Weiterführende Literatur
Sie finden in dieser Bibliographie sowohl die auf dieser
Seite zitierten Texte wie auch eine Sammlung von weiterführender und hilfreicher
Literatur zum Thema.
Dabei sind solche Texte fett markiert und kommentiert,
die für Studierende eine pragmatische Hilfestellung sind und sich weniger
mit den theoretischen Aspekten des Themas beschäftigen.
- Bolker, Joan. Writing Your Dissertation in
Fifteen Minutes a Day. A Guide to Starting, Revising, and Finishing your
Doctoral Thesis. New York, Holt: 2008. [Ich habe meine Zweifel,
ob das wirklich funktioniert, aber Sie können es gerne versuchen...]
- Bünting, Karl-Dieter/Axel Bitterlich/Ulrike Pospiech. Schreiben
im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin, Cornelsen Scriptor:
1996. [Empfehlenswert, nicht extra für ausländische Studierende verfasst,
aber mit sprachlich orientiertem Teil.]
- Clyne, Michael/Kreutz, Heinz. Kulturalität der Wissenschaftssprache.
In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.). Handbuch interkulturelle Germanistik.
Stuttgart/Weimar: Metzler: 2003; S. 60-68.
- Dittmann, Jürgen/Geneuss, Katrin A./Nennstile, Christoph/Quast, Nora
A. Schreibprobleme im Studium – Eine empirische Untersuchung. In: Ehlich,
Konrad/Steets, Angelika. Wissenschaftlich Schreiben – lehren und lernen.
Berlin/New York, de Gruyter: 2003; S. 155-185.
- Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch.
Herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., überarbeitete Auflage, Mannheim/Wien/Zürich,
Dudenverlag: 2009. [Sollten Sie kennen, Sie können aber natürlich
auch eine andere Grammatik verwenden.]
- Ehlich, Konrad. Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch
Deutsch als Fremdsprache 19 (1993); S. 13-42.
- Eco, Umberto. Wie man einen wissenschaftliche Abschlußarbeit
schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialswissenschaften.
7., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe, Heidelberg, Hüthig/Müller:
1998 (= UTB, Band 1512). [Natürlich auch wegen des Verfassers interessant,
sehr ertragreich hier die Kapitel zur thematischen Organisation einer
Arbeit sowie zur Anlage eines Zettelkastens.]
- Ehlich, Konrad/Angelika Steets/Inka Traunspurger. Schreiben
für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie. Frankfurt/Main,
Lang: 2000. [Wirklich umfassende Bibliographie, falls man das Thema
auch wissenschaftlich angehen möchte.]
- Ehlich, Konrad/Angelika Steets. Wissenschaftlich schreiben –
lehren und lernen. Berlin/New York, de Gruyter: 2003. [Behandelt
die verschiedenen Teilaspekte des wissenschaftlichen Schreibens gründlich,
nicht nur aus linguistischer Sicht.]
- Ehlich, Konrad. Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26,1
(1999); S. 3-24.
- Ehlich, Konrad. Universitäre Texte, universitäre Struktur. In: Ehlich,
Konrad, Angelika Steets (Hg.). Wissenschaftlich Schreiben – lehren und
lernen. Berlin/New York, de Gruyter: 2003; S. 13-27.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung
zum wissenschaftlichen Schreiben. 2., durchgesehene Auflage,
Paderborn, Schöningh: 2002 (= UTB 2334). [Hier finden Sie im Kapitel
3 eine ganze Reihe von Anregungen für Cluster, Mindmaps und ähnliche Strategien.]
- Eßer, Ruth. Schreiben im Vergleich. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher
Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht
von Deutsch als Fremdsprache. In: Krumm, Hans-Jürgen (Hg.). Erfahrungen
beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch: Untersuchungen zum Schreibprozess
und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden. Innbruck/Wien/München,
Studien-Verlag: 2000; S. 56-108.
- Galtung, Johan. Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein
vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische
Wissenschaft. In: Wierlacher, Alois (Hg.). Das Fremde und das
Eigene: Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München, iudicium:
1985; S. 151-193. [Versammelt einige grudlegende Gedanken zur Frage,
wie sehr wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben kulturell bedingt ist.]
