1947 |
Am
22. Januar in Würzburg geboren als zweites Kind des Dr. Walther Jung und
seiner Ehefrau Elisabeth Jung geb. Schenk; mein Vater hat Medizin, meine
Mutter Kunsterziehung studiert. |
1966 |
Reifezeugnis
(1,0) des humanistischen Wirsberg-Gymnasiums Würzburg. |
1970 |
Nach
Studium in Würzburg, Berlin, Genf und München erste juristische
Staatsprüfung; Übersiedelung nach Berlin. |
1973 |
Promotion
an der Universität Würzburg zum Doctor iuris utriusque mit einer Dissertation
über den Kulturstaatsbegriff (summa cum laude; Erstberichterstatter: Prof.
Dr. Günther Küchenhoff). |
1974 |
Auszeichnung
mit einem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft in
Anerkennung der Dissertation; Beginn eines Zweitstudiums in Politischer und
Geschichtswissenschaft; nach juristischem Vorbereitungsdienst in Berlin und
Paris zweite juristische (große) Staatsprüfung. |
1975-80 |
Wissenschaftlicher
Assistent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Institut für
Innenpolitik und Komparatistik, Bereich Rechtliche Grundlagen der Politik;
anschließend Lehrbeauftragter ebendort. |
1982/83 |
Forschungsstipendium
der Deutschen Forschungsgemeinschaft. |
1985 |
Habilitation
an der Freien Universität Berlin für die Fächer Politische Wissenschaft und
Zeitgeschichte mit einer Schrift über die Weimarer Erfahrungen mit der
Volksgesetzgebung (Gutachter: Prof. Dr. Hans-Dietrich Loock, Prof. Dr. Georg
Kotowski, Prof. Dr. Jürgen Fijalkowski); seitdem Privatdozent am Fachbereich
Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin; Aufnahme in den
Arbeitskreis Historische Friedensforschung (damaliger Sprecher: Prof. Dr.
Karl Holl, Bremen). |
1989-91 |
Bearbeiter
(für Prof. Dr. Georg Kotowski) eines von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten
Projekts über die Entscheidung des Parlamentarischen Rats gegen Formen
direkter Demokratie. Zwischendurch |
1990/91 |
im
Wintersemester Vertretungsprofessor für Rechtsgeschichte an der Universität
Bremen (Vertretung von Prof. Dr. Christoph Ulrich Schminck-Gustavus). |
1992 |
Im
Sommersemester wiederum Vertretungsprofessor für Rechtsgeschichte an der
Universität Bremen (Vertretung von Prof. Dr. Christoph Ulrich
Schminck-Gustavus). Seitdem wieder |
1992 |
Privatdozent
am Fachbereich Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
(Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft) der Freien Universität Berlin. |
1999 |
Forschungsreferent
am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule
für Verwaltungswissenschaften Speyer (bei Prof. Dr. Hans Herbert v. Arnim). |