Briefe an uns, die AG Kleinstlandwirtschaft, samt gelegentlichen Zeitungs-Ausrissen - Reihefolge entsprechend des Eingangs bei uns.
Letters to us, the  working group small scale agriculture, and sometime also
news paper reports

                                           Überflutungen in Bangladesh
27th of July 2004
Dear All,
This report is a compilation from Newspaper reports from the UBINIG-Narigrantha Prabartana Flood Monitoring Cell. We are also collecting information from our centres, which will be compiled in the second  report.
Farida Akhter UBINIG

Flood Report 1: 26 July, 2004
Flood Situation Getting Worse Day by Day
Report by UBINIG
    Over 20 million people in 42 districts are affected by floods in the central, northern and northeastern regions of Bangladesh, with most rivers surging high above the danger mark. The situation is threatened to worsen. People are living their days out with little or no food and drinking water, no shelter and sometimes on top of the roofs or under the open sky.
    The Flood Forecasting and Warning Centre said that floods have had a severe impact on 17 districts of  Moulvibazar, Habiganj, Sherpur, Kurigram, Rangpur, Gaibandha, Pabna, Sirajganj, Manikganj, Munshiganj, Nawabganj, Narsingdi, Madaripur, Shariatpur, Narayanganj, Kishoreganj and Brahmanbaria might face further furies of untamed water.
    The official death toll in flooding that has submerged half of Bangladesh rose to 202 in different districts as well as in Dhaka. Many of them have drowned or died of diarrhoea. An 8-year-old girl drowned slipping down into the water from a raft near Bhuiyarmura in Jakiganj upazila in Sylhet. At least seven people died in boat capsize on the ever-rising rivers or from snakebites in Habiganj. Five people went missing and 60 others were injured as a storm lashed Vangura upazila. Of the dead, one-year-old Sharmeen, daughter of Selim Miah of Garergaon village, drowned near her house while Abdul Aziz, 60, of Baromaisha village was washed away while fishing. Four people had watery burial in Charbhadrashan and Sadarpur upazilas of the district.
    Thousands of people living their days out without medicine and drinking water were taken ill with diarrhoea in the northern, northeastern and central districts as the waterborne disease is spreading fast.
    In terms of utilities and infrastructure, the authorities put the Kaptai dam, (the electric-power plant) and Chittagong port on high alert as the river waters are swelling by the day. Rail links between seven northern and northeastern districts and the capital remained snapped and inter-district road links remained cut off for sometime. Scarcity of food, drinking water and fodder was reported from flood-hit areas. Diarrhoea and other water-born diseases broke out in some districts where flood situation remained unchanged to date. In some areas, flood victims and cattle were compelled to take shelter on raised platforms, highlands or school buildings.
    Dhaka is flooded!!
In the capital city of Dhaka, low areas in Badda, Khilgaon, Sabujbag,  Shipahibag, Motijheel and Jatrabari have already gone under knee-deep to waist-deep water forcing people to use boats replacing rickshaws or other vehicles. City-dwellers are in serious difficulty getting drinking water. Floodwater swamped some portions of roads passing through the posh Gulshan area. Even the diplomatic zone of Baridhara is inundated by flood. The Motijheel Commercial area and adjacent areas are severely affected by flood water.
     If the rivers continue to swell, more areas in central Dhaka will be inundated. Water levels in Turag, Tingi Khal, Balu and Buriganga, rivers around the capital, rose further posing threat for Dhaka with the rise of water.
    Slum dwellers living on the fringes of the city are the worst affected -- struggling to build new homes from bamboo and plastic sheeting on higher ground. People in outlying areas took to boats and rafts crafted out of banana trees for an easy access to safety.
    The flood situation of all other upazilas surrounding the capital has taken a turn for the worst in recent times, already affecting over one million people in Dohar, Nawabganj, Keraniganj, Savar and Dhamrai.
    The affected areas
Of the affected upazilas, the worst affected one is Keraniganj where over 395,000 people were affected and 4,600 houses damaged. Many livestock perished while over 62 kilometres road and 20 educational institutions have been damaged in the upazila.In Sirajganj, aggravating floods turned serious as the mighty river Jamuna recorded 8cm rise overflowing its danger level by 65 cm due to heavy rain and rush of upstream waters down the Himalayan rivers system.
    Thousands of people in Kazipur, Belkuchi, Chouhali and Sadar have taken shelter on local flood-control dams or bamboo-made platforms. Some 2.3 million people of 82 unions and four municipalities in the riverside district have been marooned. The devastating floods damaged some 60,000 houses. Meanwhile, 87 shelter centres were opened in the affected areas for the displaced people.
    In Brahmanbaria, the flood situation took a serious turn as road communications of almost all the upazila headquarters with the district town snapped. In the northeastern frontier district of Moulvibazar, the flood situation continued to worsen, flooding Dhaka-Sylhet highway in Sherpur area. In Sunamganj, flood situation deteriorated as rain and waters running off from across the border continued to add to the floodwaters. People took shelter in various offices, courts, educational institutions, government officers’ quarters and other two-story and three-storey buildings. The affected people were overcrowding in over 200 shelter centres in the district.
    In Munshiganj, the overall flood situation got worse further as the Padma overflowed continuously, disrupting the district’s communications with Dhaka. In Madaripur, the Padma and the Arialkhan rivers were flowing above their danger levels by 54 cm, further worsening the district’s flood situation. In the northern district of Nilphamari, incessant heavy rain and rush of hill waters further deteriorated the overall flood situation in the district, inundating fresh low-lying areas in Dimla, Jaldhaka and Domar upazilas.
    Agriculture and Livestock
Out of 1.8 million hectares of cultivable land, about 1 million hectare of land with 4 million farmers being affected by the flood. According to the Agricultural Extension department, seven districts including Tangail, Sirajganj, Sylhet, Manikganj, Sariatpur, Habiganj, Mymensingh, Moulubibazar and Sunamganj are very much affected. This is the time for seedling preparation for Aman crops which is lost. Usually, the planting season for Transplanted Aman is June to mid September. So, if the water goes down the farmers may be able to replant. Transplanted Aman is the biggest rice crop grown by farmers. Aush is already affected, so the only way paddy crops will be compensated is by replanting T.Aman.
    Over 1.4 million tons of paddy, jute, and different kinds of vegetables are totally lost. In monetary terms the loss is about over a 1.4 billion taka (1400 crore Taka). The loss of Aman is 237320 tons, in monetary terms it is Tk. 3,322,400,000. Paddy seedlings are lost in 0.1 million acres of land. The loss in jute is 31,000 hectares of land worth Tk.320,000. The loss in vegetables is in 221,520 tons worth Tk. 132,91,000.
    Country’s livestock and fisheries sectors have already suffered a loss of about Tk 391 crore due to the devastating floods, according to a primary report of the Ministry of Fisheries and Livestock.
    According to, Ministry of Fisheries and Livestock, primary loss in the livestock sector has been estimated to be around Tk 91 crore 67 lakh 78 thousand while the loss of in fisheries sector will stand at Tk 300 crore. The survey was conducted across 35 districts by the Directorate of Livestock to assess the primary loss due to floods. About 187 cows and buffaloes and about 312 goats and sheep died in the floods. Around 20,735 poultry birds died in this year’s flood so far. The total area of submerged grazing field was estimated to be around 5,23,927 hectares. The number of affected dairy farms is 5,182 and the number of affected poultry farms is 6,445. The quantity of poultry and diary feeds estimated to have been lost in the floods was 31,921.70 tonnes.
Newspaper Report Sources:
NewAge, The Daily Star, The Bangladesh Observer, Azker Kagaz, Prothom Alo etc.
 

