Zurück zur Homepage 
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ebel:
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen
geändert am 14.02.2005
I. Selbständige Veröffentlichungen
- Ferdinandina, FS für F. Elsener, hg. von Friedrich
Ebel, Karl-Hermann Kästner u.a., 1. Aufl.
Tübingen 1972, 2. Aufl. Tübingen 1973.
- Dissertation: Über Legaldefinitionen.
Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in
Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von
Rechtssetzung und Rechtsdarstellung (= Schriften zur
Rechtsgeschichte 6), Berlin 1974.
- Ausstellungskatalog: Tübinger Dokumente zur
Rechtsgeschichte, zusammen mit W. Leisten, V. Schäfer, F.
Seck. Tübingen 1974. Nachdruck 1976.
- Festschrift für Ferdinand Elsener, hg. mit Louis
Carlen, Sigmaringen 1977.
- Habilitationsschrift: Berichtung, transactio und Vergleich
- Untersuchungen zu Schuldanerkenntnis und Vergleich, =
Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 48,
Tübingen 1978.
- 200 Jahre preußischer Zivilprozeß - Das
Corpus Juris Fridericianum vom Jahre 1781 = Schriftenreihe der
Juristischen Gesellschaft e.V. Berlin, Band 71, Berlin, New York 1982.
- Magdeburger Recht, Band I: Die Rechtssprüche
für Niedersachsen, = Mitteldeutsche Forschungen 89/I,
Köln, Wien 1983.
- Savigny officialis, = Schriftenreihe der Juristischen
Gesellschaft zu Berlin 104, Berlin 1987.
- Rechtsentwicklungen in Berlin, Acht Vorträge,
gehalten anläßlich der 750-Jahr-Feier Berlin, hg.
mit A. Randelzhofer, Berlin, New York 1988.
- Wilhelm Ebel, Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland,
Um Nachträge erweiterter Neudruck der 2. Auflage 1958,
(= Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien 24),
Göttingen 1988.
- Bibliographie zur Umweltrechtsgeschichte (unter Mitarbeit
von Ina Ebert), hg. vom Umweltbundesamt, Texte 4/88, Berlin 1988.
- Römisches Rechtsleben im Mittelalter - Miniaturen
aus den Handschriften des Corpus iuris civilis, zusammen mit A. Fijal
u. G. Kocher, Heidelberg 1988.
- Rechtsgeschichte - ein Lehrbuch, Band I - Antike und
Mittelalter, zusammen mit Georg Thielmann, Heidelberg 1989. 2. Auflage
Heidelberg 1998.
- Magdeburger Recht, Band II/1: Die Rechtsmitteilungen und
Rechtssprüche für Breslau, Teil 1: Die Quellen von
1261 bis 1452 (= Mitteldeutsche Forschungen 89/II/1),
Köln, Wien 1989.
- Ferdinand Elsener: Studien zur Rezeption des gelehrten
Rechts. Ausgewählte Aufsätze, hg. mit D. Willoweit,
Sigmaringen 1989.
- Quellennachweis und Bibliographie zur Geschichte des
Versicherungsrechts in Deutschland, Karlsruhe 1993.
- Rechtsgeschichte - Ein Lehrbuch, Band II - Neuzeit,
Heidelberg 1993.
- Der Sachsenspiegel - Landrecht und Lehnrecht. Stuttgart
1993.
- Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat, 200 Jahre
Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten
(Hg.). Berlin, New York 1995.
- Magdeburger Recht, Band II/2: Die Rechtsmitteilungen und
Rechtssprüche für Breslau, Teil 2: Die Quellen von
1453 bis zum Ende 16. Jhs., Köln, Wien 1995.
- "Der papierne Wisch", Die Bedeutung der
Märzrevolution 1848 für die preußische
Verfassungsgeschichte. Vortrag gehalten vor der Juristischen
Gesellschaft zu Berlin am 29. April 1998 aus Anlaß der
150jährigen Wiederkehr der Märzrevolution 1848 im
Schloß Bellevue zu Berlin im Beisein des
Bundespräsidenten, Berlin, New Yorck 1998
(= Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin.
158).
- Der Rechte Weg, Ein Breslauer Rechtsbuch des 15.
Jahrhunderts, Bd. 1 und 2, Köln, Weimar, Wien, 2000.
- Rechtsgeschichte - Von der Römischen Antike bis
zur Neuzeit, von F. Ebel u. G. Thielmann,3., neu bearb. Aufl.,
Heidelberg 2003.
- "Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert", Festschrift
für Knut Wolfgang Nörr. Hrsg. v. Ascheri, Mario;
Ebel, Friedrich; Heckel, Martin; Padoa-Schioppa, Antonio;
Pöggeler, Wolfgang; Ranieri, Filippo; Rütten,
Wilhelm, Köln 2003.
- "Unseren fruntlichen grus zuvor". Deutsches Recht des
Mittelalters im mittel- und osteuropäischen Raum. Kleine
Schriften, hg. von Andreas Fijal, Hans-Jörg Leuchte und
Hans-Jochen Schiewer. Köln, Weimar, Wien 2004.
in Vorbereitung
- Das "Remissorium" zum "Rechten Weg".
- Magdeburger Recht III: Die Rechtsmitteilungen für
und Rechtssprüche Görlitz.
- Magdeburger Recht IV: Die Rechtsmitteilungen und
Rechtssprüche für Liegnitz.
- Magdeburger Recht V: Die Rechtsmitteilungen und
Rechtssprüche Magdeburgs für die Lausitzen und
verschiedene schlesische Empfänger.
- Magdeburger Recht VI: Das Buch der Magdeburger Urteile
(Rechtsmitteilungen und Rechtssprüche Magdeburgs für
Krakau).
- Magdeburger Recht VII: Die Rechtsmitteilungen und
Rechtssprüche für Pommern und das Ordensland.
- Magdeburger Recht VIII: Magdeburger
Schöppensprüche für das südliche
Mitteldeutschland.
