Institut für Kommunikationsgeschichte
und angewandte Kulturwissenschaften

Freie Universität Berlin

„Das war ein Vorspiel nur ...“ Ausstellung zur Bücherverbrennung Deutschland 1933, Akademie der Künste Berlin, Mai – Juli 1983

Mitarbeiter > Prof. Dr. Hermann Haarmann > Veröffentlichungen

Weitere Veröffentlichungen

Hier finden Sie ein Verzeichnis der Aufsätze, Rundfunkbeiträge, Filme, Moderationen, Teilnnahmen an Ausstellungen, Kongressen und geplanten Veröffentlichungen von Hermann Haarmann. Seine Monographien, Sammelbände und Editionen finden Sie in der virtuellen Bibliothek.

 

Aufsätze

Zum Verhältnis von Epischem und Lehrstück-Theater, in: alternative 91, 16.Jg. (1973), S. 183 – 199 (mit Jürgen Baumgarten und Dagmar Walach).

Brecht/Korsch-Debatte. Positionen der Literaturwissenschaft, in: alternative 105, 18.Jg. (1975), S. 260 – 279 (mit Hildegard Brenner).

Brechts Theater – Theater als Wissenschaft, in: Brechts Modell der Lehrstücke, hrsg. von Rainer Steinweg, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1976, S. 255 – 286 (mit Dagmar Walach).

Carl Sternheim, in: Erhard Schütz, Jochen Vogt u.a., Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, Opladen: Westdeutscher Verlag 1977, S. 135 – 146.

Expressionismus, in: Schütz, Vogt u.a., Bd. 1, S. 239 – 260.

Piscator-Bühne, in: Schütz, Vogt u.a., Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag 1977, S. 147 – 158.

Literatur im Exil, in: Schütz, Vogt u.a., Bd. 2, S. 276 – 289.

Theaterwissenschaft und ihr Verhältnis zur Geschichte, in: Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Hilmar Klier, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981, S. 290 – 309.

Erwin Piscator in der Sowjetunion (1931 – 1936). Ein Versuch, künstlerisch zu überleben? In: Leben im Exil, in Verbindung mit Walter Hinck, Eberhard Lämmert und Hermann Weber hrsg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Schieder, Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag 1981, S. 131 – 142.

Walter Benjamins Beitrag zur ideologischen Entkrustung des Faschismus – ein vergeblicher Versuch? In: Preis der Vernunft, S. 85 – 102.

Eine Farce macht noch keine Ente. Anmerkungen zum literarischen Feinschmeckertum. Botho Strauß' „Kaldewey, Farce“, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, Nr. 19, 1982, S. 48 – 50.

Bücherverbrennung 1933, in: Omnibus 1 (1983), S. 38 – 40 (mit Klaus Siebenhaar).

Literatur unter der Oberfläche, in: „Das war ein Vorspiel nur ...“, S. 73 – 80.

„Wege ins Dritte Reich“ – Vom Traditionalismus zur Unterdrückung. Deutsche Literatur und Literaturpolitik zwischen 1900 und 1936 (Tl. 1), in: Loccumer Protokolle 11: Kunst und Wissenschaft sind frei ... Zum 50. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933, Rehburg-Loccum 1983, S. 13 – 22.

Lebensreform und Tendenzkunst. Zum Frühwerk Friedrich Wolfs, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 10 (1985), S. 113 – 134 (mit Klaus Siebenhaar).

„Ich bin der Stern, den die Magier in furchtbaren Wachträumen erst ahnen!“ Anmerkungen zu Arthur Rimbaud und Paul Zech, in: Paul Zech, Rimbaud, S. 206 – 230 (mit Klaus Siebenhaar).

„Das Kunstwerk ist in vielerlei Hinsicht eine Art Selbstmord.“ Weltbild, ästhetische Theorie und literarische Praxis Carl Einsteins, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, 4/1986, Lübeck 1987, S. 204 – 240 (mit Klaus Siebenhaar).

Musik und Macht. Anmerkungen zu den Dramen von Alfred Wolfenstein, in: Wolfenstein, Die Dramen, S. 7 – 20.

Friedrich Wolfs literarischer Kampf gegen Faschisierungstendenzen in der Endphase der Weimarer Republik, in: Arbeitshefte, Schriftenreihe der Akademie der Künste der DDR, Nr. 40, Berlin/DDR 1987, S. 20 – 23.

