Modul | Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalyse und Röntgenbeugung |
Anbieter | Freie Universität Berlin /Fachbereich Geowissenschaften/ Institut für Geologische Wissenschaften |
Modulverantwortlicher | Ralf Milke, Esther Scharzenbach |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Qualifikationsziele | Die Studentinnen und Studenten können selbstständig Röntgendiffraktogramme, Punktanalysen und Elementverteilungsbilder erstellen. Sie sind in der Lage, Diffraktogramme hinsichtlich Phasenanalyse und Feinstrukturbestimmung auszuwerten, und aus Mikrosondendaten Elementgehalte quantitativ abzuleiten. |
Inhalte | Vorlesung A: Aufbau und Funktionsprinzip einer Mikrosonde; Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Festphasen; energie- und wellenlängendispersive Analytik; quantitative Analyse; Matrixkorrekturen.
Übung A: Probenpräparation; bildgebende Methoden, qualitative und quantitative Analytik anhand von praktischen Beispielen.
Vorlesung B: Röntgenstrahlemission; Beugung am Kristallgitter; Strukturbestimmung mittels Röntgenbeugung.
Übung B: Phasenidentifikation und Bestimmung von Strukturparametern mittels Pulverdiffraktometrie anhand praktischer Beispiele.
|
Lehr- und Lernform | Vertiefungsvorlesung A (1 SWS, keine aktive Teilnahme, 15h Präsenz, 15h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Seminar am PC A (1 SWS, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Bestimmungsübungen, 15h Präsenz, 15h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Vertiefungsvorlesung B (1 SWS, keine aktive Teilnahme, 15h Präsenz, 15h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Seminar am PC B (1 SWS, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Bestimmungsübungen, 15h Präsenz, 15h Vor-Nachbereitung) (60h Prüf) |
Modulprüfung | Klausur (90 Minuten), ggf. ganz oder teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren; diese Modulprüfung kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden. |
Veranstaltungssprache | deutsch |
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme | Vertiefungsvorlesungen: Teilnahme wird empfohlen, Seminare am PC: ja |
Workload [h] | 180 |
LP | 6 |
Dauer | zwei Semester |
Häufigkeit | einmal jährlich (Vertiefungsvorlesung A und Übung am PC A im Wintersemester, Vertiefungsvorlesung B und Übung am PC B im Sommersemester) |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Geologische Wissenschaften |
Bemerkungen | |