- Magdeburger Recht IX: Magdeburger
Schöppensprüche für das nördliche
Mitteldeutschland.
II. Aufsätze
- Tagung des Dt. Vereins für
Versicherungswissenschaft (Bericht), in: JZ 26 (1971), S. 302.
- Zum Regreßverzicht der
Kfz-Haftpflichtversicherer, in: NJW 28 (1975), S. 1765-1767.
- Populäre Rechtsanschauung im Humanismus - Das
Regentenbuch des Georg Lauterbeck aus dem Jahre 1557, in: Ferdinandina
(s. selbst. Veröff. Nr. 1), S. 11-20.
- Nachtrag zu Homeyer, Die Rechtsbücher des
deutschen Mittelalters, in: ZRG GA 92 (1975), S. 215-216.
- 20. Dt. Rechtshistorikertag (Bericht), in: AHF - Jahrbuch
für historische Forschung 1975, S. 92-95.
- Ein Fragment eines kirchlichen Rechtsbuchs aus dem 14. Jh.
in deutscher Sprache, in: ZRG KA 62 (1976), S. 373-382.
- Statutum und ius fori im deutschen
Spätmittelalter, in: ZRG GA 93 (1975), S. 100-150.
- Beobachtungen zur Gesetzgebungstechnik im 19. Jh., in:
Studien zu einer Theorie der Gesetzgebung, hg. von J. Rödig
u.a., Berlin, Heidelberg, New York 1976, S. 337-352.
- 21. Dt. Rechtshistorikertag, in: JZ 32 (1977),
S. 70-71.
- Zur Höchstpersönlichkeit des
Schmerzensgeldanspruchs, in: VersR 29 (1978), S. 204-210.
- Die Ehe als juristische Person, in: FamRZ 25 (1978),
S. 637-642.
- Zur Dogmatik des Angehörigenprivilegs nach
§ 67 VVG, in: VersR 29 (1978), S. 1083-1086.
- Die Leistungszweckbestimmung bei Zahlungen auf
Teilungsabkommen zwischen Haftpflichtversicherer und
Sozialversicherungsträger, in: Jura 1 (1979),
S. 357-366.
- Nachfolge von Todes wegen in die Personalgesellschaft - ein
"Jahrhundertproblem"?, in: Jura 2 (1980), S. 367-370.
- Die Anfänge der rechtswissenschaftlichen
Behandlung der Versicherung, in: ZVersWiss 69 (1980), S. 7-20.
- Nachtrag zu Homeyer, Die Rechtsbücher usw., in:
ZRG GA 97 (1980), S. 296-297.
- Ein "adäquater" Kuhdiebstahl, in: JuS 20 (1980),
S. 865-867.
- Der vererbte Hof, zusammen mit V. Behrens, in: Jura 2
(1980), S. 86-91.
- Entscheidungsanmerkung zu LG Stuttgart vom 6. 4. 1979 (6 S
227/78), in: VersR 31 (1980), S. 156-159.
- Entscheidungsanmerkung zu OLG Köln vom 18. 9. 1980
(5 U 29/80), in: VersR 32 (1981), S. 430-431.
- Scheckkartenversicherung und Haftpflichtversicherung, in:
VersR 32 (1981), S. 97-99.
- Die unaufmerksame Mutter, zusammen mit W. Federspiel, in:
Jura 3 (1981), S. 261-271.
- Der Magdeburger Schöppenstuhl, in: JuS 21 (1981),
S. 330-331.
- Der älteste arbeitsrechtliche Traktat deutscher
Sprache, in: RdA 32 (1981), S. 294-298.
- Zur Abtretbarkeit von Befreiungsansprüchen, in: JR
1981, S. 485-490.
- "Halue bord scrikket nicht" - Bemerkungen zu einer
Lüneburger Rechtsanfrage aus dem Jahre 1410, in: ZHF 9 (1982),
S. 47-62.
- Die Spruchtätigkeit des Magdeburger
Schöppenstuhls für Niedersachsen, in: ZRG GA 98
(1981), S. 30-55.
- Nachtrag zu Homeyer - Borchling - Gierke - Eckhardt: Die
Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: ZRG
GA 98 (1981), S. 287-290.
- Der Traktat "Von gewedde", in: ZRG GA 99 (1982),
S. 276-284.
- Ein Aktenfaszikel aus dem Archiv des Magdeburger
Schöppenstuhls, in: ZRG GA 99 (1982), S. 308-309.
- Nachtrag zu Homeyer, Die Rechtsbücher usw., in:
ZRG GA 99 (1982), S. 310-311.
- Zur Einführung: Privatversicherungsrecht, in: JuS
23 (1983), S. 260-265.
- Die Savigny-Stiftung, in: FS 125 Jahre Juristische
Gesellschaft Berlin, Berlin, New York 1984, S. 101-111.
- Der Versicherungsfall in der Sportversicherung, in:
Versicherungsfragen im Fußballsport, hrsg. vom
Württembergischen Fußballverband
(= Schriftenreihe, Nr. 16), Stuttgart 1982, S. 27-38.
- Kulmer Recht - Probleme und Erkenntnisse, in: 750 Jahre
Kulm und Marienwerder, Beiträge zur Geschichte
Westpreußens 8 (1983), S. 9-26.
- Alkohol und Versicherungsschutz, in: Blutalkohol XXII
(1985), S. 189-203.
- Nachtrag zu Homeyer - Eckhardt, Die deutschen
Rechtsbücher des Mittelalters, in: ZRG GA 102 (1985),
S. 341.
- Schadensersatz bei Personenschäden, in: Jura 7
(1985), S. 561-568.
- Die Bereicherungsansprüche des § 116 Abs.
7 SGB X, in: VersR 36 (1985), S. 897-898.
- Öffentlichrechtliche Zusatzversorgungskassen und
Aufsicht über privatrechtliche Versicherung am Beispiel einer
kirchlichen Versorgungskasse, in: VersR 37 (1986), S. 201-212.