Indiens Agrarkrise: kein Ende der Bauernselbstmorde
von  Devinder Sharma aus Neu Delhi via ZNet am 28.06.2004 (leicht gekürzt)
    Seit der Ministerpräsident von Andhra Pradesh, Y.S. Rajasekhar Reddy, sein Amt antrat, am 14. Mai, haben über 300 Bauern Selbstmord verübt - laut offizieller Todesstatistik des Selbstmordregisters, Stichtag 25. Juni. Inoffiziell wird die Zahl weit höher geschätzt.Die Welle der Bauernsuizide kümmert den Bundesstaat wenig - auch nicht die Koalition im Zentrum, unter Führung der Kongresspartei. Die Selbstmordwelle ist Resultat der Apathie und völligen Vernachlässigung des Themas durch die Vorgängerregierung Andhra Pradeshs unter Chandrababu Naidu, die jetzt nach neun Jahren von der Macht abgewählt wurde.
    Auch in einigen anderen Bundesstaaten (Indiens) - inklusive der agrikulturellen Frontstaaten Punjab und Haryana - und selbst in den linksregierten Staaten Westbengalen und Kerala ist die Situation nicht besser. Tausende Bauern setzten in den vergangenen Jahren ihrem Leben ein Ende. Was die neue Regierung (Andhra Pradeshs) mittlerweile allerdings verwirrt, ist die Tatsache, dass sich kein Ende der Selbstmordwelle abzeichnet, selbst nicht, nachdem sie eine Reihe von Routine-Gesetzespaketen ankündigte - freie Stromversorgung, weitere Kredite - mit dem Ziel, das Elend der Bauern zu lindern.
    Mit im Paket ist eine Ex-Gratia-Gabe* von 1 Lakh Rupien  an die nächsten Angehörigen eines Verstorbenen (Selbstmörders) sowie 50 000 Rupien zur Gesamtabtragung der Kreditschuld eines verschuldeten Bauern. Schon die Vorgängerregierung hatte damit begonnen, ‘ex gratia’ in Höhe von 1 Lakh Rupien an betroffene Familien zu zahlen, nachdem es zwischen 1997 und 1998 erste Berichte über Selbstmorde gab. Aber als rund 250 Familien die Hilfen erhalten hatten, stoppte man sie wieder; man behauptete, die ‘ex gratia’ würde noch mehr Bauern dazu bringen, sich umzubringen. Die Kongresspartei, damals noch in der Opposition, sprang ein und sammelte Spenden, um die trauernden Familien zu unterstützen.
    Die neugewählte Regierung Andhra Pradeshs hat zwar schnell gehandelt (kurz darauf
auch die Regierung Tamilnadus), indem sie freie Stromversorgung für die Bauern ankündigte.
Deprimierend allerdings, dass die Regierung vollkommen ratlos ist, warum die Bauern sich zum Selbstmord gezwungen sehen. Aber auch sogenannte distinguierte Wissenschaftler aus dem agrikulturellen Sektor, Ökonomen und Sozialwissenschaftler halten sich mit Vorschlägen zurück, wie diesem Schandfleck, der auf dem Image des Landes lastet, zu begegnen sei. Der Grund ist offensichtlich. Niemand traut sich, mit dem politischen Finger auf den wahren Schurken zu zeigen: das Modell einer industriellen Landwirtschaft. Dieses hat den Schwerpunkt (in der Landwirtschaft) hin zu Cash-Crops (für den Handel produzierte Agrarprodukte - Anmerkung d. Übersetzerin) verschoben und ruiniert so Subsistenz-Existenzen.
    Mr. N Chandradabu Naidu von Andhra Pradesh wurde durch eine Welle des Bauernzorns aus seinem Amt gespült. Die Kleinbauern und an den Rand gedrängten Bauern - gemeinsam mit landlosen Arbeitern - (sie machen fast 80% der 80 Millionen Menschen des Bundesstaats Andhra Pradesh aus) haben ihr Urteil gefällt: die von der Industrie gesponserten Wirtschaftsreformen sind gegen die Armen gerichtet. Auch im Bundesstaat Karnataka - dort ist die Bauern-Selbstmordrate vergleichbar hoch -, hat die Überbetonung der Technologie eine große Zahl der in der Landwirtschaft tätigen Menschen vom Wirtschaftswachstum, von der Entwicklung abgekoppelt. Beide Bundesstaaten hatten sich massiv auf die britische Beraterfirma McKinsey India Ltd. verlassen; McKinsey sollte den Entwurf für Wirtschaftsreformen liefern. Auch Westbengalen bedient sich der Dienste McKinseys - für den Neuentwurf eines Wirtschaftswachstums-Modells. Blindlings äfften Karnataka und Andhra Pradesh das Landwirtschaftsmodell der Weltbank nach
(wie von McKinsey India Ltd. vorgeschlagen). Beide Bundesstaaten pumpten
große Finanzmengen ins Land, um eine von der Industrie angetriebene Landwirtschaft zu pushen; diese hat aber nicht nur zur Verschlimmerung jener Krise geführt, die in eine Umweltkatastrophe münden wird, sondern auch zur Zerstörung von Millionen ruraler Existenzen. Die größte Tragödie ist,  dass beide Bundesstaaten sich zu nationalen Zentren der Schande  - in puncto Bauernelend -, entwickelt haben; das verdeutlichen auch die steigenden Selbstmordraten in ruralen Gebieten. Billige Kredite für die an den Rand gedrängten Bauerngemeinden, wie vom Finanzminister angekündigt, werden nicht viel Abhilfe schaffen. Was diese Armen und an den Rand Gedrängten brauchen, sind
sofortige Einkommensbeihilfen.
    In Wirklichkeit haben Andhra Pradesh und Karnataka es der Industrie leicht gemacht, in
den ländlichen Regionen Einzug zu halten. Andhra Pradeshs ‘Vision 2020' ist ein Dokument, in dem von einer Reduzierung der Bauern auf 40% der Gesamtbevölkerung des Bundesstaats die Rede ist. Andererseits enthält das Dokument aber kein signifikantes Programm, wie die übrigen 30% bäuerliche Bevölkerung adäquat zu rehabilitieren seien. Ziel war es, die kommerziellen Interessen von Agrobusiness-Unternehmen (lesen Sie nach, was ausländische Finanzinstitute bzw. internationale Banker dazu sagen) sowie die Hardwareunits der IT-Branche zu fördern. Alle Leistungen sollten - im Namen der Bauern natürlich - den Unternehmen dieser Branchen zufließen. Und in der Tat wurden beide Bereiche - neben der Biotechnologie - massiv subventioniert, im Namen von Effizienz und Infrastruktur. Die armen Bauern hingegen beraubte man ihrer einzigen Einkommensquelle - ihrer mageren kleinen Höfe. In Wirklichkeit hat sich Andhra Pradesh rasant zu einen BIMARU entwickelt (euphemistisch für einen Staat im Rückwärtsgang). In jeder Saison migrierten tausende Bauern
in die urbanen Zentren, auf der Suche nach Knechtsarbeit. Die Mofusill-Zeitungen im
Herzen des ‘Cyberstates’ (diese Bezeichnung für Andhra Pradesh liebte Mr. Naidu) - waren voll mit Anzeigen, in denen die Menschen animiert wurden, ihren Gold- und Silberbesitz zu verpfänden.
Das Viehsterben, das Elend der Dalits und anderer Landloser und an den Rand Gedrängter,
war nicht länger in den Schlagzeilen. Den Bauern riet man, keinen Reis mehr anzubauen
(eine Lagerfrucht), der Bundesstaat habe keinen Platz mehr für die Lagerung. Die
Bauernselbstmorde wurden so alltäglich, dass Mr. Naidu doch tatsächlich ein
Psychiater-Team losschickte, das die Bauern überzeugen sollte, sich nicht das
Leben zu nehmen.
    In Andhra Pradesh kann man heute Tagelöhner zu einem Preis anheuern, über den ihre Kollegen  in Bihar lachen würden. Die Medien kreiden alles allein Bihars politischem Führer an; behaupten, durch den Einzelgänger Laloo Prashad Yadav würde der Bundesstaat - Bihar - wirtschaftlich zurückgeworfen. Die Armut in Andhra Pradesh hat solche Ausmaße und Dimensionen erreicht, dass
der Bundesstaat die landesweit höchste Rate an Neuprostitution und Menschenhandel hat...
    ...Die neue Regierung setzt zwar einen ihrer Schwerpunkte auf die Landwirtschaft, andererseits weigert sie sich, die wahren Gründe für das Elend der Bauern zu ergründen. Ihre Anstrengungen konzentrieren sich darauf, den Markt davon zu überzeugen, man werde nicht zulassen, dass der Sensex weiter fällt. Die Tragödie: Die Bauern haben entschieden, aber die Ökonomen und Politiker weigern sich, diese Entscheidung anzuerkennen. Die Nation ist nicht nur ratlos, es ist ihr schlicht egal, wie man die Landwirtschaft und den Anbau zu neuem Leben erweckt. An jenem Punkt, an dem die Gleichsetzung von Ökonomie und Politik scheiterte, hat die Demokratie Indiens einen - oberflächlichen - Höhenflug erlebt. Und schon stellen CII und FICCI sicher, dass ihre Sippschaft aus Wirtschaftsköpfen und Lobbyisten in jeder der politischen Parteien vertreten ist. Folglich besteht die Tragödie darin, dass die politische Linie der herrschenden Partei und der Opposition ineinander verschwimmen.
    Alle folgen denselben Wirtschaftsrezepten - Rezepten, die nichts mit den Realitäten vor Ort zu tun haben. Auch die von der Kongresspartei geführte Koalition (in Andhra Pradesh) dürfte bald in diese Falle tappen und auf weitere Wirtschaftsreformen drängen bzw. im landwirtschaftlichen Bereich dieselbe Richtung vorgeben, auf die sich schon Mr. Naidu fälschlicherweise verließ.
    Die Wirklichkeit vor Ort hat sehr wenig mit Rhetorik und Statistiken zu tun -
Rhetorik und Statistiken, die zu Mitleidsimmunität führten. Wir alle sind Teil eines globalen Nahrungssystems, das Armut und Elend perpetuiert.Die Nahrungsmittelindustrie behauptet vollmundig, die von ihr ausgestoßenen Lebensmittel seien nahrhaft - dabei sterben Millionen Menschen an Übergewicht und den damit verbundenen Problemen. Wir versprechen vollmundig bessere Technologien für die Landwirtschaft und verbergen gleichzeitig die harsche Realität vor den Blicken der Öffentlichtkeit - wachsende Verschuldung und Armut, die zu Hunger und menschlichem Elend führen. Aus diesem Grunde sind in Wirklichkeit wir die Ursache von Hunger und Bauernselbstmorden, die aus Hunger resultieren....
    Von Devinder Sharma aus Neu Delhi, sein neustes Buch heißt:
‘In the Famine Trap’. (E-mail an: dsharma@ndf.vsnl.net.in)
Anmerkung der Übersetzerin: * ex gratia = Gabe oder Ablöse ohne Anerkennung einer Rechtspflicht
      www.zmag.de
 

