Gedruckte und elektronische Publikationen 1974 ff.
(absteigend sortiert nach Erscheinungsdatum)
2019
Arbeitszeitmodelle. [2019]
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
69. Ergänzungslieferung Dezember 2019 - Hamburg: Dashöfer, 2019, Abschnitt 4.4-4/4.5 (71 S.). ISBN 3-931832-46-5
2017
Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Beitrag zu Betriebsentscheidungen in einer Bibliothek.
In: Bibliothek – Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag.
Hrsg. v. Hauke, Petra / Kaufmann, Andrea / Petras, Vivien
Berlin: De Gruyter Saur, 2017, S. 261-271. (ISBN 978-3-11-052233-4)
Für Inhaber einer entsprechenden Online-Lizenz verfügbar unter dem DOI
https://doi.org./10.1515/9783110522334-232016
Arbeitszeitmodelle. [2016]
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
52. Ergänzungslieferung Mäz 2016 - Hamburg: Dashöfer, 2016, Abschnitt 4.4-4/4.5 (52 S.). ISBN 3-931832-46-5 Überarbeitete Fassung in der 69. Lieferung 2019!
2015
[pdf]Elemente des Bibliotheksbaus.
Bibliotheksplanung, Ergonomie,
Bibliothekseinrichtung, Bibliothekstechnik. (Arbeitsunterlagen aus Veranstaltungen im Fernstudium am Institut für Bibliotheks-
und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit§auml;t zu Berlin). 262 Seiten. Erschienen in den Berliner Handreichungen zur
Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 399.
Vom Lochstreifen zur berührungslosen Kommunikation. Persönliche Eindrücke aus der Technikgeschichte
der Bibliotheken
In: RFID für Bibliothekare: ein Vademecum. Hrsg. von Frank Seeliger, Frank Gillert, Cliff Buschhart.
3. Aufl. Berlin u. a.: News Media, 2014, S. 7-13.
Online verfügbar unter der URL
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2561
[pdf]Hochschulpolitische Grundlagen von Hochschulbibliothekssystemen
In: Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen
für Wissenschaft und Studium. Hrsg. von Konstanze Söllner und Wilfried Sühl-Strohmenger.
Berlin u. a.: de Gruyter, 2014, S. 24-33.
Serviceportfolios von Bibliotheken im Umbruch: Herausforderungen an Management und Organisation. Ein Überblick zur Thematik
aus betriebswirtschaftlicher Sicht
In: Personal- und Organisationsentwicklung in Bibliotheken. Hrsg. von Andreas Degkwitz. Berlin u.a.: de Gruyter, 2013, S. 13-44.
(Bibliothek: Monographien zu Forschung und Praxis (BMFP); 2)
Für Inhaber einer de Gruyter-Lizenz: Erscheint auch als e-Book:
DOI: 10.1515/9783110279443.132012
[gemeinsam mit Konrad Umlauf] Personalbedarf
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. - 38. Lieferung. -
Hamburg: Dashöfer, 2012, Abschnitt 4.3 (28 S.). ISBN 3-931832-46-5
2011Universitätsbibliotheken. In: Die Weisheit baut sich ein Haus: Architektur und Geschichte von Bibliotheken. Hrsg. von Winfried Nerdinger ...
München, London, New York: Prestel, 2011, S. 131-148.
2010
[pdf]Datenschutz in Bibliotheken.
Informationen beim Datenschutztag der Freien Universität Berlin am 7.7.2010
PowerPoint-Präsentation mit 20 Folien
[pdf]Raumprogramm und Funktionspläne
Aus urheberrechtlichen Gründen musste bei der Open-Access-Version auf die Wiedergabe der Abbildungen verzichtet werden.
Parallel mit Bildmaterial gedruckt erschienen in: Bibliotheken bauen und ausstatten / hrsg. von Petra Hauke und Klaus Ulrich Werner. - Bad Honnef: Bock + Herchen, 2009, S. 46-57.
[pdf]Verfahrensstufen bei der Errichtung von
Bibliotheksbauten
Aus urheberrechtlichen Gründen musste bei der Open-Access-Version auf die Wiedergabe der Abbildungen verzichtet werden.
Parallel mit Bildmaterial gedruckt erschienen in: Bibliotheken bauen und ausstatten / hrsg. von Petra Hauke und Klaus Ulrich Werner. -
Bad Honnef: Bock + Herchen, 2009, S. 68-78.
Der Einsatz von FaMIs in einem großen universitären Bibliothekssystem.
