Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin
Schwendener Str. 31
14195 Berlin
e-mail: kaththeo@zedat.fu-berlin.de
Tel.: 030 / 838-54074
domus
Home

res novae
Aktuelles

magistri
Dozenten

index lectionum
Vorlesungsverzeichnis

studium minorum
Minoritätsforschung

bibliotheca
Bibliothek

auxilium bibliothecae
Förderverein der Bibliothek

delegare ad librum
Links


Prof. Dr. Rainer Kampling

Publikationen


Monographien:

Das Blut Christi und die Juden. Mt 27,25 bei den lateinischsprachigen christlichen Autoren bis zu Leo dem Großen (NTA.N.F. 16) Münster 1984

Israel unter dem Anspruch des Messias. Studien zur Israelthematik im Markusevangelium (SBB 25) Stuttgart 1992

(J. Schreiner AT) Der Nächste, der Fremde, der Feind -NT-. (Die Neue Echter Bibel, Themen: Bd.3 ) Würzburg 2000
Dass. Blizni, obcy, nieprzyjaciel.Z perspektywy Starego i Nowego Testamentu, Krakau 2001
Dass. Il Prossimo, lo Straniero, Il Nemico, Bologna 2001

Im Angesicht Israels: Studien zum historischen und theologischen Verhältnis von Kirche und Israel (SBB 47), hg. M. Blum, Stuttgart 2002


Herausgeberschaften:

Reihe: Spiritualität vor Ort, Berlin 2000

R. Kampling ,A. Lob-Hüdepohl (Hg.), Blick auf das Andere. Stationen theologischer Erfahrung, Berlin 1994

R. Kampling , Th. Söding (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testaments (FS K. Kertelge) Freiburg 1996

R. Kampling , B. Schlegelberger (Hg.), Wahrnehmung des Fremden. Christentum und andere Religionen, Berlin 1996

A. Hölscher, R. Kampling (Hg.), Religiöse Sprache und ihre Bilder. Von der Bibel bis zur modernen Lyrik, Berlin 1998

A. Hölscher, R. Kampling (Hg.), Glauben in Welt, Berlin 1999

R. Kampling (Hg.), "Nun steht aber diese Sache im Evangelium... ". Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 1999

A. Hölscher, R. Kampling (Hg.), Keine Antworten. Reflexionen über Sterben und Tod, Berlin 2000

M. Blum, R. Kampling (Hg.), Grenzen und Wege (Spiritualität vor Ort 1) Berlin 2000

R. Kampling (Hg.), Deus semper maior - Das Bleibende in den Zeiten (FS Georg Kardinal Sterzinsky) Berlin 2001

J. Heil, R. Kampling (Hg.), Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn 2001

M. Blum ,A. Hölscher, R. Kampling (Hg.), Die Grenzgänger. Wie illegal kann ein Mensch sein? Opladen 2002

M. Bongardt, R. Kampling, M. Wörner (Hg.), Verstehen an der Grenze. Beiträge zur Hermeneutik interkultureller und interreligiöser Kommunikation (Jerusalemer Theol. Forum 4), Münster 2003

A. Hölscher, R. Kampling (Hg.), Die Tochter Gottes ist die Weisheit, Münster 2003

R. Kampling, M. Weinrich (Hg.), Dabru emet - redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, Gütersloh 2003

Rainer Kampling (Hg.), Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte, Paderborn 2004

Rainer Kampling (Hg.), "Dies ist das Buch...". Das Matthäusevangelium. Interpretationen - Rezeption - Rezeptionsgeschichte, (Festschrift für Hubert Frankemölle), Paderborn 2004

Rainer Kampling (Hg.), Ausharren in der Verheißung. Studien zum Hebräerbrief (SBS 204), Stuttgart 2005


Beiträge in Sammelbänden:

Fremde und Fremdsein in Aussagen des Neuen Testaments, in: O. Fuchs (Hg.) Der Fremde (Theologisches zur Zeit 4) Düsseldorf 1988, 215-239.

Neutestamentliche Texte als Bausteine der späteren Adversus-Judaeos-Literatur, in: H. Frohnhofen (Hg.) Christlicher Antijudaismus und jüdischer Antipaganismus, Hamburg 1990, 121-138.