BMZ-Preise für Kleingartenförderung in Cagayan de Oro (Philippinen)
und Interkulturelle Gärten in Berlin:

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verlieh an fünf Projekte den Preis des Wettbewerbs "Global vernetzt & lokal aktiv 2004“. Die Preisverleihung erfolgte am 5. Mai 2004 in Berlin durch die Parlamentarische Staatssekretñrin im BMZ, Frau Dr. Uschi Eid. Ausgezeichnet wurden besonders herausragende Projekte von Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen im Rahmen der lokalen Agenda 21. Insgesamt nahmen 171 Projekte am Wettbewerb teil. Zwei der 5 verliehenen
Preise gingen an landwirtschaftlich orientierte Integrationsprojekte, eines mit dem Schwerpunkt Kleingartenförderung zur Ernährungssicherung und eines mit dem Schwerpunkt soziale Integration durch Gartenbau.
Rede von Frau Dr. Eid: http://www.bmz.de/presse/redeneid/index.html
Durchführung des Wettbewerbs: http://www.service-eine-welt.de/>
Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung e.V.
Postanschrift: ATSAF e.V., c/o Universität Hohenheim (430) D-70593 Stuttgart
Tel.: +49-711-4706900
Fax:  +49-711-4592652
e-mail: atsaf@atsaf.de  URL: http://www.atsaf.de
 
 

24.4.2004
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zu meiner Diplomarbeit "Die Nebenerwerbslandwirtschaft als Einkommensalternative"  benötige ich noch dringend Material. Besonders der 2. Forschungsschwerpunkt "Nebenerwerbslandwirtschaft" von Herrn  Friedhelm Steiffeler interressiert mich. Könnten Sie diese Mail bitte an ihn weiterleiten und mir mehr Informationen über Puplikationen zukommen lassen? Ich freue mich, wenn Sie mir dabei helfen können und mir Informationsmaterial zusenden können.
Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge,
Claudia Puschbeck
Höhenblick 7
08289 Schneeberg
 
 

