Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ B:Fortgeschrittene/Modul 6 "Website-Erstellung und Management - Übersicht"

(© copyright)     Letzte Änderungen:16.12.2001

Position innerhalb des Kurses

Modul 6: Professionelle Website-Erstellung und -Verwaltung, CSS, JavaScript und dhtml
   
Modul 6.1:

GoLive-Tutorial und GoLive-Tipps für allgemeine und fortgeschrittene Webseiten-Features sowie Website-Verwaltung (ohne dhtml und JavaScript-Aktionen)
auch als verfügbar

Modul 6.2:

CSS, Script-Aktionen und dhtml am Beispiel professioneller Webeditoren (GoLive) (5 Teilmodule)

offline-Tutorial (mit Passwort für Münchner Kursteilnehmer)

Modul 6.3:
  • Erläuterung der Syntax und weitere Anwendungen und Beispiele von JavaScript. Unterschiede zu Java-Applets
  • Modul 6.4: Beispiele für einfache Javascripte (mit Passwort, demnächst auch frei zugängliche Version.
  • :

    Zusatzressourcen für Modul 6:

    (Hinweis: Das Konkurrenzprodukt von Macromedia, Dreamweaver, ist ähnlich geeignet, um anspruchsvolle Websites aufzubauen. Wir wollen hier keine Werbung für Adobe betreiben. Die Paläontologie München hat sich nur entschlossen, GoLive zu verwenden, so dass wir auch für den Kurs an der Univ. München auf diese Software zurückgreifen. Sie können auch die Macromedia-Homepage besuchen und sich dort eine Trial-Version des Dreamweavers herunterladen (nachdem Sie jede Menge online Fragebögen ausgefüllt haben :-(

  • Modul 6.1/6.2: GoLive-Kurzanleitung und GoLive-Tipps des Kursleiters

    Wegen des großen Interesses an Adobe GoLive im "Real-Multimediakurs" an der Paläontologie München entschloss sich der Kursleiter, ein eigenes kleines online-Tutorial zu GoLive auch für diesen virtuellen online-Kurs zu erstellen. Dieses Tutorial ist keineswegs vollständig und kann weder Handbuch noch Online-Hilfe von GoLive ersetzen. Wir verwenden GoLive als Beispiel, um die Möglichkeiten moderner Website-Editoren zur raschen Generierung von html-Seiten, zur Projektverwaltung und zum Einbau von html-Ergänzungen verstehen zu lernen. Das Tutorial versucht dabei, auf die wichtigsten Funktionen von GoLive einzugehen und hilft damit vielleicht auch, einen direkten Einstieg in die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten von GoLive5 zu ermöglichen.

    Hinweis: Ähnliche Möglichkeiten haben auch andere kommerzielle Website-Editoren, wie z.B. Macromedia Dreamweaver oder Microsoft Frontpage. Siehe dazu oben stehende Bemerkung zum Dreamweaver sowie die Tipps des Kursleiters in Modul 5.2

    Voraussetzungen:

    Sie sollten nach Möglichkeit Kursteil A komplett durchgearbeitet haben. Insbesondere müssen / sollten Sie Bescheid wissen über:

    Inhalt des GoLive-Tutorials

    Modul 6.1 verwendet GoLive ausschließlich zur Gestaltung von Seiten in reiner html-Sprache und gibt Ihnen zusätzlich einen ziemlich umfassenden Überblick über die Möglichkeiten zu Bildoptimierung,Websiteverwaltung, Vereinfachung von Webseitenerstellung mit Hilfe von Snippets, Vorlagen und Komponenten, sowie zur Fehlerbeseitigung mit Hilfe von GoLive.

    Modul 6.2 wird die fortgeschrittenen Layout-, Skripting- und dynamischen Optionen von GoLive vorstellen und versuchen, daraus die Grundlagen zu den html-Ergänzungen CSS, JavaScript und dhtml abzuleiten.

    Inhalt:

    6.1 GoLive's allgemeine und fortgeschrittene Möglichkeiten zur Website-Erstellung in html sowie zur Websiteverwaltung.

    6.1.1 Projekteröffnung
    6.1.2 Projektfenster
    6.1.3 Textformatierung 
    6.1.4 Paletten, Inspektor, Farben
    6.1.5 Frames
     
    6.1.6 Bildimport, -bearbeitung,-aktualisierung
    6.1.7 Einbettung weiterer Objekte (Videos, Sound etc.).
    6.1.8 html-Import
    6.1.9 Aktualisierungen und Site-Verwaltung
    6.1.10 Debugging 

    6.2 html-Erweiterungen erklärt an Hand von GoLive: CSS, JS-Actions und dhtml

    6.2.1 Cascading Style Sheets (CSS)
    6.2.1.1 CSS-Element-Selektoren-Formatierung
    6.2.1.2 CSS-Klassen-Selektoren-Formatierung
    6.2.1.3 CSS-ID-Selektoren-Formatierung und Floating Boxes
    6.2.2 Dynamic html am Beispiel von GoLive
    6.2.3 Script-Actions am Beispiel von GoLive