Ältere Browser können Sie bei der Verwendung von iframes ggf. folgendermaßen unterstützen:
Möglichkeit A:
1. Schritt: Bauen Sie ggf. eine Textzeile mit einem entsprechenden Hinweis ein. Diese wird angezeigt, wenn der Browser keine iframes versteht. Vergleichen Sie unten stehendes Beispiel.
Quellcode-Beispiel:
<iframe name="hallo" width="400" height="200" src="test.html">
<br>diese Seite verwendet iFrames. Sie benötigen dazu Browser ab Version 5 (IE) bzw. 6 (Netscape). Die Inhalte können Sie aber durch die o.a. Links ebenfalls aufrufen.</iframe>
2. Schritt: Versehen Sie Ihren iframe mit einem Namen (name="hallo" in obigem Quellcode-Beispie). Dieses ist ja gleichzeitig das Target für alle Links, die den iframe ansteuern sollen. In nicht-iframe-fähigen Browsern öffnet sich ein neues Browserfenster unter diesem Namen und die aufgerufenen Seiten wird dennoch - in diesem neuen Fenster- angezeigt.
Versuchen Sie doch auch einmal, Modul 3.2 mit einem alten Browser (z.B. Netscape 4.7) aufzurufen, um den Effekt zu sehen.
Wenn Ihnen dies zu umständlich ist, können Sie hier das Ergebnis sehen (aufgehendes Fenster danach bitte wieder schließen)
Möglichkeit B: Verwenden Sie eine mit JavaScript erstellte Browserweiche, die automatisch auf eine Alternativseite umleitet, wenn ein älterer Browser verwendet wird. Wir werden Browserweichen in Kursteil B verwenden.