Forschungsjournal Neue Soziale
Bewegungen: Das Register
Bitte benutzen Sie zur Suche die Such-Funktion Ihres
Browsers oder springen Sie mit dem Menü links auf den Anfangsbuchstaben des
gesuchten Autors.
A
Abresch, Wendelin (1998): Marketing als Instrument im Wettbewerb
um die Macht. In: FJ NSB 11/1998, 3, 66- 68.
Ackva, Richard (1990): Bill Moyer: Aktionsplan für soziale Bewegungen.
Ein strategischer Rahmenplan erfolgreicher sozialer Bewegungen. Weber, Zucht
& Co.: Kassel, 1989. In: FJ NSB 3/1990, 2, 117-118.
Adam, Matthias (2004): Neue Wege in die Forschungsförderung? Der "Forschungsdialog Futur". In: FJ NSB 17/2004, 2, 85-89
Adloff, Frank (2003): Sozialkapital, soziale Milieus und Integration. In:
FJ NSB 16/2003, 1, 109-114.
Ahlemeyer, Heinrich W. (1999): Regen oder Tanz? Kai-Uwe Hellmann:
Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der
Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. In: FJ NSB 12/1999,
2, 104-106.
Ahnen, Doris (1991): Die SPD in der Opposition. Organisationspolitische
Konzepte und Maßnahmen. In: FJ NSB 4/1991, 1, 35-39.
Alexander Schmidt-Gernig: "This is the first age that´s ever paid much
attention to the future" - Europäische Zukunftsforschung und Prognostik der 60er
und 70er Jahre. In: FJ NSB 14/2001, 4, 78-83.
Alt, Franz/Kai-Uwe Hellmann (1993): Wie ist die Energiewende möglich? Ein
Interview. In: FJ NSB 7/1994, 2, 109-110.
Anheier, Helmut K./Lester M. Salamon (1992): Genese und Schwerpunkte
internationaler Forschung zum Nonprofit-Sektor. Von der Filer-Kommission zum
John Hopkins Projekt. In: FJ NSB 5/1992, 4, 40-48.
Anheier, Helmut/Themundo, Nuno/Freise, Matthias (2003): Transnationale
Zivilgesellschaft und Organisationsentwicklung. In: FJ NSB 16/2003, 2, 87-
96.
Appel, Roland/Dieter Hummel (1988): Modellfall Volkszählung - ein Beispiel
zum Umgang staatlicher Institutionen mit einer außerparlamentarischen Bewegung.
In: FJ NSB 1/1988, 2, 34-44.
Appel, Anja (2005): Internationale Kampagnen als strategisches Instrument für Stukturveränderungen in entwicklungspolitischen NGOs.
In: FJ NSB 18/2005, 1, 43-50.
Arend, Ingo (1990): Durch Routine gezähmt? Friedensforschung,
Friedensbewegung und sicherheitspolitische Debatten. In: FJ NSB 3/1990, 1,
33-43.
Arlt, Hans-Jürgen (2000): Kampagne 2000. Gewerkschaft und Kommunikation. In:
FJ NSB 13/2000, 3, 62-68.
Atzmüller, Roland/Sauer, Birgit (2000): Opposition zwischen Zivilgesellschaft
und Widerstand. Die Causa Österreich. In: FJ NSB 13/2000, 4, 64-71.
B
Baacke, Dieter/Wilfried Ferchhoff (1995): Von den
Jugendsubkulturen zu den Jugendkulturen. Der Abschied vom
traditionellen Jugendsubkulturkonzept. In: FJ NSB 8/1995, 2, 33-
46.
Backhaus, Holger (1988): Ralf Heidger: Die Grünen - Basisdemokratie
und Parteiorganisation. Eine empirische Untersuchung des Landesverbandes
Rheinland-Pfalz. Berlin, 1987. In: FJ NSB 1/1988, 2, 63-64.
Backhaus, Holger (1988): Abnabelung? Die Partei Die Grünen und ihre sozial-
bewegten Außenbezüge. In: FJ NSB 1/1988, 4, 17-27.
Backhaus-Maul, Holger (1991): Wohlfahrtsverbände als soziale
Dienstleistungsunternehmern? Die Bedeutung sozialer, politischer und
ökonomischer Umweltbedingungen für die Strategienbildung deutscher
Wohlfahrtsverbände. In: FJ NSB 4/1991, 3, 27-37.
Backhaus-Maul, Holger (1998): Etablierte und Außenseiter. Freie
Wohlfahrtspflege im deutschen Sozialversicherungsstaat. In: FJ NSB 11/1998,
2, 38-50.
Bader, Veit Michael (1995): Ethnische Identität und ethnische Kultur. Grenzen
des Konstruktivismus und der Manipulation. In: FJ NSB 8/1995, 1, 32-
45.
Bader, Veit-Michael (1992): ‘Grand Theories’, Empirismus oder Pro-
Theorie? Bewegungsforschung am Scheideweg. In: FJ NSB 5/1992, 2, 9-
21.
Badura, Bernhard (2002): Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen. Vom
Anbieter- zum Verbraucherschutz. In: FJ NSB 15/2002, 3, 39-46.
Baringhorst, Sigrid (1996): Das Spektakel als Politikon. Massenmediale
Inszenierungen von Protest- und Hilfsaktionen. In: FJ NSB 9/1996, 1, 15-
25.
Bärsch, Jürgen (1990): Joachim Brech/Michael Klingseisen/Peter
Schmidt/Martin Späth: Gegen Altenheime und andere Ghettos - Integriertes
Wohnen. Vlg. für wissenschaftliche Publikationen, 1990. In: FJ NSB 3/1990, 4,
112-113.
Bärsch, Jürgen (1990): Wohnbund (Hg.): Jahrbuch: Wohnpolitische
Innovationen ‘90. Vlg. für wissenschaftliche Publikationen, 1990. In: FJ
NSB 3/1990, 4, 113.
Bartels, Wolfgang (1990): Das DKP-nahe Spektrum der Friedensbewegung ist
zerfallen - was wird davon übrigbleiben? In: FJ NSB 3/1990, 2, 93-96.
Bartetzki, Franz (2001): Die deutsche Hospizbewegung - eine Zwischenbilanz.
In: FJ NSB 14/2001, 3, 119-124.
Bartsch, Dietmar (2001): Immer in Bewegung bleiben - Die Reformen der PDS.
In: FJ NSB, 14/2001, 3, 99-104.
Bauer, Iris (1997): Palästina am Scheidepunkt. Civil Society zwischen
Befreiungskampf und Demokratie. In: FJ NSB 10/1997, 2, 90-94.
Bäumer, Hartmut (2003): Lobbyismus mit Distanz?. In: FJ NSB 16/2003, 3,
60-63.
Bautz, Christoph/Kolb, Felix (2002): Die Bewegungsstiftung - Anstöße für
soziale Bewegungen. In: FJ NSB 15/2002, 2, 100-106.
Beck, Kurt (2000): Bürgergesellschaftliches Engagement zwischen Tradition und
Aufbruch. In: FJ NSB 13/2000, 2, 15-21.
Beck, Ulrich (1990): Praxis als Forschung. Wer die Gesellschaft zum Labor
macht, öffnet die Wissenschaft für die Mitbestimmung. In: FJ NSB 3/1990, 1,
12-20.
Beck, Volker (2000): Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Normalität. In: FJ
NSB 13/2000, 4, 24-29.
Beck, Winfried (2002): Gesundheitsmarkt - Oppositionelle Strömungen in der
Ärzteschaft - Demokratisierung. In: FJ NSB 15/2002, 3, 76-82.
Becker, Werner (1989): Zur Struktur der Alternativökonomie im Saarland -
Ergebnisse einer Regionalstudie. In: FJ NSB 2/1989, 2, 21-28.
Becker-Richter, Marion/Beate Kortendiek (1995): ‘Wir kochen schon
lange...’ Mütterzentrum - Ein frauenpolitisches Selbsthilfekonzept. In:
FJ NSB 8/1995, 3, 101-102.
Beerfeltz, Hans Jürgen (2001): Für eine radikale Öffnung der Parteiarbeit -
Die FDP auf Reformkurs. In: FJ NSB 14/2001, 3, 91-95.
Behr, Harmut (1999): Nationales Paradigma oder politische Reform? Eine
kritische Bilanz rot-grüner Zuwanderungspolitik. In: FJ NSB 13/1999, 4, 73-
78.
Behr, Hartmut (2001): Migration und transnationale Gesellschaft - Suche nacvh
neuen zuwanderungspolitischen Leitlinien. In: FJ NSB 14/2001, 1, 99-
109.
Behrens, Gerd (1989): Die Selbstverwaltungswirtschaft auf der Suche nach dem
Dritten Weg - eine subjektive Berichterstattung. In: FJ NSB 2/1989, 2, 64-
68.
Behrens, Roger (1990): Karla Fohrbeck/Andreas Wiesand: Von der
Industriegesellschaft zur Kulturgesellschaft? Kulturpolitische Entwicklungen in
der Bundesrepublik Deutschland. Beck: München, 1989. In: FJ NSB 3/1990, 3,
113-114.
Behrent, Michael (2000): Politik ist nicht Persil. Politische Kommunikation
ist nicht Markenkommunikation. IOn: FJ NSB 13/2000, 3, 81-87.
Beier, Tom (2001): Alle Macht den Geräten?. Rezension von: Ohme-Reinicke,
Annette, 2000: Moderne Maschinenstürmer. Zum Technikverständnis sozialer
Bewegungen seit 1968, Frankfurt/M.: Campus. In: FJ NSB 14/2001, 2, 133-
135.
Beier, Tom (2002): Die Selbstpädagogisierung einer Protestbewegung. Rezen
sion von: Proske, Matthias 2002: Pädagogik und Dritte Welt. Eine
Fallstudie zur Pädagogisierung sozialer Probleme. Frankfurter Beiträge zur
Erziehungswissenschaft. Monographien 1. In: In: FJ NSB 15/2002, 4, 99-
101. Beisheim, Marianne (2000): ‚Wie hältst du's mit der
Globalisierung?' Gretchenfrage der Zukunft sozialer Bewegungen. In: FJ NSB
13/2000, 1, 83-86.
Beitz, Steffen (1999): Eine lebensgefährliche Aufgabe – Menschenrechtler
im Jahr 2000. In: FJ NSB 12/1999, 1, 41–50 .
Bekridaki, Georgia/Michael Weck: Konfliktlösung in ethnisch gespaltenen
Gesellschaften. Nordirland und Südtirol. In: FJ NSB 12/1999, 2, 23–35
.
Bennulf, Martin (1993): Einstellungen bei Mitgliedern von
Umweltorganisationen: Veränderung und Stabilität im ‘Neuen Europa’ am
Beispiel Schwedens. In: FJ NSB 6/1993, 1, 33-41.
Bergmann, Werner (2001): Wie rechtsextrem ist die Mitte? Rezension von:
Lynen van Berg, Heinz, 2000: Politische Lmitte und Rechtsextremismus.
Diskurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990-1994).
Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB 14/2001, 4, 110-112.
Bergmann, Werner/Rainer Erb (1994): Eine soziale Bewegung von rechts?
Entwicklung und Vernetzung einer rechten Szene in den neuen Bundesländern. In:
FJ NSB 7/1994, 2, 80-98.
Bergmann, Werner/Rainer Erb (1994): Kaderparteien, Bewegung, Szene,
kollektive Episode oder was? Probleme der soziologischen Kategorisierung des
modernen Rechtsextremismus. In: FJ NSB 7/1994, 4, 26-34.
Berkessel, Peter (1992): Der Strategieprozeß der Gewerkschaft Handel, Banken
und Versicherungen (HBV). In: FJ NSB 5/1992, 3, 47-55.
Berking, Helmuth (1997): Oliver Schmidtke: Politics of Identity.
Ethnicity, Territories, and the Political Opportunity Structure in Modern
Italian Society. Pro Universitate: Sinzheim, 1996. In: FJ NSB 10/1997, 3,
102-105.
Berking, Helmuth/Sighard Neckel (1992): Alter Kader, neue Eliten. Macht und
Politik in einer ostdeutschen Stadt. In: FJ NSB 5/1992, 3, 79-84.
Bernhardt, Ute/Ingo Ruhmann (1997): Technische Experten und die Gestaltung
der Informationsgesellschaft. In: FJ NSB 10/1997, 4, 94-98.
Bestler, Anita (2001): Die Antimafiabewegung in Palermo. In: FJ NSB
14/2001, 1, 124-128.
Bethe, Dirk (1992): Soziale Bewegungen von innen. Dialogisch-dialektische
Forschung mit zwei Basisgruppen. In: FJ NSB 5/1992, 1, 81-84.
Beyersdorf, Martin (1990): Selbstorganisierte Bildungsarbeit - Bildungswerke
der neuen sozialen Bewegungen. In: FJ NSB 3/1990, 3, 97- 102.
Beyersdorf, Martin (1996): Aufbruch ohne Ende?! Selbstorganisierte
Bildungsarbeit zwischen Profil, Politik und Professionalisierung. In: FJ NSB
9/1996, 3, 72-81.
Beywl, Wolfgang (1988): Karl-Heinz Stamm: Alternative Öffentlichkeit -
Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen. Campus: Frankfurt/M./New
York, 1988. In: FJ NSB 1/1988, 4, 75.
Beywl, Wolfgang (1989): Lokale Gegenöffentlichkeit - Thesen zu einem
exemplarischen Gegenstand einer Wissenschaft der neuen sozialen Bewegungen. In:
FJ NSB 2/1989, 1, 12-16.
Beywl, Wolfgang (1989): Stand und Perspektive der Forschung zur
Alternativökonomie. Eine Einführung in die Thematik des Themenheftes. In: FJ
NSB 2/1989, 2, 7-12.
Beywl, Wolfgang (1989): Theorieproduktion und Tanz im Kommen: Ein
Tagungsbericht. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 171.
Beywl, Wolfgang (1990): Arne Heise (Hg.): Arbeiterselbstverwaltung. AG
SPAK: München, 1989. In: FJ NSB 3/1990, 2, 116-117.
Beywl, Wolfgang (1991): Empathische Distanz. Meluccis Sicht der neuen
sozialen Bewegungen - Eine kommentierende Buchbesprechung. In: FJ NSB 4/1991,
2, 100-102.
Biesten, Ronald (1992): Auch die ‘Parteifreien’ geraten in
Bewegung. Wählergemeinschaften als Gewinner lokaler Politik- und
Parteiverdrossenheit. In: FJ NSB 5/1992, 3, 104-106.
Billen, Gerd (2005): Die Strategieentwicklung des NABU. In: FJ NSB 18/2005, 2, 80-84.
Bittlingmayer, Uwe/Bauer, Ullrich (2004): Ungleichheit in der Wissensgesellschaft. In: FJ NSB 17/2004, 2, 50-65
Blattert, Barbara/Thomas Ohlemacher (1991): Zum Verhältnis von Republikanern
und antifaschistischen Gruppen in West-Berlin. Dynamik, wechselseitige
Wahrnehmung und Medienresonanz. In: FJ NSB 4/1991, 2, 63-74.
Bleier, Suzanne M. (2000): Regionale Imagekampagnen. Chancen und Risiken für
Identität. In: FJ NSB 13/2000, 3, 53-61.
Bluhm, Harald/Karsten Fischer (1999): Gemeinwohl und Gemeinsinn -
Soziomoralische Ressourcen moderner Gesellschaften. In: FJ NSB 12/1999, 3,
98-101.
Bock, Mecki/Bärbel Clemens/Lore Deppe/Ursula Müller (1989): Uns fehlt der Mut
zur Männerfeindlichkeit! - Eine Zwischenbilanz nach zwanzig Jahren
Frauenbewegung in der Bundesrepublik. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 66-
79.
Böcken, Jan (2002): Gesundheitsreform auf dem Prüfstand. In: FJ NSB
15/2002, 3, 47-51.
Bockmeyer, Janice Lee (1990): Bewohnerpartizipation und Stadtteilentwicklung.
Das Beispiel Lower East Side/Kreuzberg - Ein Projektbericht. In: FJ NSB
3/1990, 4, 94-97.
Bode, Ingo (1998): Ein französisches Wunder? Zur Infrastruktur von
Arbeitslosenprotesten. In: FJ NSB 11/1998, 2, 17-24.
Bode, Ingo (2000): Die Bewegung des Dritten Sektors und ihre Grenzen. In:
FJ NSB 13/2000, 1, 48-52.
Bodenschatz, Harald (1990): Zur Planungs- und Wohnungspolitik der rotgrünen
Koalition in (West-) Berlin. In: FJ NSB 3/1990, 4, 86-92.
Boehme, Nele (1999): Aufholen, aber wie? Sammelbesprechung: Beate Hoecker
(Hg.): Handbuch Poloitische Partizipation von Frauen in Europa. Opladen:
Leske und Budrich 1998. Uta Ruppert (Hg.): Lokal bewegen - gloabl
verhandeln. Internationale Politik und Geschlecht. Frankfurt/M: Campus Verlag
1998. In: FJ NSB 12/1999, 3, 111-113.
Boeßenecker, Karl-Heinz/Büker, Christa (2002) : Das Gesundheitswesen beim
Mängelcheck. Auf der Suche nach einem Patentrezept für einen mündigen Bürger.
Sammelrezension von diversen Büchern. In: FJ NSB 15/2002, 3, 165-175.
Boeßenecker, Karl-Heinz/Theo Bühler (1991): Neue Verbände - Neue
Unübersichtlichkeiten. In: FJ NSB 4/1991, 3, 68-76.
Böhm-Leitzbach, Monika (1991): Dokumentationsstelle für unkonventionelle
Literatur. In: FJ NSB 4/1991, 3, 101-102.
Bommes, Michael/Albert Scherr (1994): Migration und Dritte-Welt-Bewegung. In:
FJ NSB 7/ 1994, 3, 99-110.
Bommes, Michael/Michael Heuer (1994): ‘Dritte-Welt-Bewegung’ - Was
für eine Bewegung?! In: FJ NSB 7/1994, 3, 63-75.
Bommes, Michael/Michael Heuer/Ingrid Spiller (1994): Solidaritätsbewegungen.
Zwischen Hoffnung und Resignation. Vorwort der Redaktionsgruppe. In: FJ NSB
7/1994, 3,5-7 .
Boons, Frank (1993): Umweltgruppen in den Niederlanden und der EG:
Produktorientierung und Europäische Implikationen. In: FJ NSB 6/1993, 1, 42-
49.
Bornemann, Basil/Verlinden, Julia (2002): Ökologische Modernisierung in
Theorie und Politik. In: FJ NSB 15/2002, 4, 80-82.
Böttcher, Hans-Ernst (1991): Vom 1. Alternativen Juristentag zum 2.
Alternativen JuristInnentag 1991. In: FJ NSB 4/1991, 3, 102-104.
Bourdieu, Pierre: Plädoyer für eine europäische soziale Bewegung. In: FJ
NSB 15/2002, 1, 8-15.
Brabant, Heike (2001): Anschluss oder Ausschluss? Frauenbewegungen und
Internationale Beziehungen. In: FJ NSB 14/2001, 2, 109-114.
Brand, Karl-Werner (1989): ‘Bewegungswissenschaft’ oder
Bewegungsforschung? Einige ‘ganz unironische’ Anmerkungen zu Michael
Th. Grevens Beitrag. In: FJ NSB 2/ 1989, 1, 50-53.
Brand, Karl-Werner (1990): Massendemokratischer Aufbruch im Osten: Eine
Herausforderung für die NSB-Forschung. In: FJ NSB 3/1990, 2, 9-16.
Brand, Karl-Werner (1993): Institutionalisierung demokratischer Strukturen in
postsozialistischen Gesellschaften. DFG-Projekt im Rahmen des
Schwerpunktprogramms ‘Theorie politischer Institutionen’. In: FJ
NSB 6/1993, 2, 106-109.
Brand, Karl-Werner (1993): Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in
Deutschland. In: FJ NSB 6/1993, 1, 16-24.
Brand, Karl-Werner (1998): Neue Soziale Bewegungen: ‘Europäische’
Erklärungskonzepte. In: FJ NSB 11/1998, 1, 63-79.
Brand, Ulrich (1996): ‘Neue’ Akteure im internationalen System -
zum Begriff ‘NGO’. In: FJ NSB 9/1996, 3, 109-111.
Brand, Ulrich/Achim Brunnengräber (1996): Zweite Internationale Konferenz der
ISTR in Mexico-Stadt. In: FJ NSB 9/1996, 4, 102-105.
Brand, Ulrich/Christoph Görg (1997): Offene Fragen der NGO-Forschung. In:
FJ NSB 10/1997, 3, 88-91.
Bräuer, Rolf (1994): Zwischen Provinzialität und Globalismus. Die
westdeutsche Dritte-Welt-Bewegung in den 80er und 90er Jahren. In: FJ NSB
7/1994, 3, 32-48.
Brauerhoch, Frank-Olaf (1992): Kulturpolitik und städtische Bewegungen - Das
Beispiel Frankfurt am Main. In: FJ NSB 5/1992, 2, 62-67.
Brauers, Silke (2005): Erfahrungswissen Älterer hoch im Kurs - ein internationaler Vergleich. In: FJ NSB 18/2005, 2, 105-110.
Braun, Bernhard/Marstedt, Gerd (2002): Alternative Strömungen in der
gesundheitlichen Versorgung. In: FJ NSB 15/2002, 3, 56-66.
Braun, Katrin (1988): Carol Hagemann-White/Maria Rerrich (Hg.):
FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion.
Kleine: Bielefeld, 1988. In: FJ NSB 1/1988, 3, 67-68.
Brech, Joachim (1990): Selbstdarstellung WohnBund. In: FJ NSB 3/1990, 4,
97-99.
Brenner, Britta (1997): Arbeitslosenzeitung ‘quer’. In: FJ NSB
10/1997, 2, 107-108.
Brettschneider, Frank (1995): Wahlumfragen - Manipulation oder
Orientierungshilfe? In: FJ NSB 8/1995, 2, 95-102.
Brinkmann to Broxten, Eva (1990): Kein Geld und keine Sicherheit - aber
hochmotiviert und lebendig. Frauenforschung in den selbstorganisierten
Zusammenschlüssen feministischer Wissenschaftlerinnen. In: FJ NSB 3/1990, 1,
25-32.
Brückner, Margrit/Hagemann-White, Carol (2001): Gibt es noch eine
Frauenbewegung?. In: FJ NSB 14/2001, 2, 102-109.
Brunnengräber, Achim (1997): Advokaten, Helden und Experten. Die NGOs in den
Medien. In: FJ NSB 10/1997, 4, 13-26.
Brunnengräber, Achim (2000): Bilanz der Bewegungsforschung. Rezension von
Klein, Ansgar/Legrand, Hans-Josef/Leif, Thomas (Hg.) 1999: Neue soziale
Bewegungen. Impulse, Bilanzen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
In: FJ NSB 13/2000, 2, 132-134.
Brunnengräber, Achim (2000): Wegmarkierung zum NGO-Phänomen. Rezension von:
Brand, Ulrich, 2000: Nichtregierungsorganisationen, Staat und
ökologische Krise. Konturen kritischer NRO-Forschung. Das Beospiel der
ökologischen Vielfalt. Münster: Westfälischer Verlag. In: FJ NSB 10/1997, 4,
120-122.
Brunnengräber, Achim (2003): Sozial-ökologische Forschung - ein neuer
Forschungstyp. Das Beispiel ‚Global Governance und Klimawandel'. In: FJ NSB
16/2003, 1, 122-126.
Brunnengräber, Achim/Heike Walk (1997): Global Governance und NGO-Netzwerke.
Eine Herausforderung für Nationalstaaten und das internationale
Institutionensystem. In: FJ NSB 10/1997, 4, 91-93.
Bruns, Tissy (2003): Die Rolle der Medien im Bundestagswahlkampf 2002. In:
FJ NSB 10/1997, 2, 97-99.
Brusis, Martin (2001): Die schwierige Kommunikation europäischer nationaler
Identität - Auswirkungen der EU-Erweiterungsdiskussion auf die
Bürgergesellschaft in den mittel- und osteuropäischen Ländern. In: FJ NSB
14/2001, 4, 53-60.
Bsirske, Frank/Derwein, Ulla (2002): Neue Rollen in der Gesundheitspolitik?.
In: FJ NSB 15/2002, 3, 23-28.
Buchstein, Hubertus (1992): Soziale Bewegungen als Thema der westdeutschen
Nachkriegspolitologie. In: FJ NSB 5/1992, 2, 77-85.
Buchstein, Hubertus (1993): Dennis Chong: Collective Action and The
Civil Rights Movement. Univ. of Chicago Press: Chicago/London. In: FJ NSB
6/1993, 2, 133-135.
Buchstein, Hubertus (1994): Von der Neuen Sozialen Bewegung zum
zivilgesellschaftlichen Akteur. Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung.
Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats.
Suhrkamp: Frankfurt/M., 1992. In: FJ NSB 7/1994, 3, 104-108.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Netzwerke (1989): Was wir wollen - was wir tun.
In: FJ NSB 2/1989, 2, 103-104.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (2003): Programm und Ziele des
BBE. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 95-101.
Burchardt, Susann (2000): Mehr Protest - weniger Bewegung? Überlegungen zur
Zukunft von Protest und sozialer Bewegung in modernen westlichen Demokratien.
In: FJ NSB 13/2000, 1, 53-57.
Burgmer, Inge Maria (2003): An der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik.
In: FJ NSB 16/2003, 3, 56-59. Burmeister, Klaus/Weert Canzler
(1992): ‘Entstehungsbedingungen und Bedeutung von Netzwerken’. Ein
Forschungsprojekt des Sekretariats für Zukunftsforschung in Gelsenkirchen. In:
FJ NSB 5/1992, 2, 86-90.
Buro, Andreas (1998): Transformationen, Bilanzen und Perspektiven der
bundesrepublikanischen Friedensbewegung. In: FJ NSB 11/1998, 1, 131-
141.
Buro, Andreas (1999): Der türkisch-kurdische Konflikt. Chancen und
Schwierigkeiten einer friedlichen politischen Lösung. In FJ NSB 13/1999, 4,
61-67.
Buro, Andreas (2000): Das Jahrhundert der sozialen Bewegungen
Entstehungsgründe, Motivationen, Grenzen und Wirkungen. In FJ NSB 13/2000, 1,
5-16.
Buro, Andreas (2003): Friednesbewegung in Protest. In: FJ NSB 16/2003, 2,
7-9.
Bust-Bartels, Axel (1989): Massenarbeitslosigkeit, ökologischer Umbau und die
Rolle der neuen sozialen Bewegungen. In: FJ NSB 2/1989, 2, 44-56.
Bütikofer, Reinhard (2003): Architektur des grüner Wahlsiegs: Spitzenteam,
Grundsatzprogramm und günstiges Themenumfeld sicherten grünen Erfolg. In: FJ
NSB 16/2003, 1, 46-51.
Butterwegge, Christoph (1993): Rechtsextremismus als neue soziale Bewegung?
In: FJ NSB 6/1993, 2, 17-24.
Butterwegge, Christoph (1994): Mordanschläge als Jugendprotest - Neonazis als
Protestbewegung? Zur Kritik an einem Deutungsmuster der
Rechtsextremismusforschung. In: FJ NSB 7/1994, 4, 35-41.
C
Canzler, Weert (1991): Das Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ)
stellt sich vor. In: FJ NSB 4/1991, 3, 108-109.
Cario, Ingmar/Leif, Thomas (2003): Das Scheitern als Chance begreifen.
Überforderung der Politik durch die Informationsfreiheit. In: FJ NSB 16/2003,
2, 132-135.
Carius, Alexander (1993): Bürgerinitiativen und Parteien im Umweltschutz in
Spanien. In: FJ NSB 6/1993, 1, 69-75.
Carius, Alexander/Helge Jörgens (1993): Bürgerinitiativen und Parteien im
Umweltschutz in Portugal. In: FJ NSB 6/1993, 1, 76-86.
Christmann, Gabriela B. (1996): Zur ‘ökologischen Moral’ im Wandel
der Zeiten. In: FJ NSB 9/1996, 4, 66-76.
Claußen, Bernhard (1996): Soziales Handeln und politisches Lernen. Zur
Bedeutung von Handlungs- und Lebensweltorientierung in den Konzeptionen
Politischer Bildung. In: FJ NSB 9/1996, 3, 26-39.
Clemens, Bärbel (1988): Ilona Ostner (Hg.): Frauen. Soziologie der
Geschlechterverhältnisse. Soziologische Revue, Sonderheft 2. München, 1987. In:
FJ NSB 1/1988, 3, 68-69.
Clemens, Bärbel (1988): Martina Racki (Hg.): Frauen(t)raum im
Männerraum. Selbstverwaltung aus Frauensicht. AG SPAK: München, 1988. In: FJ
NSB 1/1988, 3, 71.
Clemens, Bärbel (1988): Die Frauenbewegung, das Geschlechterverhältnis und
die Theorien zu ‘Neuen sozialen Bewegungen’. In: FJ NSB 1/1988, 3,
5-15.
Clemens, Bärbel (1989): Anneliese Lissner/Rita Süssmuth/Karin Walter
(Hg.): Frauenlexikon, Traditionen, Perspektiven. Herder: Freiburg et al, 1988;
Roswitha Wisniewski/Hermann Kunst (Hg.): Handbuch für Frauenfragen. Zur
Stellung der Frau in der Gegenwart. Informationen - Analysen - Anregungen. Bonn
aktuell: Stuttgart, 1988. In: FJ NSB 2/1989, 3-4, 136-138.
Clemens, Bärbel (1990): Forschungsprojekt: Sozialstrukturwandel und neue
soziale Milieus. Sozialstrukturwandel und die Herausbildung neuer sozialer
Milieus. In: FJ NSB 3/ 1990, 3, 22-32.
Clemens, Bärbel (1990): Sozialstruktur und neue soziale Milieus. Editorial
zum Themenschwerpunkt. In: FJ NSB 3/1990, 3, 8-11.
Clemens, Bärbel/Ulrike C. Wasmuht (1988): Geschlechterverhältnis in Neuen
Sozialen Bewegungen. In: FJ NSB 1/1988, 3, 3-4.
Crede, Daniela/Nährlich, Stefan/Wiedenhöft, Katrin/Zimmer, Annette (2000):
Rezension: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G./Wehrhöfer, Ulrich (Hg.)
1999: Bürgergesellschaft und Allgemeinwohl. Analyse, Diskussion, Praxis.
Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB 13/2000, 2, 126-131.
Croissant, Aurel/Mareike Helbert/André Madaus (1997): Demokratisierung der
‘Kleinen Tiger’. In: FJ NSB 10/1997, 1, 56-67.
D
Dackweiler, Regina (1990): Nicht die Hälfte des Himmels, sondern
die ganze Stadt. Frankfurter autonome Frauenbewegung gegen sexuelle
Gewalt im öffentlichen Raum. In: FJ NSB 3/1990, 4, 45-55.
