Hallo, lieber Websurfer,
wir hoffen, dass Ihnen diese Seite gefällt. Hier finden Sie alles zu blablabla blablabl
blablbla blabla blablabla
Besuchen Sie doch auch noch unsere tollen Angebote zu blobobobobobL
Erläuterung des Quellcodes:
Das Headerskript basiert prinzipiell auf dem vorhergehenden Beispiel (Übergabe des Benutzernamens). Nur werden die an die nächste Seite zu übergebenen Daten nun nicht durch Benutzereingabe, sondern durch Skriptgenerierung erfolgen:
<script language="JavaScript"><!--
function uhr()
{
var stunden, minuten, sekunden;
var zeit=new Date ();
stunden=zeit.getHours() +1;
minuten=zeit.getMinutes();
sekunden=zeit.getSeconds();
document.eingabe.uhrzeit.value= " " + stunden + " Uhr, " + minuten + " min., " + sekunden + " sek.";
}
function weitergeben()
{
var timemachine;
timemachine=document.eingabe.uhrzeit.value;
location.href="seite2b.html?" + timemachine;
}
//-->
</script>
Function uhr(), welche über einen onload-Handler im Body-Tag gestartet wird, generiert die zu übergebenden Daten. Es wird die aktuelle Uhrzeit ausgelesen. Hierzu muss mit dem Schlüsselwort new ein neues Datumsobjekt new Date() generiert werden, welches wir der Variablen zeit zuordnen. Wie die Variable zeit genau aussehen soll, wird danach definiert. Wir definieren quasi Unterobjekte stunden, minuten und sekunden (als Variablen). Bei Date-Variablen ist dies anders als bei der Redefinition von Variablen unter gleichem Namen, bei denen sich jeweils der Gesamtwert ändert. Für unsere Stunden, Minuten und Sekundenvariablen entnehmen wir quasi immer einen Detailwert aus der Variablen zeit durch die entsprechenden getHours() etc.-Methoden. Entsprechend können wir alle Variablen aneinanderhängen, durch Textstrings ergänzen und als Wert für unser Formular namens eingabe im Feld namens uhrzeit auf der Webseite ausgeben lassen.
Die Weitergabe erfolgt durch die function weitergeben(), die durch einen onclick-Eventhandler bzw. eine javascript:weitergeben()-Linkanweisung ausgelöst wird. Den Wert der im Formularfeld eingetragenen Startuhrzeit nennen wir timemachine (exakter: wir weisen den Formularfeldwert dieser Variablen als Wert zu). Dann wird analog zum vorhergehenden Beispiel 1 via location.href-Eigenschaft die neue Seite (seite2b.html) aufgerufen und gleichzeitig ein Suchstring mit dem Inhalt von timemachine an den Browser übergeben. Voilá,