Die Phase der Promotion in der deutschen
Hochschullandschaft ist durch
Vereinzelung, einen ungeklärten Promotionsstatus und das Fehlen von
Vertretungsstrukturen gekennzeichnet. Im Herbst 1999 haben sich deshalb
StipendiatInnen aus der Graduiertenförderung
verschiedener Begabtenförderungswerke
zur Promovierenden-Initiative zusammengefunden.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, uns gegenseitig über
allgemeine
Entwicklungen im Bereich der Hochschulpolitik, zu der Situation der
Promovierenden und auch in den verschiedenen Stiftungen zu informieren
und
einen Meinungsbildungsprozess zu initiieren. Wir vertreten die
Interessen der
Promovierenden bei den entsprechenden Institutionen und
Entscheidungsträgern. In Zusammenarbeit
mit PartnerInnen aus Hochschule, Politik und Gesellschaft erörtern wir
bestehende Probleme und entwickeln Lösungs- bzw.
Verbesserungsvorschläge.
Momentan konzentriert sich unsere Arbeit auf folgende Themen:
- Status der Promovierenden in Bezug auf die
wissenschaftliche Anbindung
- Der soziale, rechtliche und finanzielle Status, die
Berufschancen etc.
- Entwicklungen in der Hochschulpolitik, insbesondere
Novellierungen der Hochschulgesetze
- Vernetzung und fachlicher Austausch von Promovierenden
Um eine möglichst kontinuierliche Arbeit zu verwirklichen,
trifft sich die Initiative drei Mal im Jahr. An diesen Treffen nehmen
StipendiatInnen und weitere Promovierende teil. Wir berichten
über die Inhalte und Ergebnisse unserer Treffen in den Förderwerken
und bringen die Anregungen der Promovierenden ein. Wir versuchen der
Pluralität der Promovierenden gerecht zu werden und streben dabei eine
konsensuelle Meinungsbildung an. Die Geschlechterparität wird gewahrt.
Die Initiative will auch in Zukunft offen für alle
Promovierende
sein.
Erfreulicherweise arbeiten momentan in der
Promovierenden-Initiative StipendiatInnen aller Förderwerke
regelmäßig mit, diese sind:
Bundesstiftung Rosa
Luxemburg,
Cusanuswerk,
Evangelisches
Studienwerk
e.V. Villigst,
Friedrich-Ebert-Stiftung,
Friedrich-Naumann-Stiftung,
Hanns-Seidel-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung,
Heinrich-Böll-Stiftung,
Konrad-Adenauer-Stiftung,
Stiftung der
deutschen Wirtschaft
Studienstiftung
des deutschen Volkes,
|