Studierende
..Infos - Infos - Infos - Infos - Infos - Inf..
Let's go USA!
Für die USA gibt es die Möglichkeit, ein Voll- oder Teilstipendium
im Rahmen des Fulbright-Programms zu beantragen. Voraussetzung ist ein
Studium von mind. 5 Semestern, die deutsche Staatsangehörigkeit und
ein ständiger Wohnsitz in Deutschland. Bewerbungen sind bis 29. Mai
1998 möglich. Studierende wenden sich an das Auslandsamt der FU, Graduierte
direkt an die Fulbright-Kommission, Theaterplatz 1 A, 53177 Bonn.
Das Washington Semester Programm der American University ist für
Studierende im 3.-6. Semester mit sehr guten Englischkenntnissen und dem
Schwerpunkt Amerikanische Politik. Es bietet Studiengebührenerlaß
und freie Unterbringung für die Zeit von Mitte Januar bis Mitte Mai
1999. Ein Praktikum ist eingeschlossen. Bewerbungsschluß ist der
28. Mai 1998. Bewerbungsunterlagen über: Universitäts-Auslandsamt
der FU, Brümmerstr. 52, 14195 Berlin, Tel. 838-73 930.
In die Ferne...
Die australischen Universitäten von Monash und Melbourne bieten 6
Studienplätze an, bei denen Gebühren für die Dauer
eines australischen Studienjahres erlassen werden. Ferner gibt es zwei
Stipendien für Studienaufenthalte. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes
Grundstudium, gute Leistungen und sehr gutes Englisch. Bewerbungsschluß:
28. Mai 1998. Die Universität Warschau gewährt im Studienjahr
1998/99 zwei Studenten mit abgeschlossenem Grundstudium einen Zuschuß
zu den Lebenshaltungskosten, bezahlte Unterbringung und Erlaß der
Studiengebühren. Bewerbungsschluß: 26. Mai 1998. Weitere Informationen
und Bewerbungsunterlagen über: Universitäts-Auslandsamt, Brümmerstr.
52, 14195 Berlin, Tel. 838-73 930.
Sonne? - Inklusive!
Die Hebräische Universität in Jerusalem bietet einem Studenten
der Judaistik oder einer benachbarten Disziplin in höherem Semester
ein Stipendium an. Der Student muß gute Hebräischkenntnisse
vorweisen. Das Stipendium beinhaltet einen Zuschuß zu den Lebenshaltungs-
und Reisekosten, Erlaß der Studiengebühren und freie Unterbringung.
Bewerbungen bis 16. April 1998 an Prof. Dr. Peter Schäfer, Institut
für Judaistik, Schwendener Str. 27, 14195 Berlin.
Alternative zum Arbeitsamt
Hochschulabgänger/-innen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher
Studiengänge haben es nun einfacher bei der Stellensuche. Der Stelleninformationsdienst
der dmi Marktforschung GmbH wertet wöchentlich aktuelle Stellenangebote
aus über 20 Zeitungen und Fachzeitschriften sowie einigen der bedeutendsten
Stellenbörsen im Internet zielgerichtet und systematisch aus. Die
Internetseiten sind unter folgender Adresse zu finden:
http://www.stelleninformationsdienst.de.
Weitere Informationen sind erhältlich unter: Tel.: 07158/ 94
07 23.
Jobs online
Seit Jahresbeginn bietet Jobs & Adverts Dienst im Internet über
5500 Stellenanzeigen und rund 4000 Stellengesuche an. Der Benutzer kann
eine Firmenauswahl aufgrund einer Vielzahl von Kriterien treffen, z.B.
Studienrichtung, Funktionsbereich im Unternehmen oder regionale Eingrenzung.
Die dann angezeigten Unternehmensprofile enthalten Angaben zur Firmenstruktur,
Einstiegsmöglichkeiten, Gehälter etc. Darüber hinaus
sind in einer Übersicht alle inserierenden Firmen aufgelistet und
per Mausklick abrufbar. Ein Ticker weist die wöchentlichen Neuzugänge
aus. Als zusätzlichen Service können alle vorhandenen Stellenanzeigen
einer Firma direkt über einen Link abgerufen werden. Der Service ist
kostenlos. Studenten und Absolventen finden dieses Angebot im Internet
unter: http://www.job.de.
It's a women's world!