Th. Eggers, Gott und die Welt 5,6. Kommentar. Mit exegetischen Beiträgen zu den Kapiteln 5 und 8 von Rainer Kampling, Düsseldorf-München 1990.

Eine auslegungsgeschichtliche Skizze zu 1 Thess 2,14-16, in: D.-A. Koch, H. Lichtenberger (Hg.) Begegnungen zwischen Christentum und Judentum in Antike und Mittelalter (FS Heinz Schreckenberg) Göttingen 1993, 183-213.

Exegese und Karl Rahner, in: M. Delgado, M. Lutz-Bachmann, Theologie aus Erfahrung der Gnade. Annäherungen an Karl Rahner, Berlin 1994, 267-283.

Die Freude Mariens, in: Blick auf das Andere. Stationen theologischer Erfahrung, 11-37.

Henker - Zeuge - Bekenner? Fragen zur Auslegung von Mk 15,39, in: Mit unserer Macht ist nichts getan. (FS Dieter Schellong) Frankfurt 1993, 175-191.

Das Gesetz im Markusevangelium, in: Th. Söding (Hg.) Der Evangelist als Theologe. Studien zum Markusevangelium (SBS 163) Stuttgart 1995, 119-150.

"Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels". Zur Theozentrik von Lk 1-2, in: Th. Söding (Hg.) Der einzige Gott. FS W. Thüsing, Münster 1996, 149-179.

Erinnernder Anfang. Eine bibeltheologische Besinnung zur Relevanz der lukanischen Kirchenkonzeption für eine christliche Israeltheologie, in: Ekklesiologie des Neuen Testaments, 139-160.

Was bleibt... Randbemerkungen zur Relevanz der Kirche, in: P.U. Hein, H. Reese (Hg.) Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (FS Arno Klönne), Frankfurt 1996, 207-214.

Die Chance der Fremdheit. Anmerkungen zu einem Charakteristikum der Hl. Schrift und der historisch-kritischen Exegese, in: Wahrnehmung des Fremden, 299-316.

Zur Polemik der Bilder. Motive des kirchlichen Antijudaismus und ihre Rezeption in der bildenden Kunst des Mittelalters, in: Religiöse Sprache und ihre Bilder, 225- 243.

"Und er ging nach seiner Gewohnheit am Sabbat in die Synagoge" Jesuanisches zur Frage nach dem Ursprung des christlichen Antijudaismus, in: Sache, 53-72.

Thesen zur Theologie der anderen. Kartographische Übungen für einen Weggefährten, in: Glaube, 208-218.

Innewerden des Mysteriums. Theologie als traditio apostolica im Epheserbrief, in: K. Scholtissek (Hg.) Christologie in der Paulus-Schule. Zur Rezeptionsgeschichte des Paulinischen Evangeliums (SBS 181) Stuttgart 2000, 104-123.

Der tote Jude aus Nazaret - Bibeltheologische Reflexionen zum pro nobis, in: Keine Antworten, 25-46.

Was ist christlich an der christlichen Zeitrechnung? Nachdenken über Heilszeit und Kalender, in: Grenzen und Wege, 159-169.

Vom Reformjudentum zum Christentum, in: H. Frankemölle (Hg.) Lebendige Welt Jesu und des Neuen Testaments, Freiburg 2000, 121-131.

Ist das Christentum die humanere Religion? Antijudaistische Implikationen einer konstruierten Wahrnehmung, in: G. Frank, J. Haustein, A. de Lange (Hg.) Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit. Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen (Bensheimer Hefte 95) Göttingen 2000, 50-70.

Bilder des Mißverstehens. Dokumente der Judenfeindschaft in der europäischen Kunst, in: Hubert Frankemölle (Hg.) Christen und Juden gemeinsam ins dritte Jahrtausend: 'Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung', Paderborn 2001, 99-129.

Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten verweigert, der verläßt des Allmächtigen Furcht(Hiob6,14) Bibeltheologische Erwägungen zur Begründung einer Kultur der Barmherzigkeit, in : Deus semper maior. Das Bleibende in den Zeiten, Berlin 2001, 88-101.