- Überlegungen zur Situation der schlesischen
Rechtsgeschichte, in: Jahrbuch der Schlesischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau XXVI (1985),
S. 317-321.
- Werturteile und Tatsachen, in: Jura 8 (1986),
S. 425-426.
- Friedrich Carl von Savigny, in: Berlinische Lebensbilder -
Geisteswissenschaftler, hg. von M. Erbe, Berlin 1989, S. 21-36.
- Vertrieb von Beteiligungen im Anwendungsbereich des
Gesetzes über den Widerruf von
Haustürgeschäften und ähnlichen
Geschäften, in: RPK - Recht und Praxis der Kapitalanlage 7
(1986), Nr. U 435/86.
- Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Versicherung, in:
Handwörterbuch der Versicherung, hg. von Farny, Helten u.a.,
Karlsruhe 1988, S. 617-626. Übersetzung ins
Japanische: Teilausgabe des Handwörterbuch der
Versicherung, 1995, S. 76-83.
- Artikel: "Privileg". In: Ergänzbares Lexikon des
Rechts 1/1020 (1987).
- Artikel: "Eisenacher Rechtsbuch", in: Lexikon des
Mittelalters, Bd. 3, München u. Zürich 1986, Sp. 1755.
- Der Regierungsentwurf 1986 eines Ersten Gesetzes zur
Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes, in: VersR 37
(1986), S. 505-508.
- Nachruf auf Guido Kisch, in: Beiträge zur
Geschichte Westpreußens, Zeitschrift der
Copernicus-Vereinigung zur Pflege der Heimatkunde und Geschichte
Westpreußens e.V. 9 (1985), S. 179.
- Von der Gleichheit der Menschen, in: Jura 8 (1986),
S. 561-562.
- Ehre, in: Jura 9 (1987), S. 238-240.
- Traditionen: Von der Gleichheit der Menschen II, in: Jura 9
(1987), S. 302-304.
- Aufzeichnung von Ratsurteilen und
Schöffensprüchen im Lübecker und Magdeburger
Rechtskreis, in: J. H. Baker (Hrsg.), Judicial Records, Law Reports and
the Growth of Case Law Reports, Comparative Studies in Continental and
Anglo-American Legal History, hg. v. H. Coing u. K.W. Nörr,
Bd. 5 (1989), S. 123-141.
- Lübisches Recht in Schlesien, in: Jahrbuch der
Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 27
(1986), S. 279-286.
- Artikel: "Sächsisches Recht", in:
Handwörterbuch der Deutschen Rechtsgeschichte, Lieferung 29
(Band 4), Berlin 1988, Sp. 1248-1250.
- Artikel: "Sachsenspiegel", in: Handwörterbuch der
Deutschen Rechtsgeschichte, Lieferung 29 (Band 4), Berlin 1988, Sp.
1228-1237.
- Artikel: "Umweltrechtsgeschichte", in:
Handwörterbuch des Umweltrechts Bd. 2, Berlin 1988, Sp.
773-785. 2. Aufl. 1994, Sp. 2364-2378.
- Zur Verjährung und Versicherbarkeit von
Schadensersatzansprüchen in Anlegermodellen gegen
Treuhänder, in: VersR 39 (1988), S. 872-878 und
S. 1104-1109.
- Fürsorge, in: Jura 10 (1988), S. 459-460.
- Gesellenwandern, in: Jura 10 (1988), S. 71-72.
- Die Magdeburger Schöppen und das Kirchenrecht, in:
Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60.
Geburtstag, hg. von Gerhard Köbler = Rechtshistorische Reihe
Band 60. Frankfurt, Bern usw. 1987, S. 64-74.
- Artikel "Gesamthand", in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV,
Lfg. 7, München, Zürich 1988, Sp. 1363.
- Stichwort: Rechtspositivismus, in: Jura 10 (1988),
S. 519.
- Berlin und seine Juristen um die Jahrhundertwende, in: F.
Ebel, A. Randelzhofer, Rechtsentwicklungen in Berlin (s. selbst.
Veröff. Nr. 9), S. 23-45.
- Guido Kisch - 100. Geburtstag, in: Ostdeutsche Gedenktage
1989, Bonn 1988, S. 20-21.
- Urteilsanmerkung zu LG Köln vom 1. 6. 1988 (24 O
555/87), in: VersR 40 (1989), S. 356-357.
- Stichwort: Interessenjurisprudenz, in: Jura 11 (1989),
S. 406-408.
- Legislazione e superiorità amminstrativa durante
il Medievo in alcune città della Germania centrale e
orientale, in: Statuti città territori in Italia e Germania
tra medioevo ed età moderna. Annali dell' Istituto storico
italo-germanico. Quaderno 30. Bologna 1991, S. 125-144.
- Deutsch: Gesetzgebung und Verwaltungshoheit in
ausgewählten mittel- und ostdeutschen Städten
während des Mittelalters, in: Statuten, Städte und
Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und
Deutschland, hg. von G. Chitttolini und D. Willoweit, Berlin 1992,
S. 99-111.
- La storia del diritto nell università di
Berlino, in: Nuovi studi politici 19 (1989) S. 77-102.
- Laudatio auf Franz Wieacker, in: 128./129 Jahresbericht
über die Wirksamkeit der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
1987 u. 1988, S. 6-9.
- Artikel: "Magdeburger Recht", in: Lexikon des Mittelalters,
Bd. 6 (1993), Sp. 77-79.
- Privatversicherungsrecht (zahlreiche Artikel für
das Gabler-Versicherungslexikon, hg. P. Koch u. W. Weiß (1994)
- Artikel: "Magdeburger Recht", in: "Erzbischof Wichmann
(1152-1192) und Magdeburg im Hohen Mittelalter - Stadt - Erzbistum -
Reich" Ausst. Katalog Magdeburg 1992, S. 42-55
- Brandenburg und das Magdeburger Recht, in: Winfried Schich
(Hrsg.), Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt
Brandenburg im Mittelalter. Veröff. d. Hist. Kom. zu Berlin
84. Berlin, New York 1993, S. 157-173.
- Rechts- und Verfassungsgeschichte in Berlin im 19. und 20.
