I. Habilitationsschrift
II. Dissertation
III. Sonstige Monographien
IV. Herausgegebene Bücher
V. Beiträge in Sammelwerken
VI. Aufsätze
VII. Urteilsanmerkungen
VIII. Rezensionen u. ä.
IX. Broschüren u.ä.
X. Stellungnahmen, Gutachten u. ä.
Volksgesetzgebung. Die "Weimarer Erfahrungen" aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten, Hamburg 1990, 2. Aufl. 1996 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit Bd. 1), VI, 1211 S. [Habilitationsschrift FU Berlin 1985]
(Besprechungen
u. a. in: IWK 1991, S. 272 f.; ZG 1991, S. 311 f.; AfS 1992, S. 697 ff.; ZWLG
1993, S. 605 f.; HZ 1995, S. 944 f.)
Die
Entwicklung des Kulturstaatsbegriffs von J. G. Fichte bis zur Gegenwart unter
besonderer Berücksichtigung der Verfassung des Freistaates Bayern vom 2.
Dezember 1946, jur. Diss. Würzburg 1973, LXXI, 232 S.
1. Zum Kulturstaatsbegriff: Johann Gottlieb Fichte – Verfassung des
Freistaates Bayern – Godesberger Grundsatzprogramm der SPD, Meisenheim am Glan
1976 (Schriften zur politischen Wissenschaft Bd. 9), 255 S.
2. Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle
"Aufwertung", "Fürstenenteignung", "Panzerkreuzerverbot"
und "Youngplan", Frankfurt a. M. 1989, 164 S. - (Besprechungen u.
a. in: IWK 1989, S. 576 f.; AfS 1990, S. 750 f.; JGMO 1990, S. 374 f.; PVS
1991, S. 542 f.)
3. Senatspräsident Freymuth. Richter, Sozialdemokrat und Pazifist in der
Weimarer Republik. Eine politische Biographie, Frankfurt a. M. 1989
(Rechtshistorische Reihe Bd. 68), 449 S. - (Besprechungen u. a. in: StuR
1990, S. 504-507; ZRP 1990, S. 357; NPL 1990, S. 188 f.; GPD 1990, S. 343 f.;
RuP 1991, S. 186; HZ 1991, S. 787 f.; AfS 1992, S. 725 ff.; JHFriedensforschung
1992, S. 171 f.)
4. Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen
des Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie, Opladen 1994, 369
S. - (Besprechungen in: Ann. Bibl. f. d. pol. Bildung 1/95-60; German
Politics 1995, p. 168; ZRP 1996, S. 112; AöR 1996, S. 280 ff.; Staat 1996, S.
483 f.; ZNR 1997, S. 172 ff.)
5. Plebiszit und Diktatur: die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten.
Die Fälle "Austritt aus dem Völkerbund" (1933),
"Staatsoberhaupt" (1934) und "Anschluß Österreichs" (1938),
Tübingen 1995 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Bd. 13), XII,
152 S. - (Besprechungen u. a. in: Ann. Bibl. f. d. pol. Bildung 1996, S.
256; HPB 1997, S. 206; AfS 1997, S. 748 ff.; PVS 1998, S. 178 f.; ZRG 1998, S.
872-876; ZBLG 1998, S. 867 f.; Hist.Jb. 1999, S. 495 f.; MGM 2000, S. 514 ff.)
6.
Direkte Demokratie in Berlin. Der
Fall „Pro Reli“ 2007–2009, Berlin 2011, 208 S.
7.
Als
Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen
älteren Schwager Josef Reichardt, 1941–1944, Würzburg 2017, 678 S. - (Besprechungen
in: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27199;
http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-ein-facettenreiches-bild-des-grauens-_arid,1594285.html;
http://portal-militaergeschichte.de/stoye_zu_jung_feldpostbriefe;
MGZ 77/1 (2018), S. 289-292; ZGS 65/66 (2017/2018), S. 265-271; Virus. Beiträge
zur Sozialgeschichte der Medizin 17 (2018), S. 343-345); Blätter für Fränkische Familienkunde 42 (2019), S. 306-309; Jahrbuch für Internationale Germanistik LI
(2019), H. 1, S. 247-254.
1. Hermann K. Heußner / Otmar Jung (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, München 1999, 380 S.; 2. völlig überarbeitete Auflage u. d. T.: Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, München 2009, 477 S.
2. Lars P. Feld / Peter M. Huber
/ Otmar Jung / Christian Welzel / Fabian Wittreck (Hrsg.): Jahrbuch für direkte
Demokratie (JdD) 1 (2009), Baden-Baden 2010; JdD 2 (2010), Baden-Baden 2011;
JdD 3 (2011), Baden-Baden 2012; JdD 4 (2012), Baden-Baden 2013; JdD 5 (2013),
Baden-Baden 2014; JdD 6 (2014-2016), Baden-Baden 2018.
1. Volksbegehren und Volksentscheide während der Weimarer Republik. Gründe
– Verlauf – Lehren, in: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Eine
verfassungspolitische Vergegenwärtigung, hrsg. von Tilman Evers, Hofgeismar
1988 (Hofgeismarer Protokolle Nr. 248), S. 37-70.
2. Zur Einführung; Welche Regeln empfehlen sich bei der Einführung von
Volksbegehren und Volksentscheid (Volksgesetzgebung) auf Bundesebene? – Thesen
–; Gesetz über die Gesetzgebung durch das Volk im Wege von Volksbegehren und
Volksentscheid (Bundesvolksgesetzgebungsgesetz – BVGGG) – Entwurf –, in:
"Direkte Demokratie". Vorschläge für eine Volksgesetzgebung.
Dokumente einer Fachtagung 22.-24. Juni 1990, hrsg. von der Stiftung Mitarbeit,
Bonn 1990 (Brennpunkt-Dokumentation Nr. 5), S. 3-48.
3. Der Redneraustausch zwischen französischen und deutschen Pazifisten
1924, in: Politische Teilkulturen zwischen Integration und Polarisierung. Zur
politischen Kultur in der Weimarer Republik, hrsg. von Detlef Lehnert / Klaus
Megerle, Opladen 1990, S. 250-292.
4. Welche Regeln empfehlen sich bei der Einführung von Volksbegehren und
Volksentscheid (Volksgesetzgebung) auf Bundesebene? Vorschlag zur Ergänzung des
Grundgesetzes durch Vorschriften über Volksantrag, Volksbegehren und
Volksentscheid; Entwurf eines Gesetzes über das unmittelbare Gesetzgebungsrecht
des Volkes (Volksgesetzgebungsgesetz – VGGG), in: Direkte Demokratie in
Deutschland. Handreichungen zur Verfassungsdiskussion in Bund und Ländern. Mit
Entwürfen zur Einführung von Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene
("Hofgeismarer Entwurf"), hrsg. von der Evangelischen Akademie
Hofgeismar / Stiftung Mitarbeit, Bonn 1991 (Brennpunkt-Dokumentation Nr. 12),
S. 19-79. Ersteres gekürzt u. d. T. "Der 'Hofgeismarer Entwurf' zur
Einführung von Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene" auch in:
Recht und Politik (RuP) 27 (1991), S. 167-175.
5. Vom Ius ad bellum zum Verbrechen gegen den Frieden: die völker- und
staatsrechtliche "Bewältigung" des Krieges, in: Lernen aus dem Krieg?
Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen
Friedensforschung, hrsg. von Gottfried Niedhart / Dieter Riesenberger, München
1992, S. 262-280, 422-430.
6. Rüstungsstopp durch Volksentscheid? Der Fall
"Panzerkreuzerverbot" 1928, in: Parlamentarische und öffentliche Kontrolle
von Rüstung in Deutschland 1700-1970. Beiträge zur historischen
Friedensforschung, hrsg. von Jost Dülffer, Düsseldorf 1992, S. 151-167.
7. Referendum e iniziative nei "Länder" tedeschi, in: Democrazie
e referendum, a cura di Mario Caciagli e Pier Vincenzo Uleri, Roma Bari 1994
(Libri del Tempo Laterza 241), p. 218-227.
8. Artikel "Arnold Freymuth", in: Demokratische Wege. Deutsche
Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon, hrsg. von Manfred Asendorf /
Rolf v. Bockel, Stuttgart Weimar 1997, S. 189-191.
9. Direkte Demokratie im Grundgesetz und den Landesverfassungen der
Bundesrepublik Deutschland, in: Amerikanische Einflüsse auf Verfassungsdenken
und Verfassungspraxis in Deutschland, hrsg. von Werner Kremp / Gerd Mielke,
Kaiserslautern 1997 (Atlantische Texte Bd. 5), S. 71-93.
10. Der Aufschwung der direkten Demokratie nach 1989, in: Demokratie in
Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik, hrsg. von Rainer Schneider-Wilkes,
Münster 1997, S. 130-144.
11. Arnold Freymuth: einige Ergänzungen zu seiner politischen Biographie,
in: Anwalt des Rechtsstaates. Festschrift für Diether Posser zum 75.
Geburtstag, hrsg. von Franz Josef Düwell im Auftrage der
Arnold-Freymuth-Gesellschaft, Köln u. a. 1997, S. 47-78.
12. Wahlen und Abstimmungen im Dritten Reich 1933-1938, in: Wahlen in
Deutschland, hrsg. von Eckhard Jesse / Konrad Löw, Berlin 1998 (Schriftenreihe
der Gesellschaft für Deutschlandforschung Bd. 60), S. 69-97.
13. Siegeszug direktdemokratischer Institutionen als Ergänzung des
repräsentativen Systems? Erfahrungen der 90er Jahre, in: Demokratie vor neuen
Herausforderungen. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf dem 1. Speyerer
Demokratie-Forum vom 29. bis 31. Oktober 1997 an der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer, hrsg. von Hans Herbert v. Arnim, Berlin 1999
(Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 130), S. 103-137. Gekürzt u. d. T.
"Direkte Demokratie in Deutschland. Tendenzen seit 1989" [Direct
Democracy in Germany. Trends since 1989 / La démocratie directe en Allemagne.
Tendances depuis 1989] auch in: Inter Nationes: Basis-Info Recht 2-1998
IN-Press, Bonn 1998, 13 S.
14. Einleitung [zusammen mit Hermann K. Heußner], in: Hermann K. Heußner /
Otmar Jung (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und
Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, München 1999, S. 11-21.
15. Die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten, in: Hermann K. Heußner /
Otmar Jung (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen. Volksbegehren und
Volksentscheid: Geschichte – Praxis – Vorschläge, München 1999, S. 61-73.
16. "Die rebellierende Vertretung" (H. Nawiasky). Darf das
Parlament ein vom Volk beschlossenes Gesetz (ohne weiteres) kassieren? Zum
Vorgehen des Schleswig-Holsteinischen Landtags im September 1999 (Fall
"Rechtschreibreform"), in: Demokratie und Selbstverwaltung in Europa.
Festschrift für Dian Schefold zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas
Bovenschulte / Henning Grub / Franziska Alice Löhr / Matthias v. Schwanenflügel
/ Wiebke Wietschel, Baden-Baden 2001, S. 145-168.
17. Mehr direkte Demokratie wagen, in: Otmar Jung / Franz-Ludwig Knemeyer:
Im Blickpunkt: Direkte Demokratie, München 2001, S. 13-72.
18. Direkte Demokratie in Deutschland und Großbritannien, in:
Verfassungspolitik und Verfassungswandel. Deutschland und Großbritannien im
Vergleich, hrsg. von Gert-Joachim Glaeßner / Werner Reutter / Charles Jeffery,
Wiesbaden 2001, S. 143-169.
19. Historische Erfahrungen mit direkt-demokratischen Elementen in der
deutschen (Verfassungs-)Geschichte, in: Demokratie lebendiger gestalten.
Ettersburger Gespräche am 10. und 11. November 2000 im Hotel Amalienhof Weimar,
hrsg. vom Thüringer Landtag, Erfurt 2001 (XI. Ettersburger Gespräche), S.
11-39.
20. Die Gesetzgebung wird durch Volksentscheid und durch den Landtag
ausgeübt – Parlamentarismus und direkte Demokratie auf gleicher Augenhöhe? In:
Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10.
Jahrestag der Verfassung Brandenburgs, hrsg. von Lothar Bisky / Heinz Vietze,
Potsdam 2002, S. 74-97.
21. Direkte Demokratie – Forschungsstand und Perspektiven, in: Direkte
Demokratie. Forschung und Perspektiven, hrsg. von Theo Schiller / Volker
Mittendorf, Wiesbaden 2002, S. 22-63.
22. Weshalb Demokratie? In: Otmar Jung / Michael Becker u. a.: Demokratie.
Voraussetzungen – Herausforderungen – Perspektiven, 2003 [siehe unten unter IX.
Nr. 2.], Kapitel 1, S. 1-6.
23. Repräsentative und direkte Demokratie, in: Otmar Jung / Michael Becker
u. a.: Demokratie. Voraussetzungen – Herausforderungen – Perspektiven, 2003
[siehe unten unter IX. Nr. 2.], Kapitel 3, S. 1-11.
24. Perspektiven und Grenzen der Demokratie [zusammen mit Ulrike Gentner],
in: Otmar Jung / Michael Becker u. a.: Demokratie. Voraussetzungen –
Herausforderungen – Perspektiven, 2003 [siehe unten unter IX. Nr. 2.], Kapitel
8, S. 1-15.
25. "Ein weißer Rabe" unter den Richtern der ersten Republik:
Senatspräsident Freymuth, in: Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz und
Pazifismus im 20. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Kramer / Wolfram Wette, Berlin
2004, S. 160-175.
26. Direkte Demokratie und Föderalismus. Die grundsätzliche Mitwirkung der
Länder bei der Volksgesetzgebung im Bund, in: Gemeinwohl und Verantwortung.
Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan
Brink / Heinrich Amadeus Wolff, Berlin 2004, S. 353-366.
27. Grundsatzfragen der direkten Demokratie, in: Direkte Demokratie in den deutschen
Ländern. Eine Einführung, hrsg. von Andreas Kost, Wiesbaden 2005, S. 312-366.
28. Heußner, Hermann K./Jung, Otmar: Einleitung, in: Heußner/Jung (Hrsg.):
Mehr direkte Demokratie wagen, 2. völlig überarbeitete Auflage, 2009, S. 11-19.
29. Die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten, in: Heußner/Jung (Hrsg.):
Mehr direkte Demokratie wagen, 2. völlig überarbeitete Auflage, 2009, S.