- Grice, H. Paul. Logic and conversation. In: Cole, Peter/Morgan, Jerry
L. Speech acts. New York/San Francisco/London, Academic Press: 1973 (=
Syntax and Semanticy, Bd. 3); S. 41-58.
- Kaplan, Robert B. Cultural thought patterns in inter-cultural education.
In: Language Learning 16 (1966); S. 1-20.
- Gibaldi, Joseph. MLA Handbook for Writers of Research Papers.
Sechste Auflage, New York, MLA: 2003. [Bietet ein umfassendes bibliographisches
System wie auch wichtige Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten,
Sie müssten ggf. überlegen, welche Aspekte für die deutsche Germanistik
relevant sind.]
- Kretschmer, Horst/Joachim Stary. Umgang mit wissenschaftlicher
Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche
Studium. Berlin, Cornelsen Sciptor: 1994. [Stellt verschiedene
Strategien vor, um sinnvoll mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten.]
- Kretzenbacher, Heinz L. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?
In: Kretzenbacher, Heinz L., Harald Weinrich. Linguistik der Wissenschaftssprache.
Berlin/New York, de Gruyter: 1995 ( = Forschungsberichte, Akademie der
Wissenschaften zu Berlin, Bd. 10); S. 15-39.
- Kruse, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden
durchs Studium. Frankfurt/Main: 2000. [Versammelt eine Reihe
von hilfreichen Vorschlägen, mit derartigen Blockaden umzugehen.]
- Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch. Sich verständlich
ausdrücken. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Basel, Reinhardt:
2002.
- Sachtleber, Susanne. Textstile in der Wissenschaftssprache. In: Schröder,
Hartmut (Hg.). Fachtextpragmatik. Tübingen, Narr: 1993; S. 61-79.
- Narr, Wolf-Dieter/Joachim Stary. Lust und Last des wissenschaftlichen
Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden
Tips. Frankfurt/Main, Suhrkamp: 1999. [Versammelt eine Reihe
von Essays über das wissenschaftliche Schreiben, die hin und wieder sehr
tröstlich sein können.]
- Pabst-Weinschenk, Marita. Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin,
Cornelsen Scriptor: 1995. [Ein gründliches rhetorisches Trainingsprogramm,
nicht nur für ausländische Studierende.]
- Rückriem, Georg/Joachim Stary/Norbert Franck. Die Technik wissenschaftlichen
Arbeitens: eine praktische Anleitung. Paderborn, Schöningh: 9.
Auflage 1995 (u. ö.) (=UTB 724). [Gute und umfassende Darstellung
des Themas, der „Klassiker“, Schwerpunkt liegt hier auf den Arbeitstechniken,
weniger auf sprachlichen Details.]
- Sittig, Claudius. Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart,
Klett: 2008. [Kurz gefasste Darstellung der relevanten Aspekte, sehr
gut zur Orientierung.]
- Schäfer, Susanne/Heinrich Dietmar. Wissenschaftliches Arbeiten
an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für Studierende im geistes-
und sozialwissenschaftlichen Bereich – mit Übungsaufgaben. München,
iudicium: 2010. [Sehr empfehlenswerter Ratgeber, explizit für ausländische
Studierende verfasst, mit Schwerpunkt auf sprachlichen Details.]
- Werder, Lutz von. Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens.
Ein Übungsbuch für die Praxis. Milow, Schibri: 1993. [Sehr
umfangreiche und fast schon erschlagende Darstellung der Thematik, behandelt
hauptsächlich die Stofforganisation einer Arbeit sowie mögliche Impulse
für universitäre Lehrpläne.]
- Ueding, Gerd/ Steinbrinck, Bernd. Grundriß der Rhetorik. Geschichte,
Technik, Methode. 4., aktualisierte Auflage, Stuttgart/Weimar, Metzler:
2005.
- Weber, Stefan. Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzwerkplagiate Ausbildung
und Wissen gefährden. Hannover, Heise: 2007.