Anhang

Datentabellen

Datentab. 1: relative Laufzeiten der Standards und deren spezifische Geradengleichungen
Ion rel. Laufzeit spez. Geradengleichung
Ammonium 1,437 y = 9167x + 17,89
Kalium 1,294 y = 9492x + 11,38
Calcium 1,081 y = 17420x – 101
Magnesium 0,982 y = 17440x + 74,69
Chlorid - y = 4794x – 15,22
Sulfat 1,030 y = 78960x – 24,58
Nitrat 1,061 y = 4405x – 12,13
Succinat 1,283 y = 9831x – 9,27
Carbonat 1,487 y = 4931x – 14,22
Acetat 1,574 y = 11810x –16,41
Laktat 1,738 y = 6224x + 2,84

 

Datentab. 2: gemessene Ionenkonzentrationen der Mineralwasser

  Apollinaris Bismarck Christinen Vittel

Chlorid

3,315

0,474

8,837

0,159

Sulfat

0,105

0,021

0,155

0,158

Carbonat

46,800

5,598

11,229

5,882

Ammonium

0,610

0,0

0,260

0,0

Kalium

0,030

0,110

0,030

0,260

Calcium

4,400

1,760

2,120

2,870

Magnesium

4,160

0,120

0,0

1,220

Natrium

17,080

0,750

13,370

0,650

 

Datentab. 3: Peakfläche und Peakonset-temperatur in Abhängigkeit von der Heizrate bei DSC von Indium
Heizrate [°C/min]
Peakfläche [cm*cm]
Peakonset-temperatur [°C]

5

2,10

155,7

10

4,22

157,5

15

6,13

157,4

20

8,08

158,7

 

Datentab. 4: Ergebnisse der DSC-Messungen verschiedener Substanzen

Substanz

Benzoe-säure

Choleste-rylchlorid

Choleste-rylpalmitat

Choleste-ryloleat

Ammoni-umnitrat

Glycerin-
tripalmitat

Unbekannt

Temperatur [°C]

80-160

25-130

32-130

32-130

32-200

32-130

32-130

DT [°C]

80

105

98

98

168

98

98

Scanningrate [°C/s]

0,25

0,25

0,25

0,25

0,33

0,25

0,25

X-Vorschub [mV/cm]

0,2

0,2

0,2

0,2

0,5

0,2

0,2

Y-Vorschub [mV/cm]

10

5

5

5

10

5

5

Masse [g]

9,96

1,99

3,52

13,31

18,67

1,95

4,72

Fläche Peak 1[cm²]

13,30

1,82

5,66

6,55

2,05

7,10

4,35

Fläche Peak 2 [cm²]

 -

 -

 -

 -

3,79

 -

0,92

Fläche Peak 3 [cm²]

 -

 -

 -

 -

6,48

 -

 -

Länge Kurve [cm]

16,75

22,60

21,00

21,00

14,10

20,90

21,00

Länge Kurve [mV]

3,35

4,52

4,20

4,20

7,05

4,18

4,20

a [°C/mV]

23,88

23,23

23,33

23,33

23,83

23,44

23,33

DH Peak 1 [J/g]

145,95

48,65

85,92

26,29

22,68

195,35

49,21

DH Peak 2 [J/g]

 -

 -

 -

 -

8,19

 -

2,34

DH Peak 3 [J/g]

 -

 -

 -

 -

14,00

 -

 -

Peakonset-T [°C] 1

46,81

76,66

49,47

14,00

33,36

40,33

35,93

Peakonset-T [°C] 2

 -

 -

 -

 -

106,04

 -

56,93

Peakonset-T [°C] 3

 -

 -

 -

 -

142,38

 -

 -

 

Datentab. 5: Verbrennungskalorime-trische Messung des Energiegehaltes verschiedener Proben.
 

Energiegehalt [J/mg]

+\-

Schogette

25,33

0,52

Diät-Schok.

20,07

2,82

Butter

30,07

-

Lätta

10,18

4,19

 

Datentab. 6: Maße der in dem Versuch verwendeten Tiere
Kontrolle zu Tag 1

Breite Schale

Höhe Schale

Tiermasse ges.

Tierfrischgewicht

Tiertrockengewicht

Schale

Wasseranteil

[cm]

[cm]

Tier + Schale [g]

ohne Schale [g]

ohne Schale [g]

[g]

Gewebe [g]

1,86

3,53

3,80

3,21

0,28

0,59

2,92

1,65

3,69

3,44

2,98

0,25

0,47

2,73

2,17

4,24

5,19

4,56

0,30

0,63

4,26

1,89

3,80

3,86

3,41

0,36

0,44

3,05

1,83

3,46

3,37

2,87

0,21

0,50

2,66

2,34

3,90

4,44

3,93

0,44

0,52

3,48

             
Tag 1            

Breite Schale

Höhe Schale

Tiermasse ges.

Tierfrischgewicht

Tiertrockengewicht

Schale

Wasseranteil

[cm]

[cm]

Tier + Schale [g]

ohne Schale [g]

ohne Schale [g]

[g]

[g]

1,60

3,28

2,25

1,94

0,18

0,31

1,75

1,58

3,33

2,46

2,10

0,17

0,36

1,94

2,02

3,87

4,68

4,05

0,35

0,63

3,70

1,55

3,53

2,74

2,47

0,22

0,28

2,24

1,76

4,15

3,97

3,44

0,32

0,53

3,12

1,38

2,75

1,58

1,40

0,13

0,18

1,26

             
Kontrolle zu Tag 3 und 6

Breite Schale

Höhe Schale

Tiermasse ges.