91-102.
30. Heußner, Hermann K./Jung, Otmar: Die direkte Demokratie in der Schweiz,
in: Heußner /Jung (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen, 2. völlig
überarbeitete Auflage, 2009, S. 115-133.
31. Volksentscheide in den deutschen Bundesländern 1945-2008, in: Heußner
/Jung (Hrsg.): Mehr direkte Demokratie wagen, 2. völlig überarbeitete Auflage,
2009, S. 225-233.
32. Volksgesetze und parlamentarische Konterlegislatur, in: Schrenk, Klemens
H./Soldner, Markus (Hrsg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme.
Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2010, S. 427-442.
33. Direkte Demokratie. Die Angst der politischen Klasse vor dem Volk:
Fortschritte und Rückschritte in den letzten 15 Jahren in Deutschland, in:
Defizite in Staat und Verwaltung. Beiträge auf der 10. Speyerer
Demokratietagung vom 25. und 26. Oktober 2007 an der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer, hrsg. von Hans Herbert v. Arnim, Berlin
(Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 203), S. 105-171.
34. Das Bundesverfassungsgericht und die direkte Demokratie, in: Koch,
Christoph (Hrsg.): Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen.
Helmut Ridder (1919-2007), München 2010, S. 157-199.
35. „Wahlbeteiligung runter, Bürgerbeteiligung rauf!“ – Zu welcher Art von
Partizipation führt mehr direkte Demokratie? In: Frech, Siegfried/Juchler, Ingo
(Hrsg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung. Siegfried
Schiele für seine Verdienste um die Didaktik politischer Bildung,
Schwalbach/Ts. 2011, S. 51-80.
36. Geschichte, Funktion, Arbeitsweise und Besetzung des Kuratoriums für
Mehr Demokratie, in: Heußner, Hermann K./Huber, Roman/Jung, Otmar (Hrsg.): Das
Kuratorium für Mehr Demokratie. Roland Geitmann zum 70. Geburtstag, Berlin
2011, S. 44-57.
37. Direkte Demokratie als Gegengewicht gegen Kartelle der herrschenden
Klasse? In: Wieland, Joachim (Hrsg.): Entscheidungen des Parlaments in eigener
Sache. Tagungsband zum Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Professor
Dr. Hans Herbert von Arnim am 19. März 2010, Berlin 2011 (Beiträge zum
Parlamentsrecht Bd. 71), S. 81-102.
38. Direkte Demokratie und bürokratische Anforderungen für Engagierte und
öffentliche Verwaltungen, in: AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche
Verwaltung e. V. (Hrsg.): Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des
bürgerschaftlichen Engagements. Notwendigkeit, Praxis und Perspektiven,
Eschborn 2011, S. 103-117.
39. Direkte Demokratie und Föderalismus, in: Härtel, Ines (Hrsg.): Handbuch
Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in
Deutschland, Europa und der Welt, Bd. II, Berlin Heidelberg 2012, § 35, S.
223-248.
40. Jung, Otmar: Wie steht es mit der Vereinbarkeit direkter Demokratie mit
EU- und Völkerrecht? In: Mörschel, Tobias/Efler, Michael (Hrsg.): Direkte
Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im
deutschen Regierungssystem, Baden-Baden 2013, S. 41-51.
41. Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern. Historische
Entwicklung – aktuelle Rechtslage – empirische Erfahrungen, in: Österreichische
Juristenkommission (Hrsg.): Direkte Demokratie, 9. Oktober 2012,
Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses, Wien 2014 (Kritik und Fortschritt
im Rechtsstaat Bd. 41), S. 21-55.
42. Gefahren im „Frühling der direkten Demokratie“. Anmerkungen zu
Stuttgart, Berlin und anderen Fällen, in: Münch, Ursula/Hornig, Eike-Christian/Kranenpohl,
Uwe (Hrsg.): Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich,
Baden-Baden 2014 (Tutzinger Studien zur Politik Bd. 7), S. 259-274.
1. Vierseitiges Abkommen und sowjetischer Sektor Berlins –
Integrationsstand und Integrationsperspektive –, in: Recht in Ost und West 19
(1975), S. 217-223.
2. Die Urteile des Volksgerichtshofs und der Deutsche Bundestag – Zur
parlamentarischen "Feststellung" vom 25. Januar 1985 –, in:
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 17 (1986), S. 119-136.
3. Spaltung und Rekonstruktion des organisierten Pazifismus in der Spätzeit
der Weimarer Republik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 34
(1986), S. 207-243.
4. Felix Fechenbach als "politischer Testamentsvollstrecker" Kurt
Eisners? Um die Bekanntmachung der bayerischen Kriegsschuld-Dokumente im Jahre
1919, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der
deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 22 (1986), S. 451-470.
5. Verfassungsschutz privat: Die Republikanische Beschwerdestelle e. V.
(1924-1933), in: VfZ 35 (1987), S. 65-93.
6. Volksgesetzgebung in Deutschland, in: Leviathan 15 (1987), S. 242-265.
7. "Da gelten Paragraphen nichts, sondern da gilt lediglich der Erfolg
...". Noskes Erschießungsbefehl während des Märzaufstandes in Berlin 1919
– rechtshistorisch betrachtet, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen H. 45
(1/89), S. 51-79.
8. Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und
Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und
Gesellschaft 15 (1989), S. 489-510.
9. Arnold Freymuth – Richter, Sozialdemokrat und Pazifist in der Weimarer
Republik, in: RuP 26 (1990), S. 170-177. Überarbeitet u. d. T. "Arnold
Freymuth: ein aufrechter Jurist" auch in: Arnold Freymuth zum Gedächtnis,
hrsg. von dem Oberstadtdirektor der Stadt Hamm, Volkshochschule, in
Zusammenarbeit mit der Arnold Freymuth Gesellschaft e. V., Hamm 1993, S. 8-22.
10. Direkte Demokratie: Forschungsstand und -aufgaben, in: ZParl 21 (1990),
S. 491-504.
11. Der Volksentscheid über das Abfallrecht in Bayern am 17. Februar 1991,
in: ZParl 23 (1992), S. 48-69.
12. Kein Volksentscheid im Kalten Krieg! Zum Konzept einer plebiszitären
Quarantäne für die junge Bundesrepublik 1948/49, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte B 45/92 v. 30. 10. 1992, S. 16-30.
13. Unmittelbare Demokratie für Niedersachsen? Vor dem Ende eines
Sonderweges, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S.
421-443.
14. Daten zu Volksentscheiden in Deutschland auf Landesebene (1946-1992),
in: ZParl 24 (1993), S. 5-13. Gekürzt auch in: Zeitschrift für Direkte
Demokratie (ZfDD) [6] 1994, H. 24, S. 33-37.
15. Jüngste plebiszitäre Entwicklungstendenzen in Deutschland auf
Landesebene, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 41
(1993), S. 29-67.
16. Die "Weimarer Erfahrungen" mit der Volksgesetzgebung: Kritik
und Tragweite. Stellungnahme zum Beitrag Meineke im Jahrbuch für Politik 1992,
in: Jahrbuch für Politik (JfP) 3 (1993), S. 63-92.
17. Volksbegehren auf Verfassungsänderung in Hessen und Nordrhein-Westfalen?
in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
(KritV) 76 (1993), S. 14-33.
