Erfahrungsbericht einer Studentin
Ein Semester Frankreichwissenschaften
Seit dem Wintersemester 1997/98 können an der Freien Universität
Studierende den Diplom-Studiengang Frankreichwissenschaften belegen. Zeit,
eine erste Bilanz zu ziehen:
Reaktionen von "Frankreichstudien, was ist denn das" Sind Sie sicher,
daß Sie dafür in dieser Veranstaltung richtig sind?" über
"ach ja, da war mal was, dieser neue Studiengang....." bis hin zu hoffnungsvollem
"ist denn hier auch jemand von dem neuen Studiengang?" bekamen wir zu Semesterbeginn
zu hören. Nachdem über das Semester hinweg Einige abgesprungen
waren, gibt es aber noch zum Durchhalten Entschlossene. Probleme, vor allem
zeitlicher Art, bestehen manchmal angesichts der vielen verschiedenen Fächer
und Themen. Bisweilen habe ich mich gefragt, ob nicht zuviele verschiedene
Themenbereiche behandelt werden, oft blieb das Gefühl, nichts so richtig
genau machen zu können - um dann einen Abschluß zu bekommen,
der in Deutschland neu und dementsprechend unbekannt ist?
Um so motivierender ist es, wenn sich aber die Studieninhalte ergänzen
und man merkt, daß doch alles zusammenhängt, sich das in einem
Fach Gelernte in einem anderen anwenden läßt!
Durch die geringe Anzahl an Beteiligten können sich die Studierenden
dieses neuen Diplom-Studienganges über eine mangelnde Betreuung nicht
beklagen, besonders unser "Versuchskaninchen - Status" hat uns häufige
Rückfragen der Dozenten gesichert. Übrigens gab es anscheinend
nicht nur uni-intern Probleme mit der Anerkennung des Studienganges, eine
BAföG - Stelle weigerte sich, ihn als förderungspflichtig anzuerkennen!
Alles in allem bin ich aber immer noch davon überzeugt - und froh
darüber - , daß dieser Studiengang eine echte Alternative zum
"normalen" Magister - Studiengang ist und kann ihn allen denjenigen, die
umfassend an Frankreich interessiert sind, sehr empfehlen!
Helen Sundermeyer
![[
nächste Seite]](../../images/old_stuff/right.gif)