==============================
FRANKFURTER RUNDSCHAU 23.4.2004
Beete auf der Brache : Mitten in Los Angeles haben Mexikaner illegale Gärten angelegt
- die Stadt kündigt die Räumung an
VON HENRIK LEBUHN
      Eigentlich hat Pedro Barrera kaum einen Grund zum Lachen. Dennoch kann sich der gebürtige Mexikaner ein Schmunzeln nicht verkneifen, als er auf die reifen Bananenstauden in seinem Garten zeigt. "Die haben wir vor ein paar Jahren aus Mexiko mitgebracht. Illegal natürlich." Barrera
steht mitten auf einer riesigen Industriebrache, die sich in den vergangenen Jahren in eine üppige Grünfläche verwandelt hat. Direkt hinter ihm blitzt die Skyline von Los Angeles durch dichte Blätter. Der Kontrast zwischen der grünen Oase und den verspiegelten Wolkenkratzern
könnte größer kaum sein. Doch Barrera wird das Lachen bald vergehen. Die 14 Hektar Brachland,
die er gemeinsam mit über tausend anderen Migranten mitten im Zentrum der kalifornischen Millionenstadt bewirtschaftet, werden vielleicht schon bald wieder einer Betonwüste gleichen. Demnächst soll hier mit dem Bau von Lagerhallen begonnen werden. Wenn nicht noch ein Wunder
passiert. Aber daran arbeitet Barrera im Moment mindestens ebenso eifrig wie an seinem Garten. Vielleicht ist er deswegen so guter Dinge.    Zurzeit wird die riesige Fläche in South Central L.A. von 347 Familien bewirtschaftet. Die meisten von ihnen kommen aus den verschiedensten
Regionen Lateinamerikas und sind illegal in den Vereinigten Staaten.
Sie nennen sich: Campesinos del Centro Sur. Seit die Stadt ihnen mit einer Räumung droht, treffen sie sich regelmäßig in den Seminarräumen der öffentlichen Bibliothek von South Central und diskutieren, wie man sich gegen die Politik der Stadt am besten zur Wehr setzen soll.
Barrera ist einer von vier Sprechern, die die Campesinos im Rahmen ihrer Selbstverwaltung für ein Jahr gewählt haben.
    Pedro Barrera alias el Capitán steht in seinem Garten und zeigt mit ausgestrecktem Arm über das Gelände an der 41. Straße, Ecke Alameda."Ziemlich genau zwölf Jahre ist es jetzt her, dass wir angefangen haben die Gärten anzulegen. Damals lag hier noch alles voller Schutt", erzählt er. Bis Anfang der 90er Jahre war das Gelände mit Lagerhallen bebaut. Gegen eine Entschädigung von 4,7 Millionen Dollar hatte die Stadt den Besitzer Mitte der 1980er Jahre enteignet und die Hallen dann
abgerissen, um auf dem Gelände eine Müllverbrennungsanlage zu bauen.
    "Aber daraus ist nichts geworden", sagt Barrera. Zu heftig waren die Proteste der Anwohner und zu groß die Befürchtungen der Stadt, man könne im Elendsviertel South Central in ein Wespennest stechen.
    Unruhen in South Central
    Der vor allem von Schwarzen und Lateinamerikanern bewohnte Stadtteil am südlichen Rand des Financial Districts gilt als notorisch aufständisch.1965 waren in South Central die Watts-Riots ausgebrochen. Die Verhaftung eines betrunkenen Autofahrers hatte damals bürgerkriegsähnliche Zustände ausgelöst. Polizei und National Guard brauchten sechs Tage, um den Aufstand niederzuschlagen. 34 Menschen wurden getötet, fast alle waren Schwarze. 1992, als der Bau der
Mülldeponie anstand, kam es erneut zu schweren Unruhen. Ein kalifornisches Gericht hatte am 29. April 1992 mehrere Polizisten freigesprochen, die den Schwarzen Rodney King bei einer Verhaftung
zusammengeprügelt hatten, während dieser wehrlos am Boden lag. Das Amateurvideo von dem Polizeiübergriff wurde von allen TV-Kanälen ausgestrahlt. Nach der Urteilsverkündung begannen in South Central die Ausschreitungen, die schnell auf andere Stadtteile übergriffen. In den
Auseinandersetzungen kamen 50 Menschen um, 4000 wurden verletzt, der
materielle Schaden belief sich auf mehr als eine Milliarde Dollar. 12 000 Personen wurden verhaftet. Vor diesem Hintergrund verzichtete die Stadt lieber auf den Bau der Mülldeponie.
    Das Grundstück wurde zwischen verschiedenen Behörden hin- und
hergeschoben und letztlich sich selbst überlassen. "Und jetzt sind wir
hier", sagt el Capitán. Nach und nach sind die Familien auf die
Brachfläche gekommen. Sie haben den Bauschutt abgeräumt, Parzellen
eingeteilt und angefangen, die Erde zu bestellen. Die Los Angeles Food
Bank, die das Gelände zur Zeit verwaltet, duldet die Gruppe
inoffiziell. Einen offiziellen Anspruch auf die Nutzung der Fläche
haben die Campesinos nicht, was ihnen nun nach zwölf Jahren zum
Verhängnis wird.
    Der ursprüngliche Besitzer, der Unternehmer Ralph Horowitz, hat sich im
Zuge der Enteignung eine Rückkaufklausel einräumen lassen und will das
Gelände nun wiederhaben. Doch die Campesinos wissen sich zu wehren: Sie
demonstrieren, sammeln Unterschriften, betreiben eine eigene Website.
Gerade erst hat der Schauspieler James Cromwell Solidaritätsgrüße
geschickt. Den ersten Räumungstermin hat die Stadt am 27. Februar
dieses Jahres verstreichen lassen. Am 16. März setzte ein Gericht die
Räumung in erster Instanz aus, bis der Konflikt geklärt ist. Doch die
Situation der Familien bleibt prekär, und ob der Widerspruch
durchkommt, ist mehr als fraglich.
    Die Gärten sind ein faszinierender Mikrokosmos lateinamerikanischer
Biodiversität. Jede der 347 Familien scheint die typischen Pflanzen
ihrer Heimat anzubauen. Neben Beeten mit traditionellen Heilkräutern
aus dem mexikanischen Bundesstaat Veracruz finden sich die
verschiedenen Gemüsesorten der Küstenregion El Salvadors. Auf der
nächsten Parzelle experimentiert jemand mit der Kreuzung von
Apfelsorten.
     Dass die Campesinos das Brachgelände binnen kurzer Zeit in ein
Sammelsurium exotischer Nutzpflanzen verwandelt haben, hat sich auch im
Viertel herumgesprochen. Jedes Wochenende kommen hunderte von Nachbarn,
um durch die grünen Gärten zu schlendern. Gemüse, Obst und Kräuter
werden verkauft, getauscht und verschenkt. Besonders beliebt sind
traditionelle Heilpflanzen. Die naturheilkundliche Beratung gibt es
umsonst dazu.
    Samen geschmuggelt
    Don Gonzales war auf dem Gelände an der 41. Straße von Anfang an dabei.
Der schlaksige Mann ist ungefähr 50 Jahre alt. Seit zwölf Jahren
bewirtschaftet er hier ein Stück Land. Nachts arbeitet er in einer
Druckerei, den Tag verbringt er meist in seinem Garten. Wo die
Campesinos denn die Pflanzen her hätten? "Na, die bringen wir von zu
Hause mit." Wird man bei der Einreise, selbst wenn sie legal ist, mit
all den Samen, Gemüse und Früchten überhaupt in die USA gelassen? Don
Gonzales schüttelt den Kopf. "Offiziell ist das natürlich streng
verboten. Die Leute schmuggeln die Samen ins Land, um sie dann hier
anzupflanzen." Resigniert guckt er zu Boden: "Ya nos vamos - jetzt
gehen wir", sagt Don Gonzales noch.
    Kampflos geben die Campesinos ihr Land allerdings nicht her. Nur ist
der politische Widerstand für illegalisierte Migranten eben nicht ganz
ohne Gefahr. Und deswegen hängt man das auch nicht an die große Glocke.
Pedro Barrera rückt jedenfalls erst auf Nachfrage damit heraus, dass
die Campesinos bereits seit mehreren Wochen ein handfestes Bündnis mit
den politischen Gruppen aus South Central schmieden. Das ist insofern
überraschend, als dieser Stadtteil als Wiege der radikalen
Schwarzenbewegung in Los Angeles gilt, deren politischer Anspruch zwar
durchaus von Klassenbewusstsein geprägt war, sich gleichwohl aber auf
afroamerikanische Identitätspolitik beschränkte. Drei Jahrzehnte nach
den Black Panthern, die vor allem politische und soziale Basisarbeit in
den schwarzen Elendsvierteln leisteten, macht eine
New-Black-Panther-Bewegung ohne soziale Basis von sich Reden, die sich
weniger durch politische Praxis in den Stadtvierteln als vor allem
durch schwarz-nationalistischen Verbalradikalismus auszeichnet. Mit
einer solchen Politik wollen auch viele der alten
Black-Panther-Aktivisten nichts zu tun haben.
    Was das Verhältnis von Schwarzen und Latinos in South Central angeht,
kann die Zunahme von Konkurrenz- und Verdrängungskonflikten im Viertel
eigentlich kaum verwundern. Geradezu zynisch klingt es, wenn Mike Davis
auf den ökonomischen Vorteil der illegalen Lateinamerikaner hinweist,
mit dem diese im Wettbewerb gegen die einheimischen
Niedriglohnbeschäftigten antreten. Das behauptete ,Privileg der braunen
Haut', das die eingewanderten Latino-Arbeiter in der Sweatshop-Ökonomie
angeblich besitzen, besteht darin, dass sie sich schlechter gegen Zwang
und Überausbeutung wehren können, so der Stadtsoziologe in seiner
L.A.-Studie City of Quartz.
   Die Versammlungen der Campesinos werden freilich seit einigen Wochen
regelmäßig von Vertretern schwarzer Stadtteilgruppen besucht. Royalyn
Starks ist eine von ihnen. Die Journalistin arbeitet für die
afroamerikanische Zeitung Wave. Wenn sich im Seminarraum der
öffentlichen Bibliothek von South Central die ersten Latinos einfinden,
setzt sich Royalyn Starks nebenan zunächst mit drei alten
Polit-Aktivisten zusammen. Gemeinsam stimmen sie ihr Vorgehen ab, um
sich dann zu den anderen zu begeben. Für den Ernstfall vorgesorgt
    Die verschiedenen Interessen der einzelnen Gruppen zeichnen sich
deutlich ab: Den schwarzen Stadtteilgruppen ist klar, dass die
Lateinamerikaner es mit ihrem Stück Land ernst meinen und mit ihren
Protesten viel zu einer Repolitisierung des Stadtviertels beitragen
könnten. Die Campesinos dagegen suchen Rückhalt und Unterstützung im
Viertel. Und sie suchen Verbündete, die sich nicht bei jeder
öffentlichen Aktion vor der Frage nach der Aufenthaltserlaubnis
fürchten müssen. Alle gemeinsam haben sie es satt, sich entlang
vermeintlich ethnischer Grenzen gegenseitig das Viertel streitig zu
machen. So weit zumindest die Theorie.
    Wenn es in der Mittagssonne in den Gärten an der 41. Straße zu heiß
wird, hält Pedro Barrera Siesta unterm großen Strohdach im
Gemeinschaftsbereich. Tische und Stühle haben die Campesinos dort
aufgestellt, und einen Kühlschrank mit Bier und Limonade gibt es auch.
Eine Gruppe älterer Männer sitzt rauchend um einen wackligen Holztisch
und spielt Domino. Angesichts der Tatsache, dass der Fortbestand der
Gärten zur Zeit am seidenen Faden hängt, wirkt die Ruhe geradezu
absurd. Was sie denn vorhaben, wenn die Bulldozer anrollen und das
Gelände geräumt wird, wo doch die meisten nicht mal legal im Land sind?
"Naja...", druckst el Capitán, und die Männer am Nebentisch gucken
herüber. "Wir haben uns mit einer Obdachlosenorganisation getroffen.
Und wenn es hart auf hart kommt, dann werden die das Gelände besetzen."
Da lacht Barrera wieder verschmitzt.
 

*****
April 2004:

Beatrice Ortlepp schreibt uns, daß sie wieder Lehmbaukurse gibt. Aus Begeisterung und um es nicht zu verlernen. Sie kann bei Interesse Flyer verschicken oder man kann Photos auf ihrer HP besehen:
http://62.225.42.75/wwwmasyware/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/893$.cfm

Beatrice Ortlepp bietet in einem 300 Jahre alten reedgedeckten Fachwerkhaus in Biesenthal bei Berlin die Möglichkeit, die Kunst des Lehmbaus kennenzulernen. Lehmbauten sind seit mehr als 9000 Jahren bekannt und wurden in allen alten Kulturen als Baustoff verwendet. Auch die vor ca. 4000 Jahren errichtete Chinesische Mauer war fast ausschließlich aus Stampflehm gebaut und wurde erst später mit gebrannten Ziegeln verblendet. Lehm bietet viele Vorteile und kann mit den verschiedensten Methoden angewendet werden.
    Beatrice Ortlepp: Lehmbauwochen 19.-24.5., 9.-14.6., 7.-12.7., 13.-17.8.04, 6 Personen pro Kurs, Infos Tel.: 442 98 50, beaortlepp@gmx.de

*********

Berlin, im März 2004

Sehr geehrte Frau Meyer-Renschhausen,

Ich bin Diplom Agraringenieurin, habe mein Studium (LGF Berlin) im
Herbst letzten Jahres abgeschlossen und die letzten Monate in einer
biologisch-dynamisch wirtschaftenden Gärtnerei gearbeitet. Im laufe
meines Studiums habe ich u.a. einen "Waldgarten" in Berlin-Mahlsdorf
angelegt. In diesem Öko-Garten pflanzen wir Kräuter, Heilpflanzen,
Wildgemüse und Obst an. Ich habe großes Interesse in Projekten
mitzuarbeiten, in denen mit Menschen therapeutisch, bildend oder
interkulturell im Garten gearbeitet und gelebt wird.
Vielleicht können Sie mir mit einigen Informationen, Adressen oder
Ansprechpartnern solcher Projekte weiterhelfen.
Vielen Dank für ihre Mühe.

