Rezension: Chronik der Weltgeschichte
Autor:   Werner, Stein 
Titel: Chronik der Weltgeschichte 3.0 
Ort: München 
Verlag: United Soft Media Verlag 
Jahr: 2002 
 
 Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: 
Dr. Benno Schlindwein, Staudinger Gesamtschule, Freiburg  
E-Mail: schlbenn@ruf.uni-freiburg.de
 
  Gegenüber der ersten Ausgabe der "Chronik der Weltgeschichte" vor drei Jahren
                                        haben sich Erscheinungsbild und Umfang in vielen Punkten geändert. Das Zeitrad
                                        als Zahlenschloss wurde vereinfacht, die spassige Rubrikenuhr verschwand und
                                        machte einem Chronik-Browser mit mehreren Spalten und einfach zu bedienenden
                                        Filtern Platz. Eine wertvolle Ergänzung ist das integrierte dtv-Lexikon Geschichte
                                        (Fuchs/Raab 'Wörterbuch Geschichte'), welches über Sachbegriffe und Fachwörter
                                        die Textkürze der ersten Auflage der Chronik mindert. Die sieben bekannten
                                        Rubriken des Steinschen Konzeptes blieben erhalten: Politik,
                                         Dichtung/Schauspielkunst, Geistiges Leben, Bildende Kunst/Architektur/Film,
                                        Musik, Technik/Wissenschaft, Wirtschaft/tägliches Leben. Die flotte Zeitreise im
                                        Zeittunnel der ersten Ausgabe wurde durch eine horizontal aufbereitete Zeittafel
                                        (ähnlich der Zeitleiste von HISTORICA der Cornelsen Software) und durch eine
                                        Filmgalerie ersetzt. Letztere bietet über und neben einen/einem Staatenglobus den
                                        Einstieg in die Ereignisse des letzten Jahrhunderts, unterstützt von Länder- und
                 Personenlisten. 
                 Nach dem automatischen Start, wieder von schlichter Melodie begleitet, zeigen sich die oben genannten
                 Veränderungen zuerst im neuen Hauptfenster mit dem neu gestylten Chronik-Browser als dem "Herzstück des
                 Programms" - so die euphemistische Selbstdarstellung im umfangreichen und ansprechend gestalteten
                 Begleittext. Derselbe Text mit allen Bildhinweisen findet sich auch in der Hilfe-Funktion auf der CD. Die 57.632
                 Angebote sind gestaffelt nach der Auswahl durch den Medienfilter (nur 'Bild', 'Video', 'Musik', 'Ton') und der
                 unterschiedlichen Darstellung als 'kompletter' oder 'zweizeiliger' Eintrag. Zum leichteren Lesen lässt sich eine
                 Leiste der eingangs doppelt angebotenen Zeitleiste minimieren und nach eigenen Wünschen gestalten. Wichtig ist
                 das 'Synchronisieren' der Leisten, welches etwa zu den Bildern weitere Leisten mit allen Rubriken zeitparallel
                 daneben stellt. Generell lässt sich das Handling als gut begleitet und benutzerfreundlich werten. Die Albumfunktion
                 ermöglicht den Aufbau eigener Sammlungen und ist für schnelle Orientierung nach Jahresdaten nützlich. Die
                 uneinheitlichen Daten müssen aber selbst in einen inneren Zusammenhang gebracht werden, wozu eine direkte
                 Verbindung mit dem Wörterbuch nützlich wäre - aber dieser Grad der  Integration kann in einer weiteren Version ja
                 geplant sein. 
 
                 Ein Streifzug unter Einbezug aller Rubriken führt in der Standart-Chronikspalte zu über 57.000 Ereigniseinträgen.
                 Der neue Medienverbund lässt den alten gebundenen Steinschen Kulturfahrplan weit hinter sich und bietet allen
                 Bildungsschichten ein 'Kaleidoskop' unterschiedlichster Daten. Die Ergänzung durch das Wörterbuch der
                 Geschichte erspart dem Nutzer der Chronik aber eine kritiklose 'Schönsicht' und ermöglicht eine gelungene
                 Vertiefung durch Hintergrundsmaterial mit umfangreicher Bibliographie, welches kopiert und ausgedruckt werden
                 kann. 
 
                 Die Medienfilter Bild, Video, Musik und Ton erleichtern den Zugang zu den entsprechenden Dokumenten.
                 Musikinteressierte finden über 200 Musikeinträge aus 3000 Jahren; beginnend mit dem biblischen Psalm 24 aus
                 der Königszeit Israels über griechische Tonkunst, mittelalterliche Choräle, die Klassik Europas bis zur Gegenwart
                 und Mackie-Messer mit den Haifischzähnen als Abschluss. Das Bildmaterial mit über 6000 Einträgen verarbeitet
                 am Ende noch den Terroranschlag des 11. September 2001 und beginnt vor 220 Millionen Jahren mit dem Angriff eines
                 Laelaps auf einen Brontosaurus. Jedes Bild kann auf die gesamte Monitorfläche vergrössert und hoffentlich in einer
                 neuen Version auch weiter verarbeitet werden. Videobeiträge mit über 750 Einträgen vermitteln, beginnend mit der
                 Jahrhundertwende um 1900, durch die kurzen Filme und die Originalkommentare einen unmittelbaren Eindruck aus
                 dem vergangenen Jahrhundert. Darunter auch kleine Kostbarkeiten wie den ersten handkolorierten Film 'Red
                 Spectre' von Pathé© (1907). Bemerkenswert sind die für einen 'Fahrplan' grösseren Textbeiträge zu den Kurzfilmen,
                 welche durch Kontrastinfos eine sozialkritische Wertung versuchen, wenn sie etwa dem 'Luxus am russischen
                 Zarenhof' die 'Massenarmut im Land' gegenüberstellen. Generell ist festzustellen, dass zwar die abendländische
                 Kultur im Vordergrund steht, aber das Bemühen sichtbar wird, afrikanische, mittel- und südamerikanische
                 Geschichte sowie den Osten immer mehr zu berücksichtigen. Dies dürfte neben multimedialen Aktualisierungen
                 über Internetzugang eine wichtige Herausforderung für neue Versionen sein. 
 
                 Der Werbeumschlag nennt diese neu konzipierte 3. Auflage der Chronik "unverzichtbar für alle" und stellt mit
                 Recht die Fülle des Materials und die treffsichere Recherche in den Vordergrund. 
                 Der neue Fahrplan ist umfangreicher geworden, die Zugbegleiter sind gesprächiger und legten neues
                 Begleitmaterial zu; bei ernsthaftem Forscherinteresse muss man/frau aber aus dem Zug aussteigen und zu Fuss 
                 weitergehen. Das Weiterfahren würde noch wesentlich erleichtert, gäbe es die heute übliche Internetverbindung mit
                 Updatefunktion und weiterführende Links wie bei den Konkurrenten. 
 
                 [Anmerkung der Redaktion: Die Chronik ist auch auf 5 CD-ROMs erhältlich, ISBN 3-8032-9220-4, EUR 49,90]
 
 Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
                 Markus Sehlmeyer; e-mail: Markus.Sehlmeyer@philfak.uni-rostock.de
  URL zur Zitation
                  dieses Beitrages: 
                                http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1790&type=rezcdrom
  |