In: 10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : eine Festschrift / [Berufsverband Information Bibliothek, Kommission für Ausbildung und Berufsbilder]. Hrsg. von Sandra Schütte ...
Berufsverband Information Bibliothek / Kommission für Ausbildung und Berufsbilder. - Bad Honnef: Bock + Herchen, 2009, S. 71-76.
Arbeitszeitmodelle. [2008]
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
23. Ergänzungslieferung Sept. 2008 - Hamburg: Dashöfer, 2004, Abschnitt 4.4-4/4.5 (30 S.). ISBN 3-931832-46-5 Überarbeitete Fassung in der 69. Lieferung 2019!
[pdf]Individuelle Leistungsmessung in Bibliotheken
Der link führt zur Druckfassung in: Kooperation versus Eigenprofil? : 25. bis 28. September 2007 in der Technischen
Universität Berlin / [Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband]. Hrsg. von
Ursula Flitner - Karlsruhe : Univ.-Verl., 2008, S. 269-291. [Diese Seiten müssen im umfangreichen Dokument angesteuert werden.]
- ISBN 978-3-86644-311-2 (Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB, Sektion 5 im DBV ; 31).
[Rezension] IFLA library buildings guidelines: developments & reflections: ed. on behalf of IFLA by Karen Latimer and Hellen Niegaard. -
München: Saur, 2007. - 266 S.: Ill, graph. Darst. - ISBN 978-3-598-11768-X.
In: ABI-Technik, 28.2008, S. 131-135.
Hier der Text für
Abonnenten der Online-Ausgabe.
2007
Mitarbeitermotivation. [2007]
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
17. Ergänzungslieferung - Hamburg: Dashöfer, 2007, Abschnitt 4.2 (24 S.). ISBN 3-931832-46-5
[pdf]Hochschulbibliothekssysteme im Vergleich.
Text der (nicht gehaltenen) 5. Lehrveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema im Sommersemester 2007
(Umfang ca. 7,3 Megabyte, 170 Seiten).
2006
[pdf]Irrläufer einer
missverstandenen Szientometrie.
Parallel gedruckt erschienen in: Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65.
Geburtstag - Herausgeber: Petra Hauke; Konrad Umlauf. - Bad Honnef: Bock + Herchen, 2006, S. 49-64.
[pdf]Planung im Bibliotheksbau
: Harry Faulkner-Brown, Empfehlungen des Wissenschaftsrats und HIS GmbH;
ein Vergleich von Planungsgrundsätzen
(56 Powerpoint-Folien im PDF-Format eines Vortrages im Rahmen des Seminars „Wenn Architekten und Bibliothekare aufeinander treffen“
Berlin, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, 9.3.2006)
2005
Gedanken zur Effektivität und Effizienz bibliothekswissenschaftlicher Ausbildung.
In: Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben. Hrsg. von
Petra Hauke ... - München: K.G. Saur, 2005, S. 365-380.
Für Abonennten der digitalen Ausgabe auch online verfügbar.
A Brief History of Library Building.
In: DETAIL: Review of Architecture + Construction Details, 45 (2005), H. 3, S. 248-253.
(Engl. Fassung des Beitrags in der deutschen Ausgabe der Zeitschrift DETAIL, übersetzt von Peter Green.)
Kurze Geschichte des Bibliotheksbaus.
In: DETAIL: Zeitschrift für Architektur + Konzept, 45 (2005), H. 3, S. 144-148.
(Mit engl. Kurzfassung von Peter Green: A Brief History of Library Building, S. 148-149.)
2004
Der Mensch als Leser: der Weg einer Kulturtechnik aus Höhle und Kloster in
Bibliothek und Bett.
In: WIR: Magazin für Ehemalige der FU, 4 (2004), H. 2, S. 36-37.
Arbeitszeitmodelle. [2004]
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
8. Ergänzungslieferung - Hamburg: Dashöfer, 2004, Abschnitt 4.4-4/4.5 (28 S.). ISBN 3-931832-46-5 Überarbeitete Fassung in der 69. Lieferung 2019!
[Rezension] Schwartz, Dieter: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken: dargestellt an ausgewählten Projekten der
Deutschen Forschungsgemeinschaft. - Berlin: Logos, 2004 (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft; 12) ISBN 3-8325-0506-7
In: ABI-Technik, 24.2004, S. 241-243.
Hier der Text für
Abonnenten der Online-Ausgabe.
Über die Zukunft der namenlos gemachten Bibliothek
In: Bibliotheksdienst, 38 (2004), S. 1399-1416.
