Modul | Geology of ore deposits |
Anbieter | Freie Universität Berlin/FB Geowissenschaften/Institut für Geologische Wissenschaften |
Modulverantwortlicher | Sarah Gleeson |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Qualifikationsziele | Die Studentinnen und Studenten können die gängigen Erze anhand von Handstücken und petrographischen Techniken identifizieren. Sie sind in der Lage, Erze und Alterationstexturen im Gestein zu interpretieren. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einige wichtige Erzlagerstätten und deren Entstehung zu verstehen, sowie verschiedene aktuelle Modelle der Lagerstättenbildung kritisch zu evaluieren. Sie können die Sachverhalte durch Präsentationen wiedergeben und sich an der Diskussion in den Seminaren beteiligen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Daten zu erheben, aufzuzeichnen und diese zu interpretieren.
(Students will learn how to identify common ore minerals in hand samples and using petrographic techniques. They will be trained in the interpretation of ore and alteration mineral textures. By the end of the course students will be able to demonstrate an understanding of some of the major ore deposit types and how they are formed, and to critically evaluate current models of ore deposit formation. The students will give short presentations and contribute to discussions in the seminars. They will receive training in data collection, data recording and interpretation in the field and laboratory parts of the course.) |
Inhalte | Einführung in Erz-Mikroskopie. Grundlagen und Konzepte der Lagerstättenforschung. Hydrothermaler Metalltransport und Ablagerung. Vorkommen, Zusammensetzung und geologisches Setting von: magmatischen Ni-Cu-PGE (Platin-Gruppen-Elementen) Lagerstätten, magmatisch-hydrothermalen Lagerstätten, Schwarze Raucher und vulkanische Massivsulfid-Lagerstätten, Sediment-hosted-Pb-Zn-Lagerstätten, Gold-Lagerstätten, Kupfer-Lagerstätten. Einführung in Exploration von mineralischen Lagerstätten.
(Introduction to ore microscopy. Basic terminology and concepts in mineral deposits. Metal transport and deposition in hydrothermal fluids. The distribution, composition and geological setting of: magmatic Ni-Cu-PGE deposits, magmatic hydrothermal deposits, black smokers and volcanogenic massive sulphide deposits, sediment hosted Pb-Zn deposits, gold deposits, copper deposits. Introduction to mineral exploration. Lab practical: Identification of ores and ore minerals, ore microscopy, excercises and calculations. Field practical: ore deposits in the field.)
|
Lehr- und Lernform | Vorlesung (1 SWS, keine aktive Teilnahme, 15h Präsenz, 20h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Laborpraktikum (2 SWS, Laborarbeit und Übungsaufgaben 30h Präsenz, 30h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Geländepraktikum (2 SWS, Bericht, 30h Präsenz, 30h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | (30h Prüf) |
Modulprüfung | Klausur (90 Minuten) |
Veranstaltungssprache | Englisch |
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme | Lecture: participation recommended, lab practical: yes, field practical: yes |
Workload [h] | 180 |
LP | 6 |
Dauer | Ein Semester |
Häufigkeit | Jedes Sommersemester |
Verwendbarkeit | Masterstudiengang Geologische Wissenschaften (Studienschwerpunkte Geodynamik und Geomaterialien, Geophysik, Hydrogeologie, Paläontologie) |
Bemerkungen | |