Julia Gonzalez

Julia Gonzalez
Erich-Weinert-Str. 82
10439 Berlin
julie3@gmx.de
030/44 71 50 30

****

 27. Februar 2004 16:02

 Sehr geehrte Frau Meyer-Renschhausen,
 vor einem Jahr haben wir mehrfach per e-mail korrespondiert.
 Ich möchte Ihnen heute mitteilen, dass ich am 26. Februar 2004
 einen Kaufvertrag mit der BVVG beim Notar in Cottbus, über eine
 kleine Ackerfläche von ca. 3000 qm, abgeschlossen habe.
 Zunächst bin ich sehr froh darüber.
 Bis Anfang April 2004 ist der Besitzübergang vollzogen, dann kann
 ich dort meinen Plan für eine Streuobstwiese verwirklichen.
 Ich werde Sie gerne in der kommenden Woche anrufen, um Fragen zur
 Sortenwahl anzusprechen. Ist Ihnen das Recht?
 Ich bin ab Montag 1.3.04 wieder im Büro, Tel . o3o-355 901 43.
 mfg
 Klaus-W. Dremel

*******

Tuesday, February 17, 2004

Dear Friends
We urgently need to organize an information campaign about GMO threats for Polish society (both farmers and consumers) because Poland can become a victim of GMO while joining to the UE. Below you will find a short project description for which we are looking funding. We hope you can help us in finding all or part of the costs.
Thank you for your help

With kind regards
Jadwiga Lopata
Vice- president of ICPPC

P.S. Please send your support
Account: 37 1160 2202 0000 0000 2382 9934
Account owner: ICPPC
SWIFT code: BIGBPLPWXXX

Local food instead of GMO’s
ICPPC – The International Coalition to protect the Polish Countryside was formally established at an international conference in Poland, in November 2000, consisting of 41 non - governmental organizations from 18 countries. Later in 2001 it was officially registered as Foundation ICPPC. ICPPC is a leading voice in raising public awareness about the importance of small family farms in creating ecologically sensitive, long term solutions. ICPPC organizes events on the international and national level meetings. Since 2002 ICPPC has been expanding its range of activities towards education through practice, setting up the ECOCENTRE ICPPC as well as trainings in the fields of alternative lifestyle. Accommodation and foods are provided by local eco-tourist farms with which we cooperate.
With the project “Local food & Herbs instead of GMO’s & chemicals” first of all we urgently want to raise awareness of the Polish people about the GM threat in Poland.
The Polish people (both farmers & consumers) are not at all aware of genetically modified organisms, what is the risk of contamination of non GM crops and what can be the long-term health effects. Farmers do not know that GM is taking farming in a direction that is detrimental to wildlife and to consumers. In addition to this the official policy of the Polish government is mostly “in favour” of GM.
Besides the official import to Poland of food which contains GMOs’ there is also the illegal impact of transporting different GMO grains through the Polish border. Because Polish society (both farmers and consumers) are so unaware of the GM threat, Poland can easily became “a victim” of GM.
We urgently need to make an information-education action about these GM threats, as it is the case in other countries that the more facts people know about GM, the more they reject this technology.
From our research we decided that the best form of action will be to select around 100 farms in Poland (mostly organic and traditional farms which also run eco and agro tourism), meet with farmers, explain about GM threats, provide them with “GMO Free Zone” posters which they can put-up on their farms. We will also produce some small leaflets about GM which farmers can distribute in their region and show to visitors and local newspapers. Since Jadwiga Lopata – (vice president ICPPC) worked for 10 years with ecotourism on farms in Poland and developed their network, it will be quite easy for us to select these 100 farms. We think that this will be the most efficient action to educate Polish people because local people, visitors and journalists out of curiosity, will ask farmers ‘What does “GMO Free Zone” mean?’. This way farmers will have a chance to explain the issue. We will select eco/agro-farms which have good numbers of visitors per year. Some of the leaflets we will be distributed directly to consumers.
Proposed budget:
1.      5 educational meetings with farmers (including travel, organisation, communication and honorarium costs):
5 x 250 EUR = 1 250 EUR
2.      Printing of the Poster “GMO Free Zone”:
200 x 2 EUR = 400 EUR
3.      Printing of the leaflet:
10 000 copies x 0,1 EUR = 1 000 EUR
4.      Administration and communication costs:
 10 months x 200 EUR = 2 000 EUR
5.      Salary for the project manager (part time):
 10 months x 200 EUR = 2 000 EUR
TOTAL: 6 650 EUR

International Coalition to Protect the Polish Countryside (ICPPC), Mi?dzynarodowa Koalicja dla Ochrony Polskiej Wsi
34-146 Stryszów 156, Poland tel./fax +48 33 8797114 biuro@icppc.pl,   www.icppc.pl

                                                                                           ***

Weltbank verfilzt mit Agrarindustrie
    Agrar-Abteilung der Weltbank von Gentechnik-Lobby unterwandert?
    Ein weiterer Grund ist ans Licht gekommen, warum sich gentechnisch
veränderte Anbausorten und Saaten trotz massiver Proteste der
Weltbevölkerung auf dem Globus verbreiten. Es geht dabei um eine
Konzern-Studie, die zu dem Ergebnis gekommen war, jede fünfte angebaute
Pflanze sei bereits gentechnisch modifiziert und der Fortschritt der
Gentechnologie sei nicht mehr aufzuhalten. Ausgeführt hatte die
Pro-Gentech­nik-Studie der "International Service for the Akquisition of
Agri-Biotech Applications" (ISAAA).
    Der ISAAA wird von den Biotechnik-Kon­zernen Monsanto, Syngenta und Bayer
Crop Science finanziert und besitzt Forschungszentren in Afrika, Asien und
Nord­amerika. Die Organisation sieht ihre Aufgabe in dem "Transfer und der
Lieferung passender Anwendungen der Biotechnologie an Entwicklungsländer".
    Überraschender Weise unterhält der ISAAA direkte Beziehungen mit der
Abteilung Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (ARD) der Weltbank,
berichtete nun die unabhängige Nachrichtenagentur IPS.[1]  Ein führender
Wissenschaftler dieser Abteilung, Eija Pehu, sei gleichzeitig Mitglied der
Direktion der ISAAA, wird Gabrielle Persley, Biotechnologie-Beraterin der
Weltbank, zitiert.
    Ex-Weltbank-Abteilungschef arbeitet in Lobby-Gremium für Biotechnologie
    Verflechtungen von Weltbank und Agro­industrie sind keine Neuheit.
Beispielsweise ist Robert Thompson, ehemaliger Chef der ARD-Abteilung der
Weltbank, jetzt Vorsitzender des in Washington ansässigen "International
Food and Agricultural Trade Policy Council" (IPC). Die Organisation, die von
den Lebensmittelriesen Monsanto, Archer Daniels Midland, Cargill, Kraft
Foods und Syngenta gesponsert wird, fördert Biotechnologie und
Handelsliberalisierung.
    Angestellten-Austauschprogramme: Von der Biotechindustrie zur Weltbank
    Eine weitere Seilschaft wurde von IPS im Austauschprogramm der Weltbank
ausgemacht. Angestellte der ARD verbringen ein oder zwei Jahre in
Gentechfirmen wie Rhône Poulenc oder Novartis - und umgekehrt. Ein Ergebnis
eines solchen Austauschs wird von Kritikern in den Kreditprogrammen für die
Landwirtschaft in den westafrikanischen Staaten Ghana, Kamerun,
Elfenbeinküste und Senegal gesehen.
    Erschließung von Dritte-Welt-Märkten durch internationale Organisationen
    Das internationale Pestizid-Aktions-Netz­werk (PAN) schlussfolgert in einer
bisher unveröffentlichten Studie über diese Programme, dass die
Austauschpartnerschaften der Weltbank zu großen Vorteilen für Rhône-Poulenc
geführt haben. In einer Pressemeldung ließ der Pestizidkonzern sogar
verlautbaren, dass das Weltbankprogramm Rhône-Poulenc ermöglicht habe, "in
die Kakao-, Kaffee-, Reis- und Gemüse-Märkte einzubrechen, die 40 % des
Pestizidmarktes in dieser Region ausmachen".
    Wissenschaft als Waffe in den Händen der Biotech-Industrie
    Laut IPS haben Weltbankangestellte Vertreter der Zivilgesellschaft darauf
hingewiesen, dass die Agrarindustrie noch andere Möglichkeiten nutzt die
Weltbank zu beeinflussen. Dazu gehörten tägliche Telefonanrufe und die
Vermittlung von Kontakten zu "gefälligen" Wissenschaftlern. Hingegen sei es
schwierig, unabhängige Studien zu bekommen, die die Risiken der
Gentechnologie ernsthaft untersuchten - weder Regierungen noch andere
Körperschaften würden solche Studien in nennenswertem Umfang fördern. So
seien Nichtregierungsorganisationen oft auf eigene Recherchen angewiesen, um
die Wahrheit ans Licht zu bringen. Etwa im Falle der Maissorte "Starlink",
die aus unterschiedlichen Gründen nur in Futtermitteln verwendet werden
sollte, sich dann aber überraschender Weise in Nahrungsmitteln wiederfand ,
wie Untersuchungen der internationalen Umweltorganisation Friends of the
Earth (FoE) ergaben.
    Auch US-Landwirtschaftsbehörden in einem Boot mit Agrarindustrie
    Nach Angaben des Institute for Agriculture and Trade Policy in Minnesota hat
derselbe Anwalt, der Monsanto in einem Rechtsstreit vertreten hat, 1992 die
gesetzlichen Regelungen über Biotech-Nahrungsmittel für die
US-Lebensmittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) verfasst. Das
US-Landwirtschafts­ministerium USDA sei voll von Ex-Angestellten der
Biotechindustrie, darunter Ministerin Ann Veneman, die vorher im
Aufsichtsrat von Calgene gesessen habe: der Firma, die die Gentomate
entwickelte.
US-Agrarbehörden haben wiederum großen Einfluss auf die Weltbank
    Der Einfluss der US-amerikanischen Behörden auf die Weltbank manifestiert
sich in den Anteilen, den die USA an der Finanzierung der Weltbank haben.
Sowohl die Investment Bank for Reconstruction and Development (IBRD) als
auch die International Finance Corporation (IFC), die privatwirtschaftlichen
Arme der Weltbank, werden zu rund 16% allein von den USA gefördert.
    Interessen der Biotechindustrie sind profitorientiert
Kritiker wie Greenpeace Großbritannien warnen, dass die Interessen der
Biotechindustrie - entgegen deren Bekenntnissen - nicht die Förderung
kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in der Dritten Welt und die
Beseitigung von Armut und Hunger seien, sondern die Verbreitung industriell
angebauter Sorten für einen globalen Markt.
Bauern in der Dritten Welt seien allerdings schlecht beraten, in
Gentech-Sorten zu investieren, bevor deren Risiken geklärt sind. Sie könnten
sich dadurch von Absatzmärkten wie zum Beispiel China oder der EU selbst
ausschließen - dort seien GVO-haltige Lebensmittel schlicht nicht absetzbar.
Autor: Daniel Unsöld,
DNR EU-Koordination
----------------------------------------------------------------------------
[1] Inter Press Service, regierungsunabhängige Nachrichtenagentur für eine
zwischen Nord und Süd ausgeglichene Berichterstattung zu globalen,
ethnischen und Geschlechter-Themen.
Quellen:
ISAAA-Report Asien "Promoting corporate profits in the name of the poor"
www.grain.org/publications/isaaa-en.cfm
IPS, www.ipsnews.net/interna.asp?idnews=21395
Autorin: Katherine Stapp
------------------------------------------------------------------------
EU-Rundschreiben
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin
Tel. 030 / 443391-81, Fax -80
juliane.gruening@dnr.de
www.dnr.de
------------------------------------------------------------------------
 

