iframes eignen sich meiner Einschätzung nach unter anderem für:
Inhalte, die in gleicher Weise immer wieder in unterschiedlichen html-Seiten eingebaut werden können. Dies könnten z.B. sein:
Überschriften-Logo-Banner
Navigationsleisten
copyright-Bestimmungen
news-fenster (auf verschiedenen Seiten)
ggf. Reklame
Wird die im iframe eingelesene html-Seite geändert, sind die Änderungen gleich auf allen Seiten zu sehen, in denen der iframe eingebaut wurde.
Einblenden von Glossary-Erläuterungen oder Einblenden von Referenzen, z.B. in wissenschaftlichen online-Artikeln (durch Links auf Anker in entsprechenden Verzeichnissen, näheres siehe Kursteil B)
Frage und Antwort-Spiele, bzw. direkt-Ergebnisse in online-Tests (z.B. zur Lernzielkontrolle, siehe weiter unten stehendes Beispiel; näheres siehe Kursteil B)
als "low-tech" Ersatz anstelle von Server-Side-Includes (siehe Kursteil B).