Ralf Schwarzer (1993, 3. Auflage).
Stress, Angst und Handlungsregulation.
Stuttgart:
Kohlhammer Verlag. 
 
 
Streß und Streßbewältigung 11
Streßtheorie und empirische Streßforschung 14 
Die kognitiv-transaktionale Streßtheorie 14
Die Theorie der Ressourcenerhaltung 19
Die Messung von Streß 21
Streßbewältigung 28 
Die Messung von Bewältigung 35
Konsequenzen von Streß und Streßbewältigung 41
Befindlichkeit nach Viktimisierung 42
Gesundheitliche Auswirkungen von Streß und Streßbewältigung 46
Ein Beispiel für pathogene habituelle Streßbewältigung:
Das Typ A-Verhaltensmuster 48
Sozialer Rückhalt: Ein Mittel gegen Streß? 51 
Soziale Integration, erwartete Unterstützung und
erhaltene Unterstützung 52
Die Messung von sozialer Unterstützung 54
Wirkungsweisen sozialer Unterstützung 59
Bedingungen und Probleme von sozialer Unterstützung 63
Arbeitslose profitieren von mitmenschlicher Unterstützung:
Ein Beispiel aus der Forschung 64
Selbstaufmerksamkeit 68
Private Selbstaufmerksamkeit 70 
Öffentliche Selbstaufmerksamkeit 73 
Individuelle Unterschiede in der Selbstaufmerksamkeit 75
Experimentell ausgelöste Selbstaufmerksamkeit 83
Angst 88
Zeitstabilität: Zustandsangst und
Ängstlichkeitsdisposition 88
Zwei Erlebenskomponenten der Angst: Besorgnis und
Aufgeregtheit 96
Generalität und Bereichsspezifität von Angst 98 
Leistungsangst 105 
Aufmerksamkeitssteuerung 105
Leistungsrückmeldung und Kausalattribution 108
Diagnostik der Leistungsängstlichkeit 110
Angst und Leistung in Schule und Hochschule 112
Soziale Angst 118 
Verlegenheit 119
Scham 122
Publikumsangst 125
Schüchternheit 128
Gemeinsamkeit und Verschiedenheit sozialer Ängste 134
Überwindung sozialer Ängstlichkeit 137
Hilflosigkeit, Kontrolle und
Selbstwirksamkeit 141
Informationskontrolle 141 
Kontingenzerleben und Konsequenzerwartungen 144
Attribution, Hilflosigkeit und Depression 147
Anwendung auf Leistungsschwierigkeiten 152
Stellvertretende Erfahrung von Kontrollverlust
oder Kompetenzerwartung 157 
Prozeßmodelle von Reaktanz und Hilflosigkeit 166 
Selbstwirksamkeits- bzw. Kompetenzerwartung 173
Der Einfluß der Kompetenzerwartung auf die Verhaltensänderung 182
Individuelle Unterschiede in generalisierter
Kompetenzerwartung 188
Kontrollillusion und Optimismus 192 
Handlungsregulation 202
Zielsetzung 202 
Ziele, Intentionen und Zielhierarchien 202
Zielsetzung und Handlungsergebnisse 203
Zielbindung 209 
Alltagsziele und Lebensziele als Determinanten der
Befindlichkeit 211
Zielgerichtetes Verhalten 213 
Intentionstheorien 213
Die Selbstregulationstheorie von Bagozzi 218 
Volition 222 
Zielintentionen und Ausführungsintentionen 222
Die Selbstregulationstheorie von Kuhl 226 
| Ralf Schwarzer  . | Online
        Publications Abstracts   | Health
        Psychology Resources   | 
Last Update: December 26, 1997.