Dackweiler, Regina/Reinhild Schäfer (1998): Bilanzen und Perspektiven der
Frauenbewegungen. In: FJ NSB 11/1998, 1, 113-130.
Damm, Diethelm (1999): Unterstützung für soziale Arbeit. FJ NSB 12/1999,
3, 90-93.
Dähnke, Iris (2004): Nichtkommerzielles Radio und Zivilgesellschaft. In: FJ NSB 17/2004, 3, 87-92.
Dangschat, Jens S. (1997): Lokale Agenda 21 - Erfahrungen am Beispiel
Hamburg. In: FJ NSB 10/1997, 4, 80-86.
Daxner, Michael (1999): Chancen der Grünen Akademie im intellektuellen
Diskurs. In: FJ NSB 12/1999, 3, 63-67.
Decker, Frank (2003): Von Schill zu Möllemann. Keine Chance für
Rechtspopulisten? In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 55-66.
Degen, Christel (2001): Biographien beeinflussen Bewegungen. Rezension von:
Miethe, Ingrid/Roth. Silke (Hg.), 2001: Politische Biografien und
sozialer Wandel. Gießen: Psychosozialer Verlag. In: FJ NSB, 14/2001, 1, 146-
148.
Deile, Volkmar (1999): Bilanz und Perspektiven der Menschenrechtsarbeit
– 50 Jahre nach der Erklärung der Menschenrechte. In: FJ NSB 12/1999, 1,
28–40 .
della Porta, Donatella (1991): Die Spirale der Gewalt und Gegengewalt:
Lebensberichte von Links- und Rechtsradikalen in Italien. In: FJ NSB 4/1991,
2, 53-62.
della Porta, Donatella (1993): Bewegungen und Protest in Italien. Mögliche
Szenarien für die 90er Jahre. In: FJ NSB 6/1993, 1, 59-68.
Demirovic, Alex (1989): Die Linke vor der Demokratie. 40 Jahre
linkssozialistische Demokratiediskussion. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 99-
113.
Demirovic, Alex (1994): Öffentlichkeit und die alltägliche Sorge um die
Demokratie. In: FJ NSB 7/1994, 1, 46-59.
Dettling, Warnfried (1998): Reformperspektive Bürgergesellschaft. In: FJ
NSB 11/1998, 3, 39-43.
Dettling, Warnfried (1999): Erneuern und Bewahren. Mutmaßungen zum geistigen
Profil der Regierung. In: FJ NSB 12/1999, 4 , 5-9.
Dettling, Warnfried (2000): Die Bürgergesellschaft als Reformperspektive.
Neue Chancen für das Ehrenamt. In: FJ NSB 13/2000, 2, 8-14.
Dettling, Warnfried (2002): Gewerkschaften und Bürgergesellschaft.
Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung. In: FJ NSB 15/2002, 2, 7-
12.
Dettling, Warnfried (2005): Strategiebildung und Strategieblockaden: Ein Resumee. In: FJ NSB 18/2005, 2, 90-97.
Dietrich, Anne (1988): Gernot Jochheim: Länger leben als die Gewalt.
Der Zivilismus als Idee und Aktion. Stuttgart, 1986. In: FJ NSB 1/1988, 1,
69.
Dietrich, Anne (1996): Gewaltfreie Veränderung durch politisches Lernen.
Kampagne ‘Wege aus der Gewalt’. In: FJ NSB 9/1996, 3, 98-
101.
Dimitrov, Rumen (1993): Bewegungsende zum Demokratiebeginn?
Institutionalisierungsprobleme des politischen Vermittlungssysterms in
Bulgarien. In: FJ NSB 6/1993, 2, 41-50.
Döhmann, Ursel/Andrés Garcia (1989): Claus Leggewie: Die Republikaner
- Phantombild der Neuen Rechten. Rotbuch: Berlin, 1989. In: FJ NSB 2/1989, 3-
4, 138-140.
Dohne, Volker (1993): Friedensbewegung, direkte Demokratie und Europadebatte
in der Schweiz. In: FJ NSB 6/1993, 1, 50-58.
Domeyer, Volker/Maria Funder/Lore Voigt-Weber (1989): (Kein) ‘Abschied
von alten Idealen?’ Zur ökonomischen und organisatorischen
Bestandsfähigkeit selbstverwalteter Betriebe. In: FJ NSB 2/1989, 2, 13-
19.
Donner, Hartwig/Henning Zühlsdorff (1997): Management von Umweltkonflikten
durch Verfahren der Bürgerbeteiligung. Das Niedersächsische Elbschlickforum. In:
FJ NSB 10/ 1997, 4, 73-79.
Donner, Peer (1994): Grüne und Technik. In: FJ NSB 7/1994, 2, 99-
101.
Dorer, Johanna (1995): ‘One Europe - Many Voices’. Kongreß nicht-
kommerzieller Radios in Ljubljana. In: FJ NSB 8/1995, 1, 103-105.
Dressler, Wanda (1999): Von Korsika bis Kasachstan. Zum Vergleich nationaler
und regionaler Phänomene in Europa. In: In: FJ NSB 12/1999, 2, 55-64.
Dürr, Tobias: Parteireform als Ritual - Die CDU als Beispiel. In: FJ NSB
14/2001, 3, 75-81.
Duyvené de Wit, Thom/Koopmans, Ruud (2001): Die politisch-kulturelle
Integration ethinischer Minderheiten in den Niderlanden und Deutschland. In:
FJ NSB 14/2001, 1, 26-41.
Dworek, Günther (1997): Grüne für ‘Regenbogen-Koalition’.
Antidiskriminierungsgesetz vorgelegt. In: FJ NSB 10/1997, 4, 98-99.
E
Ebert, Olaf/Hartnuß, Birger (2003): Freiwilligenagenturen in
Deutschland. In: FJ NSB 16/2003, 2, 120-124.
Ebertz, Michael N. (1993): Die ‘Vergesellschaftung’ der Kirchen:
Kircheninterner Pluralismus. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 37-50.
Eckardt, Frank (1999): Lokalpolitik und Sozialraum. Eike Hennig/Heiko
Homburg/Robert Lohde-Reiff (Hg.): Politische Kultur in städtischen Räumen.
Parteien auf der Suche nach Wählern und Vertrauen. Eine Studie am Beispiel der
Stadt Kassel. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999. In: FJ NSB 12/1999, 2, 109-
110.
Eckert, Roland (1990): Stellungnahme zum Endbericht der Gewaltkommission. In:
FJ NSB 3/1990, 1, 99-100.
Eckert, Roland (1998): Parteistrategen, Diskursethiker und Chauvis - Wer
formuliert die Politik?. In: FJ NSB 11/1998, 3, 44-48.
Eder, Klaus (1994): Die Institutionalisierung kollektiven Handelns. Eine neue
theoretische Problematik in der Bewegungsforschung? In: FJ NSB 7/1994, 2, 40-
52.
Eder, Klaus (2000): Die Zukunft sozialer Bewegungen zwischen
Identitätspolitik und politischem Unternehmertum. In: FJ NSB 13/2000, 1, 43-
47.
Effinger, Herbert (1989): Lokale Beschäftigungsinitiativen: In der Grauzone
zwischen Markt und Staat. In: FJ NSB 2/1989, 2, 35-43.
Effinger, Herbert (1992): Arbeit und Bildung im intermediären Sektor. In:
FJ NSB 5/1992, 4, 106-108.
Ehmke, Wolfgang (1991): 15 Jahre Widerstand gegen Gorleben: Zwischen
Alltäglichkeit und Auszehrung. In: FJ NSB 4/1991, 4, 32-39.
Ehmke, Wolfgang (1998): Transformation der Ökologiebewegung. In: FJ NSB
11/1998, 1, 142-153.
Eiben, Jürgen/Willy Viehöver (1993): Religion und soziale Bewegungen. Zur
Diskussion des Konzepts der ‘Neuen Religiösen Bewegungen’. In: FJ
NSB 6/1993, 3/4, 51-75.
Eichert, Markus (1991): Volker von Hauff: Neue Selbsthilfebewegung und
staatliche Sozialpolitik. Eine analytische Gegenüberstellung. DUV: Wiesbaden,
1989. In: FJ NSB 4/1991, 1, 113.
Eick, Volker (2000): From welfare to work. In: FJ NSB 13/2000, 4, 71-
74.
Elias, Gaby (1989): Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Netzwerke auf neuem
Kurs. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 117-118.
Elshorst, Hansjörg, Transparency International - erfolgreich ohne
Lobbyismus?. In: FJ NSB 16/2003, 3, 73-76.
Engelhardt, Hans Dietrich (1989): AG SPAK - Wir über uns. In: FJ NSB
2/1989, 2, 94-96.
Epple-Gass, Ruedi (1991): Soziale Bewegung und Staat in der Schweiz. In:
FJ NSB 4/1991, 2, 43-52.
Epple-Gass, Ruedi (1995): Thomas Ohlemacher: Brücken der
Mobilisierung. Soziale Relais und persönliche Netzwerke in Bürgerinitiativen
gegen militärischen Tiefflug. DUV: Wiesbaden, 1993. In: FJ NSB 8/1995, 2,
114-116.
Eppler, Erhard (1998): Politik tut not. In: FJ NSB 11/1998, 3, 49-
56.
Erbacher, Friedrich (2004): Das Archiv Aktiv in Hamburg. In: FJ NSB 17/2004, 2, 100-101
Erdem, Esra (2003): Organisationen Anatolisch-Deutscher Frauen. In: FJ NSB
16/2003, 2, 136-140.
Eskola, Kaisa/Kolb, Felix: Attac. Erfolgsgeschichte einer transnationalen
Bewegungsorganisation. In: FJ NSB 15/2002, 1, 27-33.
Esser, Frank (2000): Spin doctoring. Rüstungsspirale zwischen politischer PR
und politischem Journalismus. In: FJ NSB 13/2000, 3, 17-24.
Evers, Adalbert (1992): Soziale Bewegung und soziale Ordnung im Konzept des
Wohlfahrtsmix. In: FJ NSB 5/1992, 4, 49-58.
Evers, Adalbert (2000): Bürgerschaftliches Engagement. Thesen zur zukünftigen
Arbeit der Enquette-Kommission. In: FJ NSB 13/2000, 2, 92-96.
Evers, Adalbert (2000): Das meiste ist noch ungewiss. Zwischenbericht aus der
Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements". In:
FJ NSB 13/2000, 4, 9-13.
Evers, Adalbert (2002): Demokratie und Bürgerorientierung als
Reformkomponente im Gesundheitsbereich. In: FJ NSB 15/2002, 3, 8-12.
F
Evers, Adalbert (2005): Mehr als Regulierung. Zur Rolle kommunaler Politik und Verwaltung am Beispiel
der Kindertagesstätten. In: FJ NSB 18/2005, 3, 39-47.
F
Evers, Adalbert/Roth, Roland (2005): Kommunen und die Entdeckung des
‚unterschätzten Bürgers'. In: FJ NSB 18/2005, 3, 103-108.
F
Faller, Kurt (1990): Initiative ‘Netzwerk - SOS-
Rassismus’. In: FJ NSB 3/1990, 3, 103-104.
Farin, Klaus (1995): Anne Guter: Blick vom Rand aufs Zentrum. Gangs in
amerikanischen Großstädten: EVA: Hamburg, 1994. In: FJ NSB 8/1995, 2, 116-
117.
Farin, Klaus (1995): Skinheads und Subkultur. In: FJ NSB 8/1995, 2, 47-
53.
Farin, Klaus (1997): John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle
1880-1939. Steidl: Göttingen, 1996. In: FJ NSB 10/1997, 3, 106-108.
Farin, Klaus (1997): Prognosen aus der Zukunft? e-mail aus dem kommenden
Jahrhundert. In: FJ NSB 13/2000, 1, 63-70.
Farin, Klaus/Eberhard Seidel-Pielen (1992): Rechtsradikalismus Ost. In: FJ
NSB 5/1992, 1, 70-74.
Fehr, Helmut (1990): Solidarnosc - Mobilisierungsbedingungen einer alten und
neuen sozialen Bewegung. In: FJ NSB 3/1990, 2, 22-28.
Fehr, Helmut (1993): Soziale Bewegungen im Übergang zu politischen Parteien
in Ost-Mitteleuropa. Polen, die Tschechische Republik, Slowakei und Ungarn. In:
FJ NSB 6/ 1993, 2, 25-40.
Fehr, Helmut (1998): Bewegungen für Bürgerrechte und Öffentlichkeit. In:
FJ NSB 11/1998, 1, 103-112.
Fehr, Helmut/Ansgar Klein (1993): Osteuropa in der Krise. Bewegungen ohne
Einfluß. In: FJ NSB 6/1993, 2, 5-11.
Fehrle, Brigitte (2001): Regieren als Überlebensfrage: Die PDS. In: FJ NSB
14/2001, 3, 105-110.
Feindt, Peter Henning (2002): Gemeinsam gegen Niemanden.
Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland In: FJ NSB 15/2002, 4, 20-28.
Feindt, Peter H./Kleinschmit, Daniela (2004): Verursacher, Opfer und Helfer. BSE und Agrarpolitik in deutschen Zeitungen. In: FJ NSB 17/2004, 3, 93-97.
Feit, Margret (1989): Siegfried Jäger (Hg.): Rechtsdruck. Die Presse
der Neuen Rechten. Diet: Berlin, 1988. In: FJ NSB 2/1989, 1, 80-81.
Fietze, Beate (1999): Politische Biographien und sozialer Wandel. In: FJ
NSB 12/1999, 3, 93-98.
Finkbeiner, Kathrin (1996): Was ist der ComLink e.V.? Was ist APC? In: FJ
NSB 9/1996, 2, 110-112.
Finke, Barbara (2002): Aufbruch der Frauenbewegung. Rezension von: Lenz,
Ilse&Mae, Michiko/Kluse, Karin (Hg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche,
Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB 15/2002,
2, 114-116.
Flam, Helena (1993): Die Erschaffung und der Verfall oppositioneller
Identität. In: FJ NSB 6/1993, 2, 83-97.
Flieger, Burghard (1989): Rolf Schwendter (Hg.): Grundlegungen zur
alternativen Ökonomie. 2 Bde, AG SPAK: München, 1986. In: FJ NSB 2/1989, 2,
120-121.
Flieger, Burghard (1989): Der Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie (TAK
AÖ). In: FJ NSB 2/1989, 2, 96-99.
Flieger, Burghard (1992): Utopie: Nirgendwo, überall oder wo ich bin? Ein
Rückblick auf das Sommerseminar des Theoriearbeitskreises Alternative Ökonomie.
In: FJ NSB 5/ 1992, 1, 79-81.
Flohr, Anne (1988): Elisabeth Badinter: Ich bin Du. Die neue Beziehung
zwischen Mann und Frau oder: Die androgyne Revolution. München, 1987. In: FJ
NSB 1/1988, 3, 70.
Förch, Michael (1988): Bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung. In:
FJ NSB 1/1988, 3, 52-53.
Forschungsgruppe ‘Zu Hause sterben’ (1989): Neue Wege im Umgang mit
Sterben, Tod und Trauer. In: FJ NSB 2/1989, 2, 92-93.
Forschungsjournal/o.V. (1988): Arbeits- und Forschungsstelle Militär,
Ökologie, Planung. Ein neues Konzept. Der MÖP-Rundbrief. In: FJ NSB 1/1988,
4, 67.
Forschungsjournal/o.V. (1988): Das Archiv für soziale Bewegungen in Baden.
In: FJ NSB 1/ 1988, 4, 66.
Forschungsjournal/o.V. (1988): Dokumentationsstelle für unkonventionelle
Literatur der Bibliothek für Zeitgeschichte. In: FJ NSB 1/1988, 2, 55-
56.
Forschungsjournal/o.V. (1988): Grüne fordern Kennzeichnungspflicht für
Polizisten und Polizistinnen. In: FJ NSB 1/1988, 4, 67.
Forschungsjournal/o.V. (1989): 40 Jahre soziale Bewegungen in der
Bundesrepublik. Eine Chronik. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 142-157.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Archiv- und Bibliothekshilfe e.V. (ABH). In:
FJ NSB 2/1989, 1, 59.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Bewegungszeitschrift mit Biß: Avanti mit
‘al dente’. In: FJ NSB 2/1989, 1, 59-62.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Genossenschaftliches Wohnen. In: FJ NSB
2/1989, 2, 109.
Forschungsjournal/o.V. (1989): ID-Archiv im IISG: Geschichte und Projekte.
In: FJ NSB 2/ 1989, 1, 55-56.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Institut für Selbstorganisation und
Selbstverwaltung. In: FJ NSB 2/1989, 2, 110.
Forschungsjournal/o.V. (1989): NETZ für Selbstverwaltung und
Selbstorganisation NRW e.V. In: FJ NSB 2/1989, 2, 104.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Neue Schwulenzeitschrift. In: FJ NSB
2/1989, 1, 56-57.
Forschungsjournal/o.V. (1989): Verlag veröffentlicht wissenschaftliche
Arbeiten über Die Grünen’ In: FJ NSB 2/1989, 1, 57-58.
Forschungsjournal/o.V. (1990): ‘Jugend im Osten kritischer’. Erste
Teil-Ergebnisse der elften Shell-Studie. In: FJ NSB 3/1990, 4, 104-
105.
Forschungsjournal/o.V. (1990): Arbeitszeit. Neues Lebenskonzept: Der
‘Zeitpionier’. In: FJ NSB 3/1990, 2, 91-92.
Forschungsjournal/o.V. (1990): Die ‘Ökologischen Briefe’ - Eine
Selbstdarstellung. In: FJ NSB 3/1990, 1, 94-95.
Forschungsjournal/o.V. (1990): Soziale Vernetzung gegen Computernetzung -
Aktionsperspektiven gegen die Computerisierung der Gesellschaft. In: FJ NSB
3/1990, 3, 105.
Forschungsjournal/o.V. (1991): Archiv ‘Ökologie und Frieden’.
Dokumentensammlung für gewaltfreie außerparlamentarische Bewegungen seit 1945.
In: FJ NSB 4/1991, 2, 102.
Forschungsjournal/o.V. (1991): Büro für außergewöhnliche Maßnahmen.
Selbstdarstellungsfragmente. In: FJ NSB 4/1991, 4, 99-100.
Forschungsjournal/o.V. (1992): ‘Der Broiler lebt’. Studie über
Sprache in Ostdeutschland. In: FJ NSB 5/1992, 1, 87.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Archiv der Sozialen Bewegungen Hamburg. In:
FJ NSB 5/ 1992, 4, 111.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Archiv Soziale Bewegungen in Baden. In: FJ
NSB 5/1992, 4, 110.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Bewegungsforscher in der Ex-UdSSR. In: FJ
NSB 5/1992, 1, 88-89.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Eurotopia-Deutschland. Für eine europaweite
Demokratiebewegung. In: FJ NSB 5/1992, 4, 110.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Lobby für die ‘Zwei-Drittel-Welt’.
In: FJ NSB 5/1992, 3, 85.
Forschungsjournal/o.V. (1992): Stiftung Mitarbeit. Verspricht Fundraising
Erfolg? In: FJ NSB 5/1992, 4, 109.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Datenbank zur Gewerkschaftspolitik. In: FJ
NSB 6/1993, 1, 96.
Forschungsjournal/o.V. (1993): EKD und Frauenstudienzentrum. In: FJ NSB
6/1993, 3/4, 172.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Fahrradversicherung für Unerschrockene. In:
FJ NSB 6/1993, 2, 125.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Gründung der Internationalen Gesellschaft für
Dritte-Sektor-Forschung (ISTR). In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 184-185.
Forschungsjournal/o.V. (1993): ID-Archiv im IISG. Vom Pressedienst zum
Bewegungsarchiv. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 182-183.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Im Osten was Neues. In: FJ NSB 6/1993, 2,
124.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Initiativenführer lokaler Selbsthilfen. In:
FJ NSB 6/1993, 1, 95.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Komitee für eine zivile Gesellschaft.
Gründungserklärung. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 173.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Öffentlichkeitsarbeit bei Greenpeace. In:
FJ NSB 6/1993, 2, 124.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Religion und Friedfertigkeit. In: FJ NSB
6/1993, 3/4, 173.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Social Movements. In: FJ NSB 6/1993, 1, 94-
95.
Forschungsjournal/o.V. (1993): Vernetzung von Mitfahrzentralen. In: FJ NSB
6/1993, 1, 95.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Bürger/innenlobby gegen Armut in der Dritten
Welt. In: FJ NSB 7/1994, 3, 114.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Defizite in der Umweltberatung. In: FJ NSB
7/1994, 4, 83-84.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Die internationale Kampagne gegen die Narmada-
Staudämme in Indien. In: FJ NSB 7/1994, 3, 116-117.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Expertise, Recherche, Vernetzung, Lobby -
Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V. (WEED) in Bonn. In: FJ NSB
7/1994, 3, 115-116.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Forschungsprogramm zu ethnisch-kulturellen
Konflikten. In: FJ NSB 7/1994, 4, 81-83.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Frauen-Mailbox. In: FJ NSB 7/1994, 4,
86.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Jugend mit konservativen Vorstellungen. In:
FJ NSB 7/1994, 4, 86-87.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Junge Frauen in der SPD. In: FJ NSB 7/1994,
4, 85.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Netzwerke. Initiativen gegen Gentechnologie.
In: FJ NSB 7/ 1994, 4, 84-85.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Ökologie hoch im Kurs. In: FJ NSB 7/1994,
3, 113.
Forschungsjournal/o.V. (1994): Unterstützung für Bürgerkriegsdeserteure. In:
FJ NSB 7/1994, 3, 114-115.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Archiv Aktiv e.V. - Wir über uns. In: FJ
NSB 8/1995, 4, 100-101.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Archiv Grünes Gedächtnis im Stiftungsverband
Regenbogen e.V. In: FJ NSB 8/1995, 1, 107.
Forschungsjournal/o.V. (1995): BISS - Bürger in sozialen Schwierigkeiten. In:
FJ NSB 8/1995, 4, 97-98.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Bonn International Center for Conversation.
In: FJ NSB 8/1995, 2, 109-110.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Frauenhandbuch. In: FJ NSB 8/1995, 1,
106.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Institut für Internationale Politik. In: FJ
NSB 8/1995, 2, 110.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Jugendverbandsarbeit des Deutschen
Bundesjugendrings. In: FJ NSB 8/1995, 1, 107.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Medien gegen Rassismus. In: FJ NSB 8/1995,
1, 106-107.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Selbstverwaltete Betriebe in Hessen. In: FJ
NSB 8/1995, 2, 109.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Spenden-Barometer. In: FJ NSB 8/1995, 1,
105-106.
Forschungsjournal/o.V. (1995): Zukunft braucht Initiative. 10 Jahre
Verbraucher Initiative e.V. In: FJ NSB 8/1995, 4, 98-99.
Forschungsjournal/o.V. (1996): 15 Jahre Öko-Institut. Ein etwas anderes
Forschungsinstitut. In: FJ NSB 9/1996, 1, 84.
Forschungsjournal/o.V. (1996): Der Informationsdienst. Die Geschichte des ID.
In: FJ NSB 9/1996, 4, 109-110.
Forschungsjournal/o.V. (1996): Lobby ohne Lobby. Aufruf zur Unterstützung des
Vereins Lobby für Wohnsitzlose und Arme. In: FJ NSB 9/1996, 1, 85.
Forschungsjournal/o.V. (1996): Pugwash. In: FJ NSB 9/1996, 1, 84-
85.
Forschungsjournal/o.V. (1997): Komitee für Grundrechte und Demokratie. Was
will das Komitee. In: FJ NSB 10/1997, 1, 112-115.
Forschungsjournal/o.V. (1999): Editorial. Ratlose Politiker, hilflose
Berater? Zum Stand der Politikberatung in Deutschland. In: FJ NSB 12/1999, 3,
2-7.
Forschungsjournal/o.V. (2000): Neue soziale Bewegungen - eine kommentierte
Literaturauswahl zum 20. Jahrhundert. In: FJ NSB 13/2000, 1, 101-121.
Frankenberger, Sabine (1996): (I)NTACT. In: FJ NSB 9/1996, 4, 108-
109.
Frantz, Christine (2002): Karrierewege und Karriereverläufe in NGOs In: FJ
NSB 15/2002, 4, 63-67.
Frantz, Christine (2002): Was ist eine ‚NGO'? Ein Lehrtext. Rezension von:
Heins, Volker 2002: Weltbürger und Lokalpatrioten. Eine Einführung in das
Thema Nichtregierungsorganisationen. Lehrtexte Politik. Opladen:
Leske+Budrich. In: FJ NSB 15/2002, 3, 178-181.
Frauendorfer, Helmuth (1990): Rumänien - Von der Opposition zur Revolution.
In: FJ NSB 3/ 1990, 2, 57-64.
Frauendorfer, Helmuth (1993): Rumänien in Bewegung? Zur gesellschaftlichen
und politischen Entwicklung in Rumänien seit dem Sturz der Ceausescu-Diktatur.
In: FJ NSB 6/1993, 2, 51-58.
Friedrich, Daniel (2004): Die Linkspartei, mehr Schaden als Nutzen? In: FJ NSB 17/2004, 3, 16-22.
Fronius, Sigrid (2000): Diversität und Selbstbestimmung für Mensch und Natur.
In: FJ NSB 13/2000, 4, 90-92.
Fuchs, Günter/Udo Scholze (1994): Potsdamer Forschungen zur Entwicklung der
politischen Ökologie in Frankreich. In: FJ NSB 7/1994, 2, 101-103.
Fücks, Ralf (2003): Lobbyismus und Demokratie. In: FJ NSB 16/2003, 3, 45-
47.
Fuhrmann, Raban Daniel/Hankens, Torge (2001): Neue Think Tanks braucht das
Land. In: FJ NSB 14/2001, 4, 88-93.
G
Gabbani, Sonja (1997): Soziale Bewegungen in Japan. Jahrestagung
der VSJF. In: FJ NSB 10/1997, 1, 108-111.
Gabriel, Karl (1993): Wandel des Religiösen. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 28-
36.
Galtung, Johan/Dieter Kinkelbur/Martin Nieder (1992): Gewalt ist in! Kann
eine friedenswissenschaftliche Studienwoche für Gewalt als Problem von Politik,
Gesellschaft und Wissenschaft sensibilieren? In: FJ NSB 5/1992, 2, 90-
92.
Garstecki, Joachim (1997): Gegenseitige Fehlanzeige? Das
‘zivilisatorische Hexagon’ und die Friedensbewegung. In: FJ NSB
10/1997, 4, 87-90.
Gauly, Thomas M. (1995): Programmatik und Politik der CDU und ihr Verhältnis
zu kommunitaristischen Konzepten. In: FJ NSB 8/1995, 3, 76-82.
Geiling, Heiko (1988): Keine Gardinenpredigt. In: FJ NSB 1/1988, 3, 55-
57.
Geiling, Heiko (1989): Sozialstrukturwandel und die Entstehung
gesellschaftlich-politischer Milieus. In: FJ NSB 2/1989, 2, 90-92.
Geiling, Heiko (1990): Ob Provinz oder Provinzmetropole: ‘Die Wüste
lebt’ - Anmerkungen zu ‘Bewegungsmilieus’ in Reutlingen,
Oberhausen und Hannover. In: FJ NSB 3/ 1990, 3, 46-56.
Geis, Anne (2001): Wirkungen des Frankfurter Mediationsverfahrens. In: FJ
NSB 14/2001, 3, 115-119.
Geisel, Sofie/Schaible, Stefan/Thielbeer, Markus (2001): Die SPD und ihre
Reformbemühungen - fünf Thesen zum Thema Modernisierung. IN: FJ NSB, 14/2001,
3, 40-45.
Geißel, Brigitte (2005): Zivilgesellschaft und Local Governance: Good Fellows? IN: FJ NSB, 18/2005,
3, 19-28.
Georgen, Fritz (2003): Thesen zur Strategie und Praxis der FDP im Wahljahr
2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 87-88.
Gerdes, Dirk (1991): Was bewegt die ‘Provinz’? Ländliche Räume
zwischen Resignation und Regionalismus. In: FJ NSB 4/1991, 4, 9-19.
Gesterkamp, Harald (1999): Demokratie und Grundrechte in Europa. In: FJ
NSB 12/1999, 1, 76–82.
Gesterkamp, Harald (2000): Professionell auf der Weltbühne, verankert in der
Region. NGOs der Zukunft arbeiten global und lokal. In: FJ NSB 13/2000, 1,
92-96.
Gesterkamp, Harald/Peter Lange (1999): Zwischen Zensur und
Internetkommunikation – Die vielschichtigen Abhängigkeiten von Medien und
Menschenrechten. In: FJ NSB 12/1999, 1, 61–70.
Giering, Claus (2003): Lobbying in der EU. In .
Giese, Eckhard (1997): Wolf Wagner: Kulturschock Deutschland. Rotbuch:
Berlin, 1995. In: FJ NSB 10/1997, 3, 108-112.
Göll, Edgar (1991): Thomas Petermann (Hg.): Das wohlberatene
Parlament. Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutschen Bundestag. Sigma
Bohn: Berlin, 1990. In: FJ NSB 4/1991, 2, 114-115.
Göll, Edgar (1997): Welckel, Ludger/Michael Rammiger: Dritte-Welt-
Gruppen auf der Suche nach Solidarität. Westfälisches Dampfboot: Münster, 1997.
In: FJ NSB 10/1997, 3, 105-106.
Göpel, Eberhard (1989): Von der GesundheitsBewegung zur GesundheitsAkademie.
In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 83-91.
Görg, Christoph (1989): Bewegung, Wissenschaft und Kritik. Anmerkungen zu
einem schwierigen Verhältnis. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 100-107.
Greger, Nika (2001): Die Beteiligung junger Frauen im Rahmen der UN-
Sondergeneralversammlung "Peking+5". In: FJ NSB 14/2001, 2, 118-121.
Grenz, Wolfgang (1999): Kontinuität oder sanfter Wandel? Asyl- und
Flüchtlingspolitik der Rot-Grünen Bundesregierung. In: FJ NSB 12/1999, 1, 71-
76.
Greß, Stefan/Tophoven, Christina/Wasem, Jürgen (2002): Exit und Voice - Zum
Steuerungspotential von Versicherten und Patienten. In: FJ NSB 15/2002, 3,
29-38.
Greven, Michael Th. (1988): Zur Kritik der Bewegungswissenschaft. In: FJ
NSB 1/1988, 4, 51-60.
Greven, Michael Th./Ulrich Willems (1995): Moralische Forderungen in der
politischen Gesellschaft. Anmerkungen zu einem spezifischen Typus politischer
Forderungen. In: FJ NSB 8/1995, 2, 76-90.
