Modul | Geologische Methoden – Vertiefung |
Anbieter | Freie Universität Berlin /Fachbereich Geowissenschaften/ Institut für Geologische Wissenschaften |
Modulverantwortlicher | Jörg Giese |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Qualifikationsziele | Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, komplexe Profile und Visualisierungen aus geologischen Karten zu erstellen sowie geologische Schnitte und Modelle auf ihre Konsistenz und Aussagekraft zu prüfen. Sie besitzen Kenntnisse in der Anfertigung und Qualitätsbeurteilung von Dünnschliffen und anderer Methoden der Probenaufbereitung sowie die Fähigkeit, Proben sinnvoll für Analysen auszuwählen und die erfolgten Arbeiten hinsichtlich ihrer Qualität zu beurteilen. |
Inhalte | Übung "Geologische Karten und Profile II": Interpretation geologischer Karten von komplex deformierten Gebieten aus unterschiedlichen tektonischen Stockwerken; Einführung in die Linien- und Volumenbilanzierung; Profilkonstruktion mittels geneigter Projektion; 3-D-Visualisierung von Topographie und geologischen Strukturen.
Übung "Geologische Labormethoden": Gesteinsdünnschliffherstellung, Probenaufbereitung und sedimentäre Analysemethoden. |
Lehr- und Lernform | Übung I (2 SWS, Übungsaufgaben, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Übung II (2 SWS, Bearbeitung von Fest- undLockergesteinsproben, 30h Präsenz, 40h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | (40h Prüf) |
Modulprüfung | Bericht oder Protokoll (jeweils ca. 4.000 Wörter) |
Veranstaltungssprache | deutsch |
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme | Übung I: Ja, Übung II: Ja |
Workload [h] | 180 |
LP | 6 |
Dauer | Zwei Semester. |
Häufigkeit | Übung I im Wintersemester, Übung II im Sommersemester |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Geologische Wissenschaften |
Bemerkungen | |