(auch online als PDF-File mit eigener Seitenzählung verfügbar)
frühere Fassung in: Wieviele Bibliotheken brauchen wir? Hrsg. von Rolf Busch. - Bad Honnef: Bock + Herchen, 2004, S. 99-116.
[pdf]Bibliotheksbauten für die Zukunft.
Gedanken für einen Vortrag im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums "Die Zukunft der Bibliotheken" am 4.5.2004
(Geringfügig korrigierte Fassung vom Oktober 2004.)
2003
[Rezension] RAK versus AACR. Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. Herausgegeben von Petra Hauke.
Mit einem Geleitwort von Friedrich Geißelmann. - Bad Honnef: Bock + Herchen, 2002. 208 S. ISBN 3-88347-225-6
In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 27.2003, S. 246-248.
Hier der Text
für
Abonnenten der Online-Ausgabe.
Arbeitszeitmodelle
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. - Hamburg: Dashöfer, 2003,
Abschnitt 4.4 (24 S.). ISBN 3-931832-46-5 Überarbeitete Fassung in der 69. Lieferung 2019!
2002
[gemeinsam mit Konrad Umlauf] Personalbedarf
In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Fachratgeber
für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Hrsg: Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf. - Loseblattsammlung. -
Hamburg: Dashöfer, 2002, Abschnitt 4.3 (28 S.). ISBN 3-931832-46-5 Überarbeitete Fassung in der 38. Lieferung 2012!
[pdf]Ökonomische Aspekte
einer Umstellung von RAK auf AACR
(33 Powerpoint-Folien mit Notizzetteln im PDF-Format (160 KB) eines Vortrages bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Referates
für Weiterbildung der Freien Universität Berlin zum Thema "Anglo-American Cataloguing Rules statt RAK" am 2.12.2002)
[Rezension] Ceynowa, Klaus / Coners, André: Balanced Scorecard für Wissenschaftliche Bibliotheken. -
Frankfurt am Main: Klostermann, 2002. 152 S. + 1 CD-ROM als Beilage. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ; Sonderhefte ; 82) ISBN 3-465-03207-1
In: ABI-Technik, Jg. 21, 2002, S. 290-291.
Hier der Text für
Abonnenten der Online-Ausgabe.
Telearbeit im Bibliothekssystem der FU Berlin
In: Telearbeit - Arbeit der Zukunft? Regelungen - Erfahrungen - Interessen - Perspektiven / Hrsg.
von Rolf Busch. - Berlin: Ref. Weiterbildung, 2002, S. 57-67. ISBN 3-932454-17-0
(Schriftenreihe des Referats Weiterbildung ; Bd 1)
[pdf]"Ungehaltene Rede" des Leitenden Bibliotheksdirektors Prof. Dr. Naumann zum Akademischen Festakt [Fünfzig Jahre
Universitätsbibliothek der FU Berlin]
am 1.3.2002.
[pdf]Neue Nutzungskonzepte in alten Mauern - Zur Baugeschichte
der Universitätsbibliothek der FU Berlin
In: Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität
Berlin. - Berlin: UB der FU Berlin, 2002, S. 51-86.
Online als Teil des Gesamtwerkes (ca. 58 MB) verfügbar.
Ich bin ein Buch: abgeschrieben, gedruckt, gestohlen, verbrannt, geklont, gestapelt
und verflüchtigt - und manchmal auch gelesen.
In: WIR: Magazin für Ehemalige der FU, 2 (2002), H. 1, S. 57-58.
2001
Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? Eine Antwort auf Klaus Franken.
In: Bibliotheksdienst, 36 (2001), S. 52-54.)
Günter Baron und die Freie Universität Berlin. In: Planen und Gestalten:
Festgabe für Günter Baron ... Hrsg von Antonius Jammers ...
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2001, S. 247-259.
2000
Kawczynski, Sabine; Meye, Antje; Naumann, Ulrich: Telearbeit in einem Bibliographie-Projekt: Einrichtung und erste Erfahrungen.
In: BuB - Buch und Bibliothek, 52 (2000), S. 212-218.
[pdf]Telearbeit im Bibliothekssystem der
Freien Universität Berlin
(In der Folgezeit gelegentlich weitergeschriebene Textfassung eines Vortrages bei der Fortbildungsveranstaltung
"Telearbeit in Bibliotheken" des HBZ in Mülheim/Ruhr; am 20.9.2000;
Stand: 14.11.2006)
[Hrsg.] Bestandskatalog und QuellenEdition zur proletarischen Frauenbewegung.