Grob, Marion (1988): Kleidung als Protest. In: FJ NSB 1/1988, 1, 43-
49.
Grobe, Rasmus (2004): Solidarität mit Zukunft - Stiften für gesellschaftliche Veränderung.In: FJ NSB 17/2004, 2, 102-105.
Grottian, Peter (1988): Der Teilzeit-Professor. In: FJ NSB 1/1988, 2,
54.
Grumke, Thomas (2003): Die gesellschaftlichen Kontextstrukturen des
Rechtsextremismus in den USA. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 85-90.
Güllner, Manfred (2003): Die FDP: Zwischen Renaissance des Liberalen und
rechtspopulistischen Anfeindungen. In: FJ NSB 16/2003, 1, 93-96.
Günther, Thomas (1997): Globale Gerechtigkeit? Feministische Debatte zur
Krise des Sozialstaats. In: FJ NSB 10/1997, 1, 105-108.
H
Haberland, Marius (2005): Protest und Vernetzung am Beispiel der ‚Initiative Berliner Sozialforum'. In: FJ NSB 18/2005, 2, 116-120.
Habermann, Friederike (2002): Peoples Global Action.
Globalisierung von unten. In: FJ NSB 15/2002, 1, 34-39.
Habermann, Gerd (1998): Demokratieform als Standortfrage im Zeitalter
fortschreitender Globalisierung. In: FJ NSB 11/1998, 3, 71-74.
Hagemann, Karen (2003): Pazifistinnen/Pazifismus. Friedensforschung als
Geschlechterforschung. In .
Haibach, Marita (1992): Wolfgang Seibel: Funktionaler Dilettantismus.
Erfolgreich scheiternde Organisationen im ‘Dritten Sektor’ zwischen
Markt und Staat. Nomos: Baden Baden, 1992. In: FJ NSB 5/1992, 4, 121-
123.
Halfmann, Friedrich (1993): Verein zur Umwidmung von Kirchensteuern e.V. In:
FJ NSB 6/ 1993, 3/4, 178-181.
Hallmann, Thorsten (2005): Vereine, lokale Politik und Demokratie. In:
FJ NSB 9/ 2005, 3, 97-103.
Hamdan, Fouad (2000): Aufdecken und Konfrontieren. NGO-Kommunikation am
Beispiel Greenpeace. In: FJ NSB 13/2000, 3, 69-74.
Hammann, Eric (1997): Für eine Kultur der Gleichheit in der Verschiedenheit.
Selbstorganisierte ambulante Dienste am Beispiel des fib e.V. In: FJ NSB
10/1997, 2, 76-89.
Hammerbacher, Michaela (2001): Parteiprogramme - Wegbereiter einer
kollektiven Meinung. In: FJ NSB 14/2001, 4, 112-114.
Hampele, Anne (1992): Frauenbewegung in den Ländern der ehemaligen DDR. In:
FJ NSB 5/ 1992, 1, 34-41.
Hampele, Anne/Helmut Müller-Enbergs/Marianne Schulz/Han Wielgohs (1992):
Zwischen Anspruch, Realpolitik und Verklärung. Zum Wandel der
organisationspolitischen Vorstellungen und der Organisationsstrukturen in der
ostdeutschen Bürgerbewegung. In: FJ NSB 5/1992, 1, 24-33.
Hark, Sabine (1998): Beemyn, Brett (Hg.): Creating a place for
Ourselves. Lesbian, Gay and Bisexual Community Histories. Routledge: New York/
London, 1997. In: FJ NSB 11/1998, 2, 107-109.
Hark, Sabine (1999): Kleine Geschichte - große Frauenbewegung. Besprechung:
Rupp, Leila J.: Worlds of Women. The Making of an International Women's
Movement. Princeton: University Press 1997. In: FJ NSB 13/1999, 4, 110-112
Hartmeier, Elvira (1996): Konsumwende - mehr Wohlstand für alle. In: FJ NSB
9/1996, 1, 86-87.
Hartwich, Thomas (1997): Flieger, Burghard: Produktivgenossenschaft
als fortschrittsfähige Organisation. Theorie, Fallstudie und Handlungshilfen.
Metropolis: Marburg, 1996; Heider, Frank/ Hock, Beate/Seitz, Hans-Werner:
Kontinuität oder Transformation? Zur Entwicklung selbstverwalteter Betriebe.
Focus: Gießen, 1997. In: FJ NSB 10/1997, 4, 110-115.
Haspel, Michael (1993): Funktion und Relevanz von Religion. In: FJ NSB
6/1993, 3/4, 176-178.
Haspel,Michael (2004): Organisierte religiöse Akteure: Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und die Bürgerbewegung in der DDR. In: FJ NSB 17/2004, 4, 53-60.
Hasse, Michael (1996): Rainer Hoffmann: Die Lebenswelt der Pädophilen.
Rahmen, Rituale und Dramaturgie der pädophilen Begegnung. Westdeutscher:
Opladen, 1996. In: FJ NSB 9/1996, 4, 14-125.
Hasse, Michael (1996): Linke Literatur Messe ‘96. In: FJ NSB 9/1996,
4, 76-77.
Hasse, Michael (1997): Bernd Langer: Kunst als Widerstand. Pahl-
Rugenstein Nf.: Bonn, 1997. In: FJ NSB 10/1997, 4, 115-117.
Hasse, Michael (1997): Ein friedenspolitisches Projekt. Die Friedens-CD-ROM.
In: FJ NSB 10/1997, 1, 116-117.
Hasse, Michael (1997): Gott ist rund - Fußball in sozialwissenschaftlicher
Perspektive. In: FJ NSB 10/1997, 1, 117.
Hasse, Michael (1997): Gott ist rund. ‘Wo Männer längere Zeit alleine
zusammen sind, da ist der geistige Abstieg vorprogrammiert.’ In: FJ NSB
10/1997, 3, 87-88.
Hasse, Michael (1998): Das Internet als Medium politischer Kommunikation. In:
FJ NSB 11/1998, 2, 86-94.
Hasse, Michael (1999): Sammelbesprechung 50 Jahre Menschenrechtserklärung:
amnesty international 1998 (Hg.): ;Menschenrechte im Umbruch. 50 Jahre
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Neuwied/Kriftel: Luchterhand;
Gabriele von Armin/Volkmar Deile/Franz-Josef Hutter/Sabine Kurtenbach/Carsten
Tessmer, 1998: Jahrbuch Menschenrechte 1999, Frankfurt/M: Suhrkamp;
Gunnar Köhne 1998: Die Zukunft der Menschenrechte: 50 Jahre UN-Erklärung:
Bilanz eines Aufbruchs. Reinbeck: Rowohlt. In: FJ NSB 12/1999, 1 , 110-
113.
Hasse, Michael (2000): Protest und Bewegung im 21. Jahrhundert Delphi-
Befragung zur Zukunft sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 13/2000, 1, 17-
25.
Hasse, Michael/Irene Michels (1998): Vom Sozialstaat zur
Wohlfahrtsgesellschaft? Akteure zwischen Pflicht und Engagement. In: FJ NSB
11/1998, 2, 2-9.
Hasse, Michael/Ludger Klein/Ansgar Klein (1997): Marginalität und
Mobilisierung. Zwischen Aufstieg und Ausstieg sozialer Bewegungen. In: FJ NSB
10/1997, 2, 3-11.
Hassel, Anke (2002): Sozialpakte. Die deutschen Gewerkschaften im Bündnis für
Arbeit. In: FJ NSB 15/2002, 2, 58-67.
Haug, Christoph/Teune, Simon/Yang, Mundo (2005): Von Porto Alegre nach Berlin. Lokale Sozialforen
in Deutschland. In: FJ NSB 18/2005, 3, 84-90.
Haunss, Sebastian (2001): Autonome - zwischen Subkultur und sozialer
Bewegung. Rezension von: Schwarzmeier, Jan, 1999: Die Autonomen zwischen
Subkultur und sozialer Bewegung. Göttingen: Libri Books on Demand. In: FJ
NSB 14/2001, 4, 104-107.
Häusler, Jürgen (1988): Die (falschen) Väter des Erfolges. Anti-AKW-Bewegung,
Sozialdemokratie und Atomprogramm. In: FJ NSB 1/1988, 4, 36-42.
Heck, Gerda (2001): Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). In:
FJ NSB 14/2001, 1, 128-129.
Hecker, Hans-Günther/Rainer Schneider (1991): Der Einsatz von
Umweltschutzmanagern vor Ort - Ein Erfolgsrezept für ländliche
Bürgerinitiativen? Vergleichende Untersuchung einer deutschen und französischen
Umweltschutzbürgerinitiative. In: FJ NSB 4/1991, 4, 50-59.
Heins, Volker (1988): Re-Idealisierung der Politik. Christdemokratische
Intelligenz und neue soziale Bewegungen. In: FJ NSB 1/1988, 4, 28-35.
Heins, Volker (1992): Thomas Leif/Hans-Josef Legrand/Ansgar Klein
(Hg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand. Bouvier:
Bonn/Berlin, 1992; Peter Glotz/Rita Süssmuth/Konrad Seitz: Die planlosen
Eliten. Verschlafen wir Deutschen die Zukunft? Ferenczy: München, 1992. In:
FJ NSB 5/1992, 3, 118-119.
Heins, Volker (1993): Religiöser Protest und Ambivalenz der Moderne. In:
FJ NSB 6/1993, 3/ 4, 133-138.
Helle, Andreas (2003): Kampa02: Die Strategie der kulturellen Differenz. In:
FJ NSB 16/2003, 1, 33-36.
Hellmann, Kai-Uwe (1993): Soziale Bewegungen unter dem
‘Systemskop’. Erträge und Probleme systemtheoretischer
Bewegungsforschung. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 139-158.
Hellmann, Kai-Uwe (1994): Renate Rieger (Hg.): Der Widerspenstigen
Lähmung? Frauenprojekte zwischen Autonomie und Anpassung. Campus:
Frankfurt/M./New York, 1993. In: FJ NSB 7/1994, 4, 99-101.
Hellmann, Kai-Uwe (1994): Gesellschaftstheorie und Sozialstrukturanalyse.
Stefan Hradil: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen
Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leske &
Budrich: Opladen, 1987; Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft.
Kultursoziologie der Gegenwart. Campus: Frankfurt/M./New York, 1992; Michael
Vester/Peter von Oertzen/Heiko Geiling/Thomas Hermann/Dagmar Müller: Soziale
Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und
Ausgrenzung. Bund: Köln, 1993. In: FJ NSB 7/1994, 2, 110-117.
Hellmann, Kai-Uwe (1994): Rechtsextremismus als soziale Bewegung? Bericht zur
gleichnamigen Arbeitstagung der DGS-Sektion ‘Soziale Probleme und soziale
Kontrolle’ in Bremen am 21./22. Oktober 1994. In: FJ NSB 7/1994, 4, 87-
88.
Hellmann, Kai-Uwe (1994): Soziale Bewegung und soziologische Theorie. In:
FJ NSB 7/ 1994, 2, 2-10.
Hellmann, Kai-Uwe (1995): Norberto Bobbio: Rechts und Links. Gründe
und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Wagenbach: Berlin, 1994. In:
FJ NSB 8/1995, 4, 109-110.
Hellmann, Kai-Uwe (1995): Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.):
Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Suhrkamp:
Frankfurt/M., 1994; Rainer Geißler (Hg.): Soziale Schichtung und
Lebenschancen in Deutschland. 2., erw. & akt. Aufl., Enke: Stuttgart, 1994;
Michael Vester/Michael Hofmann/Irene Zierke (Hg.): Soziale Milieus in
Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung.
Bund: Köln, 1994. In: FJ NSB 8/1995, 4, 114-117.
Hellmann, Kai-Uwe (1995): Wolfgang Kowalsky/Wolfgang Schroeder (Hg.):
Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Westdeutscher: Opladen,
1994; Werner Bergmann/Rainer Erb (Hg.): Neonazismus und rechte Subkultur.
Metropol: Berlin, 1994. In: FJ NSB 8/1995, 3, 118-121.
Hellmann, Kai-Uwe (1995): Rechtsextremismus. In: FJ NSB 8/1995, 2, 117-
118.
Hellmann, Kai-Uwe (1995): Soziale Bewegungen und Kollektive Identität.
Latenz, Krise und Reflexion sozialer Milieus. In: FJ NSB 8/1995, 1, 68-
81.
Hellmann, Kai-Uwe (1996): Bernd Holthusen/Michael Jänicke:
Rechtsextremismus in Berlin. Aktuelle Erscheinungsformen, Ursachen,
Gegenmaßnahmen. Schüren: Marburg, 1994; Urs Altermatt/Hanspeter Kriesi:
Rechtsextremismus in der Schweiz. Organisation und Radikalisierung in den 1980er
und 1990er Jahren. NZZ: Zürich, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 2, 130-132.
Hellmann, Kai-Uwe (1996): Ekkehard Mochmann/Uta Gerhardt: Gewalt in
Deutschland. Soziale Befunde und Deutungslinien. Oldenbourg: München, 1995. In:
FJ NSB 9/1996, 3, 134-136.
Hellmann, Kai-Uwe (1996): Gerhard Göhler (Hg.): Macht der
Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht. Nomos: Baden-Baden, 1995. In: FJ
NSB 9/1996, 1, 121-123.
Hellmann, Kai-Uwe (1996): Rechtsextremismus als soziale Bewegung? Bericht
einer Tagung am 11. November 1995 im WZB. In: FJ NSB 9/1996, 1, 89-
91.
Hellmann, Kai-Uwe (1997): (Rechts-)Extremismus. Neuvermessung eines
politisch-ideologischen Raumes. In: FJ NSB 10/1997, 3, 91-92.
Hellmann, Kai-Uwe (1997): Detlef Oesterreich: Flucht in die
Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion.
Opladen: Leske & Budrich, 1996. In: FJ NSB 10/1997, 1, 123-124.
Hellmann, Kai-Uwe (1997): Heinrich W. Ahlemeyer: Soziale Bewegungen
als Kommunikationssystem. Einheit, Umweltverständnis und Funktion eines sozialen
Phänomens. Leske & Budrich: Opladen, 1995. In: FJ NSB 10/1997, 3, 98-
102.
Hellmann, Kai-Uwe (1997): Poppe, Ulrike/Rainer Eckert/Ilko-Sascha
Kowalczuk (Hg.) (1996): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des
Widerstandes und der Opposition in der DDR. Links: Berlin, 1996. In: FJ NSB
10/1997, 1, 124-127.
Hellmann, Kai-Uwe (1997): Marginalisierung und Mobilisierung. Konzeptionelle
Überlegungen zur Emergenz und Mobilisierung von Marginalisierten. In: FJ NSB
10/1997, 2, 23-37.
Hellmann, Kai-Uwe (1998): Sammelbesprechung: Rechtsextremismus im Überblick.
Falter, Jürgen W./Hans-Gerd Jaschke/Jürgen W. Winkler (Hg.):
Rechtsextremismus, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Westdeutscher:
Opladen, 1996; Mecklenburg, Jens: Handbuch deutscher Rechtsextremismus.
Elefanten Press: Berlin, 1996. In: FJ NSB 11/1998, 2, 106-107.
Hellmann, Kai-Uwe (2000): Protest in einer Organisationsgesellschaft.
Buchbesprechung von: Pollack, Detlef: Politischer Protest. Politisch
alternative Gruppen in der DDR. Opladen: Leske+Budrich, 1999. In: FJ NSB
13/2000, 4, 108-110.
Hellmann, Kai-Uwe (2002): Politik der Nachhaltigkeit. Rezension von:
Brand, Karl-Werner (Hg.) 2002: Politik der Nachhaltigkeit.
Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion. Berlin: edition
sigma. In: FJ NSB 15/2002, 4, 97-99.
Hellmann, Kai-Uwe (2003): Alles Marke, oder was? Markenpolitik in der
politischen Kommunikation. In: FJ NSB 16/2003, 3, 17-23.
Hellmann, Kai-Uwe (2003): Nonprofit-Organisationen in der Zwickmühle.
Rezension von: Simsa, Ruth 2001: Gesellschaftliche Funktionen und
Einflussformen von Nonprofit-Organisationen. Eine systemtheoretische Analyse.
Frankfurt/M.: Peter Lang. In: FJ NSB 16/2003, 1, 133-136.
Hellmann, Kai-Uwe (2003): Protest-Inszenierung. Visuelle Kommunikation von
Protestbewegungen. Rezension von: Fahlenbrach, Kathrin (2002): Protest-
Inszenierungen, Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in
Protestbewegungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. In .
Hellmann, Kai-Uwe/Ansgar Klein (1994): Bewegung von Rechts? Analyse und
Kritik. In: FJ NSB 7/1994, 4, 2-9.
Hellmann, Kai-Uwe/Ansgar Klein (1996): Bilanz der Umweltbewegung. In: FJ
NSB 9/1996, 4, 3-7.
Hellmann, Kai-Uwe/Ansgar Klein (1996): Soziale Bewegungen und Medien In:
FJ NSB 9/1996, 1, 3-9.
Hellmann, Kai-Uwe/Ansgar Klein/Ludger Klein (1995): Subkultur und Subversion.
In: FJ NSB 8/1995, 2, 2-10.
Hellmann, Kai-Uwe/Ludger Klein/Markus Rohde (1995): Soziale Bewegungen und
kollektive Identität. In: FJ NSB 8/1995, 1, 2-7.
Hellmann, Kai-Uwe/Ruud Koopmans (1995): Aldon D. Morris/Carol McClurg
Mueller (eds.): Frontiers in Social Movement Theory. Yale University Press:
New Haven/London, 1992. In: FJ NSB 8/1995, 1, 110-114.
Helwerth, Ulrike (1990): Cordula Kahlau (Hg.): Aufbruch -
Frauenbewegung in der DDR. Frauenoffensive: München, 1990. In: FJ NSB 3/1990,
2, 114.
Hercus, Cheryl (2001): Emotion, Bewusstsein und Entwicklung feministischer
Identität. Ein Beispiel aus der australischen Frauenbewegung. In: FJ NSB
14/2001, 2, 76-86.
Hermann, Thomas (1990): ‘Neue Berufe’ im Raum der sozialen
Positionen. In: FJ NSB 3/ 1990, 3, 33-43.
Hermann, Thomas (1991): Rot-Grüne Bilanzen. Erfahrungen, Bewertungen und
Perspektiven. Die Rot-Grüne Koalition in Niedersachsen: Erfahrungsbericht und
Perspektiven eines halben Jahres. In: FJ NSB 4/1991, 1, 95-97.
Herrenknecht, Albert/Jürgen Wohlfahrt (1991): Vom Kampf gegen die Provinz zum
Kampf mit der Provinz. 20 Jahre politische Emanzipationsbewegungen in der
Provinz. In: FJ NSB 4/1991, 4, 21-31.
Herriger, Norbert (2002): Soziale Probleme und soziale Bewegungen in Mexiko.
Eine aktuelle Zwischenbilanz. In: FJ NSB 15/2002, 3, 153-158.
Hertle, Wolfgang (2001): Archiv Aktiv - Auswertungen und Anregungen für
gewaltfreie Bewegungen. In: FJ NSB 14/2001, 3, 124-125.
Herzog, Werner (1990): Die ‘Eurolinke’ auf dem Weg zu neuen Ufern?
In: FJ NSB 3/1990, 2, 90-91.
Hesse, Reinhard (2000): Die politische Rede. Das Beispiel Gerhard Schröder.
In: FJ NSB 13/2000, 3, 46-48.
Heuer, Michael (1996): Kampagne gegen den sexuellen Mißbrauch von Kindern.
In: FJ NSB 9/1996, 4, 89-94.
Heuer, Michael (1996): Minenspiel. Zwischenstand und Bewertung der
‘Kampagne für ein Verbot von Landminen’. In: FJ NSB 9/1996, 3, 102-
105.
Hey, Christian/Uwe Brendle/Claude Weinber (1991): Umweltverbände in der EG
und ihre Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Umweltbewußtseins und der
Umweltpolitik. In: FJ NSB 4/1991, 3, 100-101.
Hilger, Peter (1995): Aufbruch in die Bedeutungslosigkeit. Zur
Marginalisierung der Oppositionsgruppen in der DDR. In: FJ NSB 8/1995, 4, 93-
96.
Hillenkamp, Sven (1995): Die Autonomen. Zwischen kultureller Wirklichkeit und
politischer Wirksamkeit. In: FJ NSB 8/1995, 2, 54-66.
Hillenkamp, Sven (1998): Sammelbesprechung: Die Modernisierung des Staates.
Uhlendorff, Uwe/Annette, Zimmer: Public/Private-Partnership, Die
Herstellung öffentlicher Güter im historischen Wandel. Veröffentlichungen aus
dem Forschungsschwerpunkt Historische Sozialpolitik, Bd. 3,
Gesamthochschulbibliothek: Kassel, 1997; Wagner, Bernd/Annette, Zimmer:
Krise des Wohlfahrtsstaates - Zukunft der Kulturpolitik, Edition Umbruch, Texte
zur Kulturpolitik, Bd. 11. Klartext: Essen, 1997. In: FJ NSB 11/1998, 2, 103-
106.
Hillenkamp, Sven (1999): Thomas Leif (Hg.): Leidenschaft: Recherche.
Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Opladen: Westdeutscher Verlag
1998. In: FJ NSB 12/1999, 1, 120-121.
Hilmer, Richard (2003): Waren nur Flut und Irak schuld an der
Unionsniederlage? Strategien und Praxis in Wahlkampagnen. Fallbeispiel CDU/CSU.
In: FJ NSB 16/2003, 1, 80-86.
Hitzler, Roland (1993): Bürger machen mobil. Über die neue soziale
Sicherheits-Bewegung. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 16-27.
Hocke, Peter (1996): Massenmedien und lokaler Protest. Eine Fallstudie zur
Selektivität von Printmedien. In: FJ NSB 9/1996, 1, 91-94.
Hoffmann, Dirk (1996): Habitat II - Gipfel der ‘Partnerschaften’
Zur Rolle der NGOs bei der 2. Weltsiedlungskonferenz der UN. In: FJ NSB
9/1996, 4, 99-102.
Hoffmann, Reiner (1992): Gewerkschaften - Arbeit und Wissenschaft. In: FJ
NSB 5/1992, 3, 67-71.
Hoffmann, Stephanie (1997): Von der Subkultur zur Bewegung und zurück? Die
Lesbenbewegung der ausgehenden 90er Jahre. In: FJ NSB 10/1997, 2, 97-
100.
Hollstein, Walter (1998): Die Alternativbewegung. In: FJ NSB 11/1998, 1,
154-163.
Holthaus, Ines (1996): Neuere Entwicklungen der internationalen
Frauenbewegung. Reaktionen auf globale Pozesse. In: FJ NSB 9/1996, 2, 61-
69.
Holzleitner, Elisabeth (2000): Die Queer-Debatte. In: FJ NSB 13/2000, 4,
14-23.
Holznagel, Bernd/Ramsauer, Ulrich (1997): Konsensuale Sachverhaltsermittlung
als Mediationsziel. Data-Mediation am Beispiel der Verhandlungen über den
Hamburger Autobahndeckel. In: FJ NSB 10/1997, 4, 65-72.
Honigschnabel, Klaus (1996): Straßenzeitungen in Deutschland und Europa. In:
FJ NSB 9/1996, 1, 87-89.
Hoogvliet, Rudi/Wedell, Michael (2001): ‚Von der Anti-Parteien-Partei zur
Alternative im Parteiensystem': Bündnis 90/Die Grünen. In: FJ NSB, 14/2001,
3, 52-58.
Hösch, Andrea (1989): 10 Jahre taz - Zeitungsexperiment zwischen
Anpassungszwängen und Perspektiv(en)problemen. In: FJ NSB 2/1989, 1, 17-
26.
Huber, Ellis E. (1989): Paradigmen-Wechsel in der ärztlichen Standespolitik.
Zum Selbstverständnis einer sozial orientierten ärztlichen Selbstverwaltung. In:
FJ NSB 2/1989, 3/4, 67-75.
Hülsbusch, Robert (1991): Da ist manches anders! Friedensarbeit auf dem Land.
In: FJ NSB 4/1991, 4, 84-88.
Hütt, Hans (2003): Halbgötterdämmerung: Die Inszenierbarkeit der Politik und
ihre Grenzen. In: FJ NSB 16/2003, 1, 100-103.
Hüttner, Bernd (1997): Das ‘Archiv der Sozialen Bewegungen’
Hamburg. In: FJ NSB 10/1997, 2, 108-109.
I
Ibarra, Pedro/Carmelo Moreno (1999): Der Konflikt im Baskenland.
Soziale Bewegungen, Politik der Anerkennung und historische Rechte,
In: FJ NSB 12/1999, 2, 45-54.
Icking, Maria (1992): Martin Beyersdorf: Selbstorganisierte
Bildungsarbeit zwischen neuen sozialen Bewegungen und öffentlichem
Bildungssystem. Zebra: Hamburg, 1991. In: FJ NSB 5/1992, 3, 119-121.
Icking, Maria (1996): Politische Bildungs- und Projektarbeit der bündnisgrün-
nahen Stiftung(en). Konzeptionelle Gesichtspunkte und organisationspolitische
Konsequenzen der Stiftungsreform. In: FJ NSB 9/1996, 3, 57-71.
Immerfall, Stefan (2001): Eine Hegemonialpartei in ihrer Bürgergesellschaft -
Neue Wege der Parteiarbeit bei der CSU. In: FJ NSB 14/2001, 3, 82-90.
Immerfall, Stefan/Werner J. Patzelt (1992): Grüne Parlamentarier. Ergebnisse
zweier Befragungen. In: FJ NSB 5/1992, 3, 93-96.
J
Jäger, Wieland (1989): Selbstverwaltung: Impulse für den Wandel
von Ökonomie und Gesellschaft. In: FJ NSB 2/1989, 2, 70-82.
Jäger, Wieland (1990): Wege ins Paradies? Überlegungen zur Wegbereitung eines
neuen Arbeitsbegriffs. In: FJ NSB 3/1990, 1, 81-85.
Jahn, Detlef (1993): Der ‘aufgedröselte’ Mythos. Empirische und
theoretische Entwicklungen in der deutschen und internationalen Forschung zu
(Neuen) Sozialen Bewegungen. In: FJ NSB 6/1993, 2, 117-123.
Jahn, Detlef (1993): Die Situation neuer sozialer Bewegungen im ‘Neuen
Europa’: Einige Reflexionen. In: FJ NSB 6/1993, 1, 10-15.
Jahn, Detlef (1993): Europa im Umbruch. Neue Soziale Bewegungen im Schatten
des europäischen Binnenmarktes. In: FJ NSB 6/1993, 1, 5-9.
Jahn, Detlef (2000): Zur Institutionalisierung ökologischer Weltbilder. In:
FJ NSB 13/2000, 3, 88-95.
Jahn, Detlef/Willy Viehöver (1992): Die Rache der Eliten? In: FJ NSB
5/1992, 1, 76-79.
Jahn, Detlev (1992): Gewerkschaften und neue soziale Bewegungen in Schweden
und der BRD. Zur Kernenergiedebatte in zwei modernen Demokratien. In: FJ NSB
5/ 1992, 3, 24-32.
Jahn, Thomas (1990): Die ökologische Krise als Krise der gesellschaftlichen
Naturverhältnisse. Zum Problemverständnis von Sozialer Ökologie. In: FJ NSB
3/1990, 3, 76-84.
Jakob, Gisela/Janning, Heinz (2000): Freiwilligenagenturen - Eine erste
Bilanz. In: FJ NSB 13/2000, 2, 64-76.
Janett, Daniel (1996): Allianzsysteme von Nicht-Regierungsorganisationen in
der Klimapolitik. Zwischenbericht aus einer Fallstudie zum Berliner Klimagipfel.
In: FJ NSB 9/1996, 2, 83-89.
Janning, Heinz/Detlef Luthe/Frauke Rubart (1998): Qualitätsentwicklung für
das Ehrenamt. Die Freiwilligen-Agentur Bremen. In: FJ NSB 11/1998, 2, 61-
67.
Jansen, Leo (1996): Die Wiederentdeckung des Politischen durch
problemorientiertes Lernen. Regionale Runde Tische und politische Netzwerke. In:
FJ NSB 9/1996, 3, 40-56.
Jansen, Leo/Arno Klönne/Norbert Mette/Michael Schäfers (1993): Zwischen
Verein und Bewegung - Zur Zukunft katholischer Sozialverbände. In: FJ NSB
6/1993, 3/4, 123-132.
Jansen, Mechthild (1992): Friedensbewegung ohne Perspektive? Zur Krise
emanzipatorischer Politik nach dem Kalten Krieg. In: FJ NSB 5/1992, 3, 97-
103.
Jansen, Mechtild (1999): Nebensache, Detailproblem oder grundlegende
Herausforderung? Zur Beratungsexpertise und zum Einfluss der Frauenforschung in
Deutschland. In: FJ NSB 12/1999, 3, 54-57.
Jansen, Mechtild (2000): Die Wiederbelebung des Modernitätsvorsprungs. Thesen
zur Zukunft sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 13/2000, 1, 58-62.
Jingsheng, Wei (1999): Einmischung statt stille Diplomatie. In: FJ NSB
12/1999, 1, 15–17 .
Joas, Hans (1995): Der Kommunitarismus - eine neue ‘progressive
Bewegung’? In: FJ NSB 8/1995, 3, 29-38.
Jochem, Sven und Nico A. Siegel (1999): Das Dilemma des Bündnisses für
Arbeit. In: FJ NSB 13/1999, 4, 50-60.
Jürg, Steffen (2005): Der Kommunitarismus - eine neue ‘progressive
Bewegung’? In: FJ NSB 8/1995, 3, 29-38.
John, Mathias (1999): Menschenrechte und Wirtschaft – unvereinbar oder
untrennbar? Das schwierige Verhältnis zwischen der Menschenrechtsbewegung und
multinationalen Unternehmen. In: FJ NSB 12/1999, 1, 51–61 .
Johnson, Björn (1991): Rot-Grüne Bilanzen. Erfahrungen, Bewertungen und
Perspektiven. Der erste Versuch: Rot-Grün in Hessen. In: FJ NSB 4/1991, 1,
91-94.
Jonas, Uwe/Jutta Kahlcke/Eva Lischke/Tobias Robischon (1989): Experimente mit
dem technisch Machbaren: Datennetze im StudentInnenstreik. In: FJ NSB 2/1989,
2, 105-108.
Jonas, Uwe/Jutta Kahlcke/Eva Lischke/Tobias Robischon (1990):
Technikfetischisten oder High-Tech-Avantgarde? Beiträge der Hackerszene zur
Technikkultur. In: FJ NSB 3/1990, 1, 61-70.
Jung, Anne: Fatal Transactions. Kriegsdiamanten auf der Spur. In: FJ NSB
15/2002, 1, 52-56.