18. Der Reichsausschuß der katholischen Jugend zum Schutze des 7. Gebotes
gegen die Fürsten. Eine Berliner Episode zum Volksentscheid 1926, in:
Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 2 [XXXII.-XXXIII.
Jg.] (1992/1993), S. 109-145.
19. Verfahrensprobleme der Volksgesetzgebung. Darstellung am Beispiel der
Entwürfe eines Ausführungsgesetzes in Sachsen-Anhalt, in: Zeitschrift für
Gesetzgebung (ZG) 8 (1993), S. 314-337.
20. Landesverfassungspolitik im Bundesstaat: ein listiger Umweg der
Geschichte? in: ZParl 26 (1995), S. 41-57.
21. Zur Revision der "Weimarer Erfahrungen" mit der
Volksgesetzgebung. Stellungnahme zum Beitrag Meineke im Jahrbuch für Politik
1994, in: JfP 5 (1995), S. 67-116.
22. Die Volkskongreßbewegung: Festhalten an der deutschen Einheit und
Vorbereitung der staatlichen Spaltung, in: IWK 31 (1995), S. 187-214.
23. Die Landesverfassungsreferenden des Jahres 1994. Daten und Probleme, in:
Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 5 (1995), S. 319-321.
24. Direkte Demokratie: Forschungsstand und Forschungsaufgaben 1995, in:
ZParl 26 (1995), S. 658-677.
25. Mehr Demokratie in Bayern. Verfahrensprobleme beim Bürgerentscheid:
Konkurrenzvorlage und Zustimmungsquorum, in: RuP 31 (1995), S. 206-213.
26. Wenn der Souverän sich räuspert ... Vorwirkungen direktdemokratischer
Korrekturmöglichkeiten, dargestellt an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, in: Jahrbuch zur Staats- und
Verwaltungswissenschaft (JzStVWiss) 8 (1995), S. 107-176.
27. Weniger Demokratie wagen? – Seltsames aus der Berliner
Verfassungsrevision –, in: Juristische Rundschau 1996, S. 1-10.
28. Volksentscheide in der Bundesrepublik. Eine aktuelle Übersicht, in:
Blätter für deutsche und internationale Politik 41 (1996), S. 567-576.
29. Dr. Ernst Meyer (1908-1994): Von der "Grenzland"-Redaktion zum
Internationalen Presseinstitut, in: Zeitschrift für die Geschichte der
Saargegend 44 (1996), S. 245-251.
30. Die Volksinitiative als qualifizierte Petition, in: Bayerische
Verwaltungsblätter (BayVBl.) 127 (1996), S. 618-623.
31. Der Volksentscheid über die Einführung des kommunalen Bürgerentscheids
in Bayern am 1. Oktober 1995, in: JzStVWiss 9 (1996), S. 191-272.
32. Die Volksabstimmungen über die Länderfusion Berlin – Brandenburg: Was
hat sich bewährt – wer ist gescheitert? in: ZParl 28 (1997), S. 13-20.
33. Friedensbewegung und Volksentscheid. Die Weimarer Pazifisten während der
Kampagnen für "Fürstenenteignung" und "Panzerkreuzerverbot",
in: Praxis Geschichte 11 (1997), H. 3, S. 34-37.
34. Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits
um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog
(von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926),
in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225.
35. "Ein Steckenpferd der Opposition"? Einflüsse schweizerischer
direktdemokratischer Verfahren auf die Bremische Verfassung von 1849, in:
Bremisches Jahrbuch 77 (1998), S. 99-124.
36. Die Praxis direkter Demokratie unter den neuen Landesverfassungen, in:
ZG 13 (1998), S. 295-328.
37. Das Finanztabu bei der Volksgesetzgebung. Die Staatsrechtslehre und
Staatspraxis der Weimarer Zeit, in: Der Staat 38 (1999), S. 41-68.
38. 50 Jahre verfassungswidrige Praxis der Volksgesetzgebung in Bayern? Zu
dem Isensee-Gutachten betr. das Gesetz zur Abschaffung des Bayerischen Senates,
in BayVBl. 130 (1999), S. 417-430.
39. Das Quorenproblem beim Volksentscheid. Legitimität und Effizienz beim
Abschluß des Verfahrens der Volksgesetzgebung, in: Zeitschrift für
Politikwissenschaft 9 (1999), S. 863-898.
40. Abschluß und Bilanz der jüngsten plebiszitären Entwicklung in
Deutschland auf Landesebene, in: JöR 48 (2000), S. 39-85.
41. Aktuelle Probleme der direkten Demokratie in Deutschland, in:
Zeitschrift für Rechtspolitik 33 (2000), S. 440-447.
42. Dreimal Fehlschlag. Die schwierigen Anfänge der direkten Demokratie in
Berlin, in: ZParl 32 (2001), S. 33-57.
43. Eckpunkte nicht überzeugend gesetzt. Wie die SPD die Beteiligungsrechte
der Bürger auf Bundesebene ausbauen will, in: RuP 37 (2001), S. 61-75.
44. Noch einmal: Eckpunkte nicht überzeugend gesetzt. SPD und
Beteiligungsrechte der Bürger, in: RuP 37 (2001), S. 144-151.
45. Direkte Demokratie als Herausforderung der Repräsentativen Demokratie:
Eine Auseinandersetzung mit Werner J. Patzelt, in: German Studies Review XXV
(2002), S. 285-304.
46. Volksentscheid ins Grundgesetz? Die politische Auseinandersetzung um ein
rot-grünes Reformprojekt 1998-2002, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 49
(2002), S. 267-289.
47. Direkte Demokratie in Thüringen: Der Freistaat im Ranking der
Bundesländer, in: Thüringer Verwaltungsblätter 11 (2002), S. 269-278.
48. Direkte Demokratie auf Landes- und Kommunalebene, in: Politische Bildung
38 (2005), S. 24-39. Auch in: Direkte Demokratie. Eine Einführung, hrsg. von
Peter Massing, Schwalbach/Ts. 2005 (Uni-Studien-Politik), S. 24-39.
49. Regieren mit dem obligatorischen Verfassungsreferendum: Wirkung,
Konterstrategie, Nutzungsversuche und Umgangsweise, in: ZParl 36 (2005), S.
161-187.
50. Staatsvertragsplebiszite in Deutschland? – Zu dem rot-grünen Vorschlag
eines fakultativ-plebiszitären Referendums über bestimmte Europa-Abkommen –,
in: RuP 41 (2005), S. 99-107.
51. Der literarische Judenstern. Die Indizierung der „jüdischen“
Rechtsliteratur im nationalsozialistischen Deutschland, in: VfZ 54 (2006), S.
25-59.
52. Welche Änderungen empfehlen sich beim Verfahren für Bürgerbegehren und
Bürgerentscheid im Freistaat Sachsen? Kritische Bemerkungen zu den
Reformvorschlägen zweier Oppositionsfraktionen, in: Sächsische
Verwaltungsblätter 15 (2007), S. 173-182.
53. Die Reform der direkten Demokratie im Saarland – Teil I: Problemlage und
Grundfragen, Teil II: Verfassungsändernde Volksgesetzgebung und Finanztabu –,
in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen / Rheinland-Pfalz /
Saarland 2 (2008), S. 41-46, 91-96.