Trier 24.1.2004
Liebe Elisabeth,
Vorhin habe ich gesehen, daß es die neueste Buchbesprechung auch unter www.freitag.de in der Rubrik "Kultur" gibt.
Petra Becker
 

usolbrig@t-online.de, Sonntag, 18. Januar 2004 14:37
kennst Du das schon? http://www.schrumpfendestaedte.de/

Betreff: Interkultureller Garten Gleisdreieck
Hallo,
ich habe über die Stiftung Interkultur über Eure Garteninitiative am Gleisdreieck gehört. Wir sind seit Jahren AnwohnerInnen dieser Gegend und suchen als Familie (Kinder 1 und 5 Jahre) einen Einstieg in eine interkulturelle Gartengruppe. Da für uns das Gleisdreieck vor der Haustür liegt, interessiere ich mich sehr für Eure Arbeit und hätte Lust mit in Eure Aktivitäten einzusteigen.
Wär nett von Euch zu hören, Gruß
Brigitte Hackenberg
 

An: gartenkonferenz@gmx.de   19.Januar 2004

 Sehr geehrte Frau Meyer-Renschhausen, sehr geehrte Damen und Herren!

 Durch das TAZ-Interview mit Frau Meyer-Renschhausen bin ich auf die
 Internetseiten der AG Kleinstlandwirtschaft aufmerksam geworden.
 Ich finde das  Forschungsgebiet sehr interessant und würde gerne in einen
 E-Mail-Verteiler oder  ähnliches aufgenommen werden.

 Mein Hintergrund ist etwas anders gelagert als der Ihrer Autoren, ich bin
 Theologin in der Wartezeit auf das Vikariat und wohne in Berlin.
  Seit November 2003 werde ich vom Frauenförderungsfonds des Vereins
 „Erev-Rav“ (ein Verein für biblische und politische Bildung)
 gefördert. Der Fonds  dient dazu, frauenspezifische Fragen  in Kirche und Gesellschaft hörbar zu
 machen.    Mein Thema lautet „Das religionspädagogische Potential von Gärten“
 (Arbeitstitel).  Auf diese Idee bin ich durch den Comenius-Garten in
 Berlin-Rixdorf gekommen.  An diesem (städtischen) Garten fasziniert mich, dass dort versucht wird,
 - einen Raum der Erholung und der Begegnung für die StadtteilbewohnerInnen
 im Spannungsfeld von notwendigem Schutz der hochwertigen Anlage und  größtmöglicher Zugänglichkeit offen zu halten
 - Theologie, Philosophie und Pädagogik (in diesem Fall von Johann Amos
 Comenius) sinnlich erlebbar zu machen  - das pädagogische Anliegen von Comenius („Selbstsehen, Selbstsprechen,
 Selbsthandeln“) durch wissenschaftliche Forschungsprojekte mit   den Kindern des
 Stadtviertels, die größtenteils aus ausländischen Familien  stammen, umzusetzen.

 Aus der Kenntnis des Comenius-Gartens erwuchs meine Idee, eine
 „Übersetzung“  für Kirchengemeinden und kirchliche Arbeit zu versuchen.  Dabei interessieren mich auch Aspekte, die nicht im Comenius-Garten zu  finden sind. Ich sammle zum Beispiel Material zu den
 „Interkulturellen Gärten“, deren Ziel die Integration von MigrantInnen ist.  Den Zusammenhang zwischen Frauen, Gärten und der Globalisierung,  wie er von  Elisabeth Meyer-Renschhausen und Anne Holl hergestellt wird, halte ich für
 sehr bedeutsam.  Ich möchte die soziologischen und ethischen Aspekte von Gärten nicht  vernachlässigen. Aus meiner Studienzeit in Vorpommern und den  Erfahrungen in einem  Seelsorgepraktikum ist mir die Bedeutung der Kleingärten für das
 psychische und physische Überleben der Menschen bekannt. In dem von Erev-Rav geförderten Studienjahr werde ich von einer Gruppe  Frauen begleitet, darunter sind neben Klara Butting (Dozentin)  Martina Düvel (Landschaftsplanerin), Regine Lünstroth (Pfarrerin) und Nicole  Zelade (Lehrerin). Als Arbeitsplan ist vorläufig vorgesehen
 - eine Erhebung im Kirchenkreis Neukölln durchzuführen, um zu sehen, wieviele Gärten es gibt und wie sie bereits genutzt und
 wahrgenommen werden - eine biblisch-theologische Perspektive zum Symbol „Garten“ zu entwerfen
 - praktische Tips für Kirchengemeinden zur Nutzung ihrer Gartengrundstücke im Hinblick auf die drei Aspekte Kontemplation, Begegnung und Verantwortungsübernahme zu erarbeiten. Wie Sie sich vorstellen können, bin ich an den von Ihnen bereit gestellten Informationen sehr interessiert und habe bereits einiges aus dem Internet
 entnehmen können. Falls es ein öffentliches Treffen ihrerseits  oder sonstige
 Veranstaltungen gibt, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
 Mit freundlichen Grüßen
 Katrin Stückrath
 
 

Dezember 2003

Liebe Elisabeth,
    ...Vielleicht interessiert dich aber folgendes noch:
Letztens traf ich auf der Fahrt zur Agritechnica einen Menschen, mittleren
Alters, der sich ein Gehöft in der Uckermark mit seiner Frau kaufte und dort auf
3.000 qm Subsistenzlandwirtschaft aus Überzeugung plant. Vielleicht kann er ja im
nächsten Jahr mal zu einem Treffen mitkommen.
    Zweitens habe ich in einem anderen Zusammenhang mit der Permakulturplanerin
Christina Westermann aus Berlin und Prof. Ripl em. von der TU Frau Dehne aus dem
Oderbruch kennengelernt, die seit etwa sechs Jahren auf ein paar ha einen
Ökogarten angelegt hat (mit vielen und verschiedenen Helfern), auch aus der
Motivation, bewusster Perspektive und ökonomischen Zwang Subsistenzwirtschaft
betreibt. Sie verbindet dabei die Aspekte der Landwirtschaft mit
Therapiekonzepten (sie ist Krankenschwester) und betreut Patienten, bzw. gibt
diesen in ihrem Garten Gestaltungs-, Erprobungs- und Freiraum zum Sein.
Sie ist neuen Leuten und Ideen aufgeschlossen und würde auch eine kleine Gruppe
im nächsten Frühjahr/Sommer auch vor Ort empfangen und ist an deinen
Untersuchungen zur Subsistenz interessiert.
Dieses Projekt ist in Vereinsform organisiert: Ceres Gärtnerhof e.V. -
Therapeutischer Kräutergarten und kein landwirtschaftlicher Betrieb!
    Das erstmal zur Information, weiteres mehr bei Bedarf oder einem nächsten Treffen.
Für heute ist es erstmal dies und schöne Adventsgrüße
    Florian
 

1.4.2003 Matthias Bauer, Grüne Liga schreibt:
Anfrage von arte Diese Sendung, die immer so verschiedene Protestbewegungen international
vorstellt, sucht Guerilla-Gardening-Gruppen in D-Land. Wer was weiß, sollte
hepburn@reflector.de anmailen.
 