Die Gefahr dilettantischer Liebhaberei. Max Herrmann und die Begründung der Theaterwissenschaft. In: Wissenschaften in Berlin, Bd.: Gedanken, hrsg. von Tilmann Buddensieg, Kurt Düwell und Klaus-Jürgen Sembach, Berlin 1987, S. 103 – 105.

Bücherverbrennung. Deutschland 1933: Voraussetzung und Folgen, in: Lesezirkel. Literaturmagazin [Beilage der Wiener Zeitung], Nr. 30, 5.Jg., 1988 (mit Klaus Siebenhaar).

Das Gespenst des Marxismus ging um. Die Selbstverständnisdiskussion der Theaterwissenschaft nach 1968, in: TheaterZeitSchrift, 3.Jg. (1988), H. 25, S. 65 – 73.

Die Erinnerung an das Neue, in: Stephan Baumkötter, Bilder und Skulpturen, hrsg. von der Galerie Lüdke, Münster 1989.

„Ja, ich fühle, daß ich vom Geschlecht der Schwärmer bin.“ Zu Alfred Kerrs Reiseprosa, in: Alfred Kerr, Erlebtes. Reisen in die Welt, S. 565 – 570.

In der Fremde schreiben. Aspekte der Exilpublizistik. Eine Problemskizze, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Nr. 7, München: text und kritik 1989, S. 11 – 20.

Fremd in der Welt, zu Hause in der Sprache. Adelbert von Chamisso und die Berliner Romantik, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 15/2 (1990), S. 43 – 54.

Politisches Theater im Geiste der Polis. Die späte Heimkehr des Erwin Piscator, in: Freie Volksbühne Berlin 1890 – 1990. Beiträge zur Geschichte der Volksbühnenbewegung in Berlin, hrsg. von Dietger Pforte, Berlin 1990, S. 195 – 210.

Memoiren des anderen Deutschland. Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ im Auf und Ab der Geschichte, in: Der Tagesspiegel, 28. August 1990.

„... nur meines Kummers Gewalt sänftigen können sie nicht./Seit ich die Heimat verließ...“ Exil, Exilliteratur und Exilpublizistik, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 16/1 (1991), S. 79 – 93.

Alfred Kerr und der „Kientopp“, in: Medien & Zeit, 2/91, S. 27f.

Treffpunkt Berlin. Wechselbeziehungen der literarischen und künstlerischen Avantgarde in den zwanziger Jahren, in: »Das poetische Berlin«. Metropolenkultur zwischen Gründerzeit und Nationalsozialismus, hrsg. von Klaus Siebenhaar, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1992, S. 123 – 138.

Januskopf. Die Französische Revolution im „Reich“ und im Exil, in: „Vergangene Zukunft“ – Revolution und Künste 1789 bis 1989, hrsg. von Erhard Schütz und Klaus Siebenhaar, Bonn u. Berlin: Bouvier Verlag 1992, S. 116 – 128.

 „Büchermachen ist ein Handwerk ...“ Zur Berliner Verlagsgeschichte im 18. Jahrhundert oder Ein Plädoyer zur Bewahrung der Buchkultur, in: Medien & Zeit, 1/92, S. 25 – 28.

 Alfred Kerr: Schriftsteller und Kritiker aus dem Grunewald, in: Berliner Profile, S. 77 – 89.

„Zwischen Menschenzuneignung und Einsamkeit“ – Alfred Wolfensteins vermischte Schriften. Eine Einführung, in: Wolfenstein, Werke Bd. V, S. 11 – 24.

Kurt Tucholsky: „Eine Treppe: Sprechen – Schreiben – Schweigen“, in: Berliner Profile, S. 129 – 139 [engl. Fassung in: gesher, No. 15, May 1994, Tel Aviv University, Journalism Studies Program, Institute for Research of the Jewish Press, p. 12e.]

„Wir leben Vergangenheit und zehren Zukunft.“ Anmerkungen zur Berliner Theaterlandschaft 1994, in: Theater Berlin, S. 9 – 29.

Kerr, Alfred, in: Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Bernd Lutz, Stuttgart u. Weimar: Verlag J. B. Metzler (2, überarb. und erweiterte Aufl.) 1994,  S. 454 – 456.