Jahrhundert, in: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrh.
- Persönlichkeiten und Institutionen, hg. v. Reimer Hansen und
Wolfgang Ribbe, Berlin, New York 1992.
- Das lateinische lübische Recht in der
schlesisch-polnischen Fassung des 13. Jahrhunderts, zusammen mit R.
Schelling, in: ZRG GA 110 (1993), S. 93-148.
- Richter, Gericht und Verfahren im deutschen Mittelalter.
Einige Bemerkungen zum Amt von Richter und Urteilern und zur
Überwindung dieser Rollenverteilung im deutschen
Spätmittelalter (im Druck).
- Art.: "Rechtszug", in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7
(1995), Sp. 526 f.
- Exodus Berliner Rechtsgelehrter, in: W. Fischer u.a.,
Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Akademie der Wissenschaftem zu
Berlin. Forschungsbericht 7. Berlin, New York 1994, S. 127-138.
- Art. "Schultheiß", in: Lexikon des Mittelalters,
Bd. 7 (1995), S. 1591 f.
- Art. "Schlesisches Landrecht", in: Lexikon des
Mittelalters, Bd. 7 (1995), Sp. 1484.
- Die deutsche Rechtsliteratur im mittelalterlichen
Schlesien, in: Anfang und Entwicklung der deutschen Sprache im
mittelalterlichen Schlesien. Hg. von G. Keil u. J.J. Menzel. Jan
Thorbecke Sigmaringen 1995. S. 83-86.
- Eine kurze Einführung in die Geschichte des
Fachbereichs, in: Sommersemester 1995. Fachbereichstag. Hg. vom
Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
(1995), S. 4-12.
- Enteignung von Hypotheken u.
Rückübertragung von Grundstücken nach dem
VermG, in: ViZ 1996, S. 10-12.
- Juge, juridiction et procédure dans l'Allemagne
médiévale. Quelques observations sur la
distinction des fonctions de juge et d'échevins et sur sa
régression dans l'Allemagne du bas Moyen Age, in: Robert
Jacob (Hg.), Le juge et le jugement dans les traditions juridiques
européennes. Paris 1996. L.G.D.J. Bd. 17.
S. 117-133.
- Geleitwort zu: Internationaler Biographischer Index des
Rechts und der Rechtswissenschaften. 3 Bde. K.G. Saur
München/New Providence/London/Paris 1996, S. VII.
- Die vollmachtlose Vertretung bei der Anmeldung
vermögensrechtlicher Ansprüche, in: VIZ 1996,
S. 553-557.
- Art. "Stadtfriede", in: Lexikon des Mittelalters, 8. Band
(1996), Sp. 20 f.
- Zur Geschichte des Versicherungsbetruges (§ 265
StGB): "Die versenkte Schute", in: Jura 1997, S. 187-189.
- Wirkungen des Lüneburger Stadtrechts von 1401, in:
Ausstellungskatalog "Alles was Recht ist!" - 750 Jahre Stadtrecht in
Lüneburg, Hg. Ch. Lamschus/H. Lamschus/U. Reinhardt,
Lüneburg 1997, S. 118-123.
- Eine bislang unbekannte Handschrift des Lübischen
Rechts, in: Ztschr. für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde 77 (1997), S. 226-231.
- Ursprünge und Entwicklungen adeliger
Gerichtsbarkeit (Patrimonialgerichtsbarkeit) in Nord- und
Ostdeutschland, in: Tulane (im Druck).
- Der griesgrimmige Löwe. Einige Bemerkungen zu den
Aufgaben von Richter und Urteilern und zur Überwindung von
deren Rollenverteilung im deutschen Spätmittelalter
(= Übersetzung von Nr. 86, im Druck).
- Artikel "Willkür", in: Lexikon des Mittelalters,
Band 9, München 1998. Sp. 218.
- Die Flut an der Oder. Einige Bemerkungen zu Vergangenheit
und Gegenwart des Deichrechts (zusammen mit Philip Kunig). Jura 1998,
S. 113-116.
- Zur Verfassungswidrigkeit von Regelungen des
Sachenrechtsbereinigungsgesetzes, in: VIZ 1998, S. 177-183.
- Savigny, Friedrich Carl v., in: Deutsche Biographische
Enzyklopädie, Bd. 8, hg. von W. Killy und R. Vierhaus,
München 1998, S. 532-533.
- Die Magdeburger Schöppen und die Politik, in:
Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Symposium
für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75.
Geburtstages, hg. von Heiner Lück, Köln, Weimar, Wien
1998, S. 29-40.
- Die Abschaffung der Todesstrafe - Historie und Gegenwart
(zusammen mit Philip Kunig), in: Jura 1998, S. 617-622.
- Der Schöffenstuhl zu Brandenburg, in: Justiz in
Stadt und Land Brandenburg im Wandel der Jahrhunderte, Berlin 1998, S.
44-54.
- Kodifikationsidee und zivilrechtliche Nebengesetze, in: ZRP
1999, S. 46-48.
- Ursprünge und Entwicklungen adeliger
Gerichtsbarkeit (Patrimonialgerichtsbarkeit) in Nord- und
Ostdeutschland, in: Bonfiled, Lloyd (Ed.): Seigneurial Jurisdiction,
Berlin 2000, S. 161-173 (= Comparative Studies in Continental
and Anglo-American Legal History; Bd. 21).
- Das Reichskammergericht und Brandenburg-Preußen,
in: Festschrift für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, hg.
von Franz Dorn und Jan Schröder, Heidelberg 2001, S. 179-192.
- Europäische Friedensordnungen seit dem
Westfälischen Frieden - das Heilige Römische Reich
Deutscher Nation. Vortrag gehalten am Fachbereichstag Sommersemester
2000, 2. korrigierte Auflage[Berlin 2001], S. 13-37.
- (Gemeinsam mit Renate Schelling) Die Bedeutung deutschen
Stadtrechts im Norden und Osten des mittelalterlichen Europa.