19th of March 2003 Letter from the International Coalition to Protect the Polish Countryside (ICPPC),
Contact: Jadwiga Lopata    PL-34-146 Stryszow 156   Tel./fax: +48 33 8797 114
e-mail: jadwiga@eceat-pl.most.org.pl     or eceat@sfo.pl
             Protests in Poland
On March 9th more than 20,000 farmers spontaneously gathered at the holy site of Jasna Góra in south Poland to seek refuge in prayer and to protest against the complete failure of government, farmers unions or local authorities to represent their needs and defend their struggling industry.

Over the last 2 to 3 years Polish farmers have witnessed the accelerating erosion of their markets by cheap imports the enforced closure of their  local  abattoirs as well as meat and milk processing plants and the imposition of a bewildering list of rules and regulations that nobody understands the need for. They have been told that all this is necessary  in order for Poland to conform to EU accession planned for 2004. Coming on top of this is a relentless rise in the number of big supermarket chains - such as Tesco’s - that undermine and ultimately destroy the small shops, quality foods and time honoured village community trading patterns.
This is a recognisable pattern of events for Western European EU countries, but it is a relatively new phenomenon for Poland whose 2 million farmers have enjoyed relative independence  and lack of interference, even during Communist times.

But one of the most alarming aspects of to-days crisis in Poland - and it is not just confined  to agriculture, but to many private and public sector business - is the virtual blanket press embargo of anti EU voices and activities.

The 20,000 farmers who came to Jasna Góra carried with them a strong “NO to EU” message. They were not confrontational or violent, they desperately wanted to be heard and to demonstrate their patriotic solidarity in the face of the steady erosion of traditional values.

This was a big demonstration by farmers standards, probably the biggest seen in Poland for many years, yet it went almost completely unreported. None of the main national papers television or radio stations, carried any news of the event at all. Only  a paper clearly aligned with radio Maryja the organizer, of the event, carried the story to the public. Weeks of farmers’ blockades all over the country have received similar treatment by the media , with the  net effect of keeping the public in the dark and making dissention against the EU appear minimal or extremist.

The reality is different . At the grass roots level there is increasing scepticism at interference from Brussels and a growing sense of disbelief that the Government could have “sold” Poland so cheaply at Copenhagen last December. For the majority of farmers, particularly the 1½ million small, peasant farms, there is absolutely nothing to be gained from joining the EU. With an average of 7 ha each, they will get no subsidies but will nevertheless have to conform to the same crippling rules and regulations that have killed off so many small farms throughout Europe. Already, before the country votes on EU accession in a referendum this June, cattle ear tags and passports are being introduced on farms where just one or two cows are kept largely for home production purposes. Milk quotas are being enforced and local processing plants no longer accept milk which doesn’t conform to specific EU temperature control standards. At the same time prices for milk, meat and grain are falling as excess EU production is dumped in Poland seriously undermining the home market.

With so much going against them, there is every reason why Polish farmers should be taking to the streets. However many are not yet aware that behind the problems which currently beset them lies an  EU master plan to halve their members and to “restructure” Polish agriculture to conform to the large scale, agrichemical monocultures that have already devastated so much of European and North American farmland over the last 30 years. It will take a strong international voice, coupled to the national protests, to prevent such a destructive policy from being implemented.

A key act of resistance against this slide in farmers fortunes will be a strong “NO” vote in the June referendum. ICPPC has consistently said that Poland should not join the EU until the CAP has been thoroughly reformed and agricultural conditions negotiated that protect the future of the Polish family farms. We need to reinforce this message and raise awareness that the grass is not greener on the Western side of the Polish border.

On the contrary, the Polish countryside still maintains a rich tapestry of biodiversity and ecological potential unmatched by any other EU country and should be recognized for the enormous environmental contribution this has already made to the region and beyond. Without its small peasant farms practising their traditional, environmental friendly methods of agriculture, including its high quality farmhouse foods, the real wealth of the Polish countryside would already be lost. The ministers and beaurocrats of Brussels and Warsaw choose to ignore this reality. They are already mesmerized by the false promises of global agribusiness. However the gathering tide of protest which is currently struggling to gain voice could yet sway the pro EU propaganda fed citizens of urban Poland. The farmers, should they be sufficiently motivated, are the single most powerful grouping in the country and probably the only one capable of bringing positive change and fresh hope to the people of Poland.

Sir Julian Rose
Hardwick Estate, Whitchurch-on-Thames
Reading RG8 7RB, U.K.
Tel. +44 118 984 2955, fax: +44 118 984 2968
e-mail: hardwickestate@btinternet.com

************************************************

GARDENS/MINI-FARMS NETWORK
USA:  TX,  MS;  FL, CA
Mexico, Rep. Dominicana, Cote d'Ivoire, Nigeria,
Honduras, Kenya, Malawi, Mozambique, Haiti
Tel  806-744-8517; Fax 806-747-0500;
Box 1901, Lubbock  TX  79408-1901
Workshops in permanent-bed agriculture [urban & rural] :  gardening,
mini-farming, mini-ranching worldwide in English & Spanish
Demonstration Garden:  South Plains Food Bank-Lubbock Green Market Garden.
Beds:  double dug raised bed, straw mulched bed; sawdust/manure mulched bed,
compost mulched, green manure bed.  drip irrigation, winter gardening with
hoop house.
minifarms@aol.com  +  minifarms.com
*******************************************************************

Von: IJGD Berlin [ijgd.berlin@ijgd.de]
Gesendet: Donnerstag, 13. Februar 2003 14:45
An: gartenkonferenz@gmx.de
Betreff: Jugendcamp

Sehr geehrte Frau Meyer-Renschhausen,
Sehr geehrter Herr Kotanyi,

in der "Der Rabe Ralf" habe ich Ihr Artikel über Internationale Gärten gelesen. Unsere KollegInnen aus dem  Büro in Hildesheim organisieren schon Workcamps mit dem "Internationale Gärten e.V." in Göttingen. Wir würden gerne uns an der organisation eines ähnlichen Camps in Berlin beteiligen. Anbei einige Informationen über uns und unsere Arbeit.

Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. organisieren jährlich, auch im Raum Berlin, Brandenburg und Sachsen,
Jugendgemeinschaftsdienste. Diese so genannten Workcamps bieten Jugendlichen aus den verschiedensten Ländern der Welt nicht nur die Möglichkeit ihre Freizeit miteinander zu verbringen und sich auszutauschen, sondern auch die Gelegenheit an einem gemeinnützigen Projekt mitzuarbeiten. Ein Workcamp umfaßt meist eine Gruppe von circa 15 Jugendlichen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die im Allgemeinen für 3 Wochen zusammen leben und arbeiten, gestaltet durch die Prinzipien der Internationalität, Freiwilligenarbeit, Selbstorganisation, sozialen Lernens und Emanzipation der Geschlechter.Betreut wird die Gruppe von meist zwei GruppenleiterInnen, die zu gleichen Teilen wie die TeilnehmerInnen an der gestellten Arbeitsaufgabe
mitwirken, aber darüber hinaus für organisatorische Fragen zuständig sind, und als Ansprechpartner für die ProjektträgerInnen tätig sind.Projekte sind denkbar im Umwelt- und Naturschutz: Anlage und Pflege von Biotopen, Renaturierungsarbeiten, Jungwuchspflege, Pflanzarbeiten, Gewässerreinigung, Moorrestaurierung Bau- und Renovierungsbereich: Bau und Erhaltung von Spiel-, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Renovierung von Tagungs- und Jugendhäusern, Renovierung bzw. Neuanlage von Spielplätzen im sozialen und pädagogischen Bereich: Betreuung und Gestaltung von Ferienspielaktionen für Kinder, Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderungen und alte Menschen
im kulturhistorischen Bereich: Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden oder Museumsanlagen, Mithilfe bei archäologischen Ausgrabungen  Kunst und Theater: künstlerische Gestaltung von Gebäuden und Außenanlagen, z.B. Wandmalaktionen, Gestaltung von Mosaiken, Erstellen von Skulpturen, Theaterprojekte  Organisation und Mithilfe bei multikulturellen Festen und Festivals  Projekte mit thematischen Schwerpunkten, wie z. B. Antirassismus, Medienwerkstätten oder Frauencamps  Die Träger der jeweiligen Arbeitsprojekte leiten die Gruppen während der Arbeit an und organisieren das erforderliche Arbeitsmaterial. Sofern es möglich ist, stellen sie eine Unterkunft. Finanziert werden die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes. Daneben ist aber auch ein finanzieller Beitrag der ProjektträgerInnen erforderlich, der nach örtlichen Verhältnissen und speziellen Vereinbarungen variiert.

