Fakultät Medien der Bauhaus-Universität
Weimar
Wintersemester 2002/03
Seminar
Militär- und Sicherheitspolitik
in der Informationsgesellschaft
Vom Territorialkrieg
zum Informationskrieg?
2 SWS, richtet sich an: M, Studierende in fortgeschrittenen Semestern
Vor allem in den USA wird seit einigen
Jahren eine intensive Debatte darüber geführt, wie der Übergang
zur Informationsgesellschaft die Bedingungen von Kriegführung und
Sicherheitspolitik verändert. Die Bandbreite der daraus resultierenden
Forderungen reicht von einer digitalen Vernetzung der bestehenden Waffensysteme
über Planungen für "Cyberkriege" und die Abwehr von "Cyberterrorismus"
bis hin zur Entwicklung einer außenpolitischen "Grand Strategy",
die auf der Beeinflussung der globalen Informationssphäre basiert.
Auch die mediale Darstellung des Krieges wird in diesem Kontext immer wichtiger.
In dem Proseminar werden sowohl Schlüsseltexte der aktuellen
theoretischen Debatte zu diesem Themenbereich
analysiert als auch der reale Wandel der Militär- und Sicherheitspolitik
aufgearbeitet. Dabei sollen staatliche Planungen, die Möglichkeiten
des Cyberterrorismus sowie friedenspolitische Optionen für die Informationsgesellschaft
untersucht werden.
Blockseminar am 29./30.11.2002 und
13./14.12.2002
Auftaktveranstaltung am Freitag, 18. Oktober,
13:30-15 Uhr, zweite Sitzung am Freitag, 25. Oktober, 13:30-15 Uhr,
danach zwei Blockveranstaltungen, Freitag/Samstag
am 29. Nov., 13-19 Uhr / 30. Nov., 11-18 Uhr sowie 13. Dez., 13-19 Uhr/
14. Dez., 11-18 Uhr.
Ort für alle Sitzungen: Bauhausstr. 11, Raum 015
Einzelheiten über die Möglichkeiten einer Exkursion zu Expertengesprächen nach Berlin erfolgen zur Auftaktsitzung.
Vorbereitende Literatur zum Einstieg:
Eine Reihe von Links zum Thema gibt es hier.John Arquilla: The Great Cyberwar of 2002. A WIRED Scenario, in: Wired, Nr. 2, Februar 1998, S. 122-127, 160-170 Joseph S. Nye jr./William A. Owens: America´s Information Edge, in: Foreign Affairs, März/April 1996, S. 20-36
Seminarprogramm
incl. Literaturliste und Hyperlinks
Hinweise
für die TeilnehmerInnen des Seminars: Reader, Vorträge, Scheine,
Hausarbeiten, Mailingliste,...