Lübisches und Magdeburgisches Recht als Gegenstand von
Kulturtransfer und Träger der Moderne, in: Die Stadt im
Europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung
des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung.
Beiträge anläßlich des "II. Internationalen
Symposiums zur deutschen Kultur im europäischen Nordosten" der
Stiftung zur Förderung deutscher Kultur (Aue.Stiftung)
Helsinki in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Tallinn, dem Estnischen
Kunstmuseum, der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde
und dem Deutschen Kulturinstitut Tallinn vom 10. Bis 13. September 1998
in Tallinn, Estland, hg.v. Robert Schweitzer, Waltraud
Bastman-Bühner unter Mitarbeit von Jörg Hackmann,
Helsinki Lübeck 2001, S. 35-46.
- Das Recht der Kurialsentenzen des hochmittelalterlichen
Reichs, in: "Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert". Festschrift
für Knut Wolfgang Nörr. Hrsg. v. Ascheri, Mario;
Ebel, Friedrich; Heckel, Martin; Padoa-Schioppa, Antonio;
Pöggeler, Wolfgang; Ranieri, Filippo; Rütten,
Wilhelm, Köln 2003, S. 189-203.
- "Des spreke wy vor eyn recht...". Versuch über das
Recht der Magdeburger Schöppen, in: "Unseren fruntlichen grus
zuvor". Deutsches Recht des Mittelalters im mittel- und
osteuropäischen Raum. Kleine Schriften, hg. von Andreas Fijal,
Hans-Jörg Leuchte und Hans-Jochen Schiewer. Köln,
Weimar, Wien 2004, S. 423-511.
III. Rezensionen zu:
- Böttcher, H.: Das Glaubensbekenntnis im Landrecht
Magnus Lagaböters (= Münchener
Universitätsschriften, Juristische Fakultät,
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 1),
Berlin 1971.
In: ZRG KA 61 (1975), S. 400-402.
- Laske, W.: Das Problem der Mönchung in der
Völkerwanderungszeit, (= Rechtshistorische Arbeiten
11), Zürich 1973.
In: ZRG KA 61 (1975), S. 463-464.
- Ius commune IV, hg. von H. Coing, Frankfurt/Main 1972.
In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
63 (1976), S. 538-539.
- Ius commune V, hg. von H. Coing, Frankfurt/Main 1975.
In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
1977, Bd. 64, S. 568-569.
- Trumpold, U.: Heinrich Kellner 1536 - 1589
(= Studien zur Frankfurter Geschichte, hg. vom Frankfurter
Verein für Geschichte und Landeskunde), Frankfurt 1975.
In: Zeitschrift für die historische Forschung 4 (1978),
S. 140-141.
- Schlauri, Franz Niklaus: Karl Beda
Müller-Friedberg (Sohn) und die St. Gallischen Bestrebungen
zur Kodifikation des Privatrechts 1806 - 1811 (= St. Galler
Kultur und Geschichte 5), Fehr, St. Gallen 1975.
In: ZRG GA 95 (1978), S. 362-363.
- Vormbaum, Th.: Sozialdemokratie und Zivilrechtskodifikation
(= Münsterische Beirträge zur rechts- und
Staatswissenschaft 24), Berlin, New York 1977.
In: ZRG GA 95 (1978), S. 402-403.
- Krienitz, P.: Die bonifatianischen
Klostergründungen als Rechtsproblem, Kiel 1971.
In: ZRG GA 65 (1979), S. 443.
- Hattenhauer, H.: Das Recht der Heiligen
(= Schriften zur Rechtsgeschichte 12), Berlin 1976.
In: ZRG KA 65 (1979), S. 350-352.
- Wiegang, W.: Studien zur Rechtsanwendungslehre der
Rezeptionszeit (= Münchener
Universitätsschriften. Juristische Fakultät.
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Bd. 27),
Ebelsbach 1977.
In: Zeitschrift für Zivilprozeß 91 (1978),
S. 359-361.
- Bühler, Th.: Gewohnheitsrecht - Enquete -
Kodifikation (= Rechtsquellenlehre Band 1), Zürich,
1979.
In: ZRG GA 96 (1979), S. 410-411.
- Genicot, Léopold: La loi (= Typologie
des sources du moyen age occidental 22) Turnhout 1977.
In: ZRG GA 96 (1979), S. 410-412.
- Otto der Große, hg. von H. Zimmermann
(= Wege der Forschung 450), Darmstadt 1976.
In: ZRG GA 96 (1979), S. 44.
- Rechtshistorische Studien - Hans Thieme zum 70. Geburtstag
zugeeignet von seinen Schülern, Köln Wien 1977.
In: Zeitschrift für die historische Forschung 7 (1980),
S. 229-232.
- Schweling, O. P.: Die deutsche Militärjustiz in
der Zeit des Nationalsozialismus. Bearbeitet, eingeleitet und
herausgegeben von E. Schwinge, Marburg 1977.
In: Die Verwaltung 11 (1978), S. 534-535.
- Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in
systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten
Quellen. Hg. von H.H. Jakobs und W. Schubert - Materialien zur
Entstehungsgeschichte des BGB - Einführung, Biographien,
Materialien, von W. Schubert, Berlin, New York 1978. - Recht der
Schuldverhältnisse I - §§ 241-432, Berlin
1978.
In: Archiv für die civilistische Praxis 179 (1979),
S. 493-496.
- Übersicht über die Bestände des
Altwürttembergischen Hauptstaatsarchivs Stuttgart
(A-Bestände), bearbeitet von Maurer, H.- M.;
Ministerialbestände bis 1945 (E-Bestände), bearbeitet
von Sauer, P. u.a. (= Veröffentlichungen der
staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Nrr. 32 u. 33).
In: ZRG Kan. Abt. 66 (1980), S. 550.
- Mediae Latinitatis Lexicon Minus, composuit J.F. Niermeyer,
perficiendum curavit C. von de Kieft, Leiden 1976.
In: ZRG KA 66 (1980), S. 479-481.