Tierfrischgewicht

Tiertrockengewicht

Schale

Wasseranteil

[cm]

[cm]

Tier + Schale [g]

ohne Schale [g]

ohne Schale [g]

[g]

[g]

1,86

3,85

4,16

1,44

0,20

2,72

1,24

0,19

3,50

3,37

1,75

0,24

1,62

1,51

1,30

1,40

1,69

0,86

0,12

0,83

0,74

1,70

3,67

2,83

1,44

0,24

1,39

1,20

1,52

3,43

2,13

1,10

0,16

1,03

0,93

1,62

3,70

2,89

1,40

0,26

1,49

1,14

             
Tag 3            

Breite Schale

Höhe Schale

Tiermasse ges.

Tierfrischgewicht

Tiertrockengewicht

Schale

Wasseranteil

[cm]

[cm]

Tier + Schale [g]

ohne Schale [g]

ohne Schale [g]

[g]

[g]

1,75

3,49

2,97

1,37

0,20

1,60

1,18

2,13

4,06

4,66

2,43

0,56

2,23

1,87

1,75

3,29

2,70

1,37

0,15

1,33

1,22

2,00

3,87

4,33

2,09

0,34

2,24

1,75

1,80

3,49

2,82

1,42

0,16

1,41

1,26

1,95

4,04

4,53

2,05

0,32

2,48

1,73

             
Tag 6            

Breite Schale

Höhe Schale

Tiermasse ges.

Tierfrischgewicht

Tiertrockengewicht

Schale

Wasseranteil

[cm]

[cm]

Tier+Schale [g]

ohne Schale [g]

ohne Schale  [g]

[g]

[g]

2,00

4,00

3,35

2,24

0,36

1,10

1,89

1,93

3,83

4,13

1,79

0,25

2,34

1,54

1,71

3,75

3,35

1,55

0,25

1,80

1,30

1,87

3,49

3,53

1,81

0,23

1,72

1,59

2,06

3,66

4,41

2,08

0,26

2,33

1,82

1,66

3,56

2,88

1,14

0,19

1,74

0,94

 

Datentab. 7: Energiegehalt des Schnecken-gewebes in Abhängigkeit von der Hungerzeit.
  Energiegehalt [J/mg] +\-
Kontrollen

13,68

3,74

Tag 1

15,54

2,44

Tag 3

13,39

1,68

Tag 6

12,44

3,22

 

Datentab. 8: Veränderungen der Anionenkonzentrationen in der Hämolymphe von Limnaea stagnalis in Abhängigkeit von der Hungerdauer.

Kontrollen

 

Tag 1

 

Tag 3

 

Tag 6

 
Anionen

Mittel

SD

Mittel

SD

Mittel

SD

Mittel

SD

Chlorid

41,29

2,34

43,64

1,20

46,19

2,60

41,28

3,37

Sulfat

1,91

1,82

1,55

0,51

1,59

0,30

1,13

0,29

Nitrat

2,47

0,85

0,00

0,00

0,79

0,41

0,00

0,00

Succinat

0,58

0,30

0,47

0,10

0,89

0,12

0,31

0,08

Carbonat

24,12

5,06

24,60

2,24

15,19

3,18

27,47

3,94

Lactat

0,11

0,13

0,00

0,00

0,00

0,00

0,63

0,23

 

Datentab. 9: Veränderungen der Kationenkonzentrationen in der Hämolymphe von Limnaea stagnalis in Abhängigkeit von der Hungerdauer.

Kontrollen

 

Tag 1

 

Tag 3

 

Tag 6

 
Kationen

Mittel

SD

Mittel

SD

Mittel

SD

Mittel

SD

Ammonium

0,48

0,22

0,75

0,16

0,50

0,20

0,57

0,19

Kalium

3,75

3,62

2,32

0,34

3,00

0,60

2,23

0,58

Calzium

5,17

1,10

4,23

0,26

3,40

1,30

5,28

0,54

Magnesium

2,30

1,59

1,39

0,58

3,50

0,30

2,19

1,15

Natrium

63,68

4,68

56,90

1,44

61,90

2,50

52,90

4,94

Verwendete Chemikalien und deren R- und S-Sätze

Substanz R-Sätze S-Sätze
Natronlauge 34 26, 36, 37, 39,45
Salzsäure 11, 36, 67 7, 16, 24, 26
Schwefelsäure 35 26, 30, 45
Natriumchromat 43, 49, 50, 53 45, 53, 60, 61
Magnesiumacetat - -
Kaliumhydrogenkarbonat - -
Calciumchlorid 36 22, 24
Ammoniumchlorid 22, 36 22
Natriumchlorid - -
Kaliumsulfat - -
Natriumnitrat 8, 22, 36 22, 24, 41
Laktat 38, 41 26, 39
Succinat 36 26
Lacl / CsCl - -
Benzoesäure - 22
Indium - -
Ammoniumnitrat 8, 9 15, 16, 41
Cholesterylchlorid - -
Cholesterylpalmitat - -
Cholesteryloleat - -
Glycerintripalmitat - -

R08 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen
R09 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen
R10 Entzündlich
R11 Leichtentzündlich
R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
R34 Verursacht Verätzungen
R35 Verursacht schwere Verätzungen
R36 Reizt die Augen
R38 Reizt die Haut
R41 Gefahr ernster Augenschäden
R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
R49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen
R50 Sehr giftig für Wasserorganismen
R53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben
R67 Dämpfe könne Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen

S07 Behälter dicht geschlossen halten
S16 Von Zündquellen fernhalten - nicht rauchen
S22 Staub nicht einatmen
S24 Berührung mit der Haut vermeiden
S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren
S30 Niemals Wasser hinzugießen
S36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen
S37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen
S39 Schutzbrille / Gesichtsschutz tragen
S41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen
S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen
S53 Exposoition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen
S60 Dieser Stoff und / oder sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen
S61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen

Weiter zum Literaturverzeichnis...