TU Berlin, Fachgebiet Germanistische Linguistik

AG für Examenskandidaten

(Monika Budde)

SS 2011

Beispiele für syntaktische Analysen (pdf; 460 KB)

Weitere Beispiele (korrigiert: 23.10.08) (pdf; 670 KB)

Ausgewählte Literaturhinweise (Grund- und Hauptstudium) (pdf; 142 KB) – als Einstieg in ein Themengebiet lohnt sich immer ein Blick in das entsprechende Handbuch aus der Reihe "Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK)" (de Gruyter)

Online-Literaturrecherche zur deutschen Grammatik: www.ids-mannheim.de (Institut für deutsche Sprache) > Service > BDG (Bibliographie zur deutschen Grammatik)

Lehrreich, amüsant und ein Gegengift gegen jede Art der Sprach-Besserwisserei (jedem angehenden Deutschlehrer ans Herz gelegt): Meinunger, André: Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den "Zwiebelfisch". Berlin: Kadmos 2008.

 

Literatur im Semesterapparat

Achtung:
Titel des Präsenzbestandes und der Lehrbuchsammlung stehen an ihrem gewöhnlichen Platz!

Basiswissen (Überblicke):

  • Meibauer, Jörg u.a.: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart usw.: Metzler 2002.
  • Steinbach, Markus u.a.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler 2007.
  • Müller, Horst M. (Hg.): Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn usw.: Schöningh 2002.
  • Kessel, Katja / Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Eine Einführung. Francke (UTB) 2005.
  • Basiswissen Syntax:

  • Musan, Renate: Satzgliedanalyse. 2., aktualisierte Aufl. Heidelberg: Winter 2009. [für Schule relevantes Grundwissen, kein vollständiges Repräsentationsmodell]
  • Welke, Klaus: Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin usw.: de Gruyter 2007. [für Schule relevantes Grundwissen, nur Repräsentationsmodell für die Satzgliedfunktionen; viele Beispiele mit Musterlösungen]
  • Pittner, Karin / Judith Berman: Deutsche Syntax. ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 2004.
  • Wöllstein-Leisten, Angelika u.a.: Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg 1997.
  • Eisenberg, Peter: Grundriß der Deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart / Weimar: Metzler 1999 [oder später]
  • Altmann, Hans / Suzan Hahnemann: Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2005 [oder:1999].
  • Schlobinski, Peter: Grammatikmodelle. Positionen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
  • Basiswissen Wortlehre (einschl. Phonologie und Graphematik):

    Hinweis zur neuen amtlichen Rechtschreibung: Im Gegensatz zum Duden-Wörterbuch setzt der Wahrig ("Die deutsche Rechtschreibung", Gütersloh/München 2006; ca. 15 EUR) die Rechtschreibregeln vom 1.8.06 ohne eigene Zusätze oder Ergänzungen korrekt um und enthält im Vorspann u.a. neben einer leserfreundlich aufbereiteten Kurzfassung des amtlichen Regelwerkes das Regelwerk selbst im Wortlaut. Begründungen und Erläuterungen zur Neuregelung vom 1.8.06 gemäß den "Empfehlungen vom Februar 2006" enthält der entsprechende Bericht unter www.rechtschreibrat.com.– Bei den Klausuren im Landesprüfungsamt wird zwar offiziell (in den Merkblättern) kein bestimmtes Wörterbuch vorgeschrieben, es kommt jedoch vor, dass die Aufsichtführenden ohne weitere Begründung ausschließlich ein Duden-Wörterbuch zulassen.

  • Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart / Weimar: Metzler 1998 [oder später].
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchges. u. erg. Aufl. Tübingen: 1995 [oder später].
  • Lohde, Michael: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto 2006.
  • Thieroff, Rolf / Petra M. Vogel: Flexion. Heidelberg: Winter 2009.
  • Augst, Gerhard / Karl Blümel / Dieter Nerius / Horst Sitta (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer 1997.
  • Fuhrhop, Nanna: Orthografie. 3. überarb. Aufl. Heidelberg: Winter 2009.
  • Staffeldt, Sven: Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg 2010.
  • Rues, Beate u.a.: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 2007.
  • Dürscheid, Christa: Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarb. u. erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2006.
  • Basiswissen Semantik:

  • Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter 2003.
  • Schwarz, Monika / Chur, Jeannette: Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 1993 [oder neuere Aufl.!].
  • Basiswissen Pragmatik (einschl. Textlinguistik):

  • Meibauer, Jörg: Pragmatik. Eine Einführung. 2., verb. Aufl. Tübingen: Stauffenburg 2001.
  • Levinson, Stephen C.: Pragmatik. Tübingen: Niemeyer 1990 [oder neuere Aufl.].
  • Fritz, Thomas A.: "Der Text" in: Duden. Bd. 4: Die Grammatik. 7., völlig neu erarb. u. erw. Aufl. Mannheim usw.: Dudenverlag 2005 [als Einstieg].
  • Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005.
  • Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang: Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
  • Brinker, Klaus / Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1989.
  • Hindelang, Götz: Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen: Niemeyer 1983.
  • Staffeldt, Sven: Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht.Tübingen: Stauffenburg 2008.
  • Basiswissen Spracherwerb, Sprachgeschichte und Wissenschaftsgeschichte:

  • Bredel, Ursula u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde. 2., durchges. Aufl. 2006. Paderborn usw.: Schöningh.
  • Klann-Delius, Gisela: Spracherwerb. 2., erw. u. akt. Aufl. Stuttgart: Metzler 2008.
  • Szagun, Gisela: Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. 2., vollst. überarb. Neuausg. Weinheim: Beltz 2008.
  • von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 10., überarb. Aufl. von Norbert Richard Wolf. 2009.
  • von Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde., 2. überarb. u. erg. Aufl. 2000.
  • Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 6. Aufl. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1993.
  • Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas / UTB 2005.
  • Arens, Hans: Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung vn der Antike bis zur Gegenwart. 2 Bde. 2. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer Athenäum 1974 (Freiburg/München: Alber 1969)
  • Helbig, Gerhard: Linguistische Theorien der Moderne. Berlin: Weidler 2002.
  • Zuletzt geändert: 26.1.2011 (Monika Budde)