- Lockert, Die niedersächsischen Stadtrechte
zwischen Aller und Weser, Vorkommen und Verflechtungen, Eine
Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main, Bern 1979.
In: Niedersächsisches Jahrbuch 52 (1980), S. 381-383.
- Die Vorlagen der Redaktoren für die erste
Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen
Gesetzbuchs: Recht der Schuldverhältnisse, Teil I: Allgemeiner
Teil, Teil II und III: Besonderer Teil, hg. von W. Schubert.
In: Archiv für die civilistische Praxis 181 (1981),
S. 167-168.
- Privatautonomie, Eigentum und Verantwortung, Festgabe
für Hermann Weitnauer zum 70. Geburtstag, Hg. von H. Ehmann,
W. Hefermehl, A. Laufs, Berlin, München, 1980.
In: AcP 181 (1981), S. 328-331.
- Müller H.: Oberhof und neuzeitlicher
Territorialstaat (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und
Rechtsgeschichte N.F. 20) Aalen 1978.
In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3 (1981),
S. 70-71.
- Weller, H.: Die Bedeutung der Präjudizien im
Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft. Ein
rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der
Präjudizientheorie (= Schriften zur Rechtstheorie
77), Berlin 1979.
In: ZRG GA 98 (1981), S. 418-420.
- Speer, H.: Herrschaft und Legitimität -
zeitgebundene Aspekte in Max Webers Herrschaftssoziologie
(= Soziologische Schriften 28), Berlin 1978.
In: ZRG GA 98 (1981), S. 420-422.
- Hamm, M. / Ulmschneider,H.: Die "Rechtssumme" Bruder
Bertholds. Eine deutsche Bearbeitung der "Summa confessorum" des
Johannes von Freiburg, Untersuchungen I (= Texte und
Textgeschichte, Würzburger Forschungen 1), Tübingen
1980.
In: ZRG KA 68 (1982), S. 504-510.
- Berg, K.: Der tugenden Buch. Untersuchunge zu
mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin
(= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
Literatur des Mittelalters, hg. von der Kommission für
Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, 7), München 1964.
In: ZRG KA 68 (1982), S. 504-510.
- Bühler, Th.: Rechtsquellentypen
(= Rechtsquellenlehre Band 2), Zürich 1980.
In: ZRG GA 100 (1983) S. 383-385.
- Brieskorn, N.: Die Summa confessorum des Johannes von
Erfurt (= Europäische Hochschulschriften II/245),
Frankfurt 1980.
In: ZRG KA 69 (1983), S. 415-416.
- Wiemann, H.: Materialien zur Geschichte der ostfriesischen
Landschaft (= Abhandlungen und Vorträge zur
Geschichte Ostfrieslands 58), Aurich 1982.
- In: ZRG GA 100 (1983), S. 325-327.
- Kappelhoff, A.: Die Münzen Ostfrieslands
(= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte
Ostfrieslands 60), Aurich 1982.
In: ZRG GA 100 (1983), S. 325-327.
- Hübner, Heinz,: Kodifikation und
Entscheidungsfreiheit des Richters in der Geschichte des Privatrechts
(= Beiträge zur neueren Privatrechtsgeschichte 8),
Hanstein, Königstein/Ts. 1980.
In: ZRG GA 100 (1983), S. 385-386.
- Jakobs, Schubert, Die Beratung des BGB, Sachenrecht III und
IV, Berlin, New York 1982, 1983, und: Schubert, Die Vorlagen der
Redaktoren...AT (2 Bände) Berlin, New York 1981, 1982.
In: AcP 183 (1983), S. 189-191.
- Hofmann, E.: Privatversicherungsrecht, 2. Aufl.
München 1983.
In: NJW 37 (1984), S. 1024.
- Neumann, H.: Zur Geschichte der Juristischen Gesellschaft
zu Berlin 1859-1903 (= Schriftenreihe der Juristischen
Gesellschaft zu Berlin, H. 86), Berlin 1984.
In: JR 1985, S. 127-128.
- "Das buch der tugenden". Ein Compendium des 14. Jh.
über Moral und Recht nach der Summa theologiae II-II des
Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik. Bd.
I: Einleitung, mittelhochdeutscher Text, hg. von K. Berg und M. Kasper,
Bd. II: Lateinische Quellen, hg. von K. Berg unter Mitarbeit von M.
Kasper, (= Texte und Textgeschichte 7/8), Tübingen
1984.
In: ZRG KA. 71 (1985), S. 387-389.
- Gillissen, J.: La coutume. Typologie des sources du moyen
age occidental, Fasc. 41, Turnhout, Brepols 1982.
In: ZRG KA 71 (1985), S. 424-425.
- Tigges, M.: Geschichte und Entwicklung der
Versicherungsaufsicht, Karlsruhe 1985.
In: ZVersWiss (1985),Bd. 74, S. 713-715.
- Jakobs/Schubert, Die Beratung des BGB AT, Recht der
Schuldverh., und Schubert, Die Vorlagen d. Redaktoren - Familienrecht,
Berlin, New York 1983.
In: AcP 186 (1986), S. 290-291.
- Die Carolina - die peinliche Gerichtsordnug Kaiser Karls V.
von 1532, hg. von Fr. Chr. Schroeder (= Wege der Forschung Bd.
626), Darmstadt 1986.
In: JZ 42 (1987), S. 188-189.
- Denneler, I., Friedrich Karl v. Savigny, Berlin 1985.
In: Arbeitsgem. f. jur. Bibliotheks- und Dokumentationswesen -
Mitteilungen 17 (1987), S. 113-115.
- Ott, Norbert H.: Rechtspraxis und Heilsgeschichte,
München, Zürich 1983.
In: Anzeiger für deutsches Altertum 98 (1987),
S. 109-114.
- Poloniae historia iuris. Neuere Literatur zur polnischen
Rechtsgeschichte.
In: ZRG GA 105 (1988), S. 331-335.