...die Jüdin, aus deren Fleisch er geboren wurde... Zu einem antijudaistischen und antimarianischen Modell der patristischen Auslegung , in: Maria - Tochter Sion?, 13-37.

Vision der Kirche oder Gemeinde eines Visionärs? Auf der Suche nach der Ekklesiologie der Johannes-Offenbarung, in: K. Backhaus (Hg.) Theologie als Vision. Studien zur Johannesoffenbarung (SBS 191) Stuttgart 2001, 121-150.

Else Lasker-Schülers jüdischer Jesus, in: F. Siegert (Hg.) Grenzgänge. Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität (Münsteraner Judaistische Studien 11) Münster 2002, 245-254.

Intoleranz in der Bibel - Toleranz aus der Bibel. Zur biblischen Begründung der Toleranzpraxis - ein Versuch, in: Ch. Schwöbel, D. v. Tippelskirch (Hg.), Die religiösen Wurzeln der Toleranz, Freiburg i. Br. 2002, 212-222

Iudaeus Iesus Christus Dominus noster - Christologie als Verpflichtung auf das christliche Reden mit Israel, in: Verstehen an der Grenze, 167-177.

Gott - sein Weg ist untadelig, in: Dabru emet, 43-54.

Fürstin und Mutter der Völker. Sara in Genesis-Kommentaren des Mittelalters, in: Sara lacht ..., 199-216.

Und Sara weint..., in: Sara lacht ...,253-260.

"... Buch der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids ...". Reflexionen zu einer nicht stattgefundenen Rezeption, in: "Dies ist das Buch...", 157-176.

Theologische Antisemitismusforschung. Anmerkungen zu einer transdisziplinären Fragestellung, in: W. Bergmann u. M. Körte (Hg.), Antisemitismus­forschung in den Wissenschaften, Berlin 2004, 67-83.

Das Kreuz, die Historie und die christliche Judenfeindschaft. Nachdenken über Ursprünge und Zusammenhänge, in: Hildegard Piegeler u.a. (Hg.), Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart (FS Hartmut Zinser), Würzburg 2004, 97-105.

"Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels". Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie, in: W. Homolka (Hg.), Liturgie als Theologie. Das Gebet als Zentrum im jüdischen Denken, Berlin 2005, 54-162.

"Der Nazismus war kein christliches Phänomen" Wenn die Geschichte der Theologie begegnet, in: H. Frankemölle (Hg.), Juden und Christen im Gespräch über "Dabru Emet - Redet Wahrheit", Paderborn-Frankfurt a.M. 2005, 181-199.

Sich dem Rätsel nähern. Fragen zu den Einleitungsfragen des Hebräerbriefes, in: Ausharren in der Verheißung. Studien zum Hebräerbrief (SBS 204), Stuttgart 2005, 11-34.

"Da hilft es nicht, zu vergessen oder zu tun, als ob nichts wäre ...". Anmerkungen zu Romano Guardinis "Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage", in: Lucia Scherzberg (Hg.), Theologie und Verantwortung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn 2005, 153-162.


Artikel in Zeitschriften:

Plädoyer für eine neue Bibliothek der Kirchenväter, in: Theologie und Glaube 72 (1982) 226-228.

Die Darstellung der Juden und des Judentums in den Predigten des Zeno von Verona, in: Kairos 26 (1984) 16-27.

Jesus von Nazareth - Lehrer und Exorzist, in: BZ 30 (1986) 237-248.

"Haben wir dann nicht aus der Erde einen Himmel gemacht?" Arm und Reich in der Alten Kirche, in: Concilium 22 (1986) 357-363,
ebenso in den ausländischen Ausgaben von Concilium.

Zur Diskussion "Das Gesetzt im Neuen Testament", in: TheolRev 83 (1987) 441-448.

Exegese und Theologie des Neuen Testaments - Randbemerkungen zu einem problematischen Verhältnis, in: Theologie und Glaube 79 (1989) 107-113.

Mythos - Kitsch - Belanglosigkeit. Gedanken zu Jesus im Film, in: KatBl 115 (1990) 1-11.

Kontrastgesellschaft - Zur Brauchbarkeit eines Begriffs für die neutestamentliche Wissenschaft, in: Biblische Notizen 52 (1990) 13-18.