Gedächtnisspuren. Orte im Niemandsland, in: Innen-Leben. Ansichten aus dem Exil, S. 163 – 178.

Carl Einstein: Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders, in: Reclams Romanlexikon, hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg, Bd. 3: 20. Jahrhundert I, Stuttgart: Reclam Verlag 1999, S. 436 – 437.

Berlin im Kopf, in: Berlin, wo es am schönsten ist, hrsg. von Steffen Damm, Berlin: Bostelmann & Siebenhaar Verlag 1999, S.

Wannseeabend, in: Berlin am Meer, hrsg. von Ulli Zelle, Berlin: Bostelmann & Siebenhaar Verlag 2000, S. 22 – 24.

Im Reich der feinen Leute. Mutmaßungen über die Berliner Gesellschaft – gestern, heute, morgen, in: Die Berliner Gesellschaft, S. 9 – 37 (mit Klaus Siebenhaar).

Theaterkritik, in: Kai Kauffmann, Erhard Schütz (Hrsgg.), Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung, Berlin: Weidler Verlag 2000, S. 205 – 211.

„Denn um Abschied geht es ja nun.“ Briefe aus dem Exil 1933 – 1945, in: akte exil, Bd. 3, S. 13 – 26.

„Sozialist, Gewerkschafter“ – Fritz Eberhard im Londoner Exil. Eine Spurensuche, in: Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk, hrsg. von Bernd Sösemann, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001, S. 193 – 201.

Die Moderne und ihre Folgen. Eine Vorlesung an der Freien Universität Berlin. 1. Sitzung, in: Die Asyle der Kunst, S. 109 – 121.

Alfred Kerr und Gerhart Hauptmann. Grundzüge und Schicksale einer Freundschaft, in: Weggefährten Gerhart Hauptmanns, hrsg. von Klaus Hildebrandt u. Krysztof A. Kuczyński, Würzburg: Bergstadtverlag 2002, S. 97 – 112.

Die Spur der Schrift. Anmerkungen zur Großstadtästhetik/Tracing Urban Signatures. Notes on metropolitan aesthetics, in: Andreas Seedorf, Die Spur der Schrift: Berlin – New York. Photographien, Berlin: Bostelmann & Siebenhaar Verlag 2002, S. 71 – 79.

Wie deutsche Schriftsteller und Publizisten aus dem Exil gegen Hitler kämpften, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stuttgart u. München: Deutsche Verlagsanstalt 2002, S. 298 – 311.

Pech im Auto, Glück in der Liebe. Er wollte seinen eigenen „Russenfilm“ machen, doch das Jahr 1932 hielt mehr bereit als bloß Dreharbeiten: Die seltsamen Abenteuer des Theaterregisseurs Erwin Piscator im Lande der Sowjets, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 17. August 2002.

Theater als Öffentlichkeit, in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, S. 154 – 158 (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12).

Carl Misch, in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3: USA, Teil 4, hrsg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt u. Sandra H. Hawrylchak, Zürich u. München: K.G. Saur Verlag 2003, S. 152 – 169.

Erwin Piscators seltsame Abenteuer im Land der Bolschewiki. Der Beginn eines langen Exils (1931 – 1951), in: groniek 163. Historisch Tijdschrift, Groningen 2004, S. 189 – 198.

Mit den feinen Leuten auf hoher See, in: Mit der Kamera in die Welt, S. 209 – 239.

New York, New York, in: Mit der Kamera in die Welt, S. 261 – 273.

Exil oder innere Emigration. Verhaltenswege in gefährlichen Zeiten, in: insicht. Bildung – Wissenschaft – Kultur im Raum der Kirche, hrsg. von der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Frühjahr 2007, S. 7.

Ein Berliner in New York: Georges Grosz, in: George Grosz, New York 1934, S. 9 – 22.

„Ver sacrum!“ Menschenbild und Gesellschaftsentwurf in den Dramen Friedrich Wolfs, in: Einspruch, S. 65 – 74.

Exil und innere Emigration. Ein garstig’ Zwillingspaar in düsteren Zeiten, in: Mensch und Politik. Über das Für und Wider politischer Aktivität, hrsg. von Henry Krause, Dresden 2008, S. 123 – 145.