- Benl, Rudolf: Die Gestaltung der
Bodenrechtsverhältnisse in Pommern vom 12. bis zum 14.
Jahrhundert (= Mitteldeutsche Forschungen Bd. 93),
Köln, Wien 1986.
In: Historische Zeitschrift 248 (1989), S. 433-436.
- Smolka, G.: Abendländische Einheit -
Europäische Wirklichkeit. Ausgewählte
Aufsätze und Vorträge. Hg. von J. Köhler
(= Res Matthesiana 2), Sigmaringen 1986.
In: ZRG GA 106 (1989), S. 553-554.
- Dreyer, Th.: Die "Assecuranz- und Haverey-Ordnung" der
Freien und Hansestadt Hamburg von 1731 (= Rechtshistorische
Reihe 75), Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1990.
In: ZRG GA 108 (1991), S. 523- 524.
- Versicherungsgeschichte Österreichs, hg. von W:
Rohrbach, Wien 1988.
In: VersR 42 (1991), S. 45.
- Bork, R.: Der Vergleich (= Münsterische
Beiträge zur Rechtswissenschaft Bd. 32), Berlin 1988.
In: Zeitschrift für Zivilprozeß 1991,
S. 467-468.
- Lysiak, Ludwik, Ius supremum Maydeburgense castri
Cracoviensis 1356 - 1794 (= Jus Commune - Sonderhefte, Studien
zur Europäischen Rechtsgeschichte 49), Frankfurt/M. 1990.
In: ZRG GA 110 (1993), S. 604-606.
- Hausmann, Jost: Die Kameralfreiheiten des
Reichskammergerichtspersonals (= Quellen und Forschungen zur
höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 20), Köln,
Wien 1988.
In: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 118 (1993),
S. 347-348.
- Spieß, Pirmin: Rüge und Einung.
In: Historische Zeitschrift 253 (1994), S. 127-128.
- Steer, G. u.a.: Die "Rechtssumme" Bruder Bertholds.
In: ZRG 111 (1994) Kan. Abt. 80, S. 565-570.
- Garzmann, Manfred R. W. (Hrg.), Dolle, Josef (Bearb.):
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 5
(= Veröffentlichungen der historischen Kommission
für Niedersachsen und Bremen, XXXVII.).
In: ZRG GA 113 (1996), S. 523-524.
- Graßmann, Antjekathrin (Hg.),
Lübeckische Geschichte, Lübeck 1988.
In: ZRG GA 113 (1996), S. 521-523.
- Köbler, Ralf: Die "clausula rebus sic stantibus"
als allgemeiner Rechtsgrundsatz, 1991.
In: ZRG GA 113 (1996), S. 621-622.
- Rymaszewski, Zygfryd: Nieznany spis prawa chelminskiego z
przelomu XIV-XV wieku (Das bisher unbekannte Kulmische Rechtsbuch aus
der Wende des 14. zum 15. Jahrh.), 1993.
In: ZRG GA 112 (1995), S. 523-525.
- Schmidt-Wiegand, Ruth u. Hüpper, Dagmar (Hrg.):
Der Sachsenspiegel als Buch, 1991.
In: ZRG GA 112 (1995), S. 689-691.
- Schneider, Gerhard, Gefährdung und Verlust der
Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine
Folgen, Lübeck 1986.
In: ZRG GA 113 (1996), S. 644-645.
- Eike von Repgow, Sachsenspiegel: die
Wolfenbütteler Bilderhandschrift. Hg. von Ruth
Schmidt-Wiegand, Berlin 1993.
In: ZRG GA 113 (1996), 502-505.
- Recht und Alltag im Hanseraum. Gerhard Theuerkauf zum 60.
Geburtstag. Hg. von Silke Urbanski, Christian Lamschus und
Jürgen Ellermeyer, Lüneburg 1993.
In: ZRG GA 113 (1996), S. 456-458.
- Scheele, Friedrich: "die sal man alle radebrechen".
Todeswürdige Delikte und ihre Bestrafung in Text und Bild der
Codices picturati des Sachsenspiegels, Oldenburg 1992.
In: ZRG GA 113 (1996), S.°505 f.
- Corpus Iuris Civilis. Hg. von O. Behrends, R.
Knütel, B. Kupisch u. H.H. Seiler, Bd I: Institutionen,
Heidelberg 1990, Bd. II: Digesten 1-10, Heidelberg 1995.
In: JR 1996, S. 439-440.
- Decreta iuris supremi Magdeburgensis castri Cracoviensis.
Hg. von L. Lysiak, K. Nehlsen-v. Stryk (= Ius commune
Sonderhefte 68), Frankfurt/Main 1995.
In: ZRG GA 114 (1997), S. 539-540.
- Stadtrat, Stadtrecht, Bürgerfreiheit. Ausstellung
aus Anlaß d. 600. Jahrestages d. Verbundbriefes vom 14.
September 1396, 1996,
In: ZRG GA 116 (1999), S. 687-688.
- Eberhard,Ilse, Van des stades wegene utgegeven und behalt.
Städtischer Alltag im Spiegel d. Stadtrechnungen von
Osnabrück (1459-1519), 1996,
In: ZRG GA 116 (1999), S. 688.
- Decreta iuris supremi Magdeburgensis castri Cracoviensis,
Die Rechtssprüche des Oberhofs des deutschen Rechts auf der
Burg zu Krakau, Bd. 2: 1481-1511. Hg. und eingel. von L. Lysiak unter
Mitwirkung von K. Nehlsen-v. Stryk (= Ius commune Sonderhefte
104), 1997.
In: ZRG GA 116 (1999), S. 571-572.
- Gündisch, Kongrad G., Das Patriziat
Siebenbürgischer Städte im Mittelalter
(= Studia Transsylvanica, Ergänzungsbde. d.
Siebenbürgischen Archivs B. 18), 1993,
In: ZRG GA 116 (1999), S. 572-574.
- Ilpo Tapani Piirainen/Arne Ziegler, Collectanea allerlay
nutzlicher vnnd nothwendiger Regeln des Rechtens. Ein deutsches
Rechtsbuch aus dem Jahre 1628 aus der Slowakei, Leutschau/Levoca 1995.