54. Direkte
Demokratie – Erfahrungen und Perspektiven, veröffentlicht unter: http://www.infoseiten.slpb.de/fileadmin/daten/dokumente/Direkte_Demokratie_-_Erfahrungen_und_Perspektiven.pdf
(Zugriff 18. 7. 2008).
55. Deutschland ohne Volksentscheid. Die Entscheidung[en] des
Parlamentarischen Rates gegen Formen direkter Demokratie. Ein persönlicher
Bericht über eine Entdeckungsreise in der Wissenschaft und was man dabei
erleben kann, in: mehr demokratie – Zeitschrift für Direkte Demokratie 20
(2008), H. 4 [Nr. 80] S. 30-38. [Vorher schon gekürzt veröffentlicht, siehe
unten unter IX. Nr. 5]
56. Das demokratische Defizit: Deutschland ohne Volksentscheid, in: Blätter
für deutsche und internationale Politik 54 (2009), H. 5, S. 97-102.
57. Arnold Freymuth – eine Nachlese, in: Jahrbuch der Juristischen
Zeitgeschichte 10 (2008/2009), S. 209-245.
58. Zur Problematik des Beteiligungsquorums, in: JdD 1 (2009), S. 40-65.
59. Dokumentation, in: JdD 1 (2009), S. 161-164.
60. Neue Literatur, in: JdD 1 (2009), S. 343-345.
61. Direkte Demokratie in Deutschland. Sieben häufig vorgebrachte Gegenargumente,
von denen man sich verabschieden sollte, in: vorgänge. Zeitschrift für
Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 49 (2010), H. 2 [Nr. 190], S. 100-111.
62. Dokumentation, in: JdD 2 (2010), S. 155-158.
63. Neue Literatur, in: JdD 2 (2010), S. 407-421.
64. Erfahrungen mit direkter Demokratie in Deutschland und der Schweiz, in:
Deutschland und Europa, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg, H. 62 [Politische Partizipation in Europa] 2011, S.
18-27.
65. Stuttgart 21 und die Direkte Demokratie. Kritische Anmerkungen zum
Umgang mit dem Ergebnis der Volksabstimmung, in: RuP 48 (2012), S. 11-17.
66. Die Reform der direkten Demokratie in Berlin 2006 (Teil I), in: JdD 3
(2011), S. 259-294.
67. Dokumentation, in: JdD 3 (2011), S. 127-137.
68. Neue Literatur, in: JdD 3 (2011), S. 335-355.
69. „Entspricht der Landtag … dem Volksbegehren“ – Probleme eines kupierten
direktdemokratischen Verfahrens am Beispiel Brandenburg, in: ZParl 44 (2013),
S. 315-328.
70. Zur Bedeutung der „Abstimmungen“ in Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG – Eine
Erwiderung auf Klaas Engelkens Beitrag in DÖV 2013, 301 ff. –, in: Die
Öffentliche Verwaltung 66 (2013), S. 753-758.
71. Dian Schefold zur (direkten) Demokratie, in: JdD 4 (2012), S.
91-126.
72. Die Reform der direkten Demokratie in Berlin 2006 (Teil II), in: JdD 4
(2012), S. 229-281.
73. Dokumentation, in: JdD 4 (2012), S. 127-129, 145-150.
74. Neue Literatur, in: JdD 4 (2012), S. 309-325.
75. Befangenheit qua Mitgliedschaft im Kuratorium für Mehr Demokratie? Der
„Fall Bundesverfassungsrichter Huber“ 2012 – ein Fall, der keiner war, in: RuP
49 (2013), S. 203-209.
76. Dokumentation, in: JdD 5 (2013), S. 161-174.
77. Neue Literatur, in: JdD 5 (2013), S. 343-356.
1. Anmerkung [zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom
14. 11. 1994 – Vf. 95-IX-94 –], in: BayVBl. 126 (1995), S. 238-242. Gekürzt
auch in: ZfDD [7] 1995, H. 27, S. 24-27.
2. Kommunale Direktdemokratie mit Argusaugen gesehen. Zeithistorische,
verfassungsrechtliche und rechtspolitische Bemerkungen zu der Entscheidung des
Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 29. 8. 1997 [– Vf. 8 bis 11-VII-96 –],
in: BayVBl. 129 (1998), S. 225-233. Gekürzt auch in: ZfDD 10 (1998), H. 38, S.
7-8, 10-11.
3. Das Finanztabu bei der Volksgesetzgebung [Anmerkung zum Urteil des
Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen vom 17. 6. 1997 – St 7/96 –],
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 17 (1998), S. 372 f.
4. Das Finanztabu bei der Volksgesetzgebung: In Bremen nichts Neues?
[Anmerkung zum Urteil des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen vom
11. 5. 1998 – St 3/97 –], in: Zeitschrift für öffentliches Recht in
Norddeutschland 1 (1998), S. 281-284.
5. Direkte Demokratie nach Schweizer Art in Deutschland verfassungswidrig?
Zu einer Grundgesetzauslegung des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt
Bremen [Anmerkung zum Urteil vom 14. 2. 2000 – St 1/98 –], in: KritV 84 (2001),
S. 24-54.
6. Unverdient höchster Segen. Das BVerfG folgt der (wenig überzeugenden)
Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte zum Finanztabu bei der
Volksgesetzgebung [Anmerkung zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 3.
7. 2000 – 2 BvK 3/98 –], in: NVwZ 21 (2002), S. 41 ff.
7. Direkte Demokratie – vom Kopf auf die Füße gestellt. Ein Urteil des
Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen eröffnet die Debatte neu, in:
LKV 13 (2003), S. 308-314.
1. Rez. zu Claus-Henning Obst: Chancen direkter Demokratie in der
Bundesrepublik Deutschland, in: Demokratie und Recht (DuR) 15 (1987), S. 224-228.
2. Rez. zu: Kritische Justiz (Hrsg.): Streitbare Juristen – Eine andere
Tradition, in: DuR 17 (1989), S. 74-78.
3. Rez. zu Heinrich Weiler: Die Reichsexekution gegen den Freistaat Sachsen
unter Reichskanzler Dr. Stresemann im Oktober 1923, in: IWK 25 (1989), S.
147-149.
4. Rez. zu Theo Rasehorn: Der Untergang der deutschen linksbürgerlichen
Kultur: beschrieben nach den Lebensläufen jüdischer Juristen, in: Kritische
Justiz (KJ) 22 (1989), S. 374-376.
5. Rez. zu Reinhold Lütgemeier-Davin: Hakenkreuz und Friedenstaube.
"Der Fall Hein Herbers" (1895-1968), in: IWK 25 (1989), S. 561-563.
6. Rez. zu Howard Normal Stern: Political Crime and Justice in the Weimar
Republic, in: KJ 23 (1990), S. 379-380.
7. Rez. zu Christian Jansen: Emil Julius Gumbel. Portrait eines Zivilisten,
in: IWK 28 (1992), S. 125-127.
8. Rez. zu Karsten Bugiel: Volkswille und repräsentative Entscheidung.
Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz, in:
Das Argument 35 (1993), S. 160 f.
9. Rez. zu Klaus Bender: Deutschland, einig Vaterland? Die
Volkskongreßbewegung für deutsche Einheit und einen gerechten Frieden in der
Deutschlandpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, in: IWK 29
(1993), S. 405-407.
