B. Renner, A. Hahn & R. Schwarzer (1996)

Risiko und Gesundheitsverhalten
Dokumentation der Meßinstrumente des Forschungsprojekts "Berlin Risk Appraisal and Health Motivation Study" (BRAHMS)

Berlin: Freie Universität Berlin
ISBN
3-00-000631-1 (107 Seiten)

Die Dokumentation umfaßt eine Beschreibung des Forschungsprojekts sowie eine detaillierte Dokumentation des eingesetzten psychometrischen Instrumentariums zur Erfassung von Gesundheitskognitionen und Verhaltensweisen.

Die Skalendokumentation kann kostenlos als Word97-Datei vom WWW geladen werden. Die Word97-Datei ist gezipt. Zum Entpacken des Word-Dokuments benutzen Sie bitte z. B. das kostenlose WINZIP.

 


Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Merkmale des Teilnehmerkreises

1.1 Sozio-ökonomischer Status (Renner, Hahn, von Lengerke & Schwarzer)

1.2 Schulabschluß

1.3 Berufsausbildung

1.4 Erwerbsstatus

1.5 Berufliche Stellung

1.6 Medienresonanz/Mitgliedschaft Techniker Krankenkasse (von Lengerke)

1.7 Teilnahmegründe (von Lengerke)

2 Gesundheit und Krankheit

2.1 Krankheitsstatus (Renner, Hahn, von Lengerke & Schwarzer)

2.2 Medikamentenkonsum (Renner)

2.3 Aktueller Diätstatus (Renner & Hahn)

2.4 Subjektive Einschätzung des momentanen Gesundheitszustands (Renner)

2.4.1 Absolute Einschätzung des momentanen Gesundheitszustands

2.4.2 Relative Einschätzung des momentanen Gesundheitszustands

2.4.3 Regelmäßigkeit der Messung

2.4.4 Zeitpunkt der letzten Messung

2.4.5 Kategoriale Einschätzung der letzten physiologischen Werte (letzter Befund)

2.4.6 Exakter letzter Befund

3 Gesundheitsverhalten

3.1 Ernährung (Renner, Hahn, von Lengerke & Schwarzer)

3.1.1 Konsumhäufigkeit

3.1.2 Ernährungsstil

3.2 Sportliche Aktivität

3.2.1 Dauer und Art der sportlichen Aktivität (Fuchs, Hahn, Renner & von Lengerke)

3.2.2 Regelmäßigkeit der sportlichen Aktivität

3.2.3 Intensität der sportlichen Aktivität

3.3 Tabakkonsum (Renner)

3.3.1 Raucherstatus

3.3.2 Dauer der Rauchabstinenz

3.3.3 Stärke der konsumierten Tabakwaren

3.3.4 Rauchbeginn

3.3.5 Anzahl der konsumierten Tabakwaren pro Tag

3.3.6 Rauchunterbrechungen

3.4 Alkoholkonsum (Renner)

3.4.1 Regelmäßigkeit des Alkoholkonsums

3.4.2 Einstiegsalter regelmäßigen Alkoholkonsums

3.4.3 Häufigkeit des Alkoholkonsums

3.4.4 Menge des konsumierten Alkohols

3.5 Vorsorgeverhalten (Renner, Hahn, von Lengerke & Schwarzer)

3.6 Häufigkeit und Kürzlichkeit vergangener Veränderungsversuche (Renner & Hahn)

3.6.1 Ernährungsumstellung

3.6.2 Sportliche Aktivität

3.6.3 Rauchabstinenz

3.6.4 Einschränkung des Alkoholkonsums

3.7 Vigilanz und kognitive Vermeidung (Hahn & Dreesen)

4 Kognitionen zu Gesundheit und Krankheit

4.1 Vulnerabilität (Renner)

4.1.1 Absolute Vulnerabilität der eigenen Person

4.1.2 Absolute Vulnerabilität eines Peers

4.1.3 Relative Vulnerabilität

4.2 Wahrgenommener Schweregrad (Renner & Hahn)

4.2.1 Allgemeine Schweregradeinschätzung

4.2.2 Individuelle Schweregradeinschätzung

4.2.3 Schweregrad des eigenen aktuellen Risikostatus für die Gesundheit

4.3 Wahrgenommene Gesundheitsbedrohung (Renner & Hahn)

4.3.1 Besorgtheit

4.3.2 Aufgeregtheit

4.4 Beeinflußbarkeit der Krankheitsgenese (Renner & Hahn)

4.4.1 Wahrgenommener eigener Verhaltenseinfluß auf die Krankheitsgenese

4.4.2 Wahrgenommene Beeinflußbarkeit der Krankheitsgenese

4.5 Heilbarkeit (Fuchs, Schwarzer & von Lengerke)

4.6 Heritabilität (Renner)

4.7 Krankheiten im Bekanntenkreis (von Lengerke & Renner)

4.8 Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit (Renner)

