Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ B:Fortgeschrittene/Modul 6 "Website-Erstellung und Management"/Modul 6.1 "GoLive-Kurzanleitung und Tipps - Erläuterung zum html-Import"

(© copyright)     Letzte Änderungen:11.12.2001

Erläuterung zum html-Import:Position innerhalb des Kurses

Es freut mich, dass Sie den Grund dafür wissen wollen, warum man zu importierende html-Seiten in der Regel nicht direkt ins Projektfenster ziehen kann. Hier gehen wir mit einem Beispiel der Sache auf den Grund:

Sie ziehen eine html-Datei mit vorhandenen relativen Links und eingebetteten Bildern ins Objektfenster. Die Links, Bilder oder andere eingebettete Objekte werden dann zwar noch angezeigt, allerdings sind die relativen Pfade automatisch "angepasst" worden und verweisen zu den außerhalb der GoLive-Website auf Ihrem Computer liegenden Zielen bzw. Ressourcen.

Ein Beispiel zur Erläuterung: nehmen wir an, Rudis Website sähe folgendermaßen aus (Abb. rechts). Auf der Seite eingang.html befindet sich ein Link zur Seite test.html im Unterordner Test, sowie ein Bild critter.jpg, welches im Unterordner Bilder liegt. Der entsprechende Source-Code auf der eingang.html-Seite sieht damit folgendermaßen aus:

<body bgcolor="#ffffff">
<p>Dies ist nur ein Test.</p>
<p>Dies ist ein
<a href="testordner/test.html">Link</a> zur Seite test.html.</p>
<p></p>
<p>Dieses Bild liegt im Unterordner Bilder</p>
<div align="center">
<p>
<img src="bilder/critter.jpg" width="444" height="392" border="0">

Oben ist der Tag für den Link in Blau, der Tag für das Bild in grün eingefärbt, die jeweiligen Pfade sind fettgedruckt.

Ein Ausschnitt aus dem Layout dieser eingang.html-Seite sieht folgendermaßen aus:

Nun möchte Rudi diese Seite in sein neues Webprojekt RudisFinest übernehmen. Er zieht die eingang.html-Seite vom html-Rootordner seiner RudiWebsite einfach in das GoLive-Projekt-Fenster seines neuen Projektes. Beim Aufruf dieser Seite auf dem Projektfenster sieht Rudi die Seite noch im Layout ganz normal wie oben. Er wundert sich eigentlich, dass das Bild noch angezeigt wird, obwohl der das Bild doch gar nicht mit importiert hat. Auch der Link auf test.html funktioniert noch offline, obwohl er auch test.html nicht importiert hat. Als er sein neues Projekt allerdings aufs Web legt, wird kein Bild angezeigt und auch der Link funktioniert nicht.

Kein Wunder, denn GoLive hat durch den Import direkt ins Projektfenster alle Pfade schön brav aktualisiert, damit sie noch auf ihre ursprünglichen Ziele bzw. Quellen zeigen. Der Sourcecode der importierten Seite eingang.html sieht nun plötzlich folgendermaßen aus:

<body bgcolor="#ffffff">
<p>Dies ist nur ein Test.</p>
<p>Dies ist ein
<a href="../../../../../../../Desktop%20Folder/RudisWebsite%20Ordner/RudisWebsite/testordner/test.html">Link</a> zur Seite test.html.</p>
<p></p>
<p>Dieses Bild liegt im Unterordner Bilder</p>
<div align="center">
<p>
<img src="../../../../../../../Desktop%20Folder/RudisWebsite%20Ordner/RudisWebsite/bilder/critter.jpg" width="444" height="392" border="0">

Die Farben sind wieder wie im vorhergehenden Beispiel. Die Pfade (fett) wurden nun von GoLive so angepasst, dass sie zur Positon von RudisWebsite verweisen. Klar, dass dies im Web nicht lauffähig ist.

Rudi muss nun seine Links und Bildpfade alle von Hand anpassen.

Wenn er seinen ganzen Rootordner ins neue Projektfenster hineingezogen hätte, wären die Pfade relativ zueinander geblieben und es hätte funktioniert.

Sicherer ist allerdings hier der eingangs beschriebene Weg, die neuen html-Dateien direkt in den html-Rootordner der neuen Site zu kopieren und dann im Projektfenster die Website nochmals neu zu scannen (unter Menu Website / erneut scannen)

Hinweis: Wenn Sie obiges Prinzip verstanden haben, können Sie Ihre externen html-Dateien auch direkt ins Projektfenster ziehen. Sie müssen dann allerdings für alle relativen Links und eingebetteten Objekte (Bilder etc.) die Pfade im Inspektor neu anlegen.


Alles klar? Dann wieder --> zurück zur letzten Seite