Die folgenden Bilder wurden aus dem einen oder anderen Grund nicht in die Seiten zum Himmel über "Die vier Jahreszeiten" aufgenommen oder nur textuell referenziert.
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Nach Feyerabend soll der deutsche Astronom und Lehrer von Johannes Kepler Michael Mästlin (1550-1631) durch den Kometen von 1577 vom Kopernikanismus überzeugt worden sein. |
Er war allerdings so vorsichtig, diese Überzeugung nicht öffentlich auszusprechen. Aber er förderte die Arbeit Keplers vor allem am "Mysterium Cosmographicum" trotz der zugrundeliegenden Kopernikanischen Idee. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Jahr ...1603... (Die Jahreszeiten, zum Sternenhimmel und Bayers "Uranometria"),
zum Jahr ...1605...1607... (Die Sonnenfinsternis 1605 und der große Komet von 1607),
zum Jahr ...1609... (Die Mondfinsternis 1609 und Keplers "Astronomia nova"),
zum Jahr ...1610...1613... (Galileis "Sidereus Nuncius und die Jupiter-Neptun-Konjunktion 1613),
zum Jahr ...1614...1618... (Die Sonnen- und Mondfinsternis 1614 und 1616 und die Kometen von 1618),
zum Jahr ...1619...1620... (Keplers "Harmonices Mundi" und die Mondfinsternisse von 1620).
-- jd --