Katalogwerk mit Katalogband und Bestandsverzeichnis auf CD-ROM. - Wildberg: Belser
Wissenschaftlicher Dienst, 1999. ISBN 3-628-11329-6.
1998
Produktkataloge für Wissenschaftliche Bibliotheken.
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 45 (1998), S. 295-311.
Auch über DigiZeitschriften online verfügbar.
Literaturversorgung bei reduzierter Mittelausstattung:
Ergebnisse der Zeitschriftenabbestellaktion 1996 an der FU Berlin
in: Bibliotheks-Informationen, 31 (1996), S. 5-9.
Neues zum Integrierten Bibliotheksverwaltungssystem
in: Bibliotheks-Informationen, 31 (1996), S. 1-2.
Die Entwicklung des FU-Bibliothekssystems in den vergangenen 20
Jahren im Überblick
in: Campusbibliotheken in der Freien Universität Berlin? : Dokumentation
einer Fachtagung ... Hrsg. Rolf Busch, Berlin: FU Berlin, 1996, S. 27-40.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 9)
Auch unter der URL:
http://userpage.zedat.fu-berlin.de/unaumann/biblstru.html
Überlegungen zu einer neuen Struktur des Bibliothekssystems der Freien
Universität Berlin
in: Campusbibliotheken in der Freien Universität Berlin? : Dokumentation einer
Fachtagung ... Hrsg. Rolf Busch, Berlin: FU Berlin, 1996, S. 60-71.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 9)
Auch unter der URL:
http://userpage.zedat.fu-berlin.de/unaumann/konzept.html
Planungen zur Struktur und Funktionsweise des Integrierten
Bibliotheksverwaltungssystems
in: Campusbibliotheken in der Freien Universität Berlin? : Dokumentation
einer Fachtagung ... Hrsg. Rolf Busch, Berlin: FU Berlin, 1996, S. 27-40.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 9)
Auch unter der URL:
http://userpage.zedat.fu-berlin.de/unaumann/struk_is.html
Das Bibliothekssystem
zentralisieren, automatisieren, rationalisieren: zum notwendigen Strukturwandel der
Literaturversorgung an der FU. In: FU-Nachrichten, Nr. 10/96, S. 16-18)
Vorschläge zu einer neuen Bibliotheksstruktur der Freien Universität
Berlin - zugleich ein Sparkonzept
in: Bibliotheks-Informationen, 30 (1996), S. 1-10.
1995
Bibliotheksorganisation und Personaleinsatz in Integrierten
Bibliotheksverwaltungssystemen
in: Bibliotheksdienst, 29 (1995), S. 232-252.
Benutzerinnen und Benutzer bewerten die Universitätsbibliothek der
FU Berlin : Ergebnisse einer Umfrage im Wintersemester 1994/1995
in: Bibliotheks-Informationen, 29 (1995), S. 1-11.
[Hrsg. von ] Kubina, Sylvia: Die Bibliothek des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland
(1906-1978).
Berlin: Universitätsbibliothek der FU Berlin, 1995.
(Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek der Freien Universität
Berlin ; 4)
Bibliothek Stein. Zur Veröffentlichung der Mikrofichesammlung
in: Bibliotheks-Informationen, 26 (1994), S. 1-6.
Nachruf auf Prof. Dr. Werner Liebich
in: Bibliotheks-Informationen, 26 (1994), S. 6-9.
Zur Veröffentlichung des Kataloges und der Mikrofichesammlung "Bibliothek Stein". Ein Werkstattbericht.
in: ABI-Technik, 14 (1994), S. 195-206.
[pdf]Leit- und Orientierungssysteme. - Internetausgabe 1994 des in: Bibliotheksbau: Kompendium zum Planungs- und Bauprozeß.
Berlin: Deut. Bibliotheksinst., 1994, S. 221-230 erschienenen Textes, dort S. 159-165.
1993
Umbau und Erweiterung der UB 1989-1993
in: Bibliotheks-Informationen, 25 (1993), S. 5-11.
[Hrsg. von ] Krimpenfort, Wilhelm:Bibliothek Stein. Sozialgeschichte im 19. und
20. Jahrhundert. Katalog.
Wildberg: Belser Wissenschaftlicher Dienst, 1993.
1992
[Rezension] Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek
Bielefeld: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen. Frankfurt am Main: Klostermann,
1991. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; Sonderh. 52)
(Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; 8)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 39 (1992), S. 36-37.
