Die folgenden Bilder wurden aus dem einen oder anderen Grund nicht in
die Seiten zum Himmel über "Die vier Jahreszeiten" aufgenommen
oder nur textuell referenziert.
Nach Feyerabend soll der deutsche Astronom und Lehrer von Johannes Kepler
Michael Mästlin (1550-1631) durch den Kometen von 1577 vom Kopernikanismus
überzeugt worden sein.
Er war allerdings so vorsichtig, diese Überzeugung nicht öffentlich
auszusprechen. Aber er förderte die Arbeit Keplers vor allem am "Mysterium
Cosmographicum" trotz der zugrundeliegenden Kopernikanischen Idee.
Zum Jahr ...1603... (Die Jahreszeiten, zum Sternenhimmel und Bayers "Uranometria"),
-- jd --
Astrolabium, Toledo, 1029 (aus "Europa und der Orient 800-1900")
Sternbild des Drachen in al-Sufis Buch der Fixsterne (aus "Europa und der Or
ient 800-1900")
Die drei in ...1603... fehlenden Konstellationen Bayers
Der Komet von 1577 über Nürnberg
Galilei, Bildausschnitt (aus Hemleben: "Galilei")
Kepler, Stich (Detail aus Hemleben: "Kepler")
Der Mensch durchbricht das Himmelsgewölbe und erkennt die Sphären, Holzstich um 1530 (aus Hemleben: "Galilei")
Detail der Titelseite von "Harmonices Mundi" (aus Hemleben: "Kepler")
Joos de Momper: "Die vier Jahreszeiten - Frühling"
Joos de Momper: "Die vier Jahreszeiten - Sommer"
Joos de Momper: "Die vier Jahreszeiten - Herbst"
Joos de Momper: "Die vier Jahreszeiten - Winter"
zum Jahr ...1605...1607... (Die Sonnenfinsternis 1605 und der große Komet von 1607),
zum Jahr ...1609... (Die Mondfinsternis 1609 und Keplers "Astronomia nova"),
zum Jahr ...1610...1613... (Galileis "Sidereus Nuncius und die Jupiter-Neptun-Konjunktion 1613),
zum Jahr ...1614...1618... (Die Sonnen- und Mondfinsternis 1614 und 1616 und die Kometen von 1618),
zum Jahr ...1619...1620... (Keplers "Harmonices Mundi" und die Mondfinsternisse von 1620).