Michaela Volkmann
Ein herzliches Willkommen
all jenen, die in diesen Tagen ihr Studium an der Freien Universität beginnen. Hier wird aber nicht nur studieren großgeschrieben, sondern auch sparen. Womit wir beim Thema sind: Wenn Berlins Wissenschaftssenator Radunski den Hochschulen Planun gssicherheit verspricht, ist Vorsicht geboten. Das ist die Lehre der letzten Jahre. Beispiel Berliner Studienplätze: Bei diesem Zahlengerangel wähnt man sich nicht selten auf einer Versteigerung - unter anderen Vorzeichen: 85.000, 70.000, 62.000... Wer biet et weniger? Der Hammer nähert sich nur langsam der Tischplatte.
Jetzt also Planungssicherheit bis zum Jahr 2000 per Vertragsangebot mit dem Versprechen des Wissenschaftsenators, es bliebe bei den dann beschlossenen Kürzungen. Ein Mann - ein Wort? Der Präsident der FU läßt Vorsicht walten: Nach Ber atung mit den Mitglied ern des Akademischen Senats Mitte März hat Gerlach entschieden, den Rahmenvertrag vorerst nicht zu unterschreiben (Campus, S.7). Zwar suggeriere die proportionale Umlage der Kürzungen auf die einzelnen Hochschulen entsprechend den bisherigen Zus chüssen Gle ichbehandlung, bedeute aber u.a. wegen der unterschiedlichen finanziellen Vorbelastungen genau das Gegenteil.
Besonders schmerzhaft sind die Kürzungen in der Medizin und den Naturwissenschaften. Bereiche, in denen die besonderen Stärken der FU liegen. Denen trägt der Titel dieses Heftes Rechnung. Zur guten und notwendigen Zusammenarbeit zwischen de r Medizin und de n Naturwissenschaften äußert sich Professor Peter Gaehtgens, Dekan des Fachbereichs Humanmedizin. Außerdem stellen wir die Sonderforschungsbereiche aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Geowissenschaften vor. Zur Lage der naturwissen schaftlichen Fachb ereiche hat der Dekan des Fachbereichs Chemie, Professor Arnulf-Dieter Schlüter unter der Überschrift "Naturwissenschaften im Aufbruch" den 'Aufmacher' des Titelthemas (S. 14ff.) geschrieben - sehr kurzfristig. Ihm und Dr. Jenny Schl&u uml;pmann dankt die FU:N-R edaktion für die hervorragende Zusammenarbeit.
Ihre Meinung:
![]()
![]()
![]()
![]()