Dämonismus und Exorzismus in der Jesusüberlieferung, in: Diakonia 21 (1990) 306-314.

"Solches haben wir noch nie gesehen". Verfehlte Jesusbilder, in: Diakonia 22 (1991) 415-418.

Freude bei Paulus, in: Trierer Theologische Zeitschrift 101 (1992) 69-79.

Antijudaismus von Anfang an? Zur Diskussion um den neutestamentlichen Ursprung des christlichen Antijudaismus, in: rhs 40 (1997) 110-120.

L 'antigiudaismo problema cristiano, in: Il Regno 43 ( 1998) 273-278

"Und da acht Tage um waren, daß das Kind beschnitten würde, da ward sein Name genannt Jesus..." Jesus von Nazaret in jüdischer Sicht, in: Theologie und Glaube 91 (2001) 390-408.

"Siehe nun redest Du frei heraus....." Die Öffentlichkeit des Jesus von Nazaret, in: Wort und Antwort 43 (2002) 22-26.

Eine offene Frage-theologische und historische Implikationen der Antijudaismusforschung, in: TheolRev 98 (2002) 179-196.

Kein Dialog nach dem Monolog - Anmerkungen zu Daniel J. Goldhagens Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne www.theologie-und-kirche.de/kampling_goldhagen.pdf

Die Zukunft von christlich-jüdischem Gespräch und Zusammenarbeit aus römisch-katholischer Sicht, in epd-Dokumentation 12 (2004) 41-46.

Teologia di Israele, in: Il Regno 49 (2004) 135-140.

Menschenrechte und Christentum. Zu einem schwierigen Verhältnis, in: Renovatio 61 (2005) 34-42.

"Sorgt euch nicht um eure Seelen!" (Mt 6,25). Auf dem Weg zur Selbstwerdung - Gemeindewerden in frühchristlicher Zeit, in: ThPQ 153 (2005), 286-296.

Schalom alechem! Kommentar zur Rede Benediktus XVI. in der Synagoge zu Köln, in: Freiburger Rundbrief 13 (2006), 26-32.


Lexikonartikel:

Art.: Tradition, in: P. Eicher (Hg.) Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe V, München ²1991, 169-182.

Art.: Abfall, in: M. Görg, B. Lang (Hg.) Neues Bibellexikon I, Zürich 1988, 7-9.

Art.: Bauch, in: NBL I (1989) 250.

Art.: Begierde, in: NBL I (1989) 259-262

Art.: Erben, in: NBL I (1989) 557-558.

Art.: Fremder, in: NBL I (1991) 702-703

Art.: Gericht Gottes, in: NBL I (1991) 803-807

Art.: Herz, in: NBL II (1991) 140-141

Art.: Judentum, NT, in: NBL II (1992) 409-410

Art.: Antijudaismus, Patristik bis 19. Jhdt., in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg 31993, 750-752.

Art.: Äon, in: ebd., 798-799

Art.: Blut, in: Bauer, J.B. (Hg.) Bibeltheologisches Wörterbuch, Graz 41994, 82-85.

Art.: Gnade, in: ebd., 261-265

Art.: Segen, in: ebd., 500-503.

Art.: Befreiung, Biblisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche II, Freiburg 31994, 127.

Art.: Lehrer, in: NBL II, Zürich 1994, 605-607.

Art.: Leiden, in: ebd., 613-616.

Art.: Freude, in: Lexikon für Theologie und Kirche IV, Freiburg 31995, 130-131.

Art.: Gruß. I. Biblisch, in: ebd., 1083-1084

Art.: Häresie, in: ebd., 1189-1190

Art.: Synkretismus, in: Lexikon für Theologie und Kirche IX, Freiburg 32000, 1179-1180.

Art.: Trauer III. Biblisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche X, Freiburg 32001, 198-199.