In: ZRG GA 116 (1999), S. 592-593.
- Ilpo Tapani Piirainen/Winfried Waßer, Der
Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau, (= Schriften der
Stiftung Haus Oberschlesien, Landskundliche Reihe Bd. 10) 1996.
In: ZRG GA 116 (1999), S. 569-571.
- Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum
südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Hg. von
Matthias Zumser (= Mitteldeutsche Forschungen Bd. 115), 1997.
In: ZRG GA 116 (1999), S. 568-569.
- Bernd-Rüdiger Kern, Zwischen Romanistik und
Germanistik. Carl Georg von Waechter (1797-1880) (= Schriften
zur Rechtstgeschichte. Heft 18) Berlin 2000.
In: ZRG GA 118 (2001), S. 572-573.
- Ludger Meuten, Die Erbfolgeordnung des Sachsenspiegels und
des Magdeburger Rechts (= Rechtshistorische Reihe. 218),
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford,
Wien 2000.
In: ZRG GA 118 (2001), S. 587-589.
- Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft.
Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht, hg. v.
Günter Birtsch/Dietmar Willoweit (= Forschungen zur
brandenburgischen und preußischen Geschichte. Beiheft 3),
Berlin 1998.
In: ZRG GA 118 (2001), S. 637-640.
- Johan Petrus van Niekerk, The Development of the Principles
of Insurance Law in the Netherlands from 1500 to 1800. 2
Bände, Kapstadt 1998.
In: ZRG GA 118 (2001), S. 684-686.
- Stillstand, Erneuerung und Kontinuität. Hg. Von
Jörg Wolff. Frankfurt am Main 2001.
(Darin Beiträge von: Ernst Hinrichs, Hinrich Rüping,
Günter Birtsch, Hans Hattenhauer, Peter Krause, Gerhard
Lingelbach, Danuta Janicka, Jürgen Brand, Jörg Wolff
und Helmut Klaus).
In: ZRG GA (im Druck).
- Sachsen im Spiegel des Rechts. Ius Commune Propriumque, hg.
von Adrian Schmidt-Recla, Eva Schumann, Frank Theisen, Köln
Weimar, Wien 2001.
In: ZRG GA (im Druck).
- Anton Carl Frederik Koch: Tussen vlaanderen en saksen.
Hilversum 1992.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 470.
- Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Band
1 Beiträge und Katalog zur Ausstellung: Bilderhandschriften
des Sachsenspiegels - Niederdeutsche Sachsenspiegel und Nun vernehmet
in Stadt und Land - Oldenburg Sachsenspiegel - Stadtrecht, hg. v.
Egbert Koolman u.a. (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums
Oldenburg 21) (= Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29). Band 2
Beiträge und Katalog zur Ausstellung: Aus dem Leben gegriffen
- Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit, hab. V. Mamoun Fansa (=
Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft
10), Oldenburg 1995.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 565.
- Heiner Lück: Sachsenspiegel und Magdeburger Recht.
Europäische Dimension zweier mitteldeutscher Rechtsquellen,
Hamburg 1998.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 565-566.
- Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 6, hg. v. Manfred
R. W. Garzmann, Hannover 1998.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 576.
- Ernst Gottlob Morgenbesser, Beiträge zum
republikanischen Gesetzbuche enthalten in Anmerkungen zum allgemeinen
Landrechte und zur allgemeinen Gerichtsordnung für die
preußischen Staaten, Königsberg 1789, hg. v.
Wolfgang Schild, Freiburg 2000.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 687-688.
- Stillstand, Erneuerung und Kontinuität.
Einsprüche zur Preußenforschung, hg. von
Jörg Wolff, Frankfurt am Main 2001 (= Rechtshistorische Reihe
234).
(Darin Beiträge von: Ernst Hinrichs, Hinrich Rüping,
Günter Birtsch, Hans Hattenhauer, Peter Krause, Gerhard
Lingelbach, Danuta Janicka, Jürgen Brand, Jörg Wolff
und Helmut Klaus).
In: ZRG GA 119 (2002), S. 694-695.
- Frank Hatje, Repräsentation der Staatsgewalt.
Herrschaftsstrukturen und Selbstdarstellung in Hamburg 1700-1900, Basel
1997.
In: ZRG GA 119 (2002), S. 714-715.
- Poeck, Dietrich W. (Bearb.), Das älteste
Greifswalder Stadtbuch (1291-1332), Köln, Weimar 2000
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Pommern IV,14).
In: ZfHF 30 (2003), S.92 f.
- Sachsen im Spiegel des Rechts, Ius Commune Propriumque, hg.
von Adrian Schmidt-Recla/Eva Schumann/Frank Theisen, Köln 2001.
In: ZRG GA 120 (2003), S. 402-403.
- Romano Ferrari Zumbini, La lotta contro il tempo nel
processo altomedievale, Rom 1997 (= Biblioteca della rivista di storia
del diritto italiano).
In: ZRG GA 120 (2003), S. 478-479.
- Bettina Scholze, Otto Stobbe (1831-1889), Ein Leben
für die Rechtsgermanistik, Berlin 2002 (= Schriften zur
Rechtsgeschichte 90).
In: ZRG GA 120 (2003), S. 755-756.
- Diestelkamp, Bernhard (Hg.), Das Reichskammergericht am
Ende des Alten Reichs und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert (= Quellen
und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
41). Böhlau, Köln 2002.
In: ZRG GA 121 (2004), S. 831-832.
- Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität.
Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, hg. von
Marcel Senn und Claudio Soliva. Bern 2001.
In: ZRG GA 121 (2004), S. 533-535.
Diese Seite
drucken
Zurück zur Homepage 
Verantwortlich für den
Inhalt: Dr. Wieland Carls
wieland.carls@gmx.de
Letzte Änderung am 02.05.2007
© Dr. W. Carls, Hauptstraße 37,
04564 Großdeuben