Wie heißen Sie?

Ihr Name:

wir hoffen, dass Ihnen diese Seite gefällt. Hier finden Sie alles zu blablabla blablabl

blablbla blabla blablabla

Besuchen Sie doch auch noch unsere tollen Angebote zu blobobobobobL


Erläuterung des Quellcodes:

Das Eingabeelement ist ein simples Formular ohne Absendeknopf und sonstige Angaben, jedoch mit Namen für das Formular (eingabe) und für das Textfeld (namen):

<form method="get" name="eingabe">
Ihr Name: <input type="text" name="namen" size="24">
</form>

Das Headerskript sieht folgendermaßen aus:

<script language="JavaScript"><!--
var werda;
function weitergeben()
{
werda=document.eingabe.namen.value;
location.href="seite2.html?" + werda;
}
//-->
</script>

Wenn Sie das Force-Frame-Beispiel (Anlage 13) durchgearbeitet haben, sollten Sie keinerlei Verständnisprobleme haben:

Bei Aufruf der Funktion weitergeben() wird der Inhalt des Eingabefelds der Variablen werda als Wert zugeordnet. danach wird via location.href die nächste Seite (nämlich seite2.html) aufgerufen, dabei aber als Suchstring noch ein Fragezeichen sowie der Inhalt der Variablen werda (d.h. der eingegebene Benutzername) an den Browser mit übergeben.

Die Funktion wird über folgenden Link aufgerufen:
<a href="javascript:weitergeben()">tollen Angebote zu blobobobobobL</a>

Kleiner Fallstrick: Als Namen für das Eingabefeld (oder irgendeine Variable) nicht 'name' verwenden. Dann funktioniert NC 4.x nicht (es scheint, dass dieses Wort in NC 4.x noch ein reserviertes JavaScript-Wort war).