Ralf Schwarzer (1996,2. Auflage)
Psychologie des Gesundheitsverhaltens.
Göttingen: Hogrefe.
 Theoretische Konzepte
zum Gesundheitsverhalten
 Theoretische Konzepte
zum Gesundheitsverhalten 
Die Theorie der Handlungsveranlassung
(Theory of Reasoned Action) 
Intention und Verhalten 
Einstellung und subjektive Norm
Überzeugungen
Das ausführliche Modell 
Die sozial-kognitive Theorie: Handlungswirksamkeit und
Selbstwirksamkeit 
Handlungswirksamkeit und Kontrollüberzeugung 
Optimismus
Die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura
Mit der Kompetenzerwartung verwandte Konstrukte
Diagnose der Kompetenzerwartung
Die diagnostische Erfassung von generalisierter
Selbstwirksamkeitserwartung
Studien zur Raucherentwöhnung und Kompetenzerwartung
Sexuelles Risikoverhalten und spezifische Kompetenzerwartung
Schmerztoleranz und Kompetenzerwartung
Gewichtskontrolle und Kompetenzerwartung
Körperliche Aktivität, Compliance und
Kompetenzerwartung 
Weitere Theorien und Modelle des
Gesundheitsverhaltens 
Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health
Belief-Modell) 
Die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior)
Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory)
Handlungsrealisierung und Willensstärke: Die Volitionstheorie
Defensiver Optimismus und das Prozeßmodell präventiven Handelns
Das sozial-kognitive Prozeßmodell
gesundheitlichen Handelns 
Bedingungen von Risikoverhalten und
Rückfälligkeit 
Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit 
Unterschied zwischen dem Selbstkontrollmodell
und dem Krankheitsmodell
Unterschiedliche Phasen bei der Entwöhnung von abhängigen
Gewohnheitsmustern
Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene
Schlußbemerkung 
Verhalten und
Krankheitsrisiko 
Verhalten und Krebsrisiko 
Entstehung und Verbreitung von Tumoren 
Rauchen und Krebsrisiko
Ernährung und Krebsrisiko
Alkoholkonsum und Krebsrisiko
Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko
Sexualverhalten und Krebsrisiko
Mangelndes Vorsorgeverhalten und Krebsrisiko
Streß, Emotionen und Krebsrisiko 
Verhalten und koronares Risiko 
Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten 
Rauchen und koronares Risiko
Ernährung und koronares Risiko
Körperliche Aktivität und koronares Risiko
Typ A-Verhalten und koronares Risiko 
Persönlichkeit, Streßbewältigung und
Krankheitsrisiko 
Streßbewältigung und
soziale Unterstützung 
Streß 
Die kognitiv-transaktionale Streßtheorie 
Die Messung von Streß 
Streßbewältigung 
Die Messung von Bewältigung 
Streßbewältigung und Gesundheit 
Soziale Unterstützung 
Begriffsklärung und theoretische Vorüberlegungen 
Mobilisierende Merkmale des Empfängers von sozialer Unterstützung
Interdependenz in der sozialen Unterstützung:
Die transaktionale Betrachtungsweise
Soziale Unterstützung beim
Gesundheitsverhalten 
Spezielle Gesundheits- und
Risikoverhaltensweisen 
Körperliche Aktivität 
Gesundheitliche Auswirkungen körperlicher Aktivität 
Motivation und Partizipation 
Sexuelles Risikoverhalten 
Auswirkungen sexuellen Risikoverhaltens: Die HIV-Infektion 
Risikoverringerung durch verändertes Sexualverhalten:
Psychologische Bedingungen von "Safer Sex"
Prävention und Intervention zur Änderung des
sexuellen Risikoverhaltens
Die individuelle Bewältigung der
AIDS-Bedrohung 
Sonnenbaden: Das Risiko ultravioletter
Strahlung 
Gesundheitliche Auswirkungen von ultravioletter Bestrahlung 
Motivationale Aspekte des Sonnenbadens 
Ernährung und Gewichtskontrolle 
Ernährungsgewohnheiten 
Übergewicht und gestörtes Eßverhalten
Systematische Regulation bzw. Reduzierung des
Körpergewichts 
Rauchen 
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens 
Die Verbreitung des Rauchens
Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt?
Sekundäre Prävention: Entwöhnung und Abstinenz
Primäre Prävention des Rauchens
Schlußbemerkung: Rauchen und öffentliche
Gesundheitsfürsorge 
Abschließende Überlegungen zur Gesundheitspsychologie und
Gesundheitsförderung 
| Ralf Schwarzer  . | Online
        Publications Abstracts   | Health
        Psychology Resources   | 
Last Update: December 26, 1997.