Wir suchen noch geeignete Projektpartner für das Jahr 2003. Wenn Sie ein gemeinnütziges Projekt vor Ort haben, das Sie gern mit einer motivierten und multinationalen Gruppe junger Menschen umsetzen möchten, melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Feri Kopan
ijgd  Internationale Jugendgemeinschaftsdienste LV Berlin e.V.
Glogauer Strasse 21, 10999 Berlin  Tel.: +49 (0)30 611 10  -91   Fax:     -94    Mo - Fr 10.00 bis 16.00 Uhr
www.ijgd.de
 

*******************************************************************
4th January 2003, from the Asian Social Forum, Hyderabad
about Alternatives to Bhopal and Bt
from Hyderabad by Research Foundation for Science, Technology & Ecology

*On the night of December 3, 1984, Union Carbide (now Dow Chemicals) killed 8000 people in one night. Since then, 1,50,000 more have been affected. The victims of Bhopal are yet to receive justice.

* Monsanto, which became infamous during the Vietnam War for its Agent Orange which defoliated huge irreplaceable rainforests, is today turning the ecologically fragile desert state of Rajasthan into a wasteland with its herbicide Roundup (the largest selling agri-chemical in the world).

* Companies like Dow and Monsanto which brought us Bhopal and Vietnam are now preparing to unleash genetic catastrophes, while claiming to be green.

* Monsanto is now turning plants into chemical factories with its toxin producing Bt gene. Now this toxic gene is being introduced into almost all food crops.

* Bt cotton, which has already ruined thousands of Indian farmers, is also causing biopollution.

At the seminar on Beyond Bhopal & Bt.: Taking on the Biotech Giants organised by Bhopal Group for Information and Action, Greenpeace, Navdanya/Research Foundation for Science, Technology and Ecology, as part of the Asian Social Forum, scientists, activists and victims of chemical and genetic engineering disasters made presentations.

Satinath Sarangi and the Bhopal victims talked of their 18-year struggle for justice and their continued commitment to bring corporate criminals to accountability.

G. Ananthapadmanabhan of Greenpeace reported on the Toxic Tour through the toxic hotspots of India.

Scientists like Dr. Pushpa Bhargava, Dr. Vandana Shiva, Dr. Jalapathi Rao and Dr. K.R. Chowdry exploded the myths of  higher productivity and higher incomes and provided scientific analysis on the risks of genetically engineered crops. Afsar Jafri gave details to show how corruption and criminality are necessary prerequisites for the entry of GMOs in the food chain.

Dr. Rajput., Dr. Pawar, Dr. Kranthi and farmers gave evidence of the failure of Bt cotton in India.

Tony Clarke of the International Forum on Globalisation showed how the chemical giants are the Gene and Biotech giants, and how they seek total control over food, health and our biodiversity.

Dr. Jalapathi Rao, Dr. Chari and Dr. Vandana Shiva provided examples of how ecological agriculture and sustainable farming offers superior alternatives for pest control as well as higher income to farmers.

Dr. Shiva wrapped up the session with a call to create another India and another Asia, free from agricultural poisons and genetically engineered crops.  ' "No more Bhopals" was the resounding message from the disaster 18 years ago. It is time we learnt our lessons from Bhopal. It is time we stopped the corporate criminals from destroying the planet and human lives."

Afsar Jafri
Research foundation for Science, Technology & Ecology
A- 60, Hauz Khas, New Delhi- 16
Tel: 91 11 6561868, 6853772
Fax: 6566795

***
Berlin, 29. August 2002
 

Enquete-Kommission Globalisierung des Deutschen Bundestages:
Mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Weltwirtschaft

Von Finanzkrisen sind Frauen und Mädchen weltweit besonders betroffen,
stellt die Politikprofessorin und Sachverständige der Enquete-Kommission
„Globalisierung der Weltwirtschaft“ Prof. Brigitte Young fest. In einem
Interview mit dem zweiwochendienst fordert sie öffentliche Sparmaßnahmen -
wie etwa durch die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen
Währungsfonds (IWF) - nicht auf Kosten von Frauen durchzuführen. Die
Einsparungen beträfen immer zuerst die frauenrelevanten Bereiche Bildung und
Gesundheit. In den 90er Jahren konnte beispielsweise nach der Finanzkrise in
Asien beobachtet werden, dass Mädchen nicht mehr zur Schule gingen, um
anstelle des Staates die Grundversorgung der Familie sicherzustellen. „Ist
der Zugang für Mädchen zur Grundschule erst einmal unterbrochen, ist es
schwierig, diese Mädchen später wieder zu integrieren“, so Young. 1,3 Mrd.
Menschen leben nach Schätzung der Vereinten Nationen weltweit in Armut. Drei
Viertel davon sind Frauen und Mädchen. Dies macht nach Ansicht von Young
eine intensive Diskussion der Globalisierung aus der Geschlechterperspektive
notwendig.

Das Interview (Juli 2002) steht unter der Internetadresse
http://www.zweiwochendienst.de unter der Rubrik Aktuelles als Download zur
Verfügung. In Anlehnung an die Empfehlungen der Enquete-Kommission  benennt
Prof. Brigitte Young, seit 1999 Professorin am Institut für
Politikwissenschaft in Münster, Voraussetzungen an eine geschlechtergerechte
Weltwirtschaft:
- die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds (IWF)
dürfen den Bildungs- und Gesundheitsbereich nicht miteinbeziehen
- Frauen-  bzw. geschlechtsspezifische Fragen müssen bei internationalen
Verhandlungen das gleiche Gewicht haben wie die anderen politischen Themen
- die Einrichtung von Gender-Budgets sind erforderlich, um den
Staatshaushalt geschlechtergerecht zu gestalten
- eine „Task-Force Globalisierung“ soll das Querschnittsthema im Deutschen
Bundestag weiter behandeln
- die Notwendigkeit der Einführung von Gender Audits,  um die
Geschlechteraspekte angemessener zu  berücksichtigen
- die systematische Erhebung von spezifischen Daten zur Dokumentation der
besonderen Lebenslagen von Frauen
Quelle: zweiwochendienst – Ausgabe Frauen und Politik, Juli 2002
http://www.zweiwochendienst.de
Pressehaus Zi 1208
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Tel: 030 22 487 487
 

***

Berlin, Ende Septmber 2002

Liebe Elisabeth,
Deine Gemuese Mail re NYC erinnerte mich an meine Zeit in der Lowe Eastside
in den 70er Jahren. Wir hatten auf 7 th street between Ave B and C einen
schoenen pocket park auf einem Grundstueck, das die Stadt für einen Dollar
vermietete, weil nach dem Abriss eines abgebrannten Hauses niemand in
unserem Slum siedeln wollte. Es waren vor allem puertorikanische Kinder, die
mit Ermutigung durch einen Freund dort Gemuese anbauten, Blumen und Baeume
pflanzten. Ich habe in der Naehe auf einem anderen Trümmergrundstück selbst
einen Baum gepflanzt 1975, der jetzt bis zum dritten Stock reicht.
 Leider hat inzwischen diese Gegend die Gentrification erreicht und vor drei
Jahren wurde der pocket park mit Polizeigewalt zerstoert und das Grundstück
von der Stadt für viel Geld an einen Bauherrn verkauft, der Luxus Apartments
errichtete.Das ist ein typisches Schicksal in Manhattan. Aber es gibt an Ave
B noch einen sehr schönen und grossen Community Garden, der floriert.
Mit herzlichen Gruessen
Monika Richarz

 
 

Moin moin Frau Meyer-Renschhausen,

Herzlichen Dank für ihr Buch: eine wunderbare Sammlung.

Wie geht esIhnen, und was machen die Frauen in den Gärten?

Der Anlaß für meine heutige Mail:

Ende September 2002 bin ich nach York, UK eingeladen zu einem

"Polycentricity Seminar" des Eu-Nordseesekretariats aus dem

EU-Interreg3b-Programmmit dem Oberthema "neue Aspekte der Regionalplanung

mit der Projektentwicklungsgruppe: Verbesserung der Stadt-Landbeziehung.

Hintergrundinfo dazu: <<Background for thematic seminar on

polycentriciy.doc>> 

Dort würde ich gerne das Thema: "Urban Agriculture or city farming,

contribution and impact on a sustainable urban-rural relationship, study of

best practice in the North sea region"als Projektvorschlag einbringen...

Was halten Sie davon?

Mit freundlichen Grüßen, 

Michael Kügler

Landwirtschaftskammer Weser-Ems

EU-Beauftragter, Stabsstelle, Projektentwicklung, Agenda 21

Postfach 2549

D-26015 Oldenburg

Büro: Mars-La-Tourstr.6

Tel.:+49(0)441-801-336

Fax-440


 

letzter Eintrag: 10.7.2004

zurück zur Hauptseite