M.Sc. Geological Sciences
  • DeutschDeutsch
    ModulPhysik der Erde I: Dynamische Systeme in den Geowissenschaften
    AnbieterFreie Universität Berlin/FB Geowissenschaften/Institut für Geologische Wissenschaften
    ModulverantwortlicherGeorg Kaufmann
    Zugangsvoraussetzungenkeine
    Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der physikalischen Prozesse, die das dynamische Bild der Erde beeinflussen, sowie der mathematischen Hilfsmittel zur Beschreibung der physikalischen Prozesse. Sie besitzen die methodische Fertigkeit, anhand einfacher Fallbeispiele geodynamische Prozesse zu beschreiben, sowie die fachliche Fähigkeit selbstständig geodynamische Probleme zu lösen.
    Inhalte Die dynamische Erde (Plattentektonik, Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel, Deformation der Lithosphäre) und zugrunde liegende physikalische Konzepte (z. B. Wärmetransport, Schwerefeld, Grundlagen der Kontinuumsmechanik, thermische Konvektion, glaziale Isostasie). Inhalte werden in Übungen vertieft.
    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS, keine aktive Teilnahme, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung)
    Lehr- und LernformÜbung (2 SWS, Übungsaufgaben, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung)
    Lehr- und Lernform(40h Prüf)
    Modulprüfung Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (3.500 Wörter)
    VeranstaltungsspracheDeutsch oder Englisch
    Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Übung: Ja
    Workload [h]180
    LP6
    DauerEin Semester
    HäufigkeitJedes Wintersemester
    VerwendbarkeitMasterstudiengang Geologische Wissenschaften (Studienschwerpunkt Geophysik)
    Bemerkungen
    ModulPhysik der Erde I: Dynamische Systeme in den Geowissenschaften
    AnbieterFreie Universität Berlin/FB Geowissenschaften/Institut für Geologische Wissenschaften
    ModulverantwortlicherGeorg Kaufmann
    Zugangsvoraussetzungenkeine
    Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der physikalischen Prozesse, die das dynamische Bild der Erde beeinflussen, sowie der mathematischen Hilfsmittel zur Beschreibung der physikalischen Prozesse. Sie besitzen die methodische Fertigkeit, anhand einfacher Fallbeispiele geodynamische Prozesse zu beschreiben, sowie die fachliche Fähigkeit selbstständig geodynamische Probleme zu lösen.
    Inhalte Die dynamische Erde (Plattentektonik, Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel, Deformation der Lithosphäre) und zugrunde liegende physikalische Konzepte (z. B. Wärmetransport, Schwerefeld, Grundlagen der Kontinuumsmechanik, thermische Konvektion, glaziale Isostasie). Inhalte werden in Übungen vertieft.
    Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS, keine aktive Teilnahme, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung)
    Lehr- und LernformÜbung (2 SWS, Übungsaufgaben, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung)
    Lehr- und Lernform(40h Prüf)
    Modulprüfung Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (3.500 Wörter)
    VeranstaltungsspracheDeutsch oder Englisch
    Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Übung: Ja
    Workload [h]180
    LP6
    DauerEin Semester
    HäufigkeitJedes Wintersemester
    VerwendbarkeitMasterstudiengang Geologische Wissenschaften (Studienschwerpunkt Geophysik)
    Bemerkungen
  • English
    ModulePhysik der Erde I: Dynamical systems in Geosciences
    ProviderFreie Universität Berlin/FB Geowissenschaften/Institut für Geologische Wissenschaften
    TeacherGeorg Kaufmann
    Accessnone
    Qualification Students will have fundamental knowledge of solving complex problems with numerical methods. They are able to derive a numerical algorithm for a geoscientific problem, and they can apply their knowledge to real-case scenarios in geosciences.
    Content Solving typical problems from geosciences with numerical methods. Methods include, amongst others, root-finding procedures, differentiation and integration, optimization, solving initial- and boundary-value differential equations.
    Form Lecture (2 SWS, no active participation, 30h on-site, 40h home)
    Form Exercise (2 SWS, exercices, 30h on-site, 40h home)
    Form(40h exam)
    Examination Written exam (90 min) or home work (3.500 words)
    LanguageEnglish
    ParticipationLecture: strongly encouraged; Exercise: yes
    Workload [h]180
    LP6
    DurationOne semsester
    Frequencyevery winter term
    UseabilityMasterstudiengang Geologische Wissenschaften (Studienschwerpunkt Geophysik)
    Remarks