Art.: Adversus Iudaeos, in: R. S. Levy (Hg.), Antisemitism. A HISTORICAL ENCYCLOPEDIA OF PREJUDICE AND PERSECUTION, Santa Barbara 2005, 3-4

Art.: Capistrano, John of (1386-1456) in, ebd., 96-97

Art.: Chrysostom, John (349-407) in, ebd., 121-122,

Art.: Deicide in, ebd., 168-169,

Art.: Demonstratio Adversus Iudaeos in, ebd., 170

Art.: Dialogue with Trypho in, ebd., 174-175

Art.: Iconography, Christian in, ebd., 339-342

Art.: Tradition, in: P. Eicher (Hg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe IV, München Neuausgabe 2005, 329-341

Art. Ethik, in: A. Berlejung u. Ch. Frevel (Hg.), Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT) Darmstadt 2006, 13-17.

Art. Arbeit/Mühe, in: HGANT,97-98

Art. Askese, in: HGANT, 102-103

Art. Barmherzigkeit, in: HGANT, 106-108

Art. Böse, in: HGANT, 120-121

Art. Ermahnung/Paränese/Predigt, in: HGANT,162-163

Art. Freiheit, in: HGANT, 190-192

Art. Gewalt, in: HGANT, 220

Art. Gewissen, in: HGANT, 220-221

Art. Krieg/Frieden, in: HGANT, 290-292

Art. Laster/Fehlverhalten, in: HGANT, 292-295

Art. Nachfolge, in: HGANT,322-323

Art. Nächster/Nächstenliebe, in: HGANT, 323-325

Art. Sünde, in: HGANT, 381-384

Art. Tugend, in: HGANT, 398-400

Art. Verantwortung, in: HGANT, 404-405

Art. Verbrechen/Unrecht, in: HGANT, 405-407

Art. Versuchung, in: HGANT, 410-411


Wissenstransfer:

"Wie Schafe, die keinen Hirten haben". Jesus in Begegnung mit seinem Volk nach dem Markusevangelium, in: Kath. Bibelwerk e. V. (Hg.) Bibel im Jahr 85. Das Zeugnis des Markus, Stuttgart 1984, 35-43.

Modelle ekklesiologischer Selbstfindung in neutestamentlicher Zeit, in: Religionspädagogische Beiträge 25 (1989) hg. vom Katechetischen Institut des Bistums Essen, 36-47.

Das "christliche Abendland", in: Museum für Völkerkunde, Hamburg (Hg.) Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte, München 1999, 489-492.

Anno ab incarnatione Domini: Christliche Zeitrechnung als säkulares Medium, in: Sieben Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog Bd.5: Glauben - Weltreligionen zwischen Trend und Tradition, hg. von B.-M. Baumunk u. E.-M. Thimme, Berlin 2000, 21-25.

Metapher und Symbol. Zur Herz-Jesu-Frömmigkeit im Katholizismus, in: fundiert. Wissenschaftsmagazin der FU 1 (2000) 18-27.( Nachdruck in: 125 Herz Jesu-Kirche Charlottenburg, Berlin 2002, 12-15)

Jetzt unumstrittener Lehrgegenstand. Katholische Bibelforscher durften Q lange Zeit nicht frei verfechten, in: Berliner Morgenpost 23.7.2000.

Pfingsten oder So lange her und doch nicht vorbei, in: Informationen hg. vom Erzbistum Berlin 72 (2002) 22-24.

Der Kanon des Neuen Testaments - Vom äußeren Werden und inneren Wesen in : Informationen, hg. Erzbistum Berlin 74 (2002) 4-8.

Vom Licht der Herrlichkeit - Zur Lichtmetaphorik in der jüdisch-christlichen Überlieferung, in: fundiert. Wissenschaftsmagazin der FU 3 (2003) 71-77.

Himmlische Pläzchen. Weihnachten ist ein Familienfest mit religiösen Wurzeln geworden. Warum sich die moderne Welt daran erinnert, in: Tagesspiegel Nr. 18692 v. 18.12.2004, Seite B1.

Habemus Papam. Wie der Theologe Rainer Kampling die Papstwahl als Interviewpartner der Medien erlebte. Tagesspiegel-FU-Beilage 21.05.2005

"Jetzt haben wir Frieden und Sicherheit" Von der Unsicherheit der Sicherheit aus biblischer Sicht, in: fundiert. Wissenschaftsmagazin der FU (01/2005), 80-87.


Bei Fragen und Anregungen bitte Mail an Webmaster
Letzter Stand dieser Seite: 14. Juli 2006
Und zu guter Letzt: Impressum und Haftungsausschluss