Jung, Matthias (1990): Die Sprachmacht der Experten wankt. Öffentlicher
Sprachgebrauch in den 60er und in den 80er Jahren. In: FJ NSB 3/1990, 1, 77-
80.
K
Kaczorowski, Willi (2004): Dienstleistung im Modell einer kooperativen Verwaltung. In: FJ NSB 17/2004, 3, 74-78.
Kaczor, Markus (1989): Institutionen in der Umweltpolitik - Erfolg
der Ökologiebewegung? In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 47-62.
Kaczor, Markus (1991): Dirk Cornelsen: Anwälte der Natur.
Umweltschutzverbände in Deutschland. Beck: München, 1991. In: FJ NSB 4/1991,
3, 117-118.
Kaiser, Jürgen (2002): erlassjahr.de. Kampagne für Entschuldung. In: FJ
NSB 15/2002, 1, 47-51.
Kaiser, Markus (1990): Entstehung, Entwicklung und Struktur der Anti-Gen-
Bewegung. In: FJ NSB 3/1990, 3, 85-95.
Kaiser, Markus (1992): Immigrantengangs: Eine Subkultur. In: FJ NSB
5/1992, 1, 85-87.
Kallscheuer, Otto (1989): Schwierigkeiten beim Aneignen von Demokratie - Zur
Verfassung der bundesdeutschen Protestbewegung. In: FJ NSB 2/1989,
Sonderheft, 89-98.
Kallscheuer, Otto (1991): Bewegungspolitik oder Reform? - Reform der
Bewegungspolitik! Ideengeschichtliche und politische Anmerkungen. In: FJ NSB
4/1991, 1, 61-69.
Kallscheuer, Otto (1995): Was heißt schon Kommunitarismus? In: FJ NSB
8/1995, 3, 17-28.
Kallscheuer, Otto (2004): Kirche als Bewegung? Das Pontifikat Johannes Pauls II. In: FJ NSB 17/2004, 4, 7-15.
Kaltenthaler, Heike (2000): Negative Campaigning. (K)ein Szenario für
Deutschland. In: FJ NSB 13/2000, 3, 25-36.
Kämper, Anja (1990): Maria Spitthöver: Frauen in städtischen
Freiräumen. Pahl-Rugenstein: Köln, 1989. In: FJ NSB 3/1990, 4, 115-
116.
Kampwirth, Ralph (1996): Wollen Sie in Zukunft mitentscheiden? Kampagne zum
bundesweiten Volksentscheid. In: FJ NSB 9/1996, 3, 111-112.
Kandel, Johannes (1996): ‘Lernen für Demokratie’. Ergebnisse eines
Projektes der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: FJ NSB 9/1996, 3, 82-89.
Karle, H.-M. (1991): Bürgerbewegungen, Runde Tische, parlamentarische
Demokratie in Osteuropa - Erfahrungen für das nächste Jahrhundert? In: FJ NSB
4/1991, 2, 104-105.
Kazig, Rainer (2002): Ablasshandel oder emanzipatorisches Printmedium? In: FJ
NSB 15/2002, 4, 73-78.
Keil, Roger (1990): Neue Bewegungen in der Stadt: Strategien zwischen
Arbeiten und Wohnen am Beispiel Los Angeles. In: FJ NSB 3/1990, 4, 57-
65.
Keller, Andreas/Martina Ullrich (1995): Kommunitarismus - ein
Literaturüberblick. In: FJ NSB 8/1995, 3, 126-133.
Kemmer, Claudia (1989): Gotthard Fuchs (Hg.): Männer - Auf der Suche
nach einer neuen Identität. Patmos: Düsseldorf, 1988. In: FJ NSB 2/1989, 1,
78-79.
Kemmer, Claudia (1991): Demokratische Teilhabe verstärken. Ein Bericht über
den Frankfurter Verfassungskongreß. In: FJ NSB 4/1991, 3, 104-106.
Kempe, Martin (1992): Zehn Gründe für eine ‘kritische gewerkschaftliche
Akademie’. In: FJ NSB 5/1992, 3, 72-78.
Kempe, Martin (1995): Die ergraute ‘neue Linke’ will den
Elfenbeinturm verlassen. Auf der Suche nach Alternativen zum entfesselten
Weltkapitalismus - die Alt-68er melden sich in der politischen Diskussion
zurück. In: FJ NSB 8/1995, 4, 92-93.
Kempe, Martin (2002): Gewerkschaften und moderne Kommunikation - Das Beispiel
ver.di. In: FJ NSB 15/2002, 2, 85-89.
Kern, Kristine/Schophaus, Malte/Koll, Claudia (2002): Die Lokale Agenda 21.
Ein innerdeutscher und internationaler Vergleich In: FJ NSB 15/2002, 4, 40-
48.
Kessen, Stefan (1999): Umweltmediation zwischen Chance und
Etikettenschwindel. In: FJ NSB 12/1999, 3, 83-89.
Kieserling, André (1994): Die Unterscheidungen des politischen Liberalismus.
Stephan Holmes: The Anatomy of Antiliberalism’. Harvard Univ. Press:
Cambridge/Mass., 1993. In: FJ NSB 7/1994, 1, 108-114.
Kinds, Henk (2000): Allianzen zwischen Wirtschaftsunternehmen und dem
gemeinnützigen Sektor. In: FJ NSB 13/2000, 2, 87-91.
Kirste, Matthias (1988): Zwei soziale Bewegungen - Die Grünen in der BRD und
die Rastafaris in Jamaika im Vergleich. In: FJ NSB 1/1988, 1, 57-58.
Kitschelt, Herbert (1996): Demokratietheorie und Veränderungen politischer
Beteiligungsformen. Zum institutionellen Design postindustrieller
Gesellschaften. In: FJ NSB 9/1996, 2, 17-29.
Kkleinlein, Kornelius (2003): Das Einflussfeld der Public Affairs Büros in
Berlin. In: FJ NSB 16/2003, 3, 64-67.
Klages, Helmut (2000): Die Deutschen - ein Volk von "Ehrenämtlern"?
In: FJ NSB 13/2000, 2, 33-47.
Klandermans, Bert (1997): Identität und Protest. Ein sozialpsychologischer
Ansatz. In: FJ NSB 10/1997, 3, 41-51.
Klausmann, Ulli (1988): Verein für Sozialwissenschaftliche Forschung und
Praxis für Frauen (Hg.): Beiträge zur Feministischen Theorie und Praxis 11.
Jg., 1988. In: FJ NSB 1/ 1988, 3, 66-67.
Klave, Irina (2000): Atempause für die Frauenbewegung. Rezension von:
Gerhard, Ute/Mues, Ingeborg (Hg.) 1999: Atempause. Feminismus als
demokratisches Projekt. Frankfurt/M.: Fischer. In: FJ NSB 13/2000, 2,
135-136.
Kleff, Michael (1988): Roland Appel/Dieter Hummel/Wolfgang Hippe
(Hg.): Die neue Sicherheit. Vom Notstand zur Sozialen Kontrolle. Volksblatt:
Köln, 1988. In: FJ NSB 1/ 1988, 4, 76.
Kleger, Heinz (1994): Ziviler Ungehorsam, Zivilitätsdefizite und
Zivilitätspotentiale. Oder: Was heißt ‘Zivilgesellschaft’. In: FJ
NSB 7/1994, 1, 60-69.
Klein, Ansgar (1988): Henner Hess u.a.: Angriff auf das Herz des
Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1988. In:
FJ NSB 1/1988, 4, 77-79.
Klein, Ansgar (1988): Parteien und Neue Soziale Bewegungen. In: FJ NSB
1/1988, 4, 4-5.
Klein, Ansgar (1988): Stiftungsgründung in Raten - Beharrliche Aufbauarbeiten
für einen grünennahen ‘Stiftungsverband Regenbogen’. Arbeitsaufnahme
noch dieses Jahr. In: FJ NSB 1/1988, 3, 53-55.
Klein, Ansgar (1989): Rolf Ebbighausen/Sighard Neckel (Hg.): Anatomie
des politischen Skandals. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1989. In: FJ NSB 2/1989,
Sonderheft, 182-185.
Klein, Ansgar (1989): Die Wiederentdeckung der institutionellen Perspektive.
Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft. Campus:
Frankfurt/M./New York, 1988; Rainer Schmalz-Bruns: Ansätze und
Perspektiven der Institutionentheorie. DUV: Wiesbaden, 1989; Gerhard Göhler
(Hg.): Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Westdeutscher:
Opladen, 1987. In: FJ NSB 2/1989, 3-4, 132-136.
Klein, Ansgar (1989): Institutionalisierungstendenzen der Neuen Sozialen
Bewegungen. Zum Themenschwerpunkt dieses Heftes. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 5-
7.
Klein, Ansgar (1990): Axel Honneth u.a. (Hg.): Zwischenbetrachtungen.
Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Suhrkamp:
Frankfurt/M., 1989. In: FJ NSB 3/1990, 1, 110-112.
Klein, Ansgar (1990): Francois Fejtö: Die Geschichte der
Volksdemokratien. 2 Bde, erw. Neuausgabe. Eichborn: Frankfurt/M., 1988. In:
FJ NSB 3/1990, 2, 110-112.
Klein, Ansgar (1990): Großstadt und neue soziale Bewegungen. In: FJ NSB
3/1990, 4, 5-10.
Klein, Ansgar (1990): Nachdenken über die Stadt - Annotationen einiger
neuerer Bücher. Jörg Blasius/Jens S. Dangschat (Hg.): Gentrification. Die
Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Campus: Frankfurt/M./New York, 1990;
Lothar Bertels: Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt. Leske &
Budrich: Opladen, 1990; Ulfert Herlyn: Leben in der Stadt. Lebens- und
Familienphasen in städtischen Räumen. Leske & Budrich: Opladen, 1990;
Lothar Bertels/Ulfert Herlyn (Hg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Leske
& Budrich: Opladen, 1990; Frank Braun/Frank Coffield u.a.:
Jugendarbeitslosigkeit, Jugendkriminalität und städtische Lebensräume.
Literaturbericht zum Forschungsstand in Belgien, Frankreich, Großbritannien und
der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches Jugendinstitut: München, 1990. In:
FJ NSB 3/1990, 4, 113-115.
Klein, Ansgar (1991): Lothar Böhnisch/Reinhard Winter: Pädagogische
Landnahme. Einführung in die ländliche Jugendarbeit des ländlichen Raumes.
Juventa: Weinheim, 1990. In: FJ NSB 4/1991, 4, 112.
Klein, Ansgar (1991): Ulrich K. Preuß: Revolution, Fortschritt und
Verfassung. Zu einem neuen Verfassungsverständnis. Wagenbuch: Berlin, 1990. In:
FJ NSB 4/1991, 1, 114-115.
Klein, Ansgar (1991): Bewegung, Gegenbewegung und Staat. In: FJ NSB
4/1991, 2, 5-8.
Klein, Ansgar (1991): Das Projekt der Zivilgesellschaft. Anmerkungen zur
Renaissance der demokratischen Frage. In: FJ NSB 4/1991, 1, 70-80.
Klein, Ansgar (1991): Medium europäischer Selbstverständigung.
Vielversprechender Start von ‘Transit’. In: FJ NSB 4/1991, 2, 98-
99.
Klein, Ansgar (1991): Triumph der Verbände. Bewegungen zwischen Gesellschaft
und Staat. In: FJ NSB 4/1991, 3, 5-11.
Klein, Ansgar (1992): Perspektiven der Bewegungsforschung. Fragestellungen -
Anregungen - Kritiken. In: FJ NSB 5/1992, 2, 5-8.
Klein, Ansgar (1993): Die herausgeforderten Kirchen - Religiosität in
Bewegung. Zum Themenheft. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 7-15.
Klein, Ansgar (1994): Helmut Dubiel: Ungewißheit und Politik.
Suhrkamp: Frankfurt/M., 1994. In: FJ NSB 7/1994, 4, 107-109.
Klein, Ansgar (1994): Civil Society - Zwischenbilanz und Perspektiven einer
Diskussion. In: FJ NSB 7/1994, 1, 4-13.
Klein, Ansgar (1994): Politik als zivilgesellschaftliche Einflußnahme.
Jean L. Cohen/Andrew Arato: Civil Society and Political Theory. MIT:
Cambridge/Mass./London, 1992. In: FJ NSB 7/1994, 1, 98-104.
Klein, Ansgar (1995): Rainer Forst: Kontexte der Gerechtigkeit.
Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Suhrkamp:
Frankfurt/M., 1994. In: FJ NSB 8/1995, 3, 122-125.
Klein, Ansgar (1995): Das Erbe der Bürgerbewegungen. In: FJ NSB 8/1995, 4,
3-9.
Klein, Ansgar (1996): Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit,
öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. KZfSS, Sonderheft 34. Westdeutscher:
Opladen, 1994. In: FJ NSB 9/1996, 1, 113-120.
Klein, Ansgar (1996): Rainer Schmalz-Bruns: Reflexive Demokratie. Die
demokratische Transformation moderner Politik. Nomos: Baden-Baden, 1995. In:
FJ NSB 9/1996, 3, 124-128.
Klein, Ansgar (1996): Die Legitimität von Greenpeace und die Risiken
symbolischer Politik. Konturen und Probleme einer medialen Stellvertreterpolitik
im Bewegungssektor. In: FJ NSB 9/1996, 1, 11-14.
Klein, Ansgar (1996): Soziale Bewegungen bleiben ein bedeutender politischer
Faktor. In: FJ NSB 13/2000, 1, 36-42.
Klein, Ansgar (2000): Enquette-Kommission "Zukunft des
Bürgerschaftlichen Engagements". In: FJ NSB 13/2000, 2, 97-
99.
Klein, Ansgar (2000): Politische Partizipation und Protestmobilisierung im
Zeitalter der Globalisierung (Tagungsbericht). In: FJ NSB 13/2000, 4, 88-
90.
Klein, Ansgar (2001): Ein Abschied auf Raten von der Bewegungsforschung?
Anmerkungen zur Neuformatierung der Forschungsarbeit im WZB. In: FJ NSB
14/2001, 1, 117-119.
Klein, Ansgar (2003): AK Soziale Bewegungen: ‚Symbole, Ästhetik und Medien in
sozialen Bewegungen'. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 93-94.
Klein, Ansgar (2003): Diskurspolitischer Interventionismus. In: FJ NSB
16/2003, 2, 24-28.
Klein, Ansgar/Frank Nullmeier (1997): Masse - Macht- Emotion. In: FJ NSB
10/1997, 3, 3-13.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1989): 40 Jahre Soziale Bewegungen: von der
verordneten zur erstrittenen Demokratie. Zum Themenschwerpunkt dieses Heftes.
In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 4-8.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1989): Alternativökonomie zwischen Traum
und Trauma. In: FJ NSB 2/1989, 2, 5-6.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1990): Gegenexperten in der
Risikogesellschaft. Zum Themenschwerpunkt dieses Heftes. In: FJ NSB 3/1990,
1, 6-11.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1990): Sozialstruktur und neue soziale
Milieus. In: FJ NSB 3/1990, 3, 5-7.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1991): Power in der Provinz - Ländlicher
Raum und neue soziale Bewegungen. In: FJ NSB 4/1991, 4, 5-7.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1992): Von der DDR zu den FNL. Soziale
Bewegungen vor und nach der Wende. In: FJ NSB 5/1992, 1, 5-7.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand (1992): Zwischen Markt und Staat. Dritter
Sektor und Neue Soziale Bewegungen. In: FJ NSB 5/1992, 4, 5-11.
Klein, Ansgar/Hans-Josef Legrand/Thomas Leif (1989): Medien und Neue Soziale
Bewegungen. In: FJ NSB 2/1989, 1, 3-4.
Klein, Ansgar/Kai-Uwe Hellmann/Markus Rohde (1998): Neue Soziale Bewegungen -
Impulse, Bilanzen und Perspektiven. In: FJ NSB 11/1998, 1, 2-13.
Klein, Ansgar/Ludger Klein/Michael Hasse (1996): Soziales Handeln und
politisches Lernen. In: FJ NSB 9/1996, 3, 3-13.
Klein, Ansgar/Markus Rohde (1994): Solidaritätsbewegungen. Zwischen Hoffnung
und Resignation. In: FJ NSB 7/1994, 3, 2-12 .
Klein, Ansgar/Markus Rohde (1997): Zivilgesellschaften im
Transformationsprozeß. In: FJ NSB 10/1997, 1, 3-10.
Klein, Ansgar/Rupprecht, Christoph (2002): Partizipation und Mitgestaltung.
Wege aus der Intensivstation Gesundheitswesen. Editorial. In: FJ NSB 15/2002,
3, 3-7.
Klein, Ansgar/Thomas Hermann/Hans-Josef Legrand/Thomas Leif/Ulrike C.
Wasmuht/Helmut Zander (1988): Symbol und Habitus in Neuen Sozialen Bewegungen.
In: FJ NSB 1/1988, 1, 3-7.
Klein, Ansgar/Thomas Leif (1995): Komunitarismus und praktische Politik. In:
FJ NSB 8/1995, 3, 3-11.
Klein, Ansgar/Speth, Rudolf (2004):Dominanz des Nordens? Akteure und Praxisfelder internationaler Zivilgesellschaft. In: FJ NSB 17/2004, 3, 82-86.
Klein, Arne (1996): Hans-Bernd Brosius/Frank Esser: Eskalation durch
Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Westdeutscher:
Opladen, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 1, 123-125.
Klein, Ludger (1993): Soziale Identität im vereinigten Deutschland.
Sozialpsychologische Anregungen für einen interdisziplinären Forschungsansatz.
In: FJ NSB 6/1993, 2, 110-115.
Klein, Ludger (1995): Institut für Sozialforschung (Hg.):
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Studien zur aktuellen Entwicklung.
Campus: Frankfurt/M./New York, 1994; Ulrich Wank (Hg.): Der neue alte
Rechtsradikalismus. Piper: München/Zürich, 1993. In: FJ NSB 8/1995, 3, 115-
118.
Klein, Ludger/Simon, Bernd (2003): ‚Zunächst Deutschland! 'Rechtsradikalismus
und nationale Identität. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 67-79.
Klein, Markus (1999): The Year after. Die Unterstützung der rot-grünen
Bundesregierung im Jahr nach der Bundestagswahl 1998. In: FJ NSB 13/1999, 4,
40-49.
Kleinhenz, Thomas (1996): Abstimmung mit den Füßen. Eine Längsschnittstudie
der sinkenden Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik von 1980 bis 1995. In: FJ
NSB 9/1996, 1, 70-83.
Kleinwellfonder, Birgit (1988): Alternativ organisieren und wirtschaften oder
Was die Soziologie zu Problemen alternativer Ökonomie zu sagen weiß. In: FJ
NSB 1/1988, 4, 62-65.
Klemm, Ulrich (1991): Provinz als Herausforderung. Programmatische Notate zur
ländlichen Erwachsenenbildung. In: FJ NSB 4/1991, 4, 88-94.
Klepsch, Thomas (1988): Robert Jungk: Projekt Ermutigung.
Streitschrift wider die Resignation. Berlin, 1988. In: FJ NSB 1/1988, 3, 71-
72.
Klepsch, Thomas (1989): Rudolph Bahro: Logik der Rettung. Wer kann die
Apokalypse aufhalten? Ein Versuch über die Grundlagen ökologischer Politik.
Weitbrecht: Stuttgart/Wien, 1987. In: FJ NSB 2/1989, 2, 123-124.
Klepsch, Thomas (1989): Stuart Hall: Ausgewählte Schriften. Hg. von
Nora Räthzel, mit einem Vorwort von Gustav Klaus. Argument: Hamburg, 1989. In:
FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 185-186.
Klepsch, Thomas (1990): André Gorz: Kritik der ökonomischen Vernunft.
Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Rotbuch: Berlin, 1989. In: FJ NSB
3/1990, 3, 115-116.
Kleres, Jochen (2000): Gleiche Rechte im Sozialismus. Die Schwulen- und
Lesbenbewegung der DDR. In: FJ NSB 13/2000, 4, 52-63.
Kliment, Tibor (1989): Zwischen Protest und Anpassung. Neue soziale
Bewegungen und ihre Institutionen am Beispiel der Anti-AKW-Bewegung. In: FJ
NSB 2/1989, 3/4, 114-116.
Kliment, Tibor (1996): Jürgen Gerhards: Neue Konfliktlinien in der
Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Westdeutscher: Opladen,
1993. In: FJ NSB 9/1996, 1, 108-113.
Kliment, Tibor (1996): Kollektive Gewalt und Massenmedien. Anmerkungen zur
Forschungslage. In: FJ NSB 9/1996, 1, 46-58.
Klingemann, Hans-Dieter (1992): Sektion Politische Soziologie der DVPW. In:
FJ NSB 5/ 1992, 2, 93.
Klocksin, Jens (1991): RadfahrerInnenbund RKB Solidarität e.V. In: FJ NSB
4/1991, 3, 109-111.
Kloke, Martin W. (1990): Zwischen Philosemitismus, Israelkritik und
Antisemitismus? Einstellungs- und Verhaltensmuster in der bundesdeutschen Linken
gegenüber dem Staat Israel. In: FJ NSB 3/1990, 1, 95-99.
Knabe, Hubertus (1990): Bewegung im Osten. In: FJ NSB 3/1990, 2, 17-
21.
Knabe, Hubertus (1990): Politischer Umbruch und soziale Bewegungen in der
DDR. In: FJ NSB 3/1990, 2, 71-78.
Knabe, Hubertus (1992): Opposition in einem halben Land. Die Besonderheiten
kritischer Bewegungen in der DDR im Vergleich zu anderen Staaten des ehemaligen
Warschauer Paktes. In: FJ NSB 5/1992, 1, 9-15.
Knabe, Hubertus (1995): Die Stasi-Debatte als Identitätsanker? Die
Bürgerbewegungen und die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. In: FJ NSB
8/1995, 4, 37-50.
Knabe, Hubertus (1997): Über die Quellen der friedlichen Revolution. Zugänge
zu den neuen sozialen Bewegungen in der DDR. In: FJ NSB 10/1997, 3, 81-
87.
Kocka, Jürgen (2003): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In:
FJ NSB 16/2003, 2, 29-37.
Koelges, Barbara (1996): Frauen gemeinsam sind stark. Beziehungen zwischen
dem Deutschen Frauenrat und der Neuen Frauenbewegung. In: FJ NSB 9/1996, 4,
77-84.
Koenen, Gerd (1990): Bedrohung von Rechts fördert Instabilität und Erosion
der Zentralmacht Sowjetunion. In: FJ NSB 3/1990, 2, 65-70.
Kohler, Stephan/Gerd Deininger (1990): Umweltschutz grenzenlos. In: FJ NSB
3/1990, 4, 104.
Kolb, Felix (1997): Der Castor-Konflikt. Das Comeback der Anti-AKW-Bewegung.
In: FJ NSB 10/1997, 3, 16-29.
Kolb, Felix (2000): Die EU: Chance oder Bedrohung für soziale Bewegungen. In:
FJ NSB 13/2000, 4, 81-88.
Kolb, Felix (2002): Das Weltsozialforum und die globalisierungskritische
Bewegung. In: FJ NSB 15/2002, 1, 80-83.
Kolb, Felix (2003): Transnational Processes and Social Movements. In: FJ
NSB 16/2003, Heft 4, 90-93.
Kolip, Petra/Jahn, Ingeborg (2002): Frauen, Frauenbewegung und das
Gesundheitswesen. In: FJ NSB 15/2002, 3, 143-148.
Koll, Reiner (1988): Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS). In: FJ
NSB 1/1988, 3, 51-52.
König, Helmut (1997): Wiederkehr des Massethemas? In: FJ NSB 10/1997, 3,
30-39.
Kontos, Silvia (1989): ‘Von heute an gibt’s mein Programm’ -
Zum Verhältnis von Partizipation und Autonomie in der Politik der neuen
Frauenbewegung. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 52-65.
Koopmanns, Ruud (1996): J. Craig Jenkins/Bert Klandermans (eds.): The
Politics of Social Protest. Comparative Perspectives on States and Social
Movements. Univ. of Minnesota: Minneapolis, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 4, 121-
124.
Koopmanns, Ruud (2000): Globalisierung, Individualisierung, politische
Entflechtung. Randbedingungen einer unübersichtlichen Bewegungszukunft. In:
FJ NSB 13/2000, 1, 26-31.
Koopmans, Ruud (1995): Bewegung oder Erstarrung? Bestandsaufnahme der
deutschen Bewegungsforschung in den letzten zehn Jahren. In: FJ NSB 8/1995,
1, 90-96.
Koopmans, Ruud/Jan Willem Duyvendak (1991): Gegen die Herausforderer: Neue
Soziale Bewegungen und Gegenbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, den
Niederlanden und Frankreich. In: FJ NSB 4/1991, 2, 17-30.
Koopmans, Ruud/Rucht, Dieter (2001): Neue Arbeitsgruppe "Politische
Öffentlichkeit und Mobilisierung" im Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung. In: FJ NSB 14/2001, 1, 115-117.
Köpke, Ronald (2002): Zur Kompatibilität von Nord-Kampagnen und Süd-
Netzwerken. In: FJ NSB 15/2002, 1, 62-67.
Kopp, Reinhold (2003): Politikberatung in Unternehmen. In: FJ NSB 16/2003,
3, 53-55.
Kopperschmidt, Josef (1988): Sprüchekultur - Versuch eines Problemzugangs.
In: FJ NSB 1/ 1988, 1, 50-56.
Körber, Manfred (1994): Der Plattformprozeß in Pax Christi. In: FJ NSB
7/1994, 1, 90-91.
Koerffer, Barbara (2004): Transparentes Regierungshandeln und die Diskussion um das Informationsfreiheitsrecht. In: FJ NSB 17/2004, 2, 66-79
Korte, Karl-Rudolf: Modernisierung als Chance der Opposition. In: FJ NSB,
14/2001, 3, 64-69.
Kößler, Reinhart (1994): Lauter Bäume oder großer Wald? Entwicklungstheorie
zwischen partikularer Diagnose und globalen Problemen. In: FJ NSB 7/1994, 3,
17-31.
Kößler, Reinhart (1997): Transformation und Transition als Ausdruck sozialer
Kämpfe und gesellschaftlicher Prozesse. Kommentar zu Lauth/Merkel. In: FJ NSB
10/1997, 1, 35-40.
Kößler, Reinhart (1998): Bürgerengagement in Deutschland. Zwei Sammelbände zu
Theorie und Wirklichkeit. Klein, Ansgar/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.):
Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und
Grenzen. Nomos: Baden-Baden, 1997, Schmals, Klaus M./Hubert Heinelt
(Hg.):Zivile Gesellschaft. Entwicklung, Defizite, Potentiale. Leske &
Buderich: Opladen, 1998. In: FJ NSB 11/1998, 3, 123-124.
Kotlenga, Sandra (2005): Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten gemeinnütziger Organisationen
in der lokalen Beschäftigungspolitik. In: FJ NSB 18/2005, 3,
91.96.
Kowalsky, Wolfgang (1995): Wolfgang Kraushaar: Implosion der Mitte.
In: Mittelweg 36/1994, 2, 10-27; Wolfgang Gessenhart: Kippt die Republik?
Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien. Knaur: München,
1994; Susanne Mantino: Die ‘Neue Rechte’ in der
‘Grauzone’ zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus: Eine
systematische Analyse des Phänomens ‘Neue Rechte’. Lang: Frankfurt/M.
et al., 1992; Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus. Eine kritische
Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung. Bouvier: Bonn, 1993; Rainer
Fromm: Am rechten Rand. Lexikon des Rechtsradikalismus. Schüren: Marburg,
1994; Detlef Claussen: Was heißt Rassismus? Wissenschaftliche
Buchgesellschaft: Darmstadt, 1994; Werner Billig/Andreas Barz/Stephan Wienk-
Borgert (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Vortragsreihe des Fachgebietes Politikwissenschaft und des Studium Generale an
der Universität Kaiserslautern im SoSe 1993. Nomos. Baden-Baden, 1993. In: FJ
NSB 8/1995, 1, 114-121.
Kowalsky, Wolfgang (1996): Peter Kratz: Rechte Genossen.
Neokonservatismus in der SPD. Elefanten Press: Berlin, 1995; Mark
Terkessidis: Kulturkampf. Volk, Nation, der Westen und die Neue Rechte.
Kiepenheuer & Witsch: Köln, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 3, 136-138.
Kowalsky, Wolfgang/Wolfgang Schroeder (1994): Rechtsextremismusforschung:
Desintegration, Deprivation und andere begrifflich-theoretische Dilemmata. In:
FJ NSB 7/ 1994, 4, 54-64.
Kramer, Dieter (1995): Ergebnisoffene Suchbewegungen. Ethnische und
kulturelle Prozesse in der Moderne. In: FJ NSB 8/1995, 2, 24-32.
Krämer, Jürgen (1990): Die Spaltung ‘städtischer sozialer
Bewegungen’ durch den Wohlfahrtsstaat. Auf dem Wege in die ‘Pseudo-
Marktversorgungs’-Gesellschaft. In: FJ NSB 3/1990, 4, 28-34.
Krämer, Michael (2003): Solidarität in Bewegung. Rezension von:
Hierlmeier, Josef 2002: Internationalismus. Eine Einführung in die
Ideengeschichte des Internationalismus von Vietnam bis Genua. Stuttgart:
Schmetterlin Verlag. In: FJ NSB 16/2003, 2, 153-154.
Krämer-Badoni, Thomas (1990): Die Dethematisierung des Sozialen. Ansätze zur
Analyse städtischer sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 3/1990, 4, 20-27.
Kranich, Christoph (2002): Die neue Rolle von Patientinnen und Patienten und
die Professionalisierung ihrer Interessenvertretung. In: FJ NSB 15/2002, 3,
83-88.
Kraushaar, Wolfgang (2001): Zur Historisierung der 68er-Bewegung. In: FJ
NSB 14/2001, 2, 13-22.
Krech, Volkhard (1993): Politischer Protest mit spirituellen Mitteln.
Überlegungen zur Funktion religiöser Symbole in der politischen Kultur von neuen
sozialen Bewegungen. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 76-91.
Kreibich, Rolf (1994): Zukunftsforscher, Visionär, Kommunikator. Zum Tode von
Robert Jungk. In: FJ NSB 7/1994, 3, 13-16.
Kretschmann, Winfried (1995): Die Grünen und der Kommunitarismus. In: FJ
NSB 8/1995, 3, 83-85.
Kretschmer, Winfried (1988): Modellfall Wackersdorf - Protest, Kontrolle und
Eskalation. In: FJ NSB 1/1988, 2, 23-33.
Kriesi, Hanspeter (1992): Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen.
In: FJ NSB 5/ 1992, 4, 85-93.
Kriesi, Hanspeter (1999): Bewegung im Übergang. Ruedi Epple: Bewegung
im Übergang. Zur Geschichte der Politik im Kanton Basel-Landschaft 1890-1990.
Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 1998. FJ NSB 12/1999, 3, 106-
108.
Kröplin, Regina (1997): Volker Hielscher u.a.: Gewerkschaftsarbeit im
Wohnbereich. Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung. Westfälisches Dampfboot:
Münster, 1996. In: FJ NSB 10/1997, 2, 115-116.
Krüger, Christian (1996): Greenpeace. Politik der symbolischen Konfrontation.
In: FJ NSB 9/1996, 4, 39-47.
Krüger, Lydia (2005): Das WSF ist tot – Es lebe das WSF!
In: FJ NSB 18/2005, 1, 89-92.
Krüger, Lydia (2005): Der IWF und die Finanzkrisen in Argentinien und
Südkorea.
In: FJ NSB 18/2005, 3, 114-115.
Krüger, Sabine (1998): Gewerkschaften und NGOs. Spannungsfelder im Rio-
Nachfolge-Prozeß. In: FJ NSB 11/1998, 3, 101-106.
Krüger, Sabine (2002): Gewerkschaften und NGOs. Mit einer neuen
Kooperationskultur aus der Sackgasse? In: FJ NSB 15/2002, 2, 29-39.
Krüger, Stephan (2005): Kampagnenstrategie und Strategiebildung bei Greenpeace. In: FJ NSB 18/2005, 2, 85-89.
Kubicek, Herbert/Ulrike Erb (1989): Institut für Informations- und
Kommunikationsökologie. In: FJ NSB 2/1989, 2, 104-105.
Kück, Marlene (1989): Selbstverwaltete Betriebe in der Krise? In: FJ NSB
2/1989, 2, 57-63.
Kuhlen, Rainer (2004): Nachhaltigkeit und Inklusivität - Zivilgesellschaft und der Weltgipfel für die Informationsgesellschaft (WSIS). In: FJ NSB 17/2004, 2, 22-36
Kuhn, Annette (1990): Staatliche Förderung oder Autonomie? Wohin entwickelt
sich die Frauenforschung? In: FJ NSB 3/1990, 1, 21-24.
Kuhn, Berthold (2005): Innovationspotentiale, Handlungsmuster und Entwicklungsdilemmata von NGDOs. In: FJ NSB 18/2005, 1, 65-71.
Kuhn, Fritz/Göring-Eckardt, Katrin (2002): Bürgerbeteiligung - Reformmotor
für das Gesundheitswesen. In: FJ NSB 15/2002, 3, 18-22.
Kühnel, Wolfgang/Ingo Matuschek (1994): Soziale Netzwerke und Gruppenprozesse
Jugendlicher in Ostdeutschland - ein Nährboden rechter Mobilisierung? In: FJ
NSB 7/ 1994, 4, 42-53.
Kuleßa, Peter (1997): Neidhardt, Friedhelm/van den Daele, Wolfgang
(Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher
Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)-
Jahrbuch. Edition sigma: Berlin, 1997. In: FJ NSB 10/1997, 4, 107-
110.
Kunz, Hildegard (1989): Die Öffentlichkeitsarbeit der Umweltorganisation
Greenpeace. In: FJ NSB 2/1989, 1, 27-37.
L
Kunz, Thomas (2004): Kritik der Kritik an Innerer Sicherheitspolitik. In: FJ NSB 17/2004, 2, 94-99
Laakmann, Annegret (1999): ...Ein bisschen Beratung gibt es nicht!
Frauenwürde e.V. und die Kontroverse um die
Schwangerschaftsberatung. In: FJ NSB 13/1999, 4, 67-73.
Lahusen, Christian (1996): ‘Interest group politics’? Eine
ländervergleichende Studie zur verbandlichen Arbeit sozialer
Bewegungsorganisationen. In: FJ NSB 9/1996, 4, 28-38.
Lahusen, Christian (1996): Internationale Kampagnen. Grundmuster und
Kontextfaktoren globalen kollektiven Handelns. In: FJ NSB 9/1996, 2, 42-
51.
Lahusen, Christian (2000): Bewegung in der Bewegungsforschung. Rezension von:
Buechler, Steven M., 2000: Social Movements in Advanced Capitalism. The
Political Economy and Cultural Construction of Social Activism. New York u.a.:
Oxford University Press; Dobkowski, Michael/Wallimann, Isidor (Hg.),
1999: Research in Social Movements. Conflicts and Change. Vol. 21, Stamford;
Conn.: JAI Press; Freeman, Jo/Johnson, Victoria (Hg.), 1999: Waves of
Protest. Social Movements Since the Sixties. Lanham u.a.: Rowman &
Littlefield; Giugni, Marco/McAdam, Doug/Tilly, Charles (Hg.), 1999: How
Social Movements Matter. Minneapolis u.a.: University of Minnesota Press;
Libby, Ronald T., 1998: Eco-Wars. Political Campaigns and Social
Movements. New York: Columbia Press. In: FJ NSB 13/2000, 3, 113-117.
Lahusen, Christian (2001): NGOs: Globalisierungswächter oder -opfer?
Rezension von: Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2000: Die
Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld
Klima, Münster: Westfälisches Dampfboot. In: FJ NSB 14/2001, 2, 131-
133.
Lahusen, Christian (2002): Eine neue Internationale? Globalisierung im Visier
der sozialen Bewegungsforschung. Sammelrezension von: Brunnengräber,
Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hg.) 2001: NGOs als Legitimationsressource.
Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen:
Leske+Budrich; Cohen, Robin/ Rai, Shirin M. (Hg.) 2000: Global Social Movements.
London: The Athlone Press; Guidry, John A./Kennedy, Michael D./Zald, Mayer N.
(Hg.) 2000: Globalization and Social Movements. Culture, Power, and the
Transnational Public Sphere. Ann Arbor: Michigan University; Klein,
Ansgar/Koopmans, Ruud/Geiling, Heiko (Hg.) 2001: Globalisierung - Partizipation
- Protest. Opladen: Leske+Budrich; Aart, Jan u.a. 2000: Contesting Global
Governance. Multilateral Economic Institutions and Global Social Movements.
Cambridge: Cambridge University. In: FJ NSB 15/2002, 1, 108-113.
Lahusen, Christian (2002): Transnationale Kampagnen soziale Bewegungen.
Grundzüge einer Typologie. In: FJ NSB 15/2002, 1, 40-46.
Lahusen, Christian (2003): Die Politisierung europäischer Politik. In .
Lahusen, Christian (2003): Lost in Brussels: Nationale Umweltverbände und die
Europäische Union. Rezension von Roose, Jochen: Die Europäisierung von
Umweltorganisationen. Die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. In FJ NSB, 16/2003, 3, 118-120.
Lang, Klaus (2002): Die Mitte gewinnen - die Mehrheit nicht verlieren. In:
FJ NSB 15/2002, 2, 49-57.
Langenscheidt, Florian (1998): Innovation in Deutschland - 10
Gedankenanstöße. In: FJ NSB 11/1998, 3, 86-89.
Lau, Thomas (1995): Raving Society. Anmerkungen zur Technoszene. In: FJ
NSB 8/1995, 2, 67-75.
Laurence, Jonathan (2001): Zur Ungleichbehandlung jüdischer und türkischer
Gemeinden in Berlin - Deutsche Integrationspolitik in der Schieflage? In: FJ
NSB 14/2001, 1, 59-71.
Lauterbach, Karl (2003): Transparenz und Patienten-Beteiligung im
Gesundheitssystem. In: FJ NSB 16/2003, 3, 48-52.
Lauth, Hans-Joachim/Wolfgang Merkel (1997): Zivilgesellschaft und
Transformation. Ein Diskussionsbeitrag in revisionistischer Absicht. n: FJ
NSB 10/1997, 1, 12-34.
Lebhart, Gustav (2001): Migration, Integration und Multikulturalität.
Rezension von: Müller-Schneider, Thomas , 2000: Zuwanderung in westlichen
Gesellschaften - Analyse und Steuerungsoption. Opladen: Leske+Budrich; Han,
Petrus, 2000: Soziollogie der Migration - Erkärungsmodelle, Fakten,
Politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart: Lucius&Lucius; Diehm,
Isabel/Radtke, Frank-Olaf, 2000: Erziehung und Migration - Eine Einführung.
Stuttgart: Kohlhammer; Schulte, Axel, 2000: Zwischen Diskriminierung und
Demokratisierung. Frankfurt: IKO. In: FJ NSB, 14/2001, 1, 136-140.
Leggewie, Claus (1990): Think tanks - Wie und was fabrizieren (rechte)
Denkfabriken? In: FJ NSB 3/1990, 3, 66-75.
Leggewie, Claus (1991): Positive Aktion? Wie Deutschland eine erträgliche
Vielvölkerrepublik werden könnte. In: FJ NSB 4/1991, 1, 57-60.
Legrand, Hans-Josef (1988): Axel Minrath: Friedenskampf - die DKP und
ihre Bündnispolitik in der Anti-Nachrüstungsbewegung. Wissenschaft &
Politik: Köln, 1986. In: FJ NSB 1/1988, 2, 65-66.
Legrand, Hans-Josef (1988): Berg-Schlosser/Schissler (Hg.):
Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung.
Westdeutscher: Opladen, 1987. In: FJ NSB 1/1988, 1, 70.
Legrand, Hans-Josef (1988): Lothar Rolke: Protestbewegungen in der
Bundesrepublik. Eine analytische Sozialgeschichte des politischen Widerspruchs.
Westdeutscher: Opladen, 1987. In: FJ NSB 1/1988, 1, 68-69.
Legrand, Hans-Josef (1988): Frankfurter Öko-Bank kurz vor Schalteröffnung.
In: FJ NSB 1/ 1988, 2, 56-57.
Legrand, Hans-Josef (1988): Soziale Bewegungen und soziale Kontrolle: Eine
Einführung in das Thema und Hinweise zu den Beiträgen. In: FJ NSB 1/1988, 2,
3-10.
Legrand, Hans-Josef (1989): Hans-Georg Prester: Politischer Protest in
der Bundesrepublik Deutschland. Eine sozialpsycholgische Analyse der politischen
Beteiligung. Huber: Bern et al., 1987. In: FJ NSB 2/1989, 1, 79-80.
Legrand, Jupp (1998): Thesen zum ‘Ende der Politik’. In: FJ NSB
11/1998, 3, 75-78.
Leif, Thomas (1988): Die Aktions- und Strategiekonferenz der Friedensbewegung
am 28. und 29. November 1987 in Bonn. ‘Weichenstellungen zur
friedenspolitischen Normalität’. In: FJ NSB 1/1988, 1, 59-60.
Leif, Thomas (1988): Die Perspektive der Friedensbewegung in der
Bundesrepublik - Zukunftsfaktor und Wegweiser für eine andere
Sicherheitspolitik. In: FJ NSB 1/ 1988, 1, 60-61.
Leif, Thomas (1988): Ohne die Kraft der Symbole bleibt die (Bewegungs-)
Politik wirkungslos. In: FJ NSB 1/1988, 1, 8.
Leif, Thomas (1990): Wandel im Osten. Der Osten Europas ist mehr als die DDR.
In: FJ NSB 3/1990, 2, 5-7.
Leif, Thomas (1991): Individualisierung und Engagement. Zur Chancenstruktur
der neuen sozialen Bewegungen und bewegungsnaher Jugendverbände unter dem
Einfluß zunehmender Individualisierung. In: FJ NSB 4/1991, 2, 86-97.
Leif, Thomas (1991): Replik auf Dieter Rucht. In: FJ NSB 4/1991, 2, 117-
118.
Leif, Thomas (1991): Zukunft der Reformpolitik. Die politische Gestaltung des
gesellschaftlichen Wandels bei SPD und Grünen. In: FJ NSB 4/1991, 1, 5-
8.
Leif, Thomas (1992): Erwin K. Scheuch/Ute Scheuch: Cliquen, Klüngel
und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien. Rowohlt: Reinbek,
1992. In: FJ NSB 5/1992, 3, 116-117.
Leif, Thomas (1992): Hans-Joachim Veen/Jürgen Hoffmann: Die Grünen zu
Beginn der neunziger Jahre. Profil und Defizite einer fast etablierten Partei.
Bouvier: Bonn/ Berlin, 1992. In: FJ NSB 5/1992, 4, 119-120.
Leif, Thomas (1992): Peter von Oertzen/Susi Möbbeck (Hg.): Vorwärts,
rückwärts, seitwärts... Das Lesebuch zur SPD-Organisationsreform. SPW: Köln,
1991. In: FJ NSB 5/1992, 1, 105-106.
Leif, Thomas (1992): Gewerkschaften zwischen Morgen und Grauen. In: FJ NSB
5/1992, 3, 5-7.
Leif, Thomas (1993): Hubert Kleinert: Aufstieg und Fall der Grünen.
Analyse einer alternativen Partei. Dietz: Bonn, 1992; Hubert Kleinert:
Vom Protest zur Regierungspartei. Die Geschichte der Grünen. Eichborn:
Frankfurt/M., 1992; Joschka Fischer: Die Linke nach dem Sozialismus.
Hoffmann & Campe: Hamburg, 1992. In: FJ NSB 6/1993, 1, 106-109.
Leif, Thomas (1993): Allensbach-Studie zu Kirchenaustritten. In: FJ NSB
6/1993, 3/4, 172-173.
Leif, Thomas (1993): Den Rechten auf die Finger gucken. Antifa-Gruppen
bekommen Zulauf. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 183-184.
Leif, Thomas (1993): Greenpeace vor einer großen Strategiediskussion. Der
professionelle Umweltkonzern als Seismograph für die Probleme der
Umweltschutzbewegung. In: FJ NSB 6/1993, 2, 115-117.
Leif, Thomas (1994): Der gescheiterte West-Ost-Transfer: West-Enklaven der
Parteien in Ostdeutschland. Parteiprofile und Parteienbindungen in
Ostdeutschland. In: FJ NSB 7/1994, 1, 14-17.
Leif, Thomas (1994): Stichflammen-Journalismus. In: FJ NSB 7/1994, 3,
113.
Leif, Thomas (1996): Greenpeace - der ADAC der Umweltbewegung. In: FJ NSB
9/1996, 4, 110-111.
Leif, Thomas (1998): Fahrpläne aus der Sachgasse. In: FJ NSB 11/1998, 3,
82-85.
Leif, Thomas (1998): Macht und Ohnmacht. Chancenstruktur und
Handlungspotentiale eines kritischen Katholizismus. In: FJ NSB 11/1998, 2,
75-79.
Leif, Thomas (2000): Innenausstattung der Macht. Buchbesprechung von:
Leyendecker, Hans/Prantl, Heribert/Stiller, Michael: Helmut Kohl, die
Macht und das Geld. Göttingen: Steidl-Verlag, 2000. In: FJ NSB 13/2000, 4,
110-111.
Leif, Thomas (2001): Kritischer Journalismus kann die Demokratie beatmen. In:
FJ NSB 14/2001, 3, 23-29.
Leif, Thomas (2003): "Einige denken gleich an Verschwörungstheorien, wenn
Geldmittel von privater Seite zur Verfügung gestellt werden". Interview mit Gerd
Langguth. In: FJ NSB 16/2003, 3, 8-16.
Leif, Thomas (2003): Fünfte Gewalt - einflussreich und unkontrolliert?. In:
FJ NSB 16/2003, 3, 24-36.
Leif, Thomas (2004): Primadonnen, Paragrafen und Prinzipien - Ein Staatsrechtler im Medien-Dschungel. In: FJ NSB 17/2004, 3, 104-107.
Leif, Thomas/Kuleßa, Peter (2003): Auf dem Boulevard oder im stillen
Kämmerlein? Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Medien. In: FJ NSB
16/2003, Heft 4, 10-19.
Leif, Thomas/Peter, Kuleßa (1998): Das Ende der Politik. Ursachen,
Auswirkungen, Alternativen. In: FJ NSB 11/199, 3,. 5-18.
Leinen, Jo: Regieren in Europa - Mit oder ohne Bürger? In: FJ NSB 14/2001,
4, 14-19.
Leiner, Lars/Römmele, Andrea (2003): Wahlkampfstrategien auf dem Prüfstand.
In: FJ NSB 16/2003, 1, 28-32.
Leistner, Alexander (2004):Geburtshelfer oder Jungbrunnen? Das Verhältnis von Religion und sozialer Bewegung am Beispiel der DDR-Friedensbewegung. In: FJ NSB 17/2004, 4, 86-90.
Lemke, Christiane (2001): Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der
Europäischen Union. In: FJ NSB 14/2001, 4, 20-29.
Lenk. Kurt (1997): Was heißt ‘Ende der Masse’? Drei Thesen zu
Helmut König: ‘Wiederkehr des Massethemas?’ In: FJ NSB 10/1997, 3,
39-40.
Letz, Malte (1994): Im Osten nichts Neues? Ostdeutsche Solidaritätsgruppen
vor und nach der Wende. In: FJ NSB 7/1994, 3, 49-62.
Leuthold, Margit (1996): 10 Jahre Umweltberatung in Österreich. In: FJ NSB
9/1996, 4, 57-65.
Liebel, Manfred (1996): Soziale Bewegungen von Kindern in Lateinamerika. In:
FJ NSB 9/1996, 1, 96-101.
Liebel, Manfred (1998): Perspektive Partizipation. Arbeitende Kinder fordern
mehr Einfluß. In: FJ NSB 11/1998, 2, 81-86.
Lietzmann, Hans J. (1993): Alfred Webers politische Soziologie. Der
‘Innenbau des Staates’ und die Bedeutung der sozialen Bewegungen. In:
FJ NSB 6/1993, 3-4, 159-167.
Lindner, Werner (1996): Krawall - Protest - Randale. Zur Vorgeschichte der
gegenwärtigen Gewaltdebatte. In: FJ NSB 9/1996, 3, 105-109.
Lohest, Klaus-Peter (1990): Friedhelm Wolski-Prenger: Arbeitslosigkeit
zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung. Eine explorative Untersuchung an
einem neuen sozialen Phänomen. Lang: Frankfurt/M. In: FJ NSB 3/1990, 2, 114-
116.
Lohmann, Georg (1999): Die unterschiedlichen Klassen der Menschenrechte und
ihre Begründungsprobleme. In: FJ NSB 12/1999, 1, 18–27 .
Lorek, Volker (1996): Hanspeter Kriesi/Ruud Koopmans/Jan Willem
Dyvendak/Marco G. Guigni: New Social Movements in Western Europe. A
comparative analysis. Univ. of Minnesota: Minnesota, 1995. In: FJ NSB 9/1996,
2, 126-129.
Lorek, Volker (1997): Thatcherismus und die Proteste gegen die poll tax. In:
FJ NSB 10/1997, 2, 94-97.
Lösche, Peter (2003): Bemerkungen zum Wahlkampf der SPD. In: FJ NSB
16/2003, 1, 43-45.
Luber, Burkhard (1991): Friedensarbeit, Datenbanken und elektronische
Netzwerke. In: FJ NSB 4/1991, 3, 106-108.
Lübke, Volkmar (1991): Verbraucherverbände: Ansprüche, Wirkungen,
Perspektiven. In: FJ NSB 4/1991, 3, 60-67.
Lucke, Albrecht von (2002): Made by Attac. Eine Marke und ihr Marketing. In:
FJ NSB 15/2002, 1, 22-26.
Lucke, Doris (1996): Akzeptanz - Legitimationsrisiko einer ‘voting
society’. In: FJ NSB 9/1996, 3, 17-25.
Luhmann, Hans-Jochen (1999): Umweltpolitikberatung in Deutschland. Warum
waren die ‚Umweltinstitute' erfolgreich? In: FJ NSB 12/1999, 3, 49-
53.
Luhmann, Niklas/Kai-Uwe Hellmann (1994): Systemtheorie und Protestbewegungen.
Ein Interview. In: FJ NSB 7/1994, 2, 53-69.
Lustig, Sandra/Ursula Brunner (1995): USOs in einer sich wandelnden Umwelt.
In: FJ NSB 8/1995, 4, 80-86.
Lüter, Albrecht (2003): Mit Bourdieu über Bourdieu hinaus. Rezension von:
Bittlingmayer, Uwe H. u.a. (Hg.): 2002: Theorie als Kampf? Zur
politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB
16/2003, 1, 131-133.
M
Machnig, Matthias (1999): Die Kampa als SPD-Wahlkampfzentrale
der Bundestagswahl '98. Organisation, Kampagnenformen und
Erfolgsfaktoren. In: FJ NSB 12/1999, 3, 20-39.
Machnig, Matthias (2001): Organisation ist Politik - Politik ist
Organisation. Moderne Parteistrukturen als Voraussetzung für strategische
Mehrheitsfähigkeit. In: FJ NSB, 14/2001, 3, 30-39.
Mahnkopf, Birgit (1992): Die Gewerkschaften im Ost-West-Spagat. In: FJ NSB
5/1992, 3, 33-42.
Manstein, Peter (1992): Günter Altner: Naturvergessenheit. Grundlagen
einer umfassenden Bioethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 1991.
In: FJ NSB 5/ 1992, 1, 102-103.
Martens, Kerstin (2005): NGOs als professionalisierte Akteure. In: FJ NSB 18/2005, 1, 51-57.
Martens, Helmut (2005): Institution und Soziale Bewegung: Strategische Herausforderung der Gewerkschaften.
Das Verhältnis von Religion und sozialer Bewegung am Beispiel der DDR-Friedensbewegung. In: FJ NSB 18/2005, 2, 98-105.
Martiny, Anke (2002): Blockaden im deutschen Gesundheitssystem. Immer teurer,
aber nicht besser. In: FJ NSB 15/2002, 3, 98-105.
Marx Ferree, Myra /Silke Roth (1998): Kollektive Identität und
Organisationskulturen. In: FJ NSB 11/1998, 1, 80-91.
Matera, Krimhild (1989): Bewegung in der Öffentlichkeitsarbeit. In: FJ NSB
2/1989, 1, 63-64.
Matzat, Jürgen (2001): Zur Entwicklung der Selbsthilfe-Bewegung im
Gesundheitswesen in den letzten 20 Jahren. In: FJ NSB 14/2001, 1, 129-
133.
Matzat, Jürgen (2002): Die Selbsthilfe als Korrektiv und ‚vierte Säule' im
Gesundheitswesen. In: FJ NSB 15/2002, 3, 89-97.
Mayer, Margit (1990): Großstadt und neue soziale Bewegungen. Eine Einführung.
In: FJ NSB 3/1990, 4, 11-19.
Mayer, Margit(2001): Zivilgesellschaft und Gesundheit - Die
Brustkrebsbewegung. In: FJ NSB 14/2001, 2, 94-102.
Mayer, Margit(2005): Drittsektor-Organisationen in der Politik gegen soziale Ausgrenzung. Neue Partner
der Verwaltung? In: FJ NSB 18/2005, 3, 58-68.
Mayer, Thomas (2000): Wird alles soziale Bewegung? Das Ende des dualen
Gesellschaftsaufbaus. In: FJ NSB 13/2000, 1, 73-77.
Mayr-Kleffel, Verena (1990): Verstrickt im sozialen Netzwerk. In: FJ NSB
3/1990, 3, 102-103.
McCarthy, John D./Clark McPhail/Jackie Smith (1996): Selektionskriterien in
der Berichterstattung von Fernsehen und Zeitungen. Eine vergleichende Fallstudie
anhand von Demonstrationen in Washington D.C. in den Jahren 1982 und 1991. In:
FJ NSB 9/1996, 1, 26-45.
Medrano, Juan Diéz (2001): Die Qualitätspresse und Europäische Integration -
Deutschland, Großbritannien und Spanien im Vergleich. In: FJ NSB 14/2001, 4,
30-41.
Meffert, Karin (1990): Zwischen Stadt und Staat: Städtische Bewegung am
Beispiel Mexiko-Stadt. In: FJ NSB 3/1990, 4, 73-77.
Meindert, Fennema/Tillie, Jean (2001): "Civic Community",
politischer Partizipation und politisches Vertrauen - Ethnische Minderheiten in
den Niederlanden. In: FJ NSB 14/2001, 1, 42-58.
Merkel, Christine M. (1988): Heinrich-Böll-Stiftung. ‘Einmischung ist
die einzige Möglichkeit, realistisch zu sein’. In: FJ NSB 1/1988, 1, 58-
59.
Mersmann, Arno (1990): Jürgen Bärsch/Cornelia Cremer/Klaus Novy: Neue
Wohnprojekte, alte Genossenschaften. Kooperationsformen zur Bestandssicherung im
Wohnungssektor. Vlg. für wissenschaftliche Publikationen, 1990. In: FJ NSB
3/1990, 4, 112-113.
Messner, Dirk (2005): Entwicklungspolitik nach 1989: instabile Weltordnung – globale Interdependenzprobleme - Legitimationskontexte. In: FJ NSB
18/2005, 1, 24-34.
Meyer, Christoph (2001): Ansätze einer europäischen Öffentlichkeit -
Länderübergreifender investigativer Journalismus. In: FJ NSB 14/2001, 4, 42-
52.
Meyer, Hans-Werner (1992): ‘Zukunft der Gewerkschaften - Gewerkschaften
mit Zukunft’. Statement auf dem ‘Dortmunder Dialog’ am 4.
September 1991 in Dortmund. In: FJ NSB 5/1992, 1, 90.
Meyer, Heinz-Werner (1992): Gesellschaftliche Zukunftsgestaltung und soziale
Bewegungen. In: FJ NSB 5/1992, 3, 8-13.
Meyer, Heinz-Werner/Thomas Leif (1992): DGB und neue soziale Bewegungen. Ein
Gespräch. In: FJ NSB 5/1992, 1, 89-90.
Meyer, Thomas (1995): Kommunitarismus und soziale Demokratie. In: FJ NSB
8/1995, 3, 73-75.
Meyer, Thomas (1998): Politik auf der Medienbühne. In: FJ NSB 11/1998, 3,
57-65.
Meyer, Thomas (2004): Große Visionen in dürftiger Zeit? Ein neues Grundsatzprogramm der Sozialen Demokratie. In: FJ NSB 17/2004, 3, 5-15.
Meyer-Wilmes, Hedwig (1993): Die Kirchen und die Frauenfrage. Skizze der
westdeutschen christlichen Frauenbewegung. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 92-
98.
Michael Minkenberg (2003): Repressionsstrategien gegen Rechtsradikalismus und
Gewalt. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 31-42.
Middleton-Stone, Melissa (1992): Führungs- und Kontrollprobleme bei
Nonprofit-Organisationen in staatlich dominierter Umgebung. Eine historische
Fallstudie. In: FJ NSB 5/1992, 4, 59-76.
Mielke, Gerd (1995): Leitgedanken des Kommunitarismus und Zwänge der
politischen Praxis. In: FJ NSB 8/1995, 3, 89-96.
Mielke, Gerd (1998): Aus der Kälte? Perspektiven eines Politikwechsels 1998.
In: FJ NSB 11/1998, 3, 69-70.
Mielke, Gerd (1998): Von Preußen nach Brasilien? Zur Krise der demokratischen
Institutionen und den Handlungsgrenzen der Politik. In: FJ NSB 11/1998, 3,
19-31.
Mielke, Gerd (1999): 1999 - Schicksalsjahr für die SPD. In: FJ NSB
13/1999, 4, 32-39.
Mielke, Gerd (1999): Sozialwissenschaftliche Beratung in den Staatskanzleien.
Ein Werkstattbericht. In: FJ NSB 12/1999, 3, 40-48.
Mielke, Gerd (2003): Wahlsieger ohne Kompass? Zur politischen Rhetorik der
SPD im Wahljahr 2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 37-42.
Mielke, Gerd (2004): Wähler im Wartestand. Entstehungs- und Erfolgschancen einer neuen Linkspartei. In: FJ NSB 17/2004, 2, 6-21
Mielke, Gerd (2005): Auf der Suche nach der Gerechtigkeit. Anmerkungen zur Programmdiskussion der SPD in einer Zeit der Identitätskrise. In: FJ NSB 18/2005, 2, 5-17
Miethe, Ingrid (2001): Framingkonzepte aus biographischer Perspektive. Das
Beispiel der Frauenfriedensbewegung der DDR. In: FJ NSB 14/2001, 2, 65-
75.
Mikota, Ulla/Beitz, Steffen (2003): Eine Gratwanderung. Schlaglichter zur
Arbeit von VENRO. In: FJ NSB 16/2003, 3, 68-72.
Minkenberg, Michael (2004): Die christliche Rechte in den USA als politischer Akteur. In: FJ NSB 17/2004, 4, 42-52.
Mittler, Daniel (2002): ‚So lasst uns denn ein Rettungsboot bauen...' In:
FJ NSB 15/2002, 1, 57-61.
Modzelewski, Wojciech (1990): Eine ‘neue Welle’ sozialer Bewegungen
und freier Vereinigungen in Polen. In: FJ NSB 3/1990, 2, 29-32.
Moes, Johannes (2000): Politik und Internet. Rezension von: Bieber,
Christoph, 1999: Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und
politische Öffentlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus. In: FJ NSB
13/2000, 3, 117-120.
Mohr, Markus (2003): Das Schicksal des Trüffelschweins. Retrospektive
Kommunistischer Bund. Rezension von: Steffen, Michael 2002: Geschichten
vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971-
1991. Berlin: Assoziation A. In .
Mohr, Sabine (2003): Strategiewahl von Interessenorganisationen. In .
Mruck, Katja/Gradmann, Stefan (2004): Open Access: Wissenschaft als Gemeingut. In: FJ NSB 17/2004, 2, 37-49
Müller, Albrecht (1994): Die SPD nach der Wahl. Analytische Anmerkungen zum
Ergebnis und zum Wahlkampf. In: FJ NSB 7/1994, 4, 10-15.
Müller, Dagmar (1990): Zur Rekonstruktion von Habitus-‘Stammbäumen’
und Habitus-‘Metamorphosen’ der neuen sozialen Milieus. In: FJ NSB
3/1990, 3, 57-65.
Müller, Jan Diedrich (2003): Marathonlauf ins Fotofinish. Strategie und
Praxis der CDU im Bundestagswahlkampf 2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 74-
79.
Müller, Ulrich (2004): Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale Eliten die Politik beeinflussen. In: FJ NSB 17/2004, 3, 108-111.
Müller-Enbergs, Helmut (1995): Über die Inoffiziellen Mitarbeiter und das
Bündnis 90 Brandenburg. In: FJ NSB 8/1995, 4, 51-64.
Münch, Richard (1994): Von der Moderne zur Postmoderne? Soziale Bewegungen im
Prozeß der Modernisierung. In: FJ NSB 7/1994, 2, 27-39.
Münkler, Herfried (2000): Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe
Ressource Bürgersinn gesichert werden? In: FJ NSB 13/2000, 2, 22-32.
Mussel, Christine (2000): Protest ohne Lernprozess. Buchbesprechung von:
Hater, Katrin: Gesellschaftliches Lernen im politischen Prozess. Eine
Fallstudie zum Diskurs über das Braunkohletagebauvorhaben Garzweiler II.
