Hier vergleichen wir nochmals Frames und iframes.
Frames | I-Frames |
definiert in spezieller Frameset-Seite, die verschiedene html-Dateien verknüpft. Innerhalb des Body-Teils kein Inhalt (außer ggf. noframe-Hinweis) | Definiert innerhalb einer normalen html-Seite mit Inhalt (Text, Bilder etc.) im Body |
Frames im Verbund, Breite/Höhe absolut (in Pixel) oder Prozentual einstellbar | iframes in der Regel einzeln eingebettet; Breite / Höhe nur absolut einstellbar (in Pixeln) |
Syntax mit Ähnlichkeiten zur Erstellung von Tabellen (Aufteilung in Spalten und Reihen, von links oben nach rechts unten definiert) | Syntax vergleichbar zur Einbettung von Bildern oder Objekten in html-Seiten |
Ursprünglich Erfindung von Netscape, nicht Teil der offiziellen html-Syntax | Ursprünglich Erfindung von Microsoft, nicht Teil der offiziellen html-Syntax |
In allen wesentlichen Browsern, mindestens seit Version 2 oder 3 implementiert; wurde Bestandteil von html vers. 3.2 | In Microsoft-Browsern schon länger, in Netscape-Browsern erst seit Version 6 implementiert. Bestandteil des (zukünftigen) html vers. 4-Standards |
In allen wichtigen kommerziellen Webeditoren implementiert | Noch von sehr wenigen Webeditoren unterstützt. |
Vor allem zur Strukturierung und Navigation hierarchischer Websites geeignet. | Vor allem zur vorübergehenden Verwendung zusätzlicher Rahmen innerhalb normaler html-Seiten geeignet, z.T. auch als clientseitiger Ersatz von ServerSideIncludes |
Alle Frames auf Frameset-Seite mit targets ansteuerbar. | Nur iframe-Bereiche einer Seite durch targets ansteuerbar (sofern nicht bereits einbettende Seite in einem Zusatzfenster geöffnet wurde). |
Verlassen einer Frameset-Seite nur durch Brechen der Frames (target="_top" bzw. "_parent") | Verlassen einer Seite mit eingebetteten iframes durch normalen Link möglich. |