10. Rez. zu: Das "Ermächtigungsgesetz" vom 24. März 1933. Quellen
zur Geschichte und Interpretation des "Gesetzes zur Behebung der Not von
Volk und Reich", hrsg. u. bearb. von Rudolf Morsey, in: IWK 29 (1993), S.
542-544.
11. Rez. zu Erhard H. M. Lange: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der
Parlamentarische Rat und das Grundgesetz, in: RuP 30 (1994), S. 119 f.
12. Rez. zu Michael G. M. Antoni: Sozialdemokratie und Grundgesetz, Bd. 2:
Der Beitrag der SPD bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes im Parlamentarischen
Rat, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS) 34 (1994), S. 561 f.
13. Rez. zu Hermann K. Heußner: Volksgesetzgebung in den USA und in
Deutschland. Ein Vergleich der Normen, Funktionen, Probleme und Erfahrungen,
in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) 36 (1995), S. 378 f.
14. Rez. zu: Protokolle des Landesblockausschusses der
antifaschistisch-demokratischen Parteien Brandenburgs 1945-1950, eingel. und
bearb. von Fritz Reinert, in: IWK 31 (1995), S. 424 f.
15. Direkte Demokratie in vergleichender Perspektive [Rez. zu Hermann K. Heußner:
Volksgesetzgebung in den USA und in Deutschland. Ein Vergleich der Normen,
Funktionen, Probleme und Erfahrungen; Constanze Stelzenmüller: Direkte
Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika; Wolfgang Luthardt: Direkte
Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa; Markku Suksi: Bringing in the People.
A Comparison of Constitutional Forms and Practices of the Referendum; Silvano
Möckli: Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in
der Schweiz und Kalifornien etc.], in: Neue Politische Literatur 40 (1995), S.
452-462.
16. Rez. zu Thomas Wolff: Unmittelbare Gesetzgebung durch Volksbegehren und
Volksentscheid in den Verfassungen der Bundesrepublik Deutschland; Gunther
Jürgens: Direkte Demokratie in den Bundesländern, in: ZG 10 (1995), S. 384-387.
17. Rez. zu Tatiana Paterna: Volksgesetzgebung. Analyse der
Verfassungsdebatte nach der Vereinigung Deutschlands, in: PVS 37 (1996), S. 636
f.
18. Rez. zu Stefan Przygode: Die deutsche Rechtsprechung zur unmittelbaren
Demokratie. Ein Beitrag zur Praxis der Sachentscheide in Deutschland, in: KJ 29
(1996), S. 382 ff.
19. Rez. zu Andreas Klages / Petra Paulus: Direkte Demokratie in
Deutschland. Impulse aus der deutschen Einheit, in: ZParl 28 (1997), S. 183 ff.
20. Rez. zu Günther Rüther (Hrsg.): Repräsentative oder plebiszitäre
Demokratie – eine Alternative? in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 9
(1997), S. 413 f.
21. Keine Erneuerung der Demokratie "von unten"? Kritische
Stellungnahme zu Hiltrud Naßmachers Beitrag in Heft 3/97 der ZParl, in: ZParl
29 (1998), S. 190-196.
22. Rez. zu Jan H. Witte: Unmittelbare Gemeindedemokratie der Weimarer
Republik. Verfahren und Anwendungsausmaß in den norddeutschen Ländern, in:
Archiv für Kommunalwissenschaften (AfK) 37 (1998), S. 154 ff.
23. Rez. zu: Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der
Weimarer Republik. Hrsg. von Eberhard Kolb / Walter Mühlhausen, in: IWK 34
(1998), S. 273 f.
24. Rez. zu Guido Sampels: Bürgerpartizipation in den neuen
Länderverfassungen, in: KJ 32 (1999), S. 331 f.
25. Rez. zu Arthur David Brenner: Radical Pacifist, Refractory Professor. A
Political and Intellectual Biography of Emil J. Gumbel (1891-1966), in: IWK 35
(1999), S. 288 f.
26. Rez. zu Ludwig Richter: Kirche und Schule in den Beratungen der Weimarer
Nationalversammlung, in: AfS 39 (1999), S. 780 ff.
27. Rez. zu Thomas Kluck: Protestantismus und Protest in der Weimarer
Republik. Die Auseinandersetzungen um Fürstenenteignung und Aufwertung im
Spiegel des deutschen Protestantismus, in: AfS 39 (1999), S. 782 f.
28. Rez. zu Guido Freis: Die Reform der Gemeindeverfassung in
Nordrhein-Westfalen. Eine "Constituent policy" im kommunalpolitischen
Netzwerk, in: AfK 38 (1999), S. 350 ff.
29. Rez. zu Cordula Ludwig: Korruption und Nationalsozialismus in Berlin
1924-1934, in: IWK 35 (1999), S. 445 ff.
30. Rez. zu Joachim Giehl: Direkte Demokratie. Verfassungsrechtliche,
verfassungshistorische und verfassungspolitische Überlegungen zu einer
Einführung plebiszitärer Elemente auf Bundesebene, in: ZG 14 (1999), S. 387 ff.
31. Rez. zu Christoph Gusy: Die Weimarer Reichsverfassung, in: PVS 40
(1999), S. 676 f.
32. Ein fragwürdiger Personenvergleich, wo es um die Sache geht. Kritische
Stellungnahme zu Andreas Wirthensohns Beitrag in Heft 2/99 der ZParl,
in: ZParl 31 (2000), S. 167-182.
33. Rez. zu: Volksentscheide in Sachsen und Hessen 1946 und die weitere
Auseinandersetzung um die Überführung von Schlüsselindustrien in
Gemeineigentum. Volksfront und Regierungsbeteiligung von Sozialisten –
Geschichtliches und Aktuelles. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung e. V., in:
IWK 36 (2000), S. 271 f.
34. Rez. zu Peter Neumann / Stefan v. Raumer (Hrsg.): Die
verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Volksgesetzgebung, in: KJ 33 (2000), S.
478 ff.
35. Rez. zu Katrin Stein: Parteiverbote in der Weimarer Republik, in: IWK 36
(2000), S. 421 ff.
36. Rez. zu Theo Schiller (Hrsg.): Direkte Demokratie in Theorie und
kommunaler Praxis, in: KJ 33 (2000), S. 645 ff.
37. Politisch versierter Theoretiker – wissenschaftlich geschulter Praktiker
[Rez. zu Andreas Paust: Direkte Demokratie in der Kommune], in: ZParl 32
(2001), S. 224 ff.
38. Rez. zu Hans-Peter Hufschlag: Einfügung plebiszitärer Komponenten in das
Grundgesetz? in: ZG 16 (2001), S. 191 f.
39. Rez. zu Helmut Frey: Weniger Macht den Parteien! in: PVS 43 (2002), S.
530 f.
40. Diskordante Problembearbeitung direkter Demokratie in Bayern [Rez. zu
Ariane Mittenberger-Huber: Das Plebiszit in Bayern. Eine rechtshistorische
Bestandsaufnahme], in: ZParl 33 (2002), S. 822.
41. Eher die Logik der Regierenden als die des Demos [Rez. zu Sabine Jung:
Die Logik direkter Demokratie], in: ZParl 34 (2003), S. 235 ff.