Opladen: Leske+Budrich, 2000. In: FJ NSB 13/2000, 4, 105-107.
Munsch, Chantal (2005): Wie Engagement soziale Ausgrenzung reproduziert. In: FJ NSB 18/2005, 3, 108-114.
N
Mutz, Gerd (2000): Unternehmerisches Bürgergesellschaftliches Engagement:
Corporate Social Responsibility. In: FJ NSB 13/2000, 2, 77-86.
N
Nadolski, Heidi (2002): Patienten in Amerika. In: FJ NSB 15/2002,
3, 123-131.
Nahles, Andrea (2005): Der Strategiebildungsprozess der SPD. In: FJ NSB 18/2005,
2, 38-43.
Narr, Wolf-Dieter (1995): Zwischen Profession und Bewegung. 10 Jahre
Arbeitskreis ‘Soziale Bewegungen’. In: FJ NSB 8/1995, 1, 82-
89.
Neidhardt, Friedhelm (1989): ‘Öffentlichkeit und soziale Bewegung’
- Ansätze zu einem Forschungsprogramm. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 111-
114.
Nemitz, Carsten (1996): Franz-Ludwig Knemeyer: Bürgerbeteiligung und
Kommunalpolitik. Eine Einführung in die Mitwirkungsrechte von Bürgern auf
kommunaler Ebene. Olzog: München/Landsberg, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 3, 132-
134.
Nemitz, Carsten (2004): Wahlkämpfe in Europa. In: FJ NSB 17/2004, 4, 96-99.
Neugebauer, Gero (2001): Die PDS im Reformschwung? In: FJ NSB 14/2001, 3,
96-98.
Niederhafner, Stefan/ Speth, Rudolf (2004): Die Ministerialbürokratie in Deutschland - Vom Kellner und Koch? In: FJ NSB 17/2004, 3, 23-35.
Niermann, Inga (1996): Öko- und Sozialsponsoring. Neue Chancen für
gemeinnützige Organisationen? In: FJ NSB 9/1996, 4, 84-89.
Noll, Chaim (1991): Gerd Koenen/Karla Hielscher: Die schwarze Front.
Der neue Antisemitismus in der Sowjetunion. Rowohlt: Reinbek, 1991. In: FJ
NSB 4/1991, 4, 112-114.
Nolte, Paul (2003): Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit. In: FJ NSB
16/2003, 2, 38-45.
Normann, Konstantin von (2005): Die Evolution der Deutschen Tafeln. Eine Studie über eine junge Nonprofit Organisation. In: FJ NSB
18/2005, 2, 110-115.
Notz, Gisela (1996): Frauennetzwerke in der politischen Bildung. In: FJ
NSB 9/1996, 3, 89-93.
Notz, Gisela (2000): Ehre(n)Amt und Arbeit. Wer ist der Engagierteste im
Land? In: FJ NSB 13/2000, 2, 48-57.
Novy, Klaus (1990): Alte und neue soziale Bewegungen als Bauherren. In: FJ
NSB 3/1990, 4, 78-85.
Nowack, Cornelia (1991): Lokale Öffentlichkeit und Mobilisierungserfolge.
Bürgerproteste in einer Großstadt und einer Kleinstadt im Vergleich. In: FJ
NSB 4/1991, 4, 40-49.
Nullmeier, Frank (1989): Bewegung in der Institutionalisierungsdebatte? In:
FJ NSB 2/1989, 3/4, 8-19.
Nullmeier, Frank (1991): Zivilgesellschaftlicher Liberalismus. Schattenseiten
eines Trends politischer Theorieentwicklung. In: FJ NSB 4/1991, 3, 13-
26.
Nullmeier, Frank (1992): Zur Geschichte der Bewegungsforschung. Einführung.
In: FJ NSB 5/1992, 2, 76.
Nullmeier, Frank (1994): Hannah Arendt: Bewegung und Dauer. In: FJ NSB
7/1994, 4, 65-75.
Nullmeier, Frank (1998): Die Wohlfahrtsgesellschaft des Sozialstaats. In: FJ
NSB 11/1998, 2, 51-60.
Nullmeier, Frank (2002): Vergesst die Bürgergesellschaft? In: FJ NSB 15/2002,
4, 13-19.
Nullmeier, Frank/Antje Vollmer/Ottmar Schreiner, Joachim Raschke/Helmut
Wiesenthal (1991): Zukunft der Reformpolitik. Das Saarbrückener Podiumsgespräch.
In: FJ NSB 4/1991, 1, 81-90.
O
O'Dowd, Liam (1999): Jenseits konkurrierender Nationalismen? Die
Aussichten des Nordirlandabkommens. In: FJ NSB 12/1999, 2, 36-
44.
Ohlemacher, Thomas (1989): ‘Grün-alternative Lokalpolitik in der
Bundesrepublik - eine Zwischenbilanz’. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 118-
121.
Ohlemacher, Thomas (1990): Cornelia Nowak: Interessen, Kommunikation
und Politischer Protest. Die Rolle lokaler Interessen- und
Kommunikationsstrukturen bei der Entstehung von Bürgerprotest. VAS:
Frankfurt/M., 1988. In: FJ NSB 3/1990, 3, 116-118.
Ohlemacher, Thomas (1990): Individuelle Netzwerke und soziale Relais in
Bürgerinitiativen gegen militärischen Tiefflug. In: FJ NSB 3/1990, 1, 86-
89.
Ohlemacher, Thomas (1991): Lärm am Himmel, Protest am Boden.
Bürgerinitiativen gegen militärischen Tiefflug aus soziologischer Sicht. In:
FJ NSB 4/1991, 4, 73-83.
Ohlemacher, Thomas (1992): Rüdiger Schmitt: Die Friedensbewegung in
der Bundesrepublik Deutschland. Ursachen und Bedingungen der Mobilisierung einer
neuen sozialen Bewegung. Westdeutscher: Opladen, 1990. In: FJ NSB 5/1992, 1,
99-101.
Ohlemacher, Thomas (1994): Schmerzhafte Episoden: Wider die Rede von einer
rechten Bewegung im wiedervereinigten Deutschland. In: FJ NSB 7/1994, 4, 16-
25.
Olejniczak, Claudia (1998): Entwicklungspolitische Solidarität. Geschichte
und Struktur der Dritte Welt-Bewegung. In: FJ NSB 11/1998, 3, 107-
111.
Olejniczak, Claudia (2005): Die Dritte-Welt-Bewegung und die Professionalisierung der Lobbyarbeit durch Kampagnen. In: FJ NSB 18/2005, 1, 35-42.
Olk, Thomas (2001): Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements als
gesellschaftspolitische Herausforderung. In: FJ NSB 14/2001, 3, 9-22.
Opielka, Michael (1990): Die Grünen - gut beraten? Einige Probleme
wissenschaftlicher Politikberatung für eine institutionalisierte Bewegung. In:
FJ NSB 3/1990, 1, 44-59.
Opielka, Michael (1995): Gemeinschaft als Ressource der Sozialpolitik. Zur
Relevanz der Kontroverse zwischen Liberalismus und Kommunitarismus für die
Wohlfahrtsstaatsdebatte. In: FJ NSB 8/1995, 3, 54-62.
Opielka, Michael (2003): Bürgergesellschaft und Sozialpolitik.
Entscheidungspfade grüner Sozialpolitik. In: FJ NSB 16/2003, 2, 107-
114.
Opp, Karl-Dieter (1992): Wie erklärt man die Revolution in der DDR? In: FJ
NSB 5/1992, 1, 16-23.
Opp, Karl-Dieter (1994): Der ‘Rational Choice’-Ansatz und die
Soziologie sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 7/1994, 2, 11-26.
Oschlies, Wolf (1990): ‘Es lebe der Genosse Jakes - von 1000 Kroonen
monatlich!’ Taktik, Trends und Träger von Prags ‘Revolution in
Samt’. In: FJ NSB 3/1990, 2, 41-48.
Oschlies, Wolf (1990): ‘Zur Demokratie gibt es keine Alternative - sie
wird kommen!’ Bemerkungen zur politischen ‘Wende’ in Bulgarien.
In: FJ NSB 3/1990, 2, 49-55.
Oschlies, Wolf (1990): Die Oppositionsgruppen in Jugoslawien. In: FJ NSB
3/1990, 2, 84-86.
Ottersbach, Markus (2001): Neue Formen der politischen Partizipation: Kinder-
und Jugendforen. In: FJ NSB 14/2001 , 1, 119-124.
Otto, Karl A. (1989): Die Studentenbewegung von 1968: Mythen und Wirkungen.
In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 18-32.
Oy, Gottfried (1997): Gegenöffentlichkeit. Wandlungsprozesse linker
Medienpolitik in der BRD. In: FJ NSB 10/1997, 3, 77-81.
Oy, Gottfried (2000): Alternative Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. Subjekte
der Kommunikation zwischen Management und Widerstand. In: FJ NSB 13/2000, 1,
78-82.
Oy, Gottfried: Die Nutzung neuer Medien durch internationale
Protestnetzwerke. In: FJ NSB 15/2002, 1, 68-79.
P
Pabst, Stefan (1997): Sozialanwaltschaftliche Interessenvertretung.
Die Armutsberichterstattung der Wohlfahrtsverbände. In: FJ NSB
10/1997, 2, 51-62.
Pak, Jai Sin (1996): Frauen solidarisieren sich international.
Kriegsverbrechen Japans und ausstehende Wiedergutmachung am Beispiel der
Zwangsprostitution. In: FJ NSB 9/1996, 2, 96-100.
Pakulski, Jan (1993): Die Folgen der sanften Revolutionen: Demokratisierung
in Osteuropa. In: FJ NSB 6/1993, 2, 70-82.
Pappi, Franz Urban (1988): Das Wahlverhalten der Anhänger neuer sozialer
Bewegungen. In: FJ NSB 1/1988, 4, 43-50.
Paris, Rainer (1992): Zum Dilemma neuer Weiblichkeit: eine
Interaktionssequenz. In: FJ NSB 5/1992, 2, 44-47.
Pfahl-Traughber, Armin (1994): Wilhelm Heitmeyer: Rechtsextremistische
Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster
einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Juventa: Weinheim, 1987;
Wilhelm Heitmeyer/Jörg Ingo Peter: Jugendliche Fußballfans. Soziale und
politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Juventa: Weinheim, 1987;
Wilhelm Heitmeyer u.a.: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste
Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher.
Juventa: Weinheim, 1992. In: FJ NSB 7/1994, 4, 93-99.
Pfahl-Traughber, Armin (2003): Rechtsextremismus als neue soziale Bewegung?
Aktivitäten und Kooperation von NPD, Neonazis und Skinheads. In: FJ NSB
16/2003, Heft 4, 43-54.
Pfeiffer, Thomas (2000): Eine rechte Bewegungspartei macht mobil. Zur NPD-
Kundgebung am 1. Mai 1998. In: FJ NSB 13/2000, 2, 111-117.
Pfeiffer, Thomas (2001): Deutsch und national. Zur symbolischen Integration
einer neuen sozialen Bewegung von rechts. In: FJ NSB 14/2001, 3, 111-
115.
Pfister, Ulrich (1996): Tu-was-Bewegung. Bürgerengagement in neuer Form. In:
FJ NSB 9/1996, 3, 93-95.
Piepel, Klaus (1998): Unfaire Spielregeln. Chronologie der internationalen
Spielzeug-Kampagne. In: FJ NSB 11/1998, 3, 96-100.
Pinl, Claudia/Marianne Weg (1989): Institutionelle Folgen der Frauenbewegung.
Autonomie oder Institution? In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 35-46.
Plamper, Harald (1995): Lean Administration - Privatisierung öffentlicher
Dienstleistungen. In: FJ NSB 8/1995, 3, 97-100.
Pollack, Detlef (1998): Wie alternativ waren die alternativen Gruppen in der
DDR? In: FJ NSB 11/1998, 1, 92-102.
Pollack, Detlef (2003): Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie. In:
FJ NSB 16/2003, 2, 46-58.
Pollmann, Christopher (1991): Realitätsflucht und Trugbilder. In: FJ NSB
4/1991, 1, 103-108.
Poppenhusen, Margot (1988): ‘Das Essen steht auf dem Herd, ich bin
demonstrieren’. Frauen in der Ökologiebewegung am Beispiel Wyhl. In: FJ
NSB 1/1988, 3, 16-24.
Porada, Ludger/Thomas Schaefers (1989): Förderverein für ‘Neue’
Genossenschaften. In: FJ NSB 2/1989, 2, 99-100.
Pott, Ludwig (2003): Die Enquete-Kommission als soziales System. In: FJ
NSB 16/2003, 2, 97-106.
Preikschat, Alfred (1989): Friedensbewegung aus zweiter Hand. Eine empirische
Untersuchung zur Berichterstattung über die Friedenswoche im Oktober 1983. In:
FJ NSB 2/1989, 3/4, 121-124.
Probst, Lothar (1992): Die Entwicklung der Bürgerbewegungen im Prozeß der
Vereinigung. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung des Neuen Forums Rostock.
In: FJ NSB 5/1992, 1, 47-60.
Probst, Lothar (1994): Karl Bruckmeier/Gerda Haufe: Die
Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Ländern. Westdeutscher:
Opladen, 1993. In: FJ NSB 7/ 1994, 4, 101-103.
Probst, Lothar (1995): Die Linke und die Bürgerbewegung. Die Geschichte einer
gescheiterten Beziehung. In: FJ NSB 8/1995, 4, 65-79.
Probst, Lothar (1996): Soziale Bewegungen und sozialer Wandel in einer sich
globalisierenden Welt. In: FJ NSB 9/1996, 2, 93-96.
Probst, Lothar (1999): Ist Rot-Grün überhaupt regierungsfähig? Anmerkungen
zum Zustand und den Perspektiven von SPD und Bündnisgrünen. In: FJ NSB
13/1999, 4, 55-31
Probst, Lothar (2001): Die Suche nach einer kommunikativen Demokratie.
Buchbesprechung von: Degen, Christel, 2000: Politikvorstellung und
Biographie. Die Bürgerbewegung Neues Forum auf der Suche nach der kommunikativen
Demokratie. Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB 14/2001, 3, 136-
139.
R
Radcke, Antje (1999): Von einer Bewegungs- zur Regierungspartei:
Zum Umgang der Grünen mit bürgerlichem Protest. In: FJ NSB
12/1999, 3, 81-82.
Rahn, Erik (2003): Mit den Freiwilligenagenturen in die Zukunft des
bürgerschaftlichen Engagements?. In: FJ NSB 16/2003, 1, 114-119.
Raschke, Joachim (1988): Bewegung und Partei. In: FJ NSB 1/1988, 4, 6-
15.
Raschke, Joachim (1994): Dirk Flege: Der ‘Verkehrsclub der
Bundesrepublik Deutschland (VCD)’ als Interessenorganisation für ein
sozial- und umweltverträgliches Verkehrswesen - eine Fallstudie. UVS: Münster,
1992. In: FJ NSB 7/1994, 3, 126-127.
Raschke, Joachim (1995): Dieter Rucht: Modernisierung und neue soziale
Bewegungen. Campus: Frankfurt/New York, 1994. In: FJ NSB 8/1995, 4, 110-
114.
Raschke, Joachim (1998): Machtwechsel und soziale Bewegungen. In: FJ NSB
11/1998, 1, 25-47.
Raschke, Joachim (2003): Bewegung, Reform, Protest - Blockaden und
Veränderungen. In: FJ NSB 16/2003, 2, 14-23.
Raschke, Joachim (2003): Die Grünen nach Joschka Fischer. In: FJ NSB
16/2003, 1, 52-54.
Raschke, Joachim (2003): Drei Thesen zum BürgerKonvent. In: FJ NSB
16/2003, 3, 7. Redmann, Jutta (1989): Abschied von der
Gleichstellungspolitik? Internationaler Frauenkongreß diskutiert neue Strategien
der Frauenbewegung. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 170-171.
Raschke, Joachim (2003): Zwei Lager, drei Mehrheiten und der regierende
Zufall. Zur Einordnung der Bundestagswahl 2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 14-
24.
Ray, Rola (2001): Die Last der Geschichte. Frauenbewegungen in Indien. In:
FJ NSB 14/2001, 2, 23-33.
Redelfs, Manfred (2004): Informationsfreiheitsgesetz: Die offene Gesellschaft hat immer noch Feinde. In: FJ NSB 17/2004, 2, 90-93
Reese-Schäfer, Walter (1999): Neuere Entwicklungen kommunitarischer Politik.
In: FJ NSB 12/1999, 2, 65-76.
Reetz, Dietrich (2004): Aktuelle Analysen islamistischer Bewegungen und ihre Kritik. In: FJ NSB 17/2004, 4, 61-68.
Reggentin, Heike (1989): Alte in Bewegung. In: FJ NSB 2/1989, 2, 114-
115.
Reggentin, Heike/Jürgen Dettbarn-Reggentin
(1989): Tendenzen der Institutionalisierung in der Altenbewegung. In: FJ NSB
2/1989, 3/4, 92-99.
Reich, Brigitte (1990): Erste Gesamtberliner Vereinsgründung. In: FJ NSB
3/1990, 2, 92-93.
Reichart-Dreyer, Ingrid (2001): Das Experiment "Unabhängiger
Frauenverband". Rezension von: Hampele Ulrich, Anne, 2000: Der
unabhängige Frauenverband. Ein frauenpolitisches Experiment im deutschen
Vereinigungsprozess. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag. In: FJ NSB
14/2001, 1, 149-150.
Reichart-Dreyer, Ingrid (2001): Herausforderung Parteienmodernisierung.
Sammelbesprechung von: Gourd, Andrea/Notzel, Thomas (Hg.) 2001: Zukunft der
Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich; Hartmann, Jürgen, 2000:
Westliche Regierungssysteme, Parlamentarismus, präsidentielles und semi-
präsidentielles Regierungssystem. Opladen: Leske+Budrich; Immerfall, Stefan
(Hg.): Parteien, Kulturen und Konflikte. Beiträge zur multikulturellen
Gegenwartsgesellschaft. Festschrift für Alf Mintzel. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag; Kähler, Bettina, 2000: Innerparteiliche Wahlen und repräsentative
Demokratie. Hamburg: LIT Verlag; Raschke, Joachim, 2001: "So kann man nicht
regieren". Die Zukunft der Grünen. Frankfurt: Campus Verlag. In: FJ NSB
14/2001, 3, 128-133.
Reiche, Danyel/Carsten Krebs (1998): Die Marginalisierung des Politischen.
Zwei engagierte Stimmen zum Thema. Prantl, Heribert: Sind wir noch zu
retten? Anstiftung zum Widerstand gegen eine gefährliche Politik. Hanser:
München, 1998, Seifert, Jürgen: Politik zwischen Destruktion und
Gestaltung. Studien zur Veränderung von Politik. Offizin: Hannover, 1997. In:
FJ NSB 11/1998, 3, 125-126.
Reichling, Norbert (1996): Nadelstiche gegen Restauration. Die Humanistische
Union. In: FJ NSB 9/1996, 4, 105-107.
Rein, Harald (1989): Die ‘schwächliche’ Rolle der
Arbeitslosenbewegung. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 125-126.
Rein, Harald (1997): ‘Wir kämpfen um das, was wir brauchen’. Stand
und Perspektiven des Erwerbslosenprotests. In: FJ NSB 10/1997, 2, 70-
75.
Reinecke, Gerhard (1992): Claudia Bohn: Habitus und Kontext: Ein
kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Westdeutscher: Opladen, 1991.
In: FJ NSB 5/1992, 2, 103-104.
Reinecke, Gerhard (1992): Ditmar Brock: Der schwierige Weg in die
Moderne. Umwälzungen in der Lebensführung der deutschen Arbeiter zwischen 1850
und 1980. Campus: Frankfurt/M./New York, 1991. In: FJ NSB 5/1992, 1, 103-
104.
Reinecke, Gerhard (1993): Pierre Bourdieu: Die verborgenen Mechanismen
der Macht. VSA: Hamburg, 1992. In: FJ NSB 6/1993, 2, 135-136.
Reinert, Adria (2000): Bürgergesellschaft als Prozess. Wege der
Engagementförderung. In: FJ NSB 13/2000, 2, 58-63.
Reiß, Stefanie/Sabine Stohldreyer (1997): Chile und Mexiko: Wege in die
Demokratie. In: FJ NSB 10/1997, 1, 68-80.
Reisz, Gesa (2002): Die zivilgesellschaftliche Beteiligung an den EU-
Konventen In: FJ NSB 15/2002, 4, 67-73.
Reusswig, Fritz (1993): Christoph Görg: Neue soziale Bewegungen und
Kritische Theorie. DUV: Wiesbaden, 1992. In: FJ NSB 6/1993, 1, 103-
106.
Reutter, Werner (2000): Inernationale Gewerkschaftspolitik: Mythos und
Wirklichkeit. In: FJ NSB 13/2000, 4, 76-81.
Richter, Detlef (1994): Die englische Friedensbewegung im Umbruch. In: FJ
NSB 7/1994, 4, 76-81.
Ring, Rosemarie (1990): Frauen-Räume: feministische Einwände gegen die
Gestaltung des städtischen Lebensraums. In: FJ NSB 3/1990, 4, 99-103.
Rink, Dieter (1992): Bürgerbewegung im Übergang. Entwicklungslinien der
Leipziger Bürgerbewegungen. In: FJ NSB 5/1992, 1, 61-69.
Rink, Dieter (1995): Neue Bewegung im Osten? Zur Entwicklung im ostdeutschen
Bewegungssektor nach dem Ende der Bürgerbewegungen. In: FJ NSB 8/1995, 4, 20-
26.
Rink, Dieter (1999): Kai-Uwe Hellmann/Ruud Koopmans (Hg.): Paradigmen
der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen
und Rechtsextremismus, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.
Rink, Dieter (2000): Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert. In: FJ NSB
13/2000, 1, 32-35.
Ritter, Claudia (1990): Zum politischen Potential der Alltagspraxis. Einige
Bemerkungen zu Analysen soziokultureller Voraussetzungen neuer sozialer
Bewegungen. In: FJ NSB 3/1990, 3, 12-21.
Ritter, Claudia (1992): Aidsarbeit im Spannungsfeld von Schwulenbewegung und
Staat. Instabilitätsbedingungen einer bewegungsinduzierten Selbsthilfe. In:
FJ NSB 5/1992, 4, 77-84.
Ritter, Claudia (2004): Ein Chamäleon und das Biest. Kollektive Identitätsbildung in der Europäischen Union. In: FJ NSB 17/2004, 4, 91-95.
Rödel, Ulrich (1994): Zivilgesellschaft und selbstorganisierte
Öffentlichkeit. In: FJ NSB 7/ 1994, 1, 34-45.
Röscheisen, Helmut (2005): Der Deutsche Naturschutzring - Geschichte,
Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven. In: FJ NSB 18/2005, 4, 7-18.
Rohde, Markus (1992): Autonome Bewegungsmelder - eine Szene publiziert. In:
FJ NSB 5/ 1992, 3, 87-92.
Rohde, Markus (1996): Michael Förch: Zwischen utopischen Idealen und
politischer Herausforderung. Die Nicaragua-Solidaritätsbewegung in der
Bundesrepublik. Lang: Frankfurt/M., 1995 In: FJ NSB 9/1996, 2, 123-
125.
Rohde, Markus (1996): Michaela Hellmann (Hg.): Ohne uns keine
Demokratie. Soziale Bewegungen und die Auseinandersetzung um die Demokratie in
Brasilien; Ingo Bultmann/Michaela Helmmann/Klaus Merschkat/Jorge Rojas
(Hg.): Demokratie ohne soziale Bewegung? Gewerkschaften, Stadtteil- und
Frauenbewegungen in Chile und Mexiko. Beide: Horlemann: Unkel/Bad Honnef, 1995.
In: FJ NSB 9/1996, 3, 128-132.
Rohde, Markus/Ansgar Klein (1996): Soziale Bewegungen und Nicht-
Regierungsorganisationen. In: FJ NSB 9/1996, 2, 3-14.
Rohde, Michael (2003): Eine iranische NGO-Community entsteht. In: FJ NSB
16/2003, 1, 119-122.
Rohmann, Gabi (2003): Solidarität mit Zukunft - Stiften für gesellschaftliche
Veränderung. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 94-95.
Rohmann, Gabriele (1999): Jugend, Politik Subkultur. Eine große Verweigerung?
Frankfurt/M., Büchergilde Gutenberg 1998. In: FJ NSB 12/1999, 2, 106-
109.
Rohmann, Gabriele (2001): Über die Chancen von neuen Protestkulturen. In:
FJ NSB 14/2001, 4, 93-95.
Rohmann, Gabriele (2002): " Gesundheit ist keine Ware " - Die zentrale Attac-
Kampagne des Jahres 2002. In: FJ NSB 15/2002, 3, 149-151.
Rohmann, Gabriele (2002): Globalisierungskritik und Attac. Rezension von:
Grefe, Christiane/Greffrath, Mathias/Schumann, Harald (Hg.) 2002: Attac. Was
wollen die Globalisierungskritiker. Berlin Rowohlt. In: FJ NSB 15/2002,
2, 112-114.
Rohmann, Gabriele (2002): Schöne, neue Welt. Michael Hardt und Antonio Negri
auf Abwegen. Rezension von Hardt, Michael/Negrio, Antonio, 2002: Empire. Die
neue Weltordnung. Frankfurt/M., New York: Campus. In: FJ NSB 15/2002, 3,
181-182.
Rohmann, Gabriele (2002): Solidarische Gesundheitspolitik. Rezension von
Deppe, Hans-Ulrich/Burkhardt, Wolfram (Hg.) 2002: Solidarische
Gesundheitspolitik. Alternativen zu Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin.
Hamburg: VSA-Verlag. In: FJ NSB 15/2002, 3, 176-178.
Rohmann, Gabriele (2002): Wer oder Was sind Globalisierungskritiker.
Rezension von: Heike Walk/Nele Boehmen (Hg.) 2002: Globaler Widerstand.
Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen
Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. In: FJ NSB 15/2002, 2,
111-112.
Rohmann, Gabriele (2002): Zivilgesellschaft und ihre Akteure. In: FJ NSB
15/2002, 4, 82-85.
Rohmann, Gabriele (2003): Für einen Hamburger mit Pommes. Rezension von:
Seabrook, Jeremy 2002: Keine milderen Umstände. Sexuelle Ausbeutung von
Kindern und die internationale Strafverfolgung der Täter. 16 Fallgeschichten.
Zürich: Limmat. In: FJ NSB 16/2003, 1, 136-137.
Rohmann, Gabriele (2003): Risiko Globalisierung. Die andere Seite der
Medaille. Rezension von: Chossudovsky, Michel 2002: Global Brutal. Der
entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg. Frankfurt a.M.: Verlag
Zweitausendeins; Mander, Jerry/Goldsmith, Edward (Hg.) 2002: Schwarzbuch
Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen
Gewinnern. München: Riemann Verlag; Stiglitz, Joseph 2002: Die Schatten
der Globalisierung. Berlin: Siedler Verlag. In .
Röhrich, Wilfried (1989): Die Bundesrepublik zwischen formaler Demokratie und
Bürgerinitiativen. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 114-123.
Rolke, Lothar (1988): Millionen im Griff: Warum es (noch?) keine
Arbeitslosenbewegung gibt. In: FJ NSB 1/1988, 2, 45-50.
Rolke, Lothar (1993): 25 Jahre APO, na und? Die Zukunft liegt in der
Kooperationsgesellschaft. In: FJ NSB 6/1993, 2, 12-16.
Rolke, Lothar(1989): Erinnerungen an die Zukunft der Demokratie: 40 Jahre
Bundesrepublik - 40 Jahre Soziale Bewegungen. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft,
9-17.
Roos, Alfred/Ulrich Willems (1994): Moralische Rationalisten oder rationale
Moralisten? Zu Geschichte und einigen spezifischen Problemen bundesdeutscher
Menschenrechts- und Bürgerrechtsorganisationen. In: FJ NSB 7/1994, 1, 70-
83.
Roose, Jochen (2001): Die Basis und das ferne Brüssel - Umweltorganisationen
und politische Arbeit auf europäischer Ebene. In: FJ NSB 14/2001, 4, 70-
77.
Roose, Jochen (2002): Etablierte Herausforderer? Akteure und Diskurse der
Umweltpolitik. In: FJ NSB 15/2002, 4, 2-7
Roose, Jochen (2003): Bewegungserfolg und Systemwechsel. Die ostdeutsche
Umweltbewegung auf dem Prüfstand. Rezension von: Nölting, Benjamin 2002:
Strategien und Handlungsspielräume lokaler Umweltgruppen in Brandeburg und
Ostberlin, 1980-2000. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. In .
Roose, Jochen/Rucht, Dieter (2002): Unterstützung der Umweltbewegung.
Rückblick und Perspektiven In: FJ NSB 15/2002, 4, 29-39.
Roose, Jochen: Brückenbauer nach Brüssel: Die EU-Koordinationsstelle des DNR.
In: FJ NSB 15/2002, 1, 89-94.
Rootes, Christopher (2002): Umweltproteste in Deutschland im europäischen
Vergleich. In: FJ NSB 15/2002, 4, 49-54.
Rössel, Jörg (2002): Zurück zur Modernisierungstheorie. Rezension von:
Welzel, Christoph 2002: Fluchtpunkt Humanentwicklung. Über die Grundlagen
der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag. In: FJ NSB 15/2002, 4, 106-108.
Rost, Dietmar (2001): Sozialer Konstruktivismus. Ein Fall aus dem sardischen
Regionalismus. In: FJ NSB 14/2001, 4, 84-88.
Roth, Dieter (2003): Strategien und Praxis aus Sicht der Wahlforschung. In:
FJ NSB 16/2003, 1, 25-27.
Roth, Karl Heinz (1989): Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20.
Jahrhunderts - Wie wir wurden... Was wir sind. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft,
172-176.
Roth, Roland (1988): Struktur und Entwicklungsdynamik lokaler
Bewegungsnetzwerke in der Bundesrepublik. Eine empirische Untersuchung an drei
Orten. In: FJ NSB 1/1988, 1, 57.
Roth, Roland (1989): Neue soziale Bewegungen als politische Institution -
Anregungen für einen theoretischen Perspektivenwechsel. In: FJ NSB 2/1989,
Sonderheft, 33-51.
Roth, Roland (1991): ‘Sozialpolitik von unten’. Soziale Bewegungen
und sozialpolitische Reformen in der Bundesrepublik Deutschland. In: FJ NSB
4/1991, 1, 41-56.
Roth, Roland (1991): Proteste und soziale Bewegungen im Odenwald. In: FJ
NSB 4/1991, 4, 60-72.
Roth, Roland (1992): Matthias Manrique: Marginalisierung und Militanz.
