Modul | Erdgeschichte und Stratigraphie |
Anbieter | Freie Universität Berlin /Fachbereich Geowissenschaften/ Institut für Geologische Wissenschaften |
Modulverantwortlicher | Reinhold Leinfelder |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Qualifikationsziele | Die Studentinnen und Studenten kennen die Geschichte der Erde und des Lebens und sind mit der Interaktivität zwischen festem Erdkörper, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre vertraut. Sie kennen die wichtigsten Leitfossilgruppen und typische Gesteine der Systeme in Mitteleuropa sowie die unterschiedlichen Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Stratigraphie. |
Inhalte | Erdgeschichte: Entwicklung lebensfreundlicher Bedingungen, Entstehung und Entwicklung des Lebens und der Erdoberfläche vom Präkambrium bis heute, regionale Entwicklung in Mitteleuropa, Studien an Organismenresten und für Mitteleuropa typischen Gesteinen in erdgeschichtlicher Abfolge.
Stratigraphie: Grundprinzipien und Anwendungen der Stratigraphie, Vorstellung der verschiedenartigen Korrelations- und Datierungsmethoden, jeweils mit Fallbeispielen aus der Praxis, Ausarbeitung von Arbeitsbögen zu plattentektonischen Situationen und zu stratigraphischen Fallbeispielen. |
Lehr- und Lernform | Grundkurs (3 SWS, keine aktive Teilnahme, 45h Präsenz, 60h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | Übung (1 SWS, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Bestimmungsübungen, 15h Präsenz, 20h Vor-Nachbereitung) |
Lehr- und Lernform | (40h Prüf) |
Modulprüfung | Klausur (ca. 90 Minuten), ggf. ganz oder teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren; diese Modulprüfung kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden, oder mündliche Prüfung (etwa 20 Minuten). |
Veranstaltungssprache | deutsch |
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme | Grundkurs: Teilnahme wird empfohlen, Übung: ja |
Workload [h] | 180 |
LP | 6 |
Dauer | ein Semester |
Häufigkeit | jedes Wintersemester |
Verwendbarkeit | Bachelorstudiengang Geologische Wissenschaften |
Bemerkungen | |