Homepage: www.geldreform.de Gäste- / Notizbuch: www.geldreform.de

Bernd Senf: Der Nebel um das Geld

Zinsproblematik - Währungssysteme - Wirtschaftskrisen
Lütjenburg: Gauke-Verlag, 1996
ISBN 3-87998-435-2
29,80 DM

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung 9

2. Auf der Suche nach den Geheimnissen des Geldes 13

2.1 Woher kommt das Geld in unserem Portemonnaie? 13

2.2 Was wäre eine Wirtschaft ohne Geld? 14

2.3 Vom Naturaltausch zum allgemeinen Tauschmittel 18

3. Funktionsweise und Problematik der Goldwährung 21

3.1 Was bestimmt den Wert des Goldes? 24

3.2 Die Vorstellungen vom "Goldautomatismus" 27

3.3 Die Goldillusion und ihre fatalen Folgen 31

3.4 Die Problematik des Gold/Geld-Hortens 38

3.5. Die bisherigen Verknüpfungen von Gold/Geld und Zins 42

3.6 Die Banknote mit "Golddeckung" als Zahlungsmittel 46

3.7 Goldkernwährung und Ausweitung der Geldmenge 47

3.8 Kriegsfinanzierung und Auflösung der Goldwährung 49

4. Auswirkungen geldschöpfungsfinanzierter Staatsverschuldung 53

4.1 Staatsverschuldung bei Vollbeschäftigung 53

4.2 Staatsverschuldung bei Massenarbeitslosigkeit 54

5. Währungsentwicklung und Währungskrisen in Deutschland (1914 - 1948) 57

5.1 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 1923 57

5.2 Währungsreform 1923 und Rentenmark 61

5.3 Rückkehr zur Goldkernwährung 1924 63

5.4 "Schwarzer Freitag" 1929 und Beginn der Weltwirtschaftskrise 64

5.5 Das geldpolitische Versagen von Zentralbank und Regierung 65

5.6 Die währungspolitische Blindheit der Linken 66

5.7 Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus 67

5.8 Die Beschäftigungspolitik der Nationalsozialisten 67

5.9 Die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg 69

6. Auswirkungen schleichender Inflation und Deflation 71

7. Die Problematik des Zinssystems 81

7.1 Geld wächst und wächst und wächst 81

7.2 Sparen und Investieren im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf 82

7.3 Der Zins muß in der Produktion erwirtschaftet werden 85

7.4 Zinseszins und Wachstumsdruck 86

7.5 Der Zins als Verursacher bzw. Verstärker von Krisen 89

7.5.1 Der Zins und die ökonomische Krise 89

7.5.2 Der Zins und die ökologische Krise 92

7.5.3 Der Zins und die soziale Krise 95

7.5.4 Der Zins und die Krise des Staatshaushalts 104

7.5.5 Der Zins und die Schuldenkrise der Dritten Welt 109

7.5.6 Der Zins als unzuverlässiges Mittel der Geldumlaufsicherung 117

7.5.7 Mögliche Alternativen zum Zinssystem 120

7.6 Kritik und offene Fragen zur Freiwirtschaftslehre 126

8.Währungssysteme und Währungsprobleme nach dem Zweiten Weltkrieg 131

8.1 Funktionsweise eines nationalen Geldsystems ohne Goldbindung 132

8.1.1 Vom Gutschein zum Geld: Modellüberlegungen 132

8.1.2 Die Zentralbank als Quelle der Geldschöpfung 141

8.1.2.1 Die Frage nach einer angemessenen Geldversorgung 141

8.1.3 Instrumente der Geldpolitik 151

8.1.3.1 Die Diskontpolitik 151

8.1.3.2 Die Offenmarktpolitik 155

8.1.3.3 Die Lombardpolitik 158

8.1.3.4 Die Mindestreservepolitik 158

8.1.4 Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken 158

8.2 Internationale Währungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg 171

8.2.1 Devisenmarkt im System flexibler Wechselkurse 171

8.2.2 Funktionsweise und Problematik des Bretton-Woods-Systems 175

8.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1973 189

8.2.4 Ergänzungen und Vertiefungen zum Bretton-Woods-System 191

8.2.4.1 Die Bedeutung der Bandbreiten 192

8.2.4.2 Der Einfluß der Produktivitätsentwicklung auf den Wechselkurs 194

8.2.4.3 Die Funktion internationaler Liquidität 200

8.2.4.4 Anforderungen an ein funktionsfähiges internationales Zahlungsmittel 205

8.2.5 Monetarismus und Anti-Inflationspolitik - die Wende in den USA nach 1973 208

8.2.6 Das Europäische Währungssystem (EWS) ab 1979 220

8.3 Voraussetzungen und Funktionsprobleme einer Währungsunion 225

8.3.1 Die deutsch-deutsche Währungsunion 1990 225

8.3.1.1 Die historische Situation nach dem Fall der Mauer 225

8.3.1.2 Die Dringlichkeit schnellen Handelns 226

8.3.1.3 Modelle zur Währungsunion 226

8.3.1.4 Dramatische Einbrüche der Nachfrage in Ostdeutschland 231

8.3.1.5 Der Zusammenbruch der Produktionsstruktur in Ostdeutschland 232

8.3.1.6 Transferzahlungen von West nach Ost 233

8.3.1.7 Gab es Alternativen zur deutsch-deutschen Währungsunion? 234

8.3.2 Die geplante Europäische Währungsunion (EWU) 239

8.3.2.1 Der Fahrplan in Richtung Maastricht 239

8.3.2.2 Auf dem Weg zu einer Europäischen Zentralbank 242

8.3.2.3 Auswirkungen ungleicher Entwicklung innerhalb einer Währungsunion 243

8.3.2.4 Hindernisse auf dem Weg zum "Euro" 247

Literatur 250

Danksagung 252

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 253

Verzeichnis der verwendeten Symbole 254


Dieser Text wurde ins Netz gebracht von: W. Roehrig. Weiterverbreitung ausdrücklich erwünscht.
Zum Gästebuch
Zur Ursprungsseite