4.8.1 Risikofaktor Hypertonie

4.8.2 Risikofaktor Hypercholesterinämie

4.9 Ätiologiekonzept des Herzinfarkts (Renner)

4.10 Gesundheitsbezogener Änderungsdruck (Fuchs, von Lengerke, Renner & Hahn)

4.11 Intentionen (Hahn, von Lengerke & Renner)

4.12 Konsequenzerwartungen der Verhaltensumstellung (Renner, Hahn, Fuchs, von Lengerke & Schwarzer)

4.12.1 Konsequenzerwartungen der Ernährungsumstellung

4.12.2 Konsequenzerwartungen der körperlichen Aktivität

4.12.3 Konsequenzerwartungen der Rauchentwöhnung

4.12.4 Konsequenzerwartungen der Einschränkung des Alkoholkonsums

4.12.5 Konsequenzerwartungen der regelmäßigen Teilnahme an KHK-Vorsorgeuntersuchungen

4.13 Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Verhaltensumstellung (Renner, Hahn, Fuchs, Schwarzer & von Lengerke)

4.13.1 Selbstwirksamkeit der Ernährungsumstellung

4.13.2 Selbstwirksamkeit der körperlichen Aktivität

4.13.3 Selbstwirksamkeit der Rauchentwöhnung

4.13.4 Selbstwirksamkeit der Einschränkung des Alkoholkonsum

4.13.5 Selbstwirksamkeit der regelmäßigen Teilnahme an KHK-Vorsorgeuntersuchungen

5 Befindlichkeit/ Momentane Stimmung (Renner)

6 Wissen

6.1 Berliner Wissenstest zu den Themen Cholesterin und Blutdruck (BWCB) (Renner, Hahn, von Lengerke & Dreesen)

6.2 Einschätzung des blutdruck- und cholesterinbezogenen Wissens (Renner)

6.2.1 Erwartete Anzahl richtig gelöster Aufgaben

6.2.2 Erwartete durchschnittliche Anzahl richtig gelöster Aufgaben

6.2.3 Zufriedenheit mit dem persönlichen Wissensstand

7 Prozeßmodelle zum Gesundheitsverhalten (Renner & Hahn)

7.1 Prozeßmodell gesundheitlicher Überzeugungen (PGÜ)

7.2 Stufenmodell gesundheitlichen Bewußtseins und Handelns (SGBH)

8 Meßwerte und Messung

8.1 Testintervall (Renner)

8.2 Nützlichkeit des Tests (Renner & Hahn)

8.3 Subjektiv wahrgenommene Genauigkeit und Repräsentativität der physiologischen Messung (Renner)

8.3.1 Generelle Zuverlässigkeit der Messung

8.3.2 Repräsentativität des aktuellen physiologischen Wertes

8.3.3 Spezifische Zuverlässigkeit der Messung

8.4 Erwarteter physiologischer Wert für den ersten und zweiten Meßzeitpunkt (Renner)

8.4.1 Erwarteter Wert für den ersten Meßzeitpunkt

8.4.2 Erwarteter Wert für den zweiten Meßzeitpunkt

8.5 Wahrgenommene Diskrepanz zwischen tatsächlichem und gemessenem physiologischen Wert (Renner)

8.5.1 Subjektiv wahrgenommene Diskrepanz zwischen gemessenem und tatsächlichem Wert

8.5.2 Valenz der wahrgenommenen Diskrepanz zwischen gemessenem und tatsächlichem Wert

8.6 Attribution der Testergebnisse (Renner & Hahn)

8.7 Test-Benefits (Renner)

8.7.1 Absoluter Gewinn

8.7.2 Relativer Gewinn)

8.8 Erinnerung der erwarteten Meßwerte (Renner)

8.9 Erinnerte Erwartungsdiskrepanz (Renner)

9 Kognitionen zum Risikostatus und seinen künftigen Implikationen

9.1 Zeitverlauf (Renner, Hahn & von Lengerke)

9.2 Basisrate (Renner)

9.2.1 Basisraten KHK-Risikofaktoren

9.2.2 Basisraten Herz-Kreislauf-Krankheiten

9.2.3 Basisrate der Unkenntnis des Risikostatus

9.2.4 Basisrate der Unkenntnis des positiven Risikostatus

9.3 Aktuelle Besorgtheit (Renner)

9.4 Wahrscheinlichkeit der Risikostatusminderung (von Lengerke & Renner)

9.5 Wahrgenommene Barrieren einer protektiven Maßnahme (Renner & von Lengerke)

9.6 Subjektive Handlungsnotwendigkeit (Renner)

 

[zurück zur homepage] [Download der Dokumentation] last update 16. Dezember 1998; © Britta Renner