Jugendliche Bewegungsmilieus im Aufruhr. Campus: Frankfurt/M./New York, 1992.
In: FJ NSB 5/ 1992, 4, 120-121.
Roth, Roland (1992): Jenseits von Markt und Staat. Dritter Sektor und neue
soziale Bewegungen. In: FJ NSB 5/1992, 4, 12-20.
Roth, Roland (1995): Kommunitaristische Sozialpolitik? Anmerkungen zur
aktuellen Debatte über Professionalität und Ehrenamt in der Sozialpolitik. In:
FJ NSB 8/1995, 3, 44-53.
Roth, Roland (1997): Die Rückkehr des Sozialen. Neue soziale Bewegungen, poor
people’s movements und der Kampf um soziale Bürgerrechte. In: FJ NSB
10/1997, 2, 38-50.
Roth, Roland (1998): Neue Soziale Bewegungen und liberale Demokratie. In:
FJ NSB 11/1998, 1, 48-62.
Roth, Roland (1999): Ein politischer GAU für die neuen sozialen Bewegungen
– Zwischenbilanz nach einem Jahr rot-grüner Bundesregierung. In: FJ NSB
13/1999, 4, 10-21
Roth, Roland (1999): Sammelbesprechung: Soziale Probleme und soziale
Bewegungen. Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W. (Hg.):
Handbuch Soziale Probleme. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999. Andreß,
Hans-Jürgen: Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit
Umfragedaten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999. Braun,
Michael/Mohler, Peter Ph. (Hg.): Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit
iun Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998. Butterwegge,
Christoph: Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der
Sozialpolitik. Opladen: Leske+Budrich 1999. Winter, Thomas von: Sozialpolitische
Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an
Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos 1997. In: FJ NSB 13/1999, 4, 105-
110.
Roth, Roland (2001): Wunder dauern etwas länger. Rezension von: Kittler,
Klaus/Pape, Klaus (Hg.) , 1999: Ausgrenzung und soziale Bewegungen. Hamburg:
VSA; Reister, Hugo/Nikolaus, Kurt/Klippstein, Norbert , 2000:
Gesellschaftliche Organisationen und Erwerbslose. Unterstützung von Arbeistlosen
durch Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Arbeitslosenorganisationen, Kirchen
und Kommunen in den neuen Bundesländern und Berlin. Berlin: Dietz; Willems,
Ulrich/Winter, Thomas von (Hg.), 2000: Politische Repräsentation schwacher
Interessen. Opladen: Leske+Budrich. In: FJ NSB 14/2001, 1, 140-145.
Roth, Roland (2003): Altes und Neues über Zivilgesellschaft. Rezension von:
Anheier, Helmut/Glasius, Marlies/Kaldor, Mary (Hg.) 2001: Global Civil
Society 2001, Oxford: Oxford UP; Anheier, Helmut/Glasius, Marlies/Kaldor,
Mary (Hg.) 2002: Global Civil Society 2002, Oxford: Oxford UP;Blickle,
Peter Evers, Adalbert/Rauch, Ulrich/Stitz, Uta 2002: Von öffentlichen
Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen sozialer
Dienstleistungen, Berlin: edition sigma; Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs
der Zivilgesellschaft. Politische Hintergründe und demokratietheoretische
Folgerungen. Opladen: Lske+Budrich. In: FJ NSB 16/2003, 2, 149-153.
Roth, Roland (2003): Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. In: FJ NSB
16/2003, 2, 59-73.
Roth, Roland (2003): Gegenfeuer oder Strohfeuer? Die Programme gegen
Rechtsextremismus und Gewalt. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 20-30.
Roth, Roland/Dieter Rucht (1989): Reaktionen aus dem ‘Ghetto’.
Anmerkungen zu Michael Th. Grevens ‘Kritik der Bewegungswissenschaft’.
In: FJ NSB 2/1989, 1, 44-49.
Roth, Silke (1992): ‘Totem und Tabus: Zur feministischen-politologischen
Neubestimmung von Gleichstellungspolitik’. In: FJ NSB 5/1992, 3, 85-
87.
Roth, Silke (2002): Europas Töchter. Frauenbewegungen in Europa. In: FJ NSB
15/2002, 4, 78-80.
Rothgang, Heinz (1989): Friedens- und Umweltbewegung in Großbritannien.
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 116-
117.
Rothgang, Heinz (1989): Zur ‘Kritik der Bewegungswissenschaft’.
Einige methodologische Anmerkungen zum Begriff der ‘Neuen Sozialen
Bewegung’. In: FJ NSB 2/1989, 2, 84-89.
Rüb, Friedbert W. (1999): Die Beschleunigung ethnischer Konflikte. Zur
Politisierung von Ethnizität im ehemaligen Jugoslawien. In: FJ NSB 12/1999,
1, 8-22.
Rubart, Frauke (1988a): Die codierte Utopie der Frauenfriedensbewegung:
Gewaltfreies (Liebes-)Leben in der postpatriarchalen Gesellschaft.
Schlüsselsymbole als Wegweiser und Hoffnungsträger, Teil I. In: FJ NSB
1/1988, 1, 28-35.
Rubart, Frauke (1988b): Die codierte Utopie der Frauenfriedensbewegung:
Gewaltfreies (Liebes-)Leben in der postpatriarchalen Gesellschaft.
Schlüsselsymbole als Wegweiser und Hoffnungsträger, Teil II. In: FJ NSB
1/1988, 3, 33-48.
Rucht, Dieter (1988): Norbert F. Schneider: Ewig ist nur die
Veränderung. Entwurf eines analytischen Konzepts sozialer Bewegungen. Lang:
Frankfurt/M., 1987. In: FJ NSB 1/1988, 2, 62-63.
Rucht, Dieter (1989): Ulrike C. Wasmuht (Hg.): Alternativen zur alten
Politik? Neue soziale Bewegungen in der Diskussion. Wissenschaftliche
Buchgesellschaft: Darmstadt, 1989. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 180-
182.
Rucht, Dieter (1989): Die Analyse der neuen sozialen Bewegungen in der
Bundesrepublik Deutschland - Eine Zwischenbilanz. In: FJ NSB 2/1989,
Sonderheft, 158-169.
Rucht, Dieter (1990): Berliner Informationstreffen über Arbeiten zu
oppositionellen Bewegungen und Parteien in der DDR. In: FJ NSB 3/1990, 2, 87-
90.
Rucht, Dieter (1991): Thomas Leif: Die strategische (Ohn-) Macht der
Friedensbewegung. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in den achtiger
Jahren. Westdeutscher: Opladen, 1990. In: FJ NSB 4/1991, 2, 115-117.
Rucht, Dieter (1991): Das Kräftefeld soziale Bewegung, Gegenbewegung und
Staat: Einführende Bemerkungen. In: FJ NSB 4/1991, 2, 9-16.
Rucht, Dieter (1991): Soziale Bewegungen, Gegenbewegungen und Staat: Der
Abtreibungskonflikt in den USA, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
In: FJ NSB 4/1991, 2, 31-42.
Rucht, Dieter (1995): Deutsche Vereinigung und Demokratisierung. Zum
Scheitern der Bürgerbewegungen. In: FJ NSB 8/1995, 4, 12-19.
Rucht, Dieter (1995): Kollektive Identität. Konzeptionelle Überlegungen zu
einem Desiderat der Bewegungsforschung. In: FJ NSB 8/1995, 1, 9-23.
Rucht, Dieter (1996): Richard Münch: Dynamik der
Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1995. In: FJ NSB 9/1996,
4, 126-130.
Rucht, Dieter (1996): Multinationale Bewegungsorganisationen. Bedeutung,
Bedingungen, Perspektiven. In: FJ NSB 9/1996, 2, 30-41.
Rucht, Dieter (1996): Wirkungen von Umweltbewegungen. Von den Schwierigkeiten
einer Bilanz. In: FJ NSB 9/1996, 4, 15-27.
Rucht, Dieter (1998): Gesellschaft als Projekt - Projekte in der
Gesellschaft. In: FJ NSB 11/1998, 1, 15-24.
Rucht, Dieter (1999): Globalisierung als Herausforderung für soziale
Bewegungen. In: FJ NSB 12/1999, 3, 75-80.
Rucht, Dieter (2002): Herausforderungen für die globalisierungskritischen
Bewegungen. In: FJ NSB 15/2002, 1, 16-21.
Rucht, Dieter (2003): Die Friedensdemonstranten - Wer sind sie, wofür stehen
sie?. In: FJ NSB 16/2003, 2, 10-13.
Rucht, Dieter (2003): Medienstrategien sozialer Bewegungen. In: FJ NSB
16/2003, 1, 7-13.
Rucht, Dieter/Roland Roth (1992): ‘Über den Wolken...’ Niklas
Luhmanns Sicht auf soziale Bewegungen. In: FJ NSB 5/1992, 2, 23-33.
Rucht, Dieter/Winfried Kretschmer (1988): Symbole im Konflikt um die
Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf. In: FJ NSB 1/1988, 1, 9-19.
Rucht, Dieter/Yang, Mundo (2004): Wer demonstrierte gegen Hartz 4? In: FJ NSB 17/2004, 4, 21-27.
Ruhenstroth-Bauer, Peter (2000): Regierungskommunikation. Aufbruch zu Dialog
und Transparenz. In: FJ NSB 13/2000, 3, 49-52.
Rulff, Dieter (2001): Abschied vom Gründungsmythos - ‚New Green'. In: FJ
NSB, 14/2001, 3, 59-63.
Runge-Pusch, Jürgen Bernd (1988): Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.): Neue
soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für
politische Bildung: Bonn, 1987. In: FJ NSB 1/1988, 1, 67-68.
Rupp, Leila J./Taylor, Verta (2001): "Liebende Gemeinschaft". Die
Gefühlskultur der internationalen Frauenbewegung, 1888-1945. In: FJ NSB
14/2001, 2, 54-64.
Rupprecht, Christoph/Weller, Michael (2002): Partizipation und
Bürgerbeteiligung. Chancen für die Gesundheitskassen. In: FJ NSB 15/2002, 3,
52-55.
Rütten, Ursula (1990): Neue soziale Bewegungen in Jugoslawien mit einem
Streiflicht über die Situation in Albanien. In: FJ NSB 3/1990, 2, 79-
83.
Rüttgers, Jürgen (2001): Rückzug ist Fortschritt - Wege aus der
Parteienkrise. In: FJ NSB 14/2001, 3, 70-74.
S
Saage, Richard (1996): Utopie und Umwelt. Die Ökologieproblematik
im Brennpunkt utopischer Antizipation. In: FJ NSB 9/1996, 4, 10-
14.
Salmen, Andreas (1988): Barry D. Adam: The Rise of a Gay and Lesbian
Movement. Social Movements Past and Presents Series. Twayne Publ.: Boston, 1987.
In: FJ NSB 1/ 1988, 2, 64-65.
Salmen, Andreas/Albert Eckert (1988): Die neue Schwulenbewegung in der
Bundesrepublik Deutschland zwischen 1971 und 1987 - Verlauf und Themen. In:
FJ NSB 1/1988, 3, 25-32.
Sambale, Jens/Dominik Veith (1997): Marginalisierung als urbaner Prozeß. In:
FJ NSB 10/1997, 2, 103-107.
Sambale, Jens/Dominik Veith (1997): Stadtentwicklung und Obdachlosigkeit.
Americanization of the european city?. In: FJ NSB 10/1997, 4, 99-102.
Sander, Reinhard (1992): Die neue Kooperation der Umweltverbände und
Gewerkschaften. In: FJ NSB 5/1992, 3, 18-22.
Saretzki, Thomas (1997): Mediation, soziale Bewegungen und Demokratie. In:
FJ NSB 10/1997, 4, 27-42.
Sassenscheidt-Grote, Frank (1997): ‘Sogenannte Sekten und
Psychogruppen’. Über die Enquete-Kommission beim Deutschen Bundestag. In:
FJ NSB 10/1997, 1, 95-100.
Sauer, Birgit (1997): Politologie der Gefühle? Emotionen in der
politikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. In: FJ NSB
10/1997, 3, 52-65.
Saumweber, Bernhard (1996): Oliver Geden: Rechte Ökologie.
Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus. Elefanten: Berlin, 1996. In:
FJ NSB 9/1996, 4, 116-118.
Schaal, Diana (1993): Zwischen Integration und Gegenkultur. Autonome
Frauenbildungsprojekte als Institution der Frauenbewegung. In: FJ NSB 6/1993,
1, 87-93.
Schabedoth, Hans-Joachim(2002): Einzelgewerkschaften, der DGB und die
gemeinsame Organisationsreform. In: FJ NSB 15/2002, 2, 78-84.
Schabedoth, Hans-Joachim/Heinrich Tiemann (1991): Zukunftsdiskussion der IG
Metall und Wandel der Organisationspolitik - Eine Bilanz. In: FJ NSB 4/1991,
3, 77-88.
Schabedoth, Hans-Joachim/Heinrich Tiemann (1992): Gewerkschaftsbewegung unter
Reform- und Erwartungsdruck. In: FJ NSB 5/1992, 3, 43-46.
Schabedoth. Joachim (2003): Gewerkschaften - kein Lobbyverabnd wie jeder
andere. In .
Schacht, Konrad (1991): Chancen und Risiken sozialdemokratischer Politik in
einer gesamtdeutschen Gesellschaft. In: FJ NSB 4/1991, 1, 25-33.
Schaefer, Frank (1999): Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hg.):
Philosophien der Menschenrechte, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1998. In: FJ NSB
12/1999, 1, 113-115.
Schäfer, Eberhard (1991): Männerprojekte - Nicht nur eine Reaktion auf die
Frauenbewegung. In: FJ NSB 4/1991, 2, 75-84.
Schaefer, Frank (1998): Waves of Democracy. Ein weltgeschichtlicher
Überblick. Markoff, John: Waves of Democracy. Social Movement and
Political Change. Pine Forge Press: Thousand Oaks, 1996. In: FJ NSB 11/1998,
3, 127-128.
Schäfer, Ute (1996): Produzieren für das Leben - Rüstungsexporte
stoppen! In: FJ NSB 9/1996, 2, 109-110.
Schäfer, Vera (1999): ‚Deutsche Tafeln': ein Pro-bono-Projekt von
McKinsey & Company. Beratung für Non-Profit-Organisationen. In: FJ NSB
12/1999, 3, 68-74.
Scharlowski, Boris (1996): Brauchen wir eine neue Informationsarbeit? Das
Beispiel der Alternativhandelsorganisation BanaFair. In: FJ NSB 9/1996, 4,
94-98.
Scharlowski, Boris (1999): Hinaus auf die Straße. zur Communicacion popular
in Chile. In: FJ NSB 13/1999, 4, 85-89.
Scheinpflug, Jörg (1995): Ehrenamtliche Tätigkeit älterer Menschen. In: FJ
NSB 8/1995, 3, 102-103.
Schepers, Albert/Christian Kuthe (1990): Wohngruppenprojekte: Auf der Suche
nach neuen Wohn- und Rechtsformen. In: FJ NSB 3/1990, 4, 93-94.
Scherer, Klaus Jürgen (1990): Das Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin (West). Ein persönlicher
Interpretationsversuch. In: FJ NSB 3/1990, 1, 89-93.
Scherer, Klaus-Jürgen (1997): Was kann Reformpolitik vom Kommunitarismus
lernen? In: FJ NSB 10/1997, 1, 100-105.
Scherpe, Jens M. (2000): Die Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher
Lebensgemeinschaften. Ein rechtsvergleichender Überblick. In: FJ NSB 13/2000,
4, 30-39.
Schliffka, Herbert (1989): Kunstaktion mit Omnibus bringt die Demokratie in
Bewegung. In: FJ NSB 2/1989, 2, 110-112.
Schmalz-Bruns, Rainer (1989): ‘Civil-society’ - neue Perspektiven
der Demokratisierung. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 20-34.
Schmalz-Bruns, Rainer (1994): Zivile Gesellschaft und reflexive Demokratie.
In: FJ NSB 7/ 1994, 1, 18-33.
Schmid, Josef (1998): Sammelbesprechung. Wohlfahrtsstaat und Selbsthilfe.
Boxberger, Gerald: Sozialpolitik und Transformationsprozesse. Kosten der
polnischen Transformation und ihre Minderung über staatliche Sozialpolitik und
Selbsthilfegruppen. Lang: Frankfurt/M., 1997; Heckmann, Friedrich/Eckart
Spoo (Hg.): Wirtschaft von unten. Selbsthilfe und Kooperation. Diestel:
Heilbronn, 1997; Klug, Wolfgang: Wohlfahrtsverbände zwischen Markt, Staat
und Selbsthilfe. Lambertus: Freiburg, 1997. In: FJ NSB 11/1998, 2, 102-
103.
Schmid, Josef (1998): Vom Sozialstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft.
Institutioneller Wandel in der Sozialpolitik. In: FJ NSB 11/1998, 2, 25-
37.
Schmid, Josef/Heinrich Tiemann (1992): Vom Lebensstil zur Politik - und
retour. Zur neuen Zielgruppenkonzeption der SPD. In: FJ NSB 5/1992, 4, 94-
101.
Schmid, Josef/Martin Bräutigam (1995): Internationale Vergleiche des Dritten
Sektors. Viel brauchbare Empirie, einige interessante Theorien und wenig
reflektierte Methode? In: FJ NSB 8/1995, 4, 86-92.
Schmidt, Siegmar (1997): Die Zivilgesellschaft im Demokratisierungsprozeß
Südafrikas. Schwarze Bürgervereinigungen und Gewerkschaften. In: FJ NSB
10/1997, 1, 41-55.
Schmidt, Ulla (2002) : Patientinnen und Patienten müssen im Mittelpunkt
stehen. In: FJ NSB 15/2002, 3, 13-17.
Schmidt-Deguelle, Klaus-Peter (2000): 'Institution' spin doctor. In: FJ
NSB 13/2000, 3, 37-45.
Schmidt-Gödelitz (1997): Zivilgesellschaften in islamischen Ländern. In:
FJ NSB 10/1997, 1, 111-112.
Schmidtke, Oliver (1995): Kollektive Identität in der politischen
Mobilisierung territorialer Bewegungen. Eine analytische Perspektive. In: FJ
NSB 8/1995, 1, 24-31.
Schmitt-Beck, Rüdiger (1991): Russell J. Dalton/Manfred Küchler
(Hg.): Challenging the Political Order. New Social and Political Movements in
Western Democracies. Polity Press: Cambridge, 1990. In: FJ NSB 4/1991, 3,
116-117.
Schmitt-Beck, Rüdiger (1991): Die Friedensbewegung in den Massenmedien - eine
Forschungsnotiz. In: FJ NSB 4/1991, 1, 101-103.
Schmitt-Beck, Rüdiger (1994): Wählerpotentiale von Bündnis 90/Grüne. In:
FJ NSB 7/1994, 1, 88-90.
Schmottlach, Achim (1990): Aktion mit Aktien. Die Kritischen Aktionäre. In:
FJ NSB 3/1990, 1, 71-75.
Schnapp, Kai-Uwe (2004): Graue Eminenzen oder loyale Diener? In: FJ NSB 17/2004, 3, 36-42.
Schneider-Wilkes, Rainer E. (1996): Erfolg und Mißerfolg Berliner
Verkehrsbürgerinitiativen 1973 - 1993. Ergebnisse und Konsequenzen.
In: FJ NSB 9/1996, 2, 91-93.
Schnetz, Diemut (1989): Unterschätzte Akteure: Demokratie von unten in
selbstorganisierten Bürgergruppen. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 124-
130.
Schnetz, Diemut (1991): Neue soziale Bewegung und direkte Demokratie. In:
FJ NSB 4/1991, 3, 89-98.
Scholl, Armin (1989): Holger Jenrich: Anarchistische Presse in
Deutschland 1945-1985. Trotzdem: Grafenau-Döffingen, 1988. In: FJ NSB 2/1989,
1, 77.
Schönberger, Klaus (1997): Frederike Kamann/Eberhard Kögel:
Ruhestörung. Bd. 1: Eine moderne Heimatgeschichte; Bd. 2: Rebellion in der
Provinz. Trotzdem: Grafenau, 1993/4. In: FJ NSB 10/1997, 3, 112-113.
Schophaus, Malte/Dienel, Liudger (2002): Bürgerausstellung - ein neues
Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung. In: FJ NSB 15/2002, 2, 90-
95.
Schramm, Udo (1989): Selbstverwaltete Betriebe in NRW - Eine
Bestandsaufnahme. In: FJ NSB 2/1989, 2, 29-34.
Schroeder, Wolfgang (2002): Arbeitgeberverbände im Modell Deutschland:
Kontinuität und Wandel. In: FJ NSB 15/2002, 2, 68-77.
Schroeter, Harald (1993): Ecclesia ludens. Ein Versuch über den Deutschen
Evangelischen Kirchentag. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 110-122.
Schubert, Dirk (1990): Gretchenfrage Hafenstraße. Wohngruppenprojekte in
Hamburg. In: FJ NSB 3/1990, 4, 35-43.
Schulze, Gerhard/Thomas Leif (1993): Erlebnisgesellschaft und Lebenssinn. Ein
Interview. In: FJ NSB 6/1993, 1, 97-99.
Schuppert, Gunnar Folke (2001): Europäische Zivilgesellschaft - Phantom oder
Zukunftsprojekt? In: FJ NSB 14/2001, 4, 5-13.
Schwalb, Lilian (2005): Wer und wohin steuert die lokale Kulturpolitik? Public Private Partnerships in
der Kulturfinanzierung. In: FJ NSB 18/2005, 3, 48-57.
Schwark, Matthias (1996): Hamburg Leuchtfeuer. Das professionelle
Versorgungsnetz für HIV-positive und an AIDS erkrankte Menschen. In: FJ NSB
9/1996, 2, 104-109.
Schwarzer, Uwe (2005): Strategieentwicklung wettbewerbsorientierter Wohlfahrtsverbände. In: FJ NSB 18/2005, 2, 68-75.
Schwenken, Helen (2001): Das europäische Grenzregime als Mobilisierungsthema
sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 14/2001, 4, 61-69.
Seeliger, Sabine (1998): Das ‘Ende der Politik’ - Gestaltungsfelder
der Politik in Deutschland. In: FJ NSB 11/1998, 3, 79-81.
Seidmann, Gay W. (2001): Das Definieren von Fraueninteressen. Das Beispiel
der Gender-Kommission Südafrikas. In: FJ NSB 14/2001, 2, 34-43.
Seifert, Jürgen (1989): Legalität, Illegalität, Bürgerrechtsbewegung. In:
FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 80-88.
Seiterich, Thomas (1990): Netzwerk von Dritte-Welt-Verbänden zerrissen. In:
FJ NSB 3/ 1990, 3, 105-106.
Seitz, Gunar (1991): Landkommunen. In: FJ NSB 4/1991, 4, 94-99.
Selle, Klaus (1992): Neue Institutionen für die Entwicklung städtischer
Quartiere, oder: Warum entstehen intermediäre Organisationen? In: FJ NSB
5/1992, 2, 48-61.
Siedenburg, Birte (1990): Ökobank: Neue Führung und veränderte Struktur soll
Fehlbeträge abbauen helfen. In: FJ NSB 3/1990, 2, 97-99.
Siegert, Jens (1989): Form und Erfolg - Thesen zum Verhältnis von
Organisationsform, institutionellen Politikarenen und der Motivation von
Bewegungsaktivisten. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 63-66.
Siegrist, Dominik (1996): Salecina - Ort des organisierten Zufalls. In: FJ
NSB 9/1996, 3, 96-98.
Simon, Bernd (1995): Individuelles und kollektives Selbst.
Sozialpsychologische Grundlagen sozialer Bewegungen am Beispiel schwuler Männer.
In: FJ NSB 8/1995, 1, 46-55.
Simon, Gerhard (2005): Aufbruch in der Ukraine.
In: FJ NSB 18/2005, 1, 7-13.
Skowronek, Andreas (2003): Das große Schweigen. Über das Zusammenspiel von
Ministerien und Lobbyisten. In .
Skowronek, Andreas (2003): Lobbyismus ohne Grenzen. Rezension von: Bode,
Thilo 2003:.Die Demokratie verrät ihr Kinder. Stuttgart/München. Deutsche
Verlagsanstalt; Sebaldt, Martin 2001: Transformation der
Verbänddemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; Simmert, Christian
2002: Die Lobby regiert das Land. Berlin Argon. In .
Speck, Karsten (1999): Susanne von Angershausen/Holger Backhaus-Maul/Claus
Offe/Thomas Olk/Martina Schiebel: Überholen ohne einzuholen. Freie
Wohlfahrtspflege in Ostdeutschland. Oppladen: Westdeutscher Verlag 1998. In:
FJ NSB 12/1999, 3, 108-110.
Speth, Rudolf (1994): Lutz Wingert: Gemeinsinn und Moral. Grundzüge
einer innersubjektivistischen Moralkonzeption. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1993. In:
FJ NSB 7/1994, 4, 105-107.
Speth, Rudolf (2003): Der BürgerKonvent - Kampagnenprotest von oben ohne
Transparenz und Bürgerbeteiligung. In: FJ NSB 16/2003, 3, 6.
Speth, Rudolf (2003): Gemeinwohl aus vier Perspektiven. Rezension von
Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe ‚Gemeinwohl und
Gemeinsinn' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2000/2001: Bände I-IV, Berlin: Akademie Verlag; Münkler, Herfried/Bluhm,
Harald (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer
Leitbegriffe; Münkler, Herfried/Fischer, Karsten (Hg.): Gemeinwohl und
Gemeinsinn. Rhetoriken und Pespekltiven sozio-moralischer Orientierung;
Münkler, Herfried/Fischer, Karsten (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn.
Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen; Münkler,
Herfried/Fischer, Karsten (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen
Normativität und Faktizität. In: FJ NSB 16/2003, 2, 146-149.
Speth, Rudolf (2005): Strategiebildung in der Politik. In: FJ NSB 18/2003, 2, 20-37.
Speth, Rudolf/Leif, Thomas (2005): Thesen zum Workshop. "Strategiebildung und Strategieblockaden". In: FJ NSB 18/2003, 2, 18-19.
Spiller, Ingrid (1994): Die feminstische Diskussion zur Bevölkerungspolitik.
In: FJ NSB 7/ 1994, 3, 90-98.
Spreng, Michael (2003): Kompetenz und keine Konkurrenz: Die
Wahlkampfstrategie der Union 2002 im Lichte der Praxis. In: FJ NSB 16/1994,
1, 62-67.
Staggenborg, Suzanne/Lecomte, Josee (2001): Bewegungsgemeinschaften in neuen
sozialen Bewegungen. Die Fraunebewegung in Montreal. In: FJ NSB 14/2001, 2,
44-53.
Stamer, Sabine (1989): Oliver Tolmein/Detlef zum Winkel: tazsachen -
Krallen zeigen, Pfötchen geben. Konkret: Hamburg, 1989. In: FJ NSB 2/1989, 2,
121-123.
Stamm, Karl-Heinz (1989): Die neuen sozialen Bewegungen und der
Konstitutionsprozeß einer neuen Öffentlichkeit. In: FJ NSB 2/1989, 1, 5-
11.
Stänner, Franz (1989): Erfahrungen im Bonner Treibhaus - Zur Pressearbeit der
Grünen im Bundestag. In: FJ NSB 2/1989, 1, 38-42.
Statham, Paul (2001): Zwischen öffentlicher sichtbarkeit und politischem
Einfluss - Mobilisierung gegen Rassismus und für Migranten in Großbritannien.
In: FJ NSB 14/2001, 1, 72-86.
Stecker, Christina (2001): Anleitung zur ‚Aktiven Bürgerschaft'. Besprechung
von: Evers, Adalbert/Wohlfahrt, Norbert/Riedel, Brigit, 2000:
Bürgerschaftliches Engagement un Nordrhein-Westfalen. Eine explorative Studie in
den Handlungsfeldern Sport, Kultur, Stadtentwicklung und soziale Dienste.
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-
Westfalen, Nr. 167. In: FJ NSB 14/2001, 3, 134-136.
Stecker, Christina (2002): Globalisierung und Wohlfahrtstaat. In: FJ NSB
15/2002, 4, 85-86.
Stecker, Christina/Zimmer, Annette (2003): Aktivierender Staat, Ehrenamt und
Frauen. In: FJ NSB 16/2003, 2, 115-119.
Stecker, Christina: Grundsicherung und ihre sozialpolitischen Alternativen.
Ein Gerechtigkeitsdilemma. In: FJ NSB 15/2002, 1, 83-89.
Stecker, Christina: Mit Non-Profit zur neuen Gesellschaft. Rezension von:
Andruschow, Katrin (Hg.) 2001: Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der
Non-Profit-Ökonomie. Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: Ed.
Sigma. In: FJ NSB 14/2001, 4, 107-108.
Stein, Frank M./Hans-Josef Legrand (1988): Konfliktsteuerung durch
psychologische Vorbereitung der Polizei? In: FJ NSB 1/1988, 2, 21-22.
Steinmetz, Linda (1996): Verbreitung rechter Ideologien in
Computernetzwerken. Stützpfeiler einer rechten Bewegung? In: FJ NSB 9/1996,
1, 59-69.
Stender, Klaus-Peter (2002): Gesunde Städte. In: FJ NSB 15/2002, 3, 132-
136.
Stern, Carola (1999): Als die Hoffnung gehen lernte – Wie die
Menschenrechtsbewegung entstand. In: FJ NSB 12/1999, 1, 8–14 .
Stettner, Cornelis (2003): Das strategische Konzept für den grünen
Bundestagswahlkampf 2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 55-61.
Steuten, Ulrich (2002): Hell's Angels für Soziologen. Rezension von:
Barger, Ralph Sonny 2001: Hell's Angel. Mein Leben. Unter Mitarbeit von
Keith und Kent Zimmermann. Haburg: Europa Verlag. In: FJ NSB 15/2002, 4, 101-
103.
Stiehl, Volker/Wolfgang Merkel (1997): Zivilgesellschaft und Demokratie in
Portugal und Spanien. In: FJ NSB 10/1997, 1, 81-94.
Stöcken, Gerwin (2005): Die strategische Neuausrichtung der AWO in Deutschland. In: FJ NSB 18/2005, 2, 76-79.
Storsved, Ann-Sofie (1993): Neue Soziale Bewegungen und die Grünen in
Finnland: Entwicklung und Perspektiven. In: FJ NSB 6/1993, 1, 25-32.
Strünck, Christoph (2002): Hybride Organisationen. Rezension von: Evers,
Adalbert/Rauch, Ulrich/Stitz, Uta 2002: Von öffentlichen Einrichtungen zu
sozialenUnternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer
Dienstleistungen. Berlin: edition sigma. In: FJ NSB 15/2002, 4, 104-106.
Stürmer, Stefan/Simon, Bernd (2000): Mobilisierung schwuler Männer.