Alfred Kerr: Die Welt im Drama, in: 55 Klassiker des Kulturjournalismus, hrsg. von Stephan Porombka u. Erhard Schütz, Berlin: B&S Siebenhaar Verlag 2008, S.112–115.

Ein offenes Buch mit sieben Siegeln, in: Sammlung Kettler, Bönen: Druckverlag Kettler o. J. [2010], Katalog, S. 13 – 17.

Photographie und katastrophische Moderne. Anmerkungen zu Richard Fleischhut, in: Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Patrick Merziger u.a., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 433 – 439.

Hermann Haarmann, „… alles kommt auf die Beleuchtung an …“, in: Deutscher Werkbund Berlin e.V. (Hrsg.), „… alles kommt auf die beleuchtung an …“ max dudler + mawa design, Berlin 2012, S. 4–7.

 

Rundfunkbeiträge

Anmerkungen zu Arthur Rimbaud und Paul Zech, Radio DDR II, 8. September 1986, 21.45 bis 22.30 h (mit Klaus Siebenhaar).

Ist Kultur erlernbar? Kultur-Talk mit Olaf Leitner, Radio Brandenburg, 5. Juli 1994, 22.05 bis 23.00 h.

 

Filme

 „Es ... hat ... gelohnt!“ Alfred Kerr, Kritiker (wiss. Beratung und Drehbuchmitarbeit, Regie: Jan Franksen, SFB, 3. Fernseh-Programm, Erstsendung: 27. März 1992).

Blue Note. Die Geschichte des modernen Jazz (Beratung und Mitwirkung, Regie: Julian Benedikt, SDR Stuttgart, Erstsendung arte, 1. Teil: 9. November 1996, 22.40 – 23.40 h, Erstsendung, 2. Teil: 16. November 1996, 22.40 – 23.40 h)

 

Moderation

Marcel Reich-Ranicki (Frankfurter Allgemeine Zeitung) spricht über Alfred Kerr; Otto Sander (Schaubühne Berlin) liest Alfred Kerr, Stadtbibliothek Frankfurt/Main anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1989.

Otto Sander liest Gedichte von Alfred Kerr, Jüdische Volkshochschule Wilmersdorf, WS 1991/92.


Teilnahme an Ausstellungen

„Zukunft von Anfang an!“ Eine Ausstellung zu Geschichte und Profil der Freien Universität Berlin vom 16. Oktober 2004 bis zum 20. Februar 2005 – Präsentation der Schriftenreihe akte exil anhand des Bandes: Erwin Piscator am Schwarzen Meer.

 

Kongresse

1. Berliner Symposium: Innen-Leben. Ansichten aus dem Exil, Literaturhaus Berlin,  Dezember 1994.

2. Berliner Symposium: Katastrophen und Utopien. Exil und innere Emigration 1933 – 1945, Akademie der Künste Berlin, 0ktober 2000.

3. Berliner Symposium: Heimat, liebe Heimat. Heimat und innere Emigration 1933 – 1945, Akademie der Künste Berlin, Oktober 2002.

4. Berliner Symposium: „Berlin im Kopf“. Arbeit am Berlin Mythos der Moderne. Exil und innere Emigration 1933 – 1945, Akademie der Künste Berlin, Oktober 2007.

5. Berliner Symposion: Überleben. Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften, Akademie der Künste, Februar 2009 (mit Falko Schmieder).

6. Berliner Symposion: „An den Grenzen des Geistes“. Tagung zum 100. Geburtstag von Jean Améry, November 2012, 10.00 bis 18.30 Uhr, Akademie der Künste (mit Birte Hewera).

7. Berliner Symposion: „Um Abschied geht es ja nun“ – Exil und kein Ende, Juli 2014, Clubräume der Akademie der Künste.

8. Berliner Symposion: „Die revolutionäre Versuchung” - Reiseberichte aus dem Exil: Auf nach Moskau! Der Fall Lion Feuchtwanger, Dezember 2017, Literaturhaus Berlin..

 

 

Schriftenreihen

Kommunikation & Kultur. Eine Schriftenreihe des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der FU Berlin, hrsg. von Hermann Haarmann und Falko Schmieder, Marburg: Tectum Verlag.

akte exil. neue folge, hrsg. von Hermann Haarmann, Göttingen: Wallstein.