Auch über DigiZeitschriften online verfügbar.
[Mitarbeit an und Redaktion von] Konzeptionelle Überlegungen zur Versorgung Berlins mit wissenschaftlicher
Literatur.
Berlin: Informationsbeirat, 1992
1991
Zur Regierbarkeit bibliothekarischer Mammutsysteme
in: Bibliotheksarbeit in Ost und West. Dokumentation einer Veranstaltung ... Hrsg. R.
Busch, Berlin: FU Berlin, 1991, S. 45-68.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 6)
1990
Koordinierung und Fachaufsicht an der FU Berlin
in: Zwischen Kooperation und Weisungsrecht. Aktuelle Probleme des FU-Bibliothekssystems
und westdeutsche Erfahrungen. Dokumentation einer Veranstaltung ... Hrsg. R. Busch,
Berlin: FU Berlin, 1990, S. 46-61.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 4)
[Redakteur] Bibliothekenführer der Freien Universität Berlin.
5.1990 ff.
5.1990. Stand Oktober 1990. 138 S.
6.1991. Stand August 1991. 134 S.
7.1992. Stand September 1992. 136 S.
8.1993. Stand September 1993. 138 S. ISBN 3-929619-00-8
9.1994. Stand August 1994. 164 S. ISBN 3-929619-03-2
10.1995. Stand Juli 1995. 158 S. ISBN 3-929619-05-9
11.1996. Stand Juli 1996. 161 S. ISBN 3-929619-09-1
12.1997. Stand August 1997. 167 S. ISBN 3-929619-19-9
13.2002. Stand Mai 2002. 130 S. ISBN 3-929619-27-X
1989
Bibliotheksplanung an der FU
in: FU-INFO, 1989, H. 6, S. 10-11
Die Erweiterung des Katalogbereiches der Universitätsbibliothek
1989-1991
in: Bibliotheks-Informationen, 19 (1989), S. 9-11.
Bibliotheksplanung in einem zweistufigen Bibliothekssystem aus der Sicht der
Universitätsbibliothek: Koordination und Kooperation
in: Neue Tendenzen in der Entwicklung des Bibliothekswesens der Freien Universität
Berlin. Dokumentation einer Veranstaltung ... Hrsg. R. Busch, Berlin: FU Berlin, 1989,
S. 16-31.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 3)
1988
[Mitarbeit an und Redaktion von] Plan für die zukünftige Erschließung und Speicherung von Literatur
in Berlin.
Berlin: Informationsbeirat, 1988
[gemeinsam mit Doris Fouquet-Plümacher u. Werner Liebich ] Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin
in: 40 Jahre Freie Universität Berlin. Die Geschichte 1948-1988. Einblicke,
Ausblicke, Berlin: FU, 1988, S. 63-69.
Benutzer in alten Magazinen: die Umwandlung eines Magazinbereiches zum
Offenen Magazin in der Universitätsbibliothek der FU Berlin
in: Berliner Bibliotheken 1988. Hrsg. vom Deutschen Bibliotheksverband, Berlin:
Lange & Springer 1988, S. 23-25.
1987
Der Landesentwicklungsplan für das Berliner Bibliothekswesen
in: Die Gesamtkonzeption für das Informations- und Bibliothekswesen der FU
Berlin. Dokumentation einer Informationsveranstaltung ... Hrsg. R. Busch, Berlin:
FU Berlin, 1987, S. 30-38.
(Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 2)
Kurztitel im Ausleihsystem der UB
in: Bibliotheks-Informationen, 16 (1987), S. 6.
EDV-gestützte Katalogisierung in der FU Berlin
in: EDV-gestützte Katalogisierung in Berlin. Praktische Erfahrungen und aktueller
Planungsstand. Dokumentation einer Informationsveranstaltung ... Hrsg. R. Busch,
Berlin: FU Berlin, 1987, S. 36-38.
[Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung; 1]
1986
Das Offene Magazin ist in Betrieb!
in: Bibliotheks-Informationen, 13 (1986), S. 4-5.
1985
[gemeinsam mit Sabine Neumann] Zur Umstellung der Hauptausleihe der Universitätsbibliothek auf ein EDV-gestütztes Verfahren
in: Bibliotheks-Informationen, 12 (1985), S. 1-5.
[Beiträge zu] Rationalisierung kontrovers: zu den geplanten Automatisierungen an FU-Bibliotheken
in: Neue Technologien und Hochschule. Berlin: AStA der FU, 1985, S. 127-142.