Die ZE zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung bietet
ein Veranstaltungsverzeichnis "Agenda" an. Es enthält außer
den kommentierten Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung
an der FU auch Informationen über nationale und internationale Tagungen
und Vorträge. Die Agenda ist für 3,-DM erhältlich bei der
Zentraleinrichtung, Königin-Luise-Str. 34, 14195 Berlin, Tel.: 8 38-33
78. Im Sommersemester findet am FB Wirtschaftswissenschaft in Kooperation
mit der Zentraleinrichtung eine Ringvorlesung mit dem Titel "Ökonomie
und Geschlecht - Analysen eines vernachlässigten Verhältnisses"
statt. Veranstaltungsort: Garystr. 21, HS 102, Mo: 18.-19.30 Uhr.
Kontakte
Neben den fachspezifischen gibt es auch eine interdisziplinäre Studenteninitiative "Market Team e.V". Sie knüpft Kontakte zu Unternehmen aus vielen Branchen.
Ziel der Aktivitäten ist die praktische Anwendung von gelernter
Theorie bei Praktika, Workshops etc. Das Market-Team interessiert sich
vor allem für Projekte mit explizitem Berlin-Bezug. Wer Interesse
hat mitzumachen, melde sich bei: Christopher Knipping, Moselstr. 3, 12159
Berlin, Tel.: 859 22 76, e-mail: knipping@zedat.fu-berlin.de.
"Beyond the limits"
Unter diesem Motto lädt MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis
e.V.- vom 14. bis 16. Mai 1998 zum 3. MTP-Symposium ?Marketing-Horizonte?
ins Hotel Inter Continental nach Berlin ein. Den Mittelpunkt bilden dabei
die Schwerpunkte Handel, Telekommunikation und Werbung. In sechs Vorträgen,
vier Podiumsdiskussionen und 16 Workshops werden verschiedene Grenz-aspekte
im Marketing diskutiert. Der Beitrag beträgt für Studenten 190,-
DM, für Unternehmensvertreter 890,- DM. Anmeldungen werden unter
Tel.: 285 87 53 entgegengenommen. Weitere Informationen sind auch im Internet
unter http://www.mtp.org zu finden.
Vermittlungsservice
Auf die Vermarktung von Studien- und Diplomarbeiten hat sich der F&K
Vermittlungsservice spezialisiert. Die Arbeit wird kostenlos in einen Angebotskatalog
aufgenommen. Ferner bietet der Service nach eigener Recherche die Arbeiten
entsprechenden Unternehmen an. Von dem Preis für eine Diplomarbeit
von 420,- DM behält die Servicefirma 150,- DM als Provision. Es werden
nur Arbeiten vermittelt, die mit mindestens 2,5 bewertet worden sind. F&K
Vermittlungsservice, Hohe Straße 46, 56410 Montabaur, Tel. &
Fax.: 02602/ 36 11.
Wer fit sein will, muß zahlen
Ab dem Sommersemester 1998 wird das gesamte Sportangebot der Hochschule
kostenpflichtig. Dafür können sich Sportbegeisterte jetzt auch
schriftlich für die Kurse des Hochschulsports anmelden. Das Programmheft
für das Sommersemester erscheint am 30. März 1998. In ihm sind
die Formalitäten für die Anmeldung beschrieben. Die Adresse der
ZE Hochschulsport lautet: Kiebitzweg 15, 14195 Berlin, Tel.: 838-33 20.
Live on air
Von Donnerstag bis Montag sendet Radio audiOmax auf der Kabelfrequenz 92,6
Mhz im OKB. Zwischen 13 Uhr und 14 Uhr präsentiert eine Gruppe Berliner
und Brandenburger Studierender ultimativen Hörgenuß für
alle: Von Kultur im Café Noir und Politik im Politmagazin Unerhört,
über Lokales im Kiezreport Berliner Innovationen und Soziales in Menschen,
Märkte, Meinungen bis hin zu Musik nach Gusto in der Tonspur. Vielleicht
lieber Comedy? Kein Problem! Auch Spaß, Spannung und Spiel kommen
nicht zu kurz: Schräges gibt es im Rauschangriff und beim Wochenrückblick
Die Audiomaxen. Wer mittags einmal keine Zeit hat, der kann Radio audiOmax
nachts um 24 Uhr in der Wiederholung genießen. Und wer mitmachen
möchte, melde sich bei: Johanna Schmidt, OKB, Tel.: 464 00 50.
![[nächste Seite]](../../images/old_stuff/right.gif)