42. Rez. zu Reinhild Rumphorst: Journalisten und Richter. Der Kampf um die
Pressefreiheit zwischen 1920 und 1970, in: IWK 38 (2002), S. 531 f.
43. Rez. zu Bärbel Martina Weixner: Direkte Demokratie in den Bundesländern,
in: PVS 44 (2003), S. 106 f.
44. Rez. zu Theo Schiller: Direkte Demokratie. Eine Einführung, in: PVS 44
(2003), S. 271 f.
45. Rez. zu Georg Mester: Die Volksinitiative in Sachsen. Ein Beitrag zur
verfassungsgeschichtlichen und verfassungsrechtlichen Entwicklung des legislativen
Einleitungsverfahrens seit der Verfassung von 1831, in: LKV 14 (2004), S. 553.
46. Rez. zu Klaus Herrmann: Volksgesetzgebungsverfahren.
Verfassungstheoretische Untersuchung der Rechtsstellung der Stimmberechtigten
sowie der Zuständigkeiten der Abstimmungsorgane und Abstimmungsbehörden, in:
PVS 45 (2004), S. 603 f.
47. Direkte Demokratie: sorgfältig vergleichende Studien mit wenigen
Schwächen [Rez. zu Philipp Karr: Institutionen direkter Demokratie in den
Gemeinden Deutschlands und der Schweiz. Eine rechtsvergleichende Untersuchung,
und zu Andreas Dressel: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Hamburger
Bezirken. Ein Beitrag zur direkten Demokratie in Hamburg unter Berücksichtigung
von Berlin und Bremen], in: ZParl 36 (2005), S. 224 ff.
48. Direkte Demokratie in der schweizerischen Umweltpolitik: penible
Untersuchung, lehrreiche Wirkungsanalyse, problematische Wertungen [Rez. zu
Maria-Luise Schneider: Zur Rationalität von Volksabstimmungen. Der
Gentechnikkonflikt im direktdemokratischen Verfahren, und zu Thomas Gebhart:
Direkte Demokratie und Umweltpolitik], in: ZParl 36 (2005), S. 227 ff.
49. Rez. zu Franz Kohout: Vom Wert der Partizipation. Eine Analyse
partizipativ angelegter Entscheidungsfindung in der Umweltpolitik, in: ZfP 52
(2005), S. 227-229.
50. Rez. zu Stephan Büsching: Angst vor dem Volk! Die Diskussion um die
Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz, in: PVS 46 (2005), S.
348-350.
51. Verfassungsrechtliche Blicke auf den Finanzvorbehalt bei der
Volksgesetzgebung: kreativ und gediegen [Rez. zu J. Krafczyk: Der
parlamentarische Finanzvorbehalt bei der Volksgesetzgebung. Perspektiven für
eine nähere Bestimmung der Zulässigkeit direktdemokratischer Entscheidungen mit
Auswirkungen auf den Haushalt de lege lata und de lege ferenda, und zu T.
Rosenke: Die Finanzbeschränkungen bei der Volksgesetzgebung in Deutschland.
Unter besonderer Berücksichtigung des Artikels 68 Absatz 1 Satz 4 der
nordrhein-westfälischen Verfassung], in: ZParl 37 (2006), S. 652-654.
52. Rez. zu Benjamin Ewert: Chancen der Direkten Demokratie in Deutschland.
Strategien für bundesweite Volksabstimmungen, in: PVS 47 (2006), S. 504-505.
53. Rez. zu Nadja Braun: Stimmgeheimnis. Eine rechtsvergleichende und
rechtshistorische Untersuchung unter Einbezug des geltenden Rechts, in: PVS 47
(2006), S. 512-513.
54. Direkte Demokratie in Deutschland [Rez. zu Christopher Schwieger:
Volksgesetzgebung in Deutschland. Der wissenschaftliche Umgang mit
plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik,
Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919 – 2002)], in: RuP 43 (2007),
S. 116-117.
55. Rez. zu Christopher Schmidt: Unmittelbare Gemeindedemokratie im mittel-
und süddeutschen Raum der Weimarer Republik, in: Die Verwaltung 41 (2008), S.
152-154.
56. Verfassungsrechtliche Strukturen direkter Demokratie: dogmatisch starke
Klärung [Rez. zu Bernd J. Hartmann: Volksgesetzgebung und Grundrechte], in:
ZParl 39 (2008), S. 185-186.
57. Eine große Geschichte der direkten Demokratie in Deutschland [Rez. zu
Hanns-Jürgen Wiegand: Direktdemokratische Elemente in der deutschen
Verfassungsgeschichte], in: ZParl 39 (2008), S. 187-189.
58. Große dogmatische Darstellung der direkten Demokratie in den
Bundesländern [Rez. zu Rux: Direkte Demokratie in Deutschland], in: ZParl 40
(2009), S. 474-476.
59. Ex oriente lux? Der Beitrag der fünf neuen Länder zur direkten
Demokratie auf dem Prüfstand [Rez. zu Neumann: Sachunmittelbare Demokratie im
Bundes- und Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen
Länder], in: ZParl 41 (2010), S. 468 ff.
60. Parteientheorie und direkte Demokratie: gelungene Verknüpfung,
übertriebene Einordnung der Befunde [Rez. zu Hornig: Die Parteiendominanz
direkter Demokratie in Westeuropa], in: ZParl 43 (2012), S. 203-205.
61. Rez. zu Frank Meerkamp: Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren,
in: JdD 4 (2012), S. 302-307.
1. Bürgerbeteiligung – ohne Risiken und Nebenwirkungen? Hrsg. von der
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2002, 24 S.
2. Otmar Jung / Michael Becker / Manfred Felsch / Ulrike Gentner / Thilo
Harth / Andreas Klages in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Parlamentarische
Demokratie (Vorsitzender: Otmar Jung): Demokratie. Voraussetzungen –
Herausforderungen – Perspektiven, hrsg. von der Landeszentrale für politische
Bildung Rheinland-Pfalz, Schwalbach/Ts. 2003 (Multiplikatorenpaket politische
Bildung), 168 S.
3. Ja zum bundesweiten Volksentscheid in Deutschland, in: Hirscher, Gerhard
/ Huber, Roman (Hrsg.): Aktive Bürgergesellschaft durch bundesweite
Volksentscheide? Direkte Demokratie in der Diskussion, München 2006 (Argumente
und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 46), S. 15-23.
4. Ventil, durch das politischer Druck entweicht. Volksbegehren und
Volksentscheide sind ein bayerisches Markenzeichen geworden, in: UNSER BAYERN –
Monatliche Beilage der Bayerischen Staatszeitung 55 (2006), S. 134.
5. Deutschland ohne Volksentscheid: Die Entscheidungen des
Parlamentarischen Rats gegen Formen direkter Demokratie. Ein persönlicher
Bericht über eine Entdeckungsreise in der Wissenschaft und was man dabei
erleben kann, in: Mehr Demokratie e. V. (Hrsg.): 20 Jahre Mehr Demokratie!
Festschrift aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens von Mehr Demokratie e. V.
(Redaktion: Erhard O. Müller/Claudine Nierth/Gerald Häfner), Berlin 2008 (mehr
demokratie – Zeitschrift für Direkte Demokratie 2/08), S. 70-76. – Erweiterte
Fassung in: mehr demokratie – Zeitschrift für Direkte Demokratie 20 (2008), H.