Teilnahmemotivation im Kontext der deutschen Schwulenbewegung. In: FJ NSB
13/2000, 4, 40-51.
Stüssgen, René/Oudenampsen, Dick/Rijkschroeff, Rally (2002): Die
niederländische Patientenbewegung. Eine dynamische Bewegung. In: FJ NSB
15/2002, 3, 114-122.
Stützel, Wieland (1992): Auch Banker streiken. Der Bankenstreik 1992. In:
FJ NSB 5/1992, 3, 56-66.
Stützle, Ingo (2001): NGOs auf dem Abstellgleis. Rezension von: Brand,
Ulrich/Demirovic, Alex/Görg, Christoph u.a. (Hg.) 2001:
Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Münster:
Westfälsiches Dampfboot. In: FJ NSB 14/2001, 4, 108-110.
Such, Manfred (1990): Stellungnahme zum Endbericht der Gewaltkommission. In:
FJ NSB 3/ 1990, 1, 100.
Süss, Joachim (2004): Der Sektenkomplex. Zur Delegitimierung religiöser Alternativen durch einen pluralisierungskritischen Diskurs. In: FJ NSB 17/2004, 4, 78-85.
Szabó, Máté (1990): Neue soziale Bewegungen in Ungarn. In: FJ NSB 3/1990,
2, 33-40.
Sztompka, Piotr (1994): Jenseits von Struktur und Handlung: Auf dem Weg zu
einer integrativen Soziologie sozialer Bewegungen. In: FJ NSB 7/1994, 2, 70-
79.
T
Take, Ingo (2000): Transnationale Allianzen als Antwort auf die
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In: FJ NSB 13/2000, 1, 87-
91.
Take, Ingo/Wolf, Reinhard (2005): Zwischen Genua, Davos und Canossa. In: FJ NSB 18/2005, 1, 84-89.
Teichert, Volker (1992): Gewerkschaften und Ökologiebewegung: Die Annäherung
der Königskinder. In: FJ NSB 5/1992, 3, 14-17.
Templin, Wolfgang (1992): Das Bündnis 90 und Die Grünen. Perspektiven und
Probleme einer Annäherung. In: FJ NSB 5/1992, 1, 42-46.
Tenhagen, Herrmann-Josef (1998): Umweltjournalismus heute. In: FJ NSB
11/1998, 3, 112-114.
Teschner, Jens (2000): Politikvermittlungsexperten. Die Schaltzentralen
politischer Kommunikation. In: FJ NSB 13/2000, 3, 7-16.
Thierse, Wolfgang (1998): Alte und neue soziale Frage - 10 Jahre
Forschungsjournal NSB. In: FJ NSB 11/1998, 2, 12-16.
Thomas, Ulrike (1991): Grüne Frauenpolitik vor Ort. Ergebnisse einer Umfrage.
In: FJ NSB 4/1991, 4, 101-104.
Thunert, Martin (1999): Think Tanks als Ressourcen der Politikberatung.
Bundesdeutsche Rahmenbedingungen und Perspektiven. In: FJ NSB 12/1999, 3, 10-
19.
Thunert, Martin (2003): Internationale Erfahrungen mit Lobbyismus. In .
Tiemann, Heinrich (2002): Rot-grün und Gewerkschaften - Altes Bündnis oder
Ende einer Partnerschaft?. In: FJ NSB 15/2002, 2, 40-48.
Tiemann, Heinrich (2004): Zivilgesellschaft fördern - Engagierte schützen. In: FJ NSB 17/2004, 3, 81-82.
Tillner, Christine (1996): Norbert Franck: Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Ein Ratgeber für Vereine, Verbände und Initiativen. Bund:
Köln, 1996. In: FJ NSB 9/1996, 4, 125-126.
Tils, Ralf (1997): „Vorsicht, Mediation!" Chancen und Risiken der
Umweltmediation aus der Perspektive von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen.
In: FJ NSB 10/1997, 4, 43-52.
Tils, Ralf/Bornemann, Basil (2004): Im Schatten der Regierung? In: FJ NSB 17/2004, 3, 43-54.
Timm, Andreas (2003): Wahlkampf und Wahlsieg der SPD in Mecklenburg-
Vorpommern. In: FJ NSB 16/2003, 1, 104-108.
Töns, Katrin (1996): Regina Dackweiler: Ausgegrenzt und eingemeindet.
Die neue Frauenbewegung im Blick der Sozialwissenschaften. Westfälisches
Dampfboot: Münster, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 4, 118-121.
Trautwein-Kalms, Gudrun (1999): Gewerkschaftlicher Wandel. Spannungsfeld
Beratung. In: FJ NSB 12/1999, 3, 58-62.
Trenz, Hans-Jörg (1999): Anti-Rassismus-Kampagnen und Protest in Europa. In:
FJ NSB 13/1999, 4, 78-85.
Trenz, Hans-Jörg (2001): Protestmobilisierung in Netzwerken - Revitalisierung
oder Selbstblockade zivilgesellschaftlicher Protestformen in der EU? In: FJ
NSB 14/2001, 1, 87-98.
Trenz, Hans-Jörg (2002): Die Rassismusfalle. Rezension von: Weiß, Anja
2001: Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer
Ungleichheit. Wiebaden: Westdeutscher Verlag. In: FJ NSB 15/2002, 1, 113-
115.
U
Ueberhorst, Reinhard (1997): Mittlergestützte diskursive Verfahren
in der Energie- und Umweltpolitik?. In: FJ NSB 10/1997, 4, 53-
64.
Ueberhorst, Reinhard (1998): Kooperative Politik(formen) im 21. Jahrhundert.
In: FJ NSB 11/1998, 3, 32-38.
Ueberhorst, Reinhard (2004): Komplexe politische Alternativen und richtige Leistungsziele von Ministerialverwaltungen.In: FJ NSB 17/2004, 17/2004, 55-65.
Uhle, Wolfgang (1989): Graffiti. In: FJ NSB 2/1989, 1, 65-67.
Ullrich, Martina (1995): Kommunitarismus und Feminismus. Berührungspunkte
‘postliberalen’ Denkens. In: FJ NSB 8/1995, 3, 63-72.
Ullrich, Thorsten (1997): S.O.S. Tierrechte Haßberge. Eine neue Gruppe in
einer neuen Bewegung. In: FJ NSB 10/1997, 2, 100-103.
Ulrich, Bernd (1988): Gut gemeint ist halb gewonnen? Annäherung an die
Radikalität der Symbole und die Effizienz friedlicher Protestaktionen in der
Friedensbewegung in 9 Schritten. In: FJ NSB 1/1988, 1, 20-27.
Ulrich, Peter (2003): Bounded Identity und Frameanpassung. Die Mobilisierung
nach Genua. In: FJ NSB 16/2003, 2, 127-131.
Urban, Hans-Jürgen (2005): Gewerkschaften als konstruktive Vetospieler. Kontexte und Probleme gewerkschaftlicher Strategiebildung. In: FJ NSB 18/2005, 2, 44-60.
Uterwedde, Henrik (1991): SOS-Racisme: Bürgerbewegung für Integration. In:
FJ NSB 4/ 1991, 2, 103-104.
V
Vack, Klaus (1989): Blick zurück ohne Zorn? - Einige politisch-
persönliche Auskünfte über Engagement und Organisation sozialer
Bewegungen. In: FJ NSB 2/1989, Sonderheft, 131-139.
Vack, Klaus (1990): Komitee für Grundrechte und Demokratie: Memorandum
‘Biotechnologie und Biomedizin’. Eine Politik auf der Höhe von
Wissenschaft und Technologie tut not! In: FJ NSB 3/1990, 2, 97.
van Capalleveen, Remco (1990): Die Internationalisierung der Stadt New York.
‘Dritte Welt’-Populationen in New York City. In: FJ NSB 3/1990, 4,
66-72.
van der Heyden, Ulrich (1995): Birgit Turski: Die Indianistikgruppen
der DDR. Entwicklung - Probleme - Aussichten. Baum: Taunus, 1992. In: FJ NSB
8/1995, 2, 113-114.
Vandamme, Ralf (1992): Heinrich von Lersner: Die ökologische Wende.
Siedler: Berlin, 1991. In: FJ NSB 5/1992, 1, 101-102.
Vandamme, Ralf (1992): Jost Hermand: Grüne Utopien in Deutschland. Zur
Geschichte des ökologischen Bewußtseins. Fischer: Frankfurt/M., 1992. In: FJ
NSB 5/1992, 3, 115-116.
Vandamme, Ralf (1996): Über den Wandel von Öffentlichkeit als Ort des
Politischen. Von der Gegenöffentlichkeit zur Kampagnenöffentlichkeit von
Greenpeace. In: FJ NSB 9/1996, 1, 101-103.
Vaskovics, Laszlo A. (1995): Subkulturen und Subkulturkonzepte. In: FJ NSB
8/1995, 2, 11-23.
Viehöver, Willy (1996): Die ‘moralische Ökonomie’ des
Umweltprotestes im Nachkriegsjapan. In: FJ NSB 9/1996, 4, 48-56.
Viehöver, Willy (1999): Claudia Derichs/Anja Osiander (Hg.): Soziale
Bewegungen in Japan (Mitteilungen der Ostasiengesellschaft, Bd. 128). Bonn: MOAG
1999. In: FJ NSB 12/1999, 2, 99-103.
Viehöver, Willy (1999): Eine Theorie des Mülls: Reiner Keller: Müll -
Die Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. In: FJ
NSB 12/1999, 1, 117-119.
Vilmar, Fritz (1988): Josef Huber: Wer soll das alles ändern? Die
Alternativen der Alternativbewegung. Rotbuch: Berlin, 1980; Josef Huber:
Die neuen Helfer. Das ‘Berliner Modell’ und die Zukunft der
Selbsthilfebewegung. München/Zürich, 1987. In: FJ NSB 1/1988, 4, 79-
80.
Vilmar, Fritz (1997): Karl-Otto Sattler: Im Streit für die Umwelt. Jo
Leinen, Basis-Aktivist und Minister. Bilanz und Ausblick. Apoll: Kirkel, 1995.
In: FJ NSB 10/1997, 2, 114-115.
Virchow, Fabian (2003): "Zur Resignation besteht kein Grund..." Zur
Demonstrationspolitik des Neofaschismus. In: FJ NSB 16/2003, Heft 4, 80-
85.
Vöcking (2005): Das Lobbying internationaler Entwicklungs-NGOs bei der Weltbank. In: FJ NSB 18/2005, Heft 1, 58-64.
Voesgen, Hermann (1992): Selbstgewählte Nachbarschaften. Gemeinsam wohnen in
Hausgemeinschaften und Wohngruppen. In: FJ NSB 5/1992, 2, 68-74.
Vogel, Regina(2001): Expertengespräch: Geschlechterdemokratie und
feministische Generationen. In: FJ NSB 14/2001, 2, 88-92.
Vogt, Roland (1988): Auf der Suche nach dem Salzkorn. Symbolnutzung bei der
Friedensbewegung und den Grünen. In: FJ NSB 1/1988, 1, 36-42.
Vogtmeier, Andreas (1994): Ferdinand Müller-Rommel: Grüne Parteien in
Westeuropa. Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen. Westdeutscher: Opladen,
1993. In: FJ NSB 7/1994, 3, 127.
Vogtmeier, Andreas (1994): Joachim Raschke: Die Grünen. Wie sie
wurden, was sie sind. Bund: Köln, 1993. In: FJ NSB 7/1994, 2, 118-
120.
Vogtmeier, Andreas (1995): Joschka Fischer: Risiko Deutschland. Krise
und Zukunft der deutschen Politik. Kiepenheuer & Witsch: Köln, 1994. In:
FJ NSB 8/1995, 3, 121-122.
Vogtmeier, Andreas (1996): Andrea Ludwig: Neue oder Deutsche Linke?
Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen. Westdeutscher:
Opladen, 1995. In: FJ NSB 9/1996, 2, 129-130.
Volger, Wybe/Daniel Schily (1989): Demokratiebewegung. In: FJ NSB 2/1989,
1, 62-63.
Volmerg, Ute/Thomas Bein (1989): Und - es bewegt sich doch. Ein
Fortbildungsprojekt für wirksames Handeln in politischen Kontexten. In: FJ
NSB 2/1989, 1, 54.
von Randow, Gero (2000): Lebenszeichen der Bürger. In: FJ NSB 13/2000, 1,
71-72.
von Winter, Thomas (2003): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Forschungsstand
und politische Realität. In: FJ NSB 16/2003, 3, 37-44.
Vorländer, Hans (1995): Die Haltung der FDP zum Kommunitarismus. In: FJ
NSB 8/1995, 3, 86-88.
Vorländer, Hans (1995): Ein vorläufiges Nachwort zur deutschen
Kommunitarismusdebatte. In: FJ NSB 8/1995, 3, 39-43.
Vorländer, Hans (2003): Die FDP - ein Lehrstück des medialen
Illusionstheaters. In: FJ NSB 16/2003, 1, 89-92.
Vortkamp, Wolfgang (2005): Integration durch Partizipation. Aktives Bürgerengagement und die Rolle
von Vereinen in Ostdeutschland. In: FJ NSB 18/2005, 3, 69-73.
Vossen, Ilga (2002): Benkadi - Traditionelle Frauengruppen in Mali. In: FJ
NSB 15/2002, 2, 95-100.
W
Wacker, Marie-Theres (2004): Gender Trouble im Vatikan. In: FJ NSB 17/2004, 4, 16-20.
Wagenknecht, Peter (2000): Sexuelle Politiken. Buchbesprechung
von: Hark, Sabine: Deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der
Identität. Opladen: Leske+Burdich, 1999; quaestio: Queering
Demokratie. Sexuelle Politiken. Berlin: Querverlang, 2000; Boudry,
Pauline/Kuster, Brigitta/Lorenz, Renate (Hg.): Reproduktionskonten
fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause. Berlin: b_books,
1999. In: FJ NSB 13/2000, 4, 100-105.
Wagner, Gerald (1994): Integration: Nie war sie so wertvoll wie heute. Ein
Versuch über die geglückte Gesellschaft. Bernhard Peters: Die Integration
moderner Gesellschaften. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1993. In: FJ NSB 7/1994, 3,
123-125.
Wahl, Peter (2000): WTO-Proteste in Seattle. FJ NSB 13/2000, 2, 100-
103.
Wahl, Peter (2003): Die Dialektik des Erfolgs. Das Dritte Weltsozialforum.
In: FJ NSB 16/2003, 2, 125-127.
Walk, Heike (2002): Global Governance. Hoffnung und Ernüchterung in der
internationalen Klimapolitik In: FJ NSB 15/2002, 4, 55-62.
Walk, Heike/Achim Brunnengräber (1996): ‘Ad-hoc-Allianzen’ -
eine neue gesellschaftspolitische Perspektive? In: FJ NSB 9/1996, 2,
70-82.
Walk, Heike/Achim Brunnengräber (1996): Networking - Netzwerke von
NGOs als gesellschaftspolitische Produktivkraft. In: FJ NSB 9/1996, 2, 101-
104.
Walk, Heike/Achim Brunnengräber (2000): Von Mobilisierungsschwächen und
kosmopolitischen Größen. Neue soziale Bewegungen und NGOs. In: FJ NSB
13/2000, 1, 97-100.
Wasmuht, Ulrike (1994): Christoph Butterwegge/Hans G. Jansen (Hg.):
Neue soziale Bewegungen einer alten Stadt. Versuch einer vorläufigen Bilanz am
Beispiel Bremens. Steintor: Bremen, 1993. In: FJ NSB 7/1994, 3, 122-
123.
Wasmuht, Ulrike C. (1988): Von der Transparenz des Genusses zum
Germknödelparadigma. In: FJ NSB 1/1988, 3, 57-58.
Wasmuht, Ulrike C. (1990): Heinz Rothgang: Die Friedens- und
Umweltbewegung in Großbritannien. DUV: Wiesbaden, 1990. In: FJ NSB 3/1990, 3,
114-115.
Wasmuht, Ulrike C. (2001): Und fliegt sie noch - die Tomate?
Sammelbesprechung von: Heinrich-Böll-Stiftung/Feministisches Institut
(Hg.), 1999: Wie weit flog die Tomate?, Berlin: HBS; Miethe, Ingrid 1999:
Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in
einer Frauenfriedensgruppe, Opladen: Leske+Budrich; Mues, Ingeborg (Hg.),
1998: Was Frauen bewegt und was sie bewegen. Sechsundzwanzig Originalessays,
Frankfurt/M:: Fischer; Ruppert, Uita (Hg.), 1998: Lokal bewegen - global
verhandeln. Internationale Politik und Geschlecht, Frankfurt/M.: Campus;
Schwarzer, Alice (Hg.), 2000: Man wird nicht als Frau geboren. 50 Jahre
nach dem "Anderen Geschlecht" ziehen Schriftstellerinnen und Politikerinnen
gemeinsam Bilanz: Wo stehen die Frauen heute?, Köln: Kiepenheuer&Witsch;
Young, Brigitte 1999: Triumph of the Fatherland. German Unification and
the Marginalization of Women, Ann Arbor: University of Michigan Press. In:
FJ NSB 14/2001, 2, 125-131.
Weigand, Petra (1995): Öffentlichkeitsarbeit von Umweltorganisationen. In:
FJ NSB 8/1995, 2, 102-107.
Weigt, Gabi (1998): Kultur und Behinderung. In: FJ NSB 11/1998, 3, 115-
118.
Weihrauch, Birgit (2002): Gesundheitskonferenzen in Nordrhein-Westfalen -
eine Zwischenbilanz. In: FJ NSB 15/2002, 3, 137-142.
Weinacht, Timo (2002): Institutionalisierungsentwicklungen in der
selbstverwalteten Jugendzentrumsbewegung. In: FJ NSB 15/2002, 1, 94-
99.
Weinmann, Georg (1994): Manfred E. Neumann/Willi Schraffenberger:
Platte machen. Vom Leben und Sterben auf der Straße. Quell: Stuttgart, 1993. In:
FJ NSB 7/1994, 2, 120-121.
Weiser, Christian (1998): Und sie bewegt sich doch. Drei Jahre
KirchenVolksbegehren. In: FJ NSB 11/1998, 2, 80-81.
Weisner, Christian (1997): Vom KirchenVolksBegehren zur KirchenVolksBewegung.
Wie läßt sich eine 2000jährige Weltorganisation verändern? In: FJ NSB
10/1997, 3, 74-77.
Weiß, Norman (1997): Das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam. In:
FJ NSB 10/1997, 3, 92-93.
Welzel, Christian (1997): Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite? In:
FJ NSB 10/1997, 2, 13-22.
Wendler, Frank (2002): Mitgestalter oder Erfüllungsgehilfe? Rezension von:
Furtak, Florian F. 2000: Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen
System der Europäischen Union. Strukturen - Beteiligungsmöglichkeiten - Einfluß.
München: tuduv-Verlag. In: FJ NSB 15/2002, 1, 115-117.
Wersch, Oliver von (1997): Die bewegende Kraft der Imitation. Soziale
Interaktionsformen in Robert E. Parks ‘Masse und Publikum’. In: FJ
NSB 10/1997, 3, 66-73.
Werth, Sabine (1998): Die Tafeln in Deutschland. In: FJ NSB 11/1998, 2,
68-73.
Wetendorf, Hans-Wilhelm (1989): Gesundheitsselbsthilfegruppen und soziale
Bewegung. In: FJ NSB 2/1989, 3/4, 76-82.
Wetzstein, Thomas A./Linda Steinmetz/Roland Eckert (1995): Sadomasochismus -
Szenen und Rituale. In: FJ NSB 8/1995, 2, 93-95.
Wick, Ingeborg (1996): Kampagne ‘Saubere Kleidung’. In: FJ NSB
9/1996, 2, 112-113.
Wiebusch, Dagmar (2000): Politische Kommunikation. Gratwanderung zwischen
Information und Inszenierung. In: FJ NSB 13/2000, 3, 75-80.
Wiechers, Josef (1989): Fairsicherungsläden. Eine Selbstdarstellung. In:
FJ NSB 2/1989, 2, 100-102.
Wieczorek, Iris (2004): Soziale und politische Aktivitäten "neuer religiöser Bewegungen" in Japan. In: FJ NSB 17/2004, 4, 69-77.
Wiener, Antje (1992): Dieter Rucht (ed.): Research on Social
Movements. The State of the Art in Western Europe and the USA. Campus/Westview:
Frankfurt/M./Boulder, 1991. In: FJ NSB 5/1992, 2, 104-105.
Wiener, Antje (1992): Wider den theoretischen ‘Kessel’. Ideen zur
Sprengung der binären Logik in der NSB-Forschung. In: FJ NSB 5/1992, 2, 34-
43.
Wiesendahl, Elmar (2003): Strategische Hintergründe und Konsequenzen der
CDU/CSU-Niederlage bei den Bundestagswahlen 2002. In: FJ NSB 16/2003, 1, 68-
73.
Wiesenthal, Helmut (1991): Gestaltung ohne Mehrheit. Zur Eröffnungsbilanz der
Reformkräfte im neuen Deutschland. In: FJ NSB 4/1991, 1, 9-24.
Wildner, Manfred/Busse, Reinhard/Brunner-Wildner, Anne (2002):
Patientenpartizipation in Europa. In: FJ NSB 15/2002, 3, 106-113.
Wilkens-Friedrich, Wilfried (1995): Neues Forum und Gewerkschaften. In: FJ
NSB 8/1995, 1, 100-103.
Willems, Helmut (1988): Polizei, Protest, Eskalation: Die Bedeutung der
Konflikterfahrungen junger Polizeibeamter. In: FJ NSB 1/1988, 2, 11-
20.
Willems, Ulrich (1993): Evangelische Kirche und Solidaritätsbewegung.
Aktionsformen und Konfliktlinien ‘advokatorischer Politik’ am Beispiel
des Pharmahandels. In: FJ NSB 6/1993, 3/4, 99-109.
Willems, Ulrich (1995): Reinhart Kößler/Henning Melber: Chancen
internationaler Zivilgesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt/M., 1993. In: FJ NSB
8/1995, 3, 112-114.
Willems, Ulrich (2004): Religion und soziale Bewegungen - Dimensionen eines Forschungsfeldes. In: FJ NSB 17/2004, 4, 28-41.
Wimmer, Jeffrey/Zetsche, Nina (2004): "Knackige" Zitate - aber mit welchem Erfolg? Eine Analyse deutscher NGO-PR und der Presseberichterstattung. In: FJ NSB 17/2004, 3, 98-103.
Windfuhr, Michael (1994): Die Menschenrechtsfrage als ‘Blinder
Fleck’ der Dritte-Welt-Bewegung. In: FJ NSB 7/1994, 3, 76-89.
Wischermann, Ulla (1998): Vormärz und Revolution in Deutschland. Die
Entstehung der ersten deutschen Frauenbewegung. In: FJ NSB 11/1998, 3, 90-
95.
Wischermann, Ulla (2005): Tabubruch als Programm? In: FJ NSB 18/2005, 1, 14-23
Witte, Barbara (1996): Jugendfunk und neue soziale Bewegungen. In: FJ NSB
9/1996, 1, 94-96.
Wobbe, Theresa (1993): Rosa Mayreder: Zum typischen Verlauf sozialer
Bewegungen. In: FJ NSB 6/1993, 2, 98-105.
Wolf, Hans-Georg (1991): Arbeitslosenprojekte und die Logik des kollektiven
Handelns. In: FJ NSB 4/1991, 3, 46-58.
Wolf, Klaus Dieter/Schmidt, Hilmer/Take, Ingo (2000): Die Angleichung
politischer Steuerungsziele und -muster als Anpassung an die Globalisierung. In:
FJ NSB 13/2000, 2, 107-111.
Wollenweber, Marianne (1991): Ökologische Allianz. In: FJ NSB 4/1991, 4,
104-105.
Wolski-Prenger, Friedhelm (1989): Arbeitslose in Bewegung? Einige Aspekte
bisheriger und zukünftiger Entwicklungen der bundesdeutschen
Arbeitslosenprojekte. In: FJ NSB 2/1989, 2, 116-117.
Wolski-Prenger, Friedhelm (1991): Der ‘Arbeitslosenverband
Deutschland’. Chance oder Risiko für die Arbeitslosenbewegung? In: FJ
NSB 4/1991, 3, 38-45.
Wolski-Prenger, Friedhelm (1994): Harald Rein/Wolfgang Scherer:
Erwerbslosigkeit und politischer Protest. Zur Neubewertung von Erwerbslosigkeit
und der Einwirkung sozialer Arbeit. Lang: Frankfurt/M. et al., 1993 In: FJ
NSB 7/1994, 4, 109-110.
Wolski-Prenger, Friedhelm (1997): Marginalität und Widerstand.
Mobilisierungsprobleme der Arbeitslosenbewegung. In: FJ NSB 10/1997, 2, 63-
69.
Wolski-Prenger, Friedhelm (1997): Marginalität und Widerstand.
Mobilisierungsprobleme der Arbeitslosenbewegung. In: FJ NSB 10/1997, 2, 63-
69.
XYZ
Yang, Mundo (2005): Der Nord-Süd-Konflikt im Umfeld der internationalen Jubilee2000-Kampagne. In: FJ NSB 18/2005, 1, 72-79.
Zander, Helmut (1988): Konziliarer Prozeß. In: FJ NSB 1/1988, 3,
58-59.
Zander, Helmut (1989): Staatsgeheimnis Umweltschutz. Ökologie in der DDR und
sonstwie Bewegendes. In: FJ NSB 2/1989, 2, 113-114.
Zander, Helmut (1990): Bildband ‘Die rumänische Revolution’.
Beltz: Weinheim, 1990. In: FJ NSB 3/1990, 2, 112.
Zander, Helmut (1990): Christof Schorsch: Die New Age-Bewegung. Utopie
und Mythos der Neuen Zeit. Eine kritische Auseinandersetzung. 3. Aufl., Mohn:
Gütersloh, 1988. In: FJ NSB 3/1990, 1, 109-110.
Zander, Helmut (1990): Steffi Engert/Uwe Gartenschläger: Der Aufbruch:
Alternative Bewegungen in der Sowjetunion. Perestroika von unten. Rowohlt:
Reinbek, 1989. In: FJ NSB 3/1990, 2, 110.
Zander, Helmut (1990): Aufbruch in eine andere DDR - eine Sammelrezension.
Gerhard Rein: Die Opposition in der DDR, Entwürfe für einen anderen
Sozialismus. Wicheren: Berlin, 1989; Rainer Land (Hg.): Das Umbaupapier
(DDR), Argumente gegen die Wiedervereinigung. Rotbuch: Berlin, 1990; Knabe,
Hubertus (Hg.): Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur
Zukunft ihres Landes. Rowohlt: Reinbek. In: FJ NSB 3/1990, 2, 112-
114.>
Zander, Helmut (1991): Hans Gasper/Joachim Müller/Friederike Valentin
(Hg.): Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen. Herder: Freiburg
et al., 1990. In: FJ NSB 4/1991, 1, 115.
Zander, Helmut (1992): Bernhard Irrgang: Christliche Umweltethik. Eine
Einführung. UTB/ Reinhardt: München/Basel, 1992. In: FJ NSB 5/1992, 3,
117.
Zander, Helmut (1992): Detlef Pollack (Hg.): Die Legitimität der
Freiheit. Politisch alternative Gruppen in der DDR unter dem Dach der Kirche.
Lang: Frankfurt/M., 1990; Wolf-Jürgen Grabner u.a. (Hg.): Leipzig im
Oktober. Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR. Wichern: Berlin,
1990. In: FJ NSB 4/1991, 2, 113-114.
Zdravomyslova, Elena (1993): Die Rolle sozialer Bewegungen bei der Gestaltung
einer neuen politischen Symbolik in Rußland. In: FJ NSB 6/1993, 2, 59-
69.
Zech, Rainer (1988): Projekt Kollektive-Autobiographie-Forschung:
Gesellschaftliche Widersprüche und Subjektivität - Möglichkeiten und
Behinderungen von politischer Handlungsfähigkeit. In: FJ NSB 1/1988, 2,
53.
Zerfaß, Christiane (2005): Strategiebildung in Umbruchzeiten. Das Beispiel DGB. In: FJ NSB 18/2005, 2,
61-67.
Zeuner, Bodo/Fichter, Mike (1988): Zukunft der Gewerkschaften. Erkenntnisse
aus einer Literaturstudie. In: FJ NSB 15/2002, 2, 13-28.
Zick, Andreas/Ulrich Wagner (1995): Soziale Identität und Gruppenverhalten.
Sozialpsychologische Beiträge zur Analyse sozialer Bewegungen. In: FJ NSB
8/1995, 1, 56-67.
Ziech, Petra (1994): Axel Honneth: Desintegration. Bruchstücke einer
soziologischen Zeitdiagnose. Fischer: Frankfurt/M., 1994. In: FJ NSB 7/1994,
4, 103-105.
Zierke, Irene (1995): Zwischen Distanz und Nähe. Zu alltagskulturellen
Wurzeln ostdeutscher Bürgerbewegungen. In: FJ NSB 8/1995, 4, 27-36.
Zimmer, Annette (1992): Dritter Sektor als Forschungsfeld. Zeitschriften,
Netzwerke, Tagungen, Handbücher, Zentren. In: FJ NSB 5/1992, 4, 102-
106.
Zimmer, Annette (1995): Erstes Treffen der deutschsprachigen NPO-Community.
In: FJ NSB 8/1995, 2, 107-109.
Zimmer, Annette (1995): Zwischen Staat und Markt: Der Nonprofit-Sektor in
Deutschland. In: FJ NSB 8/1995, 3, 103-107.
Zimmer, Annette (1996): Was bringt die Dritte Sektor-Forschung den
internationalen NGOs und Bewegungsnetzwerken. In: FJ NSB 9/1996, 2, 52-
60.
Zimmer, Annette (2003): Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft. In: FJ
NSB 16/2003, 2, 74-86.
Zimmer, Annette (2005): Vom Ehrenamt zum Bürgerschaftlichen Engagement. Einführung in den Stand
der Debatte. In: FJ
NSB 18/2005, 3, 29-38.
Zimmer, Annette/Martina Scholz (1992): Ökonomische und politologische
Theorieansätze. Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat. In: FJ NSB
5/1992, 4, 21-39.
Zimmer, Annette/Stefan Nährlich (1993): Management von Nonprofit-
Organisationen (NPOs). In: FJ NSB 6/1993, 3-4, 185-192.
Zippel, Kathrin (2001): Barometer staatlicher Gerechtigkeit. Rezension von:
von Wahl, Angelika 1999: Gleichstellungsregime. Berufliche Gleichstellung
von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen:
Leske+Budrich. In: FJ NSB 14/2001, 2, 135-137.
Zippel, Kathrin (2001): Politiken gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz:
USA, EU und Deutschland. In: FJ NSB 14/2001, 2, 92-94.
|