[gemeinsam mit Peter Hombeck u. Joachim-Felix Leonhard] Leit- und Orientierungssysteme in Bibliotheken: Beispiele aus der Praxis.
Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1985.
(dbi-Materialien; 42)
1983
[Rezension] Pollet, Dorothy und Haskell, Peter C.: Sign systems for
libraries: solving the wayfinding problem. New York u. London: Bowker 1979, 271 S.
in: ABI-Technik, 3 (1983), S. 278.
Über die Benutzung der Universitätsbibliothek
in: Bibliotheks-Informationen, 8 (1983), S. 1-6.
1982
Ein Modellprogramm für die Erstbenutzerschulung: Bericht über
ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt an der Stadt-
und Universitätsbibliothek Frankfurt.
Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1982.
(dbi-Materialien; 20)
[Rezension] Höfer, Olaf: Auskunftsdienst in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1982. 166 S. (dbi-Materialien; 12)
in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 6 (1982), S. 256-257.
1981
[Mitarbeit an ] Bibliotheksentwicklungsplan Hessen: Wissenschaftliche Bibliotheken.
Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek, 1981.
Ein Ariadnefaden durch das Labyrinth der Bücher: Überlegungen zum
neuen Orientierungssystem der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt
in: ABI-Technik Bd. 1 (1981), S. 91-100.
1979
Der Einsatz der Datenverarbeitung zur Herstellung landeskundlicher
Bibliographien - das Beispiel Hessische Bibliographie
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Bd. 26 (1979), S. 153-172.
Über DigiZeitschriften auch
online verfügbar.
[Redakteur] Hessische Bibliographie. - München: Saur, 1977 (1979) ff.
1. 1977 (1979). - XV, 436 S. ISBN 3-598-20170-2.
2. 1978 (1980). - XV, 528 S. ISBN 3-598-20171-0.
3. 1979 (1981). - XV, 668 S. ISBN 3-598-20172-9.
4. 1980 (1982). - XV, 726 S. ISBN 3-598-20173-7.
1978
[Rezension] Heidtmann, Frank: Wie finde ich sozialwissenschaftliche Literatur?
Soziologie, Psychologie, Politische Wissenschaften, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,
Statistik. - Berlin: Berlin-Verlag, 1977. 246 S. (Veröffentlichungen des Instituts
für Bibliothekarausbildung der Freien Universität Berlin; 14)
(Orientierungshilfen; 13) (Literatur-Orientierungshilfen; 5)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 25 (1978), S. 42-43.
[Rezension] Oberschelp, Reinhard: Die Bibliographien zur deutschen Landesgeschichte
und Landeskunde. 2. völlig neu bearb. Auflage. - Frankfurt am Main:
Klostermann, 1977. 106 S. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie;
Sonderheft 7)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 25 (1978), S. 45-47.
[Rezension] Augstin, Sonning: Wettbewerb versus Wettbewerbsbeschränkungen:
Der staatliche Eingriff in die marktwirtschaftliche Koordinierung des Informations- und
Dokumentationsbereichs. - München, New York: Verl. Dokumentation, 1978. 92 S.
(Informationsmanagement; 1)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 25 (1978), S. 321-324.
1977
[Rezension] Niewalda, Paul: Die Elektronische Datenverarbeitung im
Bibliothekswesen. 2. Aufl. - München: Verlag Dokumentation, 1977.
120 S. (Bibliothekspraxis; 1)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 24 (1977), S. 467-468.
[Rezension] Leihverkehr in der Region des Zentralkataloges
Baden-Württemberg. Probleme, Erfahrungsaustausch ... Hrsg. von
Gerhard Römer. - Stuttgart: Baden-Württembergische
Bibliotheksgesellschaft, 1977. 237 S.
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 24 (1977), S. 359-361.
1976
[Rezension] Empfehlungen für die Verbesserung der Struktur der
Hochschulbibliotheken. Zielvorstellungen und Vorschläge für die
Gesamthochschulbereiche des Landes Nordrhein-Westfalen. - Düsseldorf 1975. 87 S.
(Schriftenreihe des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen. 5)
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 23 (1976), S. 108-111.
1974
Kommunikationsprobleme im Filialbetrieb: ein Beitrag zur system- und kommunikationstheoretischen Analyse eines räumlich dezentralisierten Betriebes.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1975.
(Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen; A. 44).
(Zugl. Diss. Marburg 1974)
Auch online als Digitalisat der Originalpublikation verfügbar