Ralf Schwarzer (1996,2. Auflage)

Psychologie des Gesundheitsverhaltens.

Göttingen: Hogrefe.

Theoretische Konzepte zum Gesundheitsverhalten

Die Theorie der Handlungsveranlassung (Theory of Reasoned Action)
Intention und Verhalten

Einstellung und subjektive Norm

Überzeugungen

Das ausführliche Modell

Die sozial-kognitive Theorie: Handlungswirksamkeit und

Selbstwirksamkeit
Handlungswirksamkeit und Kontrollüberzeugung

Optimismus

Die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura

Mit der Kompetenzerwartung verwandte Konstrukte

Diagnose der Kompetenzerwartung

Die diagnostische Erfassung von generalisierter

Selbstwirksamkeitserwartung

Studien zur Raucherentwöhnung und Kompetenzerwartung

Sexuelles Risikoverhalten und spezifische Kompetenzerwartung

Schmerztoleranz und Kompetenzerwartung

Gewichtskontrolle und Kompetenzerwartung

Körperliche Aktivität, Compliance und Kompetenzerwartung

Weitere Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief-Modell)

Die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior)

Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory)

Handlungsrealisierung und Willensstärke: Die Volitionstheorie

Defensiver Optimismus und das Prozeßmodell präventiven Handelns

Das sozial-kognitive Prozeßmodell gesundheitlichen Handelns

Bedingungen von Risikoverhalten und Rückfälligkeit
Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit

Unterschied zwischen dem Selbstkontrollmodell

und dem Krankheitsmodell

Unterschiedliche Phasen bei der Entwöhnung von abhängigen

Gewohnheitsmustern

Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene

Schlußbemerkung


Verhalten und Krankheitsrisiko

Verhalten und Krebsrisiko
Entstehung und Verbreitung von Tumoren

Rauchen und Krebsrisiko

Ernährung und Krebsrisiko

Alkoholkonsum und Krebsrisiko

Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko

Sexualverhalten und Krebsrisiko

Mangelndes Vorsorgeverhalten und Krebsrisiko

Streß, Emotionen und Krebsrisiko

Verhalten und koronares Risiko
Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten

Rauchen und koronares Risiko

Ernährung und koronares Risiko

Körperliche Aktivität und koronares Risiko

Typ A-Verhalten und koronares Risiko

Persönlichkeit, Streßbewältigung und Krankheitsrisiko

Streßbewältigung und soziale Unterstützung

Streß
Die kognitiv-transaktionale Streßtheorie

Die Messung von Streß

Streßbewältigung
Die Messung von Bewältigung

Streßbewältigung und Gesundheit

Soziale Unterstützung
Begriffsklärung und theoretische Vorüberlegungen

Mobilisierende Merkmale des Empfängers von sozialer Unterstützung

Interdependenz in der sozialen Unterstützung:

Die transaktionale Betrachtungsweise

Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten


Spezielle Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen

Körperliche Aktivität
Gesundheitliche Auswirkungen körperlicher Aktivität

Motivation und Partizipation

Sexuelles Risikoverhalten
Auswirkungen sexuellen Risikoverhaltens: Die HIV-Infektion

Risikoverringerung durch verändertes Sexualverhalten:

Psychologische Bedingungen von "Safer Sex"

Prävention und Intervention zur Änderung des

sexuellen Risikoverhaltens

Die individuelle Bewältigung der AIDS-Bedrohung

Sonnenbaden: Das Risiko ultravioletter Strahlung
Gesundheitliche Auswirkungen von ultravioletter Bestrahlung

Motivationale Aspekte des Sonnenbadens

Ernährung und Gewichtskontrolle
Ernährungsgewohnheiten

Übergewicht und gestörtes Eßverhalten

Systematische Regulation bzw. Reduzierung des Körpergewichts

Rauchen
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens

Die Verbreitung des Rauchens

Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt?

Sekundäre Prävention: Entwöhnung und Abstinenz

Primäre Prävention des Rauchens

Schlußbemerkung: Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge

Abschließende Überlegungen zur Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung

Ralf Schwarzer . Online Publications
Abstracts
Health Psychology
Resources

Last Update: December 26, 1997.