4 [Nr. 80] S. 30-38.
6. Heußner, Hermann K./Huber, Roman/Jung, Otmar (Hrsg.): Das Kuratorium für
Mehr Demokratie. Roland Geitmann zum 70. Geburtstag, Berlin 2011, 75 S.
1. Nachträgliche Stellungnahme (gemeinsam mit Tilman Evers) zur Anhörung
des Sonderausschusses "Niedersächsische Verfassung" am 10. Januar
1992 "Vorschläge zur Ausgestaltung demokratischer Teilhaberechte" (16
S., 7. Februar 1992), vervielfältigt in: Niedersächsische Verfassung vom 19.
Mai 1993 [Materialien T. 1.2], zusammengestellt von der Landtagsverwaltung,
Hannover 1993, S. 1180-1187.
2. Stellungnahme (gemeinsam mit Tilman Evers) zu den Verfassungsentwürfen
der Fraktionen von SPD und GRÜNEN sowie der CDU (17 S., 15. Juni 1992),
vervielfältigt in: Niedersächsische Verfassung vom 19. Mai 1993 [Materialien T.
1.2], zusammengestellt von der Landtagsverwaltung, Hannover 1993, S. 1201-1209.
3. Gutachten für die Anhörung des Ausschusses für Recht und Verfassung des
Landtags von Sachsen-Anhalt am 22. September 1993 "Verfahrensprobleme der
Volksgesetzgebung – dargestellt am Beispiel der Entwürfe eines
Ausführungsgesetzes in Sachsen-Anhalt" (26 S.), vervielfältigt als:
Landtag von Sachsen-Anhalt, 1. Wahlperiode, Ausschuß für Recht und Verfassung,
Niederschrift über die 56. Sitzung am 22. September 1993, Anlage 1 zu TOP 1;
überarbeitet veröffentlicht siehe oben unter IV. Nr. 19.
4. Gutachten [für die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der Bremischen
Bürgerchaft]: Sind ein Volksbegehren bzw. ein Volksentscheid über den Entwurf
eines "Ortsgesetzes zur Sicherung angemessenen Wohnraums und eines
sozial verpflichteten Wohnungswesens in der Stadtgemeinde Bremen" nach
bremischem Recht zulässig? (78 S., 20. März 1997); überarbeitet veröffentlicht
siehe oben unter IV. Nr. 37.
5. Stellungnahme für die Anhörung von Auskunftspersonen durch den
Verfassungsausschuß der Bürgerschaft am 4. August 1998 (11 S., 24. Juli 1998),
vervielfältigt als: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Bericht des
Verfassungsausschusses, Drucksache 16/1212 vom 12. August 1998, Anlage 4 (S.
121-131).
6. Statement zur Vorbereitung der Anhörung des Hauptausschusses [des
Landtages Brandenburg] am 12. Oktober 2000 [zur Zulässigkeit der
Volksinitiative "zur Sicherung des Rechtsanspruchs aller Kinder auf
Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung in Kindertagesstätten"] (7
S., 4. Oktober 2000), vervielfältigt als: Landtag Brandenburg, 3. Wahlperiode,
Hauptausschuss, Ausschussprotokoll 3/202 vom 16. Oktober 2000, Anlage 3.
7. Statement bei der Anhörung [des Hauptausschusses des Landtages
Brandenburg] zur Zulässigkeit der Volksinitiative "Für faire
Abstimmungsrechte in Brandenburg" am 18. Oktober 2001, in: Landtag
Brandenburg, 3. Wahlperiode, Hauptausschuss, Ausschussprotokoll 3/432 vom 24.
Oktober 2001, S. 8-10, 17, 20.
8. Stellungnahme für die Anhörung vor dem Innenausschuß des Deutschen
Bundestages am 19. April 2002 zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von
Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid in das Grundgesetz –
Drucksache 14/8503 – (40 S., 15. April 2002), vervielfältigt als
Innenausschuß-Drucksache 14/809B.
9. Stellungnahme für die Anhörung vor dem Justizausschuß des Thüringer
Landtages am 17. Juni 2002 a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und
PDS Zweites Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaats Thüringen (Gesetz
zur Entwicklung direkter Demokratie im Freistaat Thüringen) – Drucksache 3/1911
– b) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung der
Verfassung des Freistaats Thüringen – Drucksache 3/2237 – (32 S., 7. Juni
2002), vervielfältigt als Landtags-Zuschrift 3/611; überarbeitet veröffentlicht
siehe oben unter VI. Nr. 47.
10. Stellungnahme für die Anhörung des Ausschusses für Verwaltungsreform und
Kommunikations- und Informationstechnik sowie des Rechtsausschusses des
Abgeordnetenhauses von Berlin am 10. März 2005 zu dem Entwurf eines Fünften
Gesetzes zur Änderung der Verfassung von Berlin (Drucksache 15/3707 v. 24. 2.
2005) und dem Entwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des
Bezirksverwaltungsgesetzes (Drucksache 15/3708 v. 24. 2. 2005), 13 S.;
veröffentlicht unter: http://www.parlament-berlin.de/ados/VerwRefKIT/vorgang/vrk15-0187-StellungnahmeDr.Jung.pdf
(Zugriff 9. 7. 2007).
11. Volksabstimmungen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44637
(07.09.2006) (4 S.).
12. Stellungnahme für die Anhörung vor dem Innenausschuß des Sächsischen
Landtages – gemeinsam mit dem Verfassungs-, Rechts- und Europaausschuß – am 23.
April 2007 a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz
zur Erleichterung kommunaler Bürgerentscheide – Drucksache 4/6608 v. 4. 10.
2006 – b) zu dem Gesetzentwurf der Linksfraktion.PDS Gesetz zur Förderung der
unmittelbaren bürgerschaftlichen Selbstverwaltung in den sächsischen Kommunen –
Drucksache 4/7177 v. 6. 12. 2006 –, 35 S.; vervielfältigt als Anlage 3 zum
Stenographischen Protokoll der Anhörung des Innenausschusses des Sächsischen
Landtages am 23. April 2007; überarbeitet veröffentlicht siehe oben unter VI.
Nr. 52.
13. Welche Änderungen empfehlen sich für die Volksgesetzgebung im Saarland?
Stellungnahme für die Anhörung vor dem Ausschuß für Justiz, Verfassungs- und
Rechtsfragen sowie Wahlprüfung des saarländischen Landtags am 13. September
2007, 68 S. (20. 8. 2007).
14. Welche Regelungen empfehlen sich für das neue Gesetz über
Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid (Abstimmungsgesetz – AbstG)?
Stellungnahme für die Anhörung vor dem Ausschuß für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten,
Immunität und Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin am 28.
November 2007 a) zu der Vorlage – zur Beschlußfassung – Gesetz zur Anpassung
abstimmungsrechtlicher Vorschriften und begleitender Regelungen – Drucksache
16/0787 v. 30.08.2007 – [Koalitionsentwurf – KoalE] b) zu dem Antrag der
Fraktion der FDP, der Fraktion der CDU und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und
Volksentscheid – Drucksache 16/0690 v. 27.06.2007 – [Oppositionsentwurf –
OppE], 26 S.
15. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, in: Historisches Lexikon Bayerns,